Darmstädter Tagblatt 1813


15. November 1813

[  ][ ]

a r m ſt bt i ſ ch
allergnaͤdigſt privilegirtes
nd Anzeige
Montag den 15. November.

Gaxatrinens

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Ein

Eind
Ein
Ein
Ein
Ein=
Ein
Ein=
Ein
Ein.
Ein



Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
.
Schweinefleiſch
Ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein - Speck

Nierenfett-

Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ouſenieber

Soͤlzen.

Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben-
gemiſchte
Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr, 4 kr.
Ls.

dur 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-

Fuͤr, 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

pf.

IIN
II. Marktpreiße.

1810.

Ein


12

8

Pf. 2.
18 72.
2 1 5) 2 2½ 1 3 16 2 6) 2 23) 2 5 2

kr.

Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
6 bis 8 kr.
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.

Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
Ein Kernmehl
Ein
Bollmehl
Befluͤgel.
Eine Gans-

Eine Ente



Ein Truthahn


Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben

Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Ein,
Karpfen
Ein - Weißſiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 2 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

10

20

3

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

fl. kr.

Korn =Geiſte=Wan.= Spelzz. Hater.
Aemter.
Datum.
Aemter.
Datum.
ffkriu. Nr. fu. ſtr. M.7kr dfl. vr.)

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Campertheim.
Lichtenberg
Lorſch

Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim,
Seligenſtadk
Steinheim.
Umſtadt.
Valdmichelbach
Wimpfen,
Zwingenberg

10. Nov.

Korn Gerſte, Waiz
E. fEr. ſf. ſr. f. ir.

10

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

ſSpel
Hufkr.

Haſer
f.x.

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.

1) Nächſtkomminden Freitag den 19ten dieſes Monats,
des Vormittags um 9 Uhr und Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen in der Kavalleriekaſerne zu Beſſungen gegen 30
Stück Militär. Tra npferze, welche zum Militärdienſt un=
tauglich
, zu ſonſtigem Fuhrweſen aber noch brauchbar
ſinb, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werbenden Bedingungen, an ben Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung verſteigt werden, wozu man die Steig=
hiebhaber
hierdurch einladet.
Darmſtadt den 12ten November 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Haupt Kriegs=
Commiſſariat daſelbſt.

2) Das dem Burger und Schuhmachermeiſter Melchior
Kühn dahier gehörige Wirthshaus zum Viehhof ſoll Mon=
tag
den 15ten November Vormittags um 11 Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbieten=
den
unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 30ten September 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

3) Die dem Burger Georg Feuchtmann dahier zugehörige 80
7516 Ruthen Acker Nro 6 in der 22ſten Gewann des Niederfelds,
ſtößt auf die Landwehr, befurcht Philipp Brunner und des Herrn
Landgrafen Georg Hochfürſtlichen Durchlaucht, ſollen Mittwoch
den 17ten November, Nachmittags 4 Uhr, auf dem hieſigen Rath=
hauſe
nochmals verſteigt und dem Meiſibietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt, den 29ten Oct. 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

Feilgebotene Sachen.

1) Unterzeichneter iſt Willens ſeinen Garten und Acker
nahe am neuen Armenhauſe, bef. Gärtner Schubkegel
und Wittwe Bierach, unter ſehr annehmlichen Bedin=
gungen
, aus freier Hand zu verkaufen.
L. Liebigsen.

2) Der Doctor Felſiſche. Garten nahe vor dem Beſſunger Thor,
welcher mit einem Wohnhaus, Stallung und Waſchküche verſehen
iſt, ſteht zu verkaufen oder zu verleihen. Liebhaber haben ſich an
den Gartenwirth Schnell zu wenden.

3) Ein Garten von 40 Ruthen, der mit allem Nöthigen, Nütz=
lichen
und Angenehmen verſehen, auch für die Alt= und Neuſtadt
gleich gut gelegen iſt, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Die
Gärtner Zinnin am alten Schießplatz hat die Schlüſſel dazu in
Händen, und giebt weitere Nachricht.

4) Unterzeichneter iſt geſonnen, ſein Wohnhaus Nro. 494. in
der großen Ochſengaſſe, unter annehmlichen Bedingungen, aus
freier Hand zu verkaufen.
Balthaſar Schnell.

Zu vermiethen.

1) Auf dem v. Niedeſeliſchen Berge iſt ein Logis zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen, daſſelbe beſtehet

aus brei heizbaren Zimmern, zwei Kammern =
che
, Keller, Boden, Bodenkammer, Holzſchoppen =
und gemeinſchaftlicher Waſchküche.
2) In dem 3ten Hauſe hinter der kleinen Neckarſtraſ=
ſe
iſt der ganze mittlere Stock, aus 7 Piecen beſtehend,
wovon 4 bis 5 heizbar ſind, nebſt Küche, Bodenkammer,
Keller, Holzſchoppen und gemeinſchaftlicher Waſchküche
zu vermiethen ſodann eben daſelbſt im 3ten Stock drei
heizbare Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer, Holz=
C7
ſchoppen ꝛc. Beide Logis können den 15ten Novem=
ber
bezogen werden.

3) Ein ſchönes großes Zimmer mit Kabinet, und ei=

ner feeien ſehr angenehmen Ausſicht, iſt in der Neuſtadt
nahe an dem Kollegienhauſe zu vermiethen, unb lärgi
ſtens in einem Monat zu beziehen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
4) Vor dem Beſſunger Thor Nro. 6403., dem Hari=
ſchen
Garten gegenüber, iſt ein Logis an eine ſille Haus=
haltung
zu vermiethen, beſtehend aus 3 Stuben, einem Ka=
binet
, Küche, Keller und Holzplatz, welches den erſten
December bezogen werden kann.
5) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
Etage zu vermiethen, welche täglich bezogen werden
kann.

6) Im Eckhauſe an der kleinen Neckarſtraße iſt die obere Etage,
aus 4 großen und 3 kleineren heizbaren Zimmern beſtehend, wo=
zu
auch ein gewölbter Keller gegeben werden kann, ganz oder
vertheilt zu vermiethen, und zum großten Theil ſogleich zu
beziehen.

7) Vor dem Mainthor iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
drei heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche, welches ſogleich bezogen werden kann.
Auch kann etwas Gartenland dazu gegeben werden.

8) Ein tapezirtes Zimmer mit Möbel und der Ausſicht in das
Bosquet, nebſt einer verſchleſſenen Kammer ſteht im Virngarten
Nro. 62. zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
9) In Beſſungen gegen der Kirche über, in der Hauptſtraße,
ſtehet das Haus, welches der verſtorbene Obriſt von Münchingen

bewohnte, zu vermiethen. Die untere Etage beſtehet aus 2 Zim=
mern
, Alkov, Küche, und in derſelben ein Keller mit 2 Abthei=

lungen. Die obere Etage beſtehet aus 2 Zimmern, 2 Kammern
und Abtritt; über derſelben ein großer Boden mit 2 Kammern.
Der Seitenbau beſteht aus einem Zimmer und Küche, nebſt Chai=
ſenremiſe
; auf demſelben ein Boden und Kammer. Ferner beſin=
det
ſich in dem Hofe ein Stall zu 6 Pferden, 3 Schweinſtälle, ein
Abtritt und Brunnen. Auch iſt hinter dem Hauſe ein großer Gar=
ten
, mit Waſſer verſehen. Liebhaber können das Nähere bei dem
Oberförſter Lipp in Beſſungen erfahren.

10) In Nro. 717. der Rheinthorſtraße iſt auf dem Hinterbau
ein Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
11) Für einen ledigen Herrn oder Dame iſt ein möblirtes Logis
von einem Zimmer nebſt Cabinet in der Rheinſtraße zu vermiethen,
und kann zu Ende Oktobers bezogen werden.
12) In der Beſſungerthorſtraße Nro. 654. ein Logis für eine
kleine Haushaltung oder für ledige Perſonen, welches in Stube,
Küche und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
13) In Nro. 646 12. neben dem Beſſunger Thor ein Logis für
eine ſtille Haushaltung, welches in der Mitte des Novembers be=
zogen
werden kann.
14) Im Erbprinzen im Hinterbau ein Logis für eine
ſtille Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

5) Ein Logis für ein lediges Frauenzimmer iſt zu ver=
ethen
.
6) In dem Hauſe des Großherzogl. Landbaumeiſters
pies an der Neckarſtraße iſt der untere Stock mit drei
.
lizbaren Zimmern, 1 Nebenzimmer, 1 Küche, 1 Kam=
r
, nebſt bazu nöthigem Keller und Holzſchoppen zu ver=
.
ſethen, und kann in 14 Tagen bezogen werden.
7) Vor dem Sporerthor bei Juſtus Spies ein Logis
in Stube, Küche, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und

t2I.

8) Im Winkelgäßchen iſt ein Logis 2 Stiegen hoch zu
rmiethen. Das Nähere iſt bei dem Leineweber Horneſſ
Nro. 429 zu erfragen.
9) In der Kaplaneigaſſe in Nro. 270. iſt ein Logis glei=
ar
Erde, welches ganz neu zu einer Branntweinſchenke
ſigerichtet iſt, zu vermiethen.
6) Ein großes Logis mit Möbel iſt zu vermiethen, und
nn ſogleich bezogen werden.
1) In Nro. 7. am Schloßgraben ein Logis, welches
glrich bezogen werden kann.
2) In der k inen Ochſengaſſe Nro. 448 iſt ein Logis,
tweder an ledige oder an verheurathete Pevſonen, zu
rmierhen. Daſſelbe beſtehet in Stube, Stubenkam=
er
, Küche, verſchloſſener Bobenkammer und verſchloſ=
nem
Keller, und kann in einem Vierteljahr, vielleicht
ſich in einem Worat, bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichken.
1) Da die Quartiermachenden Militärperſonen gewöhn=
h
weit mehr Quartier=Billets fordern, als ſie zu ihrem
genen Bedarf nothwenbig haben und man ſich neuer=
ngs
überzeugt hat, daß hieſige Einwohner dergleichen

Billets gekauft haben, woburch die Laſt der Einquartie=
rung
noch drückender wird, ſo findet man ſich veranlaßt
hierdurch bekannt zu machen, daß mun jeden, welcher
dergleichen Billets kaufet, mit vierfacher Einquartierung
belegen wird.
Die Großherzogliche Local Quartier Commiſſion.
2) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit be=
kannt
, daß ich meine Lehrzeit als Hebamme vollendet
habe, und mit den beſten Zeugniſſen verſehen bin. Mei=
ne
Wohnung iſt in Nro. 439. bei Hrn. Schuhmacher=
meiſter
Müller in der kleinen Ochſengaſſe. Ich werde
mich beſtreben, durch gewiſſenhafte Thätigkeit mir den
Beifall eines geehrten Publikums zu erwerben.
Maria Pfeil, Hebamme.
3) Von der großen Haaſiſchen Karte, ſo weit
ſie erſchienen iſt, werden einige Exemplare zu
kaufen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
4) Eine wohlerzogene Perſon von gutem Stande ſucht
eine Anſtellung als Geſellſchafterin oder Gouvernantin.
In der Hofbuchdruckerei dahier wird nähere Auskunft er=
theilt
.
5) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit be=
kannt
, daß ich mein Logis in der Holzſtraße verlaſſen
habe, und jetzt in der großen Ochſengaſſe bei dem Hrn.
Handelsmann Löw Sander in Nro. 451. wohne.
W. Beſt, Damenſchneider.
6) 150 fl. liegen in der Schulfonds=Kaſſe zum Aus=
leihen
bereit.
Bekker, Hofgerichts= Advokat.
7) Da ich meine Wohnung verändert habe und jetzt im Birn=
garten
in Nro. 62. wohne, ſo mache ich dieſes meinen Freunden
und Gönnern bekannt, bitte ſie zugleich um ferneren Zuſpruch und
verſpreche ihnen billige und ordentliche Bedienung.
C. Storck, Schneidermeiſter.

Angekommene Fremde vom 6ten bis den 13ten Nov. 1813.

In der Traube: Hr. Graf Orloff, General, und Hr. von
ock, Obriſter, in ruſſiſchen Dienſten; Hr. Stenzel, Obriſt=
utenant
, und Hr. von Biraun, Rittmeiſter in öſtreichiſchen
ienſten; Hr. Schmidt, Hofzahnchirurgus, mit Famile, von
eſſau; Hr. Seigelhuber, k. L. oſtreichiſcher Verpflegsofficier; Hr.
n Weſſeneck, Rittmeiſter in baieriſchen Dienſten; Hr. Edel=
ann
, Regiſtrator, von Baſſenheim; Hr. von Laboucher, Ban=
lier
, von Amſterdam; Hr. Artaria, Kaufmann, von Mann=
im
; Hr. Bingmer, Gaſtwirth, von Miltenberg; ſodann der
hrmann Velten, von Langgöns.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Orloff, Obriſter und
jutant; Hr von Witoff, Obriſter; Hr. von Tomſon, Adju=
nt
; Hr Zimmermann, Hr. Kramario, und Hr. Uglick, Offi=
ers
, ſämtlich in ruſſiſchen Dienſten; Hr. Graf von Salm, und
r. Reichart, königl. baieriſche Licutenants; Hr. Baron, von
agten, Lieutenant in öſtreichiſchen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Wedekind mit Frau, Ge=
imerrath
, von Carlsruhe; Hr. von Münchingen, Obriſt in
zürtembergiſchen Dienſten; Hr. Rohrmann, Kaufmann, von
rankfurt; Hr. von Entres, Oberregierungsrath, von Stutt=
ardt
, Hr. Ovenlog, Secretär, von Mergentheim; Hr. Würz=
eiler
, Kreißfaktor, und Hr. Fontaine, Kaufmann, von Mann=
eim
; Hr. von Tautphäus, Hr. Graf von Armentzerg, und Hr.
reiherr von Stengel, Obercommiſſärs bei der Armee, Hr. Ber=

nardt, Secretär, von München; Hr. von Stockhauſen, und Hr.
von Sternenfels, Majors, und Hr. Sulpiz Boiſſerée, Partiku=
lier
, von Heidelberg; Frau Albert mit Familie und Bedienung,
von Offenbach; Hr. von Schönberg, Obriſt, Hr. von Boyneburg,
Rittmeiſter, und Hr. von Schmalkalder, Bereuter in hieſigen
Dienſten.
Im Schwanen: Hr. Wagner, Handelsmann, von En=
ningen
.
Im fröhlichen Mann: Hr. Bauer, Apotheker, von Er=
bach
; Hr. Bogen, Prokurator, von Michelſtadt; Hr. Gottward,
Drehermeiſter, und Hr. Egner, Metzgermeiſter, von Roſenberg;
Hr. Fehrenbach, Handelsmann, aus dem Schwarzwald.
In der Krone: Hr. Römich, Lieutenant, in hieſigen
Dienſten.
Im Löwen: Hr. Stroh, von Homburg und Hr. Schloſſer,
von Elbenrod, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Bender, Kaufmann, von Nürn=
berg
; Hr. Eckert, Schiffer, von Lauterbach.
Im Anker: Hr. Braun, Hr. Quick, und Hr. Nagel, Han=
delsleute
, von Winterberg.
Im goldnen Stern: Hr. Heyum, von Orb; Hr. Heßky,
von Weimar; Hr. Karlebach, von Worms; Hr. Bodenfeld, von
Neckarſteinach; Hr. Joſeph, von Würzburg; Hr. Riß, von Iſels=
hofen
und Hr. Gensheimer, von Segnitz, ſämtlich Handelsleute.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Pfaff, königl. Rürtembergiſcher Cabinetscourier, den 6ten;
Hr. Baron von Reitzenſtein, Großherzogl Badiſcher Miniſter,
eodem; Hr. Bauer d’Eyſeneck, Großherzogl. Badiſcher Kammer=

herr und geheimer Referendär, den 8ten; Ihro Hochfürſtlich
Durchlaucht der Fürſt Reuß, von Heidelberg kommend, den 9ten
Ihro königl. Hoheit der Prinz Karl von Baiern, eodem; Ihr=
Hochfürſtliche Durchlaucht der Herzog von Oettingen, den 10ten
Ihro Königl. Hoheit der Großherzog von Baden nebſt Guite
den 12ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 7ten November: dem Burger und Ackermann, Konrad
Stumpf, eine Tochter: Marie Magdalene.
Eodem: dem Poſtillion im Großherzoglichen Marſtalle, Andreas
Vogel, ein Sohn: Johann Juſtus.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Helene.
Den 9ten: eine uneheliche Tochter: Katharine Eleonore.
Den 11ten: dem Reitknecht in Dienſten Sr. Hoheit des Groß=
und Erbprinzen, Johann Philipp Engel, ein Sohn: Johann
Ferdinand.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 2ten November: dem hieſigen Burger und Hofknopfma=
chermeiſter
, Herrn Daniel Otto, ein Sohn: Johann Bernhard.

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 26ten Oktober und getauft am 11ten Novem
ber: dem Großherzoglichen Hofjänger, Herrn Huberk Vettweis,
ein Sohn: Ludewig.
Gebohren am 1ſten November und getauft am 7ten: dem
Burger und Strumpfwirkermeiſter, Georg Weiß, eine Tochter:
Maria Eva Philippina.
Kopulirte:
Den 7ten November: der Großherzogliche Oberforſiſekretair,
Herr Philipp Heinrich Trygophorus, ein Wittwer; und Jungfer
Marie Eleonore, des verſtorbenen Fürſtlichen Hauptmanns, Herrn
Johann Peter Weinberger, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Beerdigt:
Den 11ten Rovember: eine uneheliche Tochter, Katharine Eleo=
nore
, 6 Tage alt.