Darmstädter Tagblatt 1813


22. November 1813

[  ][ ]

D a r m ſt d ti ſ ch e s
allergnaͤdigſt privilegirtes

und Anzeige=Blatt.
9
Montag den 22. November.
1813.
1. 47.

ArAtiirr eenaz.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein Rindfleiſch

Kalbfleiſch
Eir.
Hammelfleiſch
Lin.
G.
Schweinefleiſch
Ein
- geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Eit=

Ein - Nierenfett.

Hammelsfett
Ein
Ein - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein ausgelaſſenes Schweineſchmalz

Ein
Ein
Ein
Ein
Ein

Ochſenleder

Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm

Schlachtoieh iſt 8 Brod. 3f. 7L. D. Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 18 2 Fuͤr 4 kr. 5 2 .

Fuͤr 6 kr. 11 2h 1 Fuͤr 12 kr. 16 1 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod 6) 1 juͤr 2 kr. 112 2
Fuͤr 1kr Waſſerweck- 5) Fuͤr 1 kr. Milchweck 4 2 Fuͤr 1 kr. Milchbiod. 4 Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2pf.

kr.
12
11
12
10
12
18
24
24
24
24
26
4
4
18
12

pf.
1
1
2
1
5

Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

r.

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge 6 bis 8 kr.

Eine Kalböleber,
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl

Ein - Griesmehl
Ein Kernmehl
Ein - Bollmehl

Geſluͤgel.
Eine Gans-
Eine Ente

Ein Truthahn


Ein altes Huhn-
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne

Ein Paar junge Tauben,
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
G
Ein,
Karpfen-
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-

Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 2 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

10
15
21
16
12
10

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

kr.

10

10
1

50
30

52
26
28
22
16
28
28
4

536
8
52
2
4

Aemter.
Alzenau
Wensheim,
Darmſtadt,
Dieburg
Dornberg
Fürtt,
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch

Datum.

Korn 1Gelſte=Walz.: Spelze Hafer.
zzlui.
euia.

kr.

kr. 5.

kr. fl.

roßherzoglich He

kr.

1fI.

kr.

Aemter.

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim,
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim,
Umſtadt.
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg

Datum.

17. Nov.

13. Nov.

K orn=

fl.

kr.

30

Gerſte zWaiz.

fſ.

kr.

fl.

S2lzs daſer

7r. Fl. 7kr.

12

ſiſche Polizey=Deputatio

30

fl. fkr.

40

n.

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche aus irgend einem Rechtsgrun=
de
Forderungen an den Nachlaß des am 12ten d. M.
zu Beſſungen verſtorbenen Regimentsſchmieden und Wirths
Wüſt zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert,
ſolche innerhalb drei Wochen a dalo bei der unterzeiche
neten Stelle ſo gewiß anzuzeigen, als nach Ablauf die=
ſer
Friſt auf dieſelbe keine Rückſicht mehr genommen und
die Verlaſſenſchaft unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt am 18ten November 1813.
W. Hoffmann,
v. Dalwigk,
Obriſt.
vikarirender Auditeur.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard, wohnhaft
bei Herrn Bader Müller, ſind Schiffbettladen und Stüh=
le
, welche zu einer Wirthſchaft zu gebrauchen ſind, mit
und ohne Glanzpolitur, zu verkaufen.
2) Unterzeichneter iſt Willens ſeinen Garten und Acker
nahe am neuen Armenhauſe, bef. Gärtner Schubkegel
und Wittwe Bierach, unter ſehr annehmlichen Bedin=
gungen
, aus freier Hand zu verkaufen.
L. Liebigsen.
3) Bei Unterzeichnetem ſind neue Holländiſche Herin=
ge
, das Stück zu 8 bis 10 kr., Emder Heringe, das
Stück zu 4 bis 6 kr., zu verkaufen.
J. V. Wambold.
4) Die große Haaſiſche Situationscharte Bl. 1-
Kl. 26 fl. 24 kr. iſt zu 8fl. 48kr., und Wiebekings
Charte vom Niederrhein in T Blatt 11 fl. zu 6fl.
in der Hofbuchdruckerei zu erhalten.
5) Ein gutes Oberndörferiſches Klavier iſt zu verlei=
hen
oder zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
Zu vermiethen.
1) In der Neuſtadt ein vollſtändiges Logis von 3 ge=
räumigen
Zimmern, ſodann ein Logis von 2 großen Zim=
mern
, zu einer Sattler; oder Schreinerwerkſtätte paſ=
ſend
, beide in 6 Wochen zu beziehen und bei Ausgeber
dieſes zu erfragen.
2) In Nro. 505. der Krone gegenüber ein Logis mit
Bett und Möbel und mit der Ausſicht auf die Straße für
ledige Perſonen, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 448. ein Logis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße, wel=
ches
in Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſener
Bodenkammer und verſchloſſenem Keller beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann. Auf Verlangen kann das
Logis auch an ledige Perſonen mit Bett und Möbel ab=
gegeben
werden.
4) In der Holzſtraße in Nro. 408. iſt ein Logis zwei
Stiegen boch mit Bett und Möbel und mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, an einen ledigen Herrn oder Dame,
oder an zwei Pädagogſchüler zu vermiethen, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.

bentis.
2.

5) Nahe am Ballonplatze ein Logis für eine ledige pe=
Perſon, mit oder ohne Möbel, welches ſogleich bezogen gilil
werden kann.
19)
6) In Nro. 330. an der Eiche ein Logis, welches in ſlli=
einem
Vierteljahr bezogen werben kann.
14.
7) Im Hirſch iſt ein Logis zu vermiethen, welches ſo= mön
gleich bezogen werden kann. Daſſelbe beſtehet in zwei Cel.
Stuben, zwei Kammery, Küche, Keller und Boden. ½9½
Das Nähere iſt bei dem Metzger Ensling in Nro. 147.
zu erfragen.
8) In Nro. 123. auf dem Ballonplatze ein Stube im 9½
Hinterhauſe, mit oder ohne Möbel.
½.
9) Auf dem v. Riedeſeliſchen Berge iſt ein Logis zu ½
vermiethen und ſogleich zu beziehen, daſſelbe beſtehet me
aus drei heizbaren Zimmern, zwei Kammern, = u=
che
, Keller, Boden, Bodenkammer, Holzſchoppen
und gemeinſchaftlicher Waſchküche.
10) In dem 3ten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraſ=
ſe
iſt der ganze mittlere Stock, aus 7 Piecen beſtehend,
wovon 4 bis 5 heizbar ſind, nebſt Küche, Bodenkammer,
Keller, Holzſchoppen und gemeinſchaftlicher Waſchküche
zu vermiethen, ſodann eben daſelbſt im 3ten Stock drei

heizbare Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer, Holz=
ſchoppen
ꝛc. Beide Logis können täglich bezogen wer=

11) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
Etage zu vermiethen, welche täglich bezogen werden
kann.
12) Im Eckhauſe an der kleinen Neckarſtraße iſt die obere Etage,
aus 4 großen und 3 kleineren heizbaren Zimmern beſtehend, wo=
zu
auch ein gewölbter Keller gegeben werden kann, ganz oder
vertheilt zu vermiethen, und zum größten Theil ſogleich zu
beziehen.
13) Vor dem Mainthor iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
drei heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche, welches ſogleich bezogen werden kann.
Auch kann etwas Gartenland dazu gegeben werden.
14) Ein tapezirtes Zimmer mit Möbel und der Ausſicht in das
Bosquet, nebſt einer verſchloſſenen Kammer ſieht im Birngarten
Nro. 62. zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
15) In Beſſungen gegen der Kirche über, in der Hauptſtraße,
ſtehet das Haus, welches der verſtorbene Obriſt von Münchingen
bewohnte, zu vermiethen. Die untere Etage beſtehet aus 2 Zim=
mern
, Alkove Küche, und in derſelben ein Keller mit 2 Abthei=
lungen
. Die obere Elage beſtehet aus 2 Zimmern, 2 Kammern
und Abtritt; über derſelben ein großer Boden mit 2 Kammern.
Der Seitenbau beſteht aus einem Zimmer und Küche, nebſt Chat=
ſenremiſe
; auf demſelben ein Boden und Kammer. Ferner beſin=
det
ſich in dem Hofe ein Stall zu 6 Pferden, 3 Schweinſtälle, ein
Abtritt und Brunnen. Auch iſt hinter dem Hauſe ein großer Gar=
ten
, mit Waſſer verſehen. Liebhaber können das Nähere bei dem
Oberförſter Lipp in Beſſungen erfahren.
16) In Nro. 717. der Rheinthorſtraße iſt auf dem Hinterbau
ein Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
17) In dem Hauſe des Großherzogl. Landbaumeiſters
Spies an der Neckarſtraße iſt der untere Stock mit drei
heizbaren Zimmern, 1 Nebenzimmer, 1 Küche, 1 Kam=

[ ][  ][ ]

er, nebſt dazu nöthigem Keller und Holzſchoppen zu ver=
iethen
, und kann in 14 Tagen bezogen werden.
18) Im Erbprinzen im Hinterbau ein Logis für eine
ille Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
19) Vor dem Sporerthor bei Juſtus Spies ein Logis
on Stube, Küche, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und
tall.
18) Im Winkelgäßchen iſt ein Logis 2 Stiegen hoch zu
ermiethen. Das Nähere iſt bei dem Leineweber Horneff
1 Nro. 429. zu erfragen.
19) In Nro. 7. am Schloßgrahen ein Logis, welches
gleich bezogen werden kann.
10) Für einen ledigen Herrn oder Dame iſt ein möblirtes Logis
n einem Zimmer nebſt Cabinet in der Rheinſtraße zu vermiethen,
nd kann täglich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Am 15ten dieſes hat ſich eine fremde Kuh in das
jeſige Invalidenhaus verlaufen. Wer ſich dazu legiti=
irt
, kann dieſelbe, gegen Erſtattung des Futtergeldes,
ieder erhalten.
Gräfenhauſen den 17ten November 1813.

2) Ich mache meinen Freunden und Gönnern hiermit
ekannt, daß ich meine Wohnung in der kleinen Ochſen=
aſſe
verlaſſen habe, und jetzt in Nro. 505. der Krone
egenüber wohne. Ich empfehle mich zugleich mit aller
knopfmacherarbeit, als: Schärpen, Epauletts, Port=
Epée, Huth=Cordons, Schleifen und dergleichen mehr,
itte um ferneren geneigten Zuſpruch, und verſpreche
illige und ordenzliche Bedienung.
J. Günther, Knopfmachermeiſter.
3) Ich mache meinen geneigten Gönnern und Freun=

en







.

en.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Schmidt, Hofzahnchirurgus, mit
hamilie, von Deſſau; Hr. Graf Orloff, General, und Hr. von
Bock, Obriſter, in ruſſiſchen Dienſten; Hr. Baron von Beraun
and Hr. Baron von Stenzel, Oberlieutenants, in öſtreichi=
chen
Dienſten; Hr Ollrich, Kaufmann, von Berlin; Hr. Baron
von Streit, Königl. Baieriſcher Kammerherr und Generalmajor,
nebſt Sohn, von Mannheim, Hr. Borgon, Hr. Müller, und
Hr. Lang, Kauſleute, aus der Schweiz; Hr. General von Bud=
erg
, in kaiſerl. königl. öſtreichiſchen Dienſten.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Hoſer, Doktor von Heil=
bronn
; Hr. Böhm, von Elberfeld; Hr. Fries, von Mannheim;
Hr. Hofmann, von Frankfurt, ſämtlich Kaufleute; Hr. Heſſemer,
Gutsbeſitzer, von Nackenheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schönberg, Obriſter in
hieſigen Dienſten.
Im Schwanen: Hr. Sturzer, Handelsmann, von Ofen.
Im fröhlichen Mann: r. Eckhardt, Metzger, von
Kinzelscu.
In der Krone: Hr. Römich, Lieutenant, in hieſigen

Dienſten

den hiermit bekannt, daß ich mein Logis in der Och=
ſengaſſe
verlaſſen habe, und jetzt in der Holzſtraße bei
dem Handelsmann Frankfurter wohne. Ich bitte um
ferneres Wohlwollen und geneigten Zuſpruch.
P. Feldmann, Mannsſchneider.
4) Ich wohne ſeit Kurzem in Nro. 335 an der Eiche
gleicher Erde bei der Wittwe des verſtorbenen Schuh=
machermeiſters
Daum, und empfehle mich einem geehr=
ten
Publikum bei Sterbfällen fortwährend zur Verferti=
gung
von Todtenkleidern, Kronen und dergleichen.
Auguſte Rudrauf.
5) Daß ich meine Wohnung in dem Kutſcher Miilleri=
ſchen
Hauſe verlaſſen habe, und jetzt bei dem Hammels=
metzger
Arnheiter in der großen Ochſengaſſe wohne ma=
che
ich meinen Freunden und Gönnern hiermit ſchuldigſt
bekannt.
Schüfer, Schneidermeiſter.
6) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit be=
kannt
, daß ich meine Lehrzeit als Hebamme vollendet
habe, und mit den beſten Zeugniſſen verſehen bin. Mei=
ne
Wohnung iſt in Nro. 439. bei Hrn. Schuhmachere
meiſter Müller in der kleinen Ochſengaſſe. Ich werde
mich beſtreben, durch gewiſſenhafte Thätigkeit mir den
Beifall eines geehrten Publikums zu erwerben.
Maria Pfeil, Hebamme.
7) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit be=
kannt
, daß ich mein Logis in der Holzſtraße verlaſſen
habe, und jetzt in der großen Ochſengaſſe bei dem Hrn.
Handelsmann Löw Sander in Nro. 451. wohne.
W. Beſt, Damenſchneider.
8) Ein Mädchen, welches kochen kann und alle
übrigen Hausarbeiten verſteht, wird in einen Dienſt ge=
ſucht
und kann ſogleich eintreten.

13ten bis den 20ten Nov. 1813.
Im Löwen: Hr. Stroh, von Homburg, und Hr. Schloſſer,
von Elbenrod, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Goth, Forſteandidat, von Schlier=
bach
; Hr. Bender, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Anker: Hr. Braun, Hr. Nagel, und Hr. Quick, Han=
delsleute
, von Winterberg; Hr. Böhm, Staabsmarquetender,
von Wien; Hr. Rupp, Partikulier.
Im goldnen Stern: Hr. Wolf von Orb, und Hr. Brei=
tenſtein
, von Umſtadt, Handelsleute.

Ab= und durchgereiste Fremde:
Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht der Prinz Taxis, Flügeladju=
tant
in würtembergiſchen Dienſten, den 13ten; Hr. Mandel,
königl. würtembergiſcher Cabinets=Courier, den 14ten; Hr.
Neuffer, General in würtembergiſchen Dienſten; den 17ten;
Ihro Königliche Hoheit der Großherzog von Baden, den 19ten;
Se. Majeſtät der König von Würtemberg nebſt Suite, eodem.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 14ten November: dem Burger und Glaſermeiſter, Chri=
ſoph
Struve ein Sohn: Chriſtian Ludwig.
Eodem: dem Burger und Zimmermeiſter, Georg Ludwig
Amendt, ein Sohn: Ludwig.
Eodem: dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Lorenz
Fiſcher, eine Tochter: Marie Wilhelmine.
Eodem: dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Johann Chri=
ſtian
Kühnly, eine Tochter: Catharine Friederike.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Catharine.
Den 15ten: dem Großherzogl. Leiblaquai, Herrn Johannes Delp,
eine Tochter: Caroline Luiſe Wilhelmine.
Den 17ten: dem Burger, Johann Heinrich Chriſt, eine Toch=
ter
: Caroline.
Den 18ten: dem Burger und Ackermann, Johann Philipp
Häfner, ein Sohn: Johann Andreas.
Den 20ten: dem Großherzoglichen Legationsrath, Herrn Jo=
hann
Ludwig Carl Heinemann, eine Tochter: Marie Wilhelmine
Eliſabeth.
Eodem: dem Großherzoglichen Revierforſter, Herrn Carl Phi=
lipp
Juſtus, ein Sohn: Chriſtian Ludwig.
Kopulirte:
Den 14ten November: der Burger und Weißbindermeiſter,
Franz Beſt, des verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Friede=
rich
Beſt, älteſter ehelicher Sohn; und Eliſabethe, des Herr=
ſchaftlichen
Knechts, Balthaſar Spengler, vierte eheliche Tochter.
Den 19ten: der Großherzogliche Hofinſtrumentenmacher, Herr

7

Johann Gottlieb Carl Biſchoff, des zu Eisleben verſtorbenen
Burgers und Schumachermeiſters, Friederich Lebrecht Biſchoff,
dritter ehelicher Sohn; und Jungfer Johanne Franziske Auguſte,
des Kartenfabrikanten, Herrn Johann Matthäus Backofen, zu
Nürnberg, jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigt:
Den 13ten November: dem Burger und Ackermann, Conrad
Stumpf, eine Tochter, Marie Magdalene, 10 Tage alt.
Den 14ten: der Bildhauer, Herr Johann Egidius Eccardt,
67 Jahre, 2 Monate und 16 Tage alt.
Den 15ten: dem Großherzoglichen Hofſchauſpieler, Herrn Ho½½
Heinrich Carl Fiſcher, ein Sohn, Carl Heinrich Ludwig, 9 Mo=
nate
alt.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Georg ½ -
Sperb, eine Tochter, Anne Catharine, 7 Monate und 26 Tage
alt.
Den 16ten: Johannette Catharine, des Burgers und Seifen=P
ſieders, Georg Conrad Grodhaus, Ehefrau, 27 Jahre, weniger in
7 Tage alt.

Den 18ten: der Burger und Schreinermeiſter, Jacob Heinrich, I
68 Jahre, 11 Monate und 14 Tage alt.
Den 19ten: der Burger und Metzgermeiſter, Johann Balthaſar j

Har, 49 Jahre, 1 Monat und 29 Tage alt.
Eodem: dem Burger, Johann Heinrich Chriſt, eine Tochter, i
Caroline, 4 Stunden alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 15ten November: aus dem Hoſpital, Daniel Hellmann,
aus Grabenhauſen bei Neuſtadt an der Hardt, 21 Jahre alt.

pD.