rag,
Num. 4.
D a r m ſt a d t i ſ ch e s
allergnaͤdigſt privilegirtes
und Anzeige=Blatt.
I. Polizey=Taxe.
Metger=Feiſchaften.
7. Pfund Ochſenſieiſch
—
—
Rindfeiſch
17
—
Kuibſteiſah
7
—
1
Hannieiſkeiſch
—
. Sc weinefeiſch.
geranch. Sainten u. Doͤrrfleiſch
Speck,
.
—
—
n. I. S Dierenfette
Hammelsfett
n
in - nausgelaſſenes Schweineſchmal;
in - ausgelaſſenes Schweieſchmal;
Läſenleder
5.
—
—
5½..
Sutiez
5.7) - Eratwuͤrſte
gute Bure Schweine=Leber=oder
5.
Binwurſt mit
Grieben-
gemiſchte Wurſt, wori Lunge,
ein
Leher oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fir 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
r kr.
d.
Firokr. —
—
Fuͤr 12 kr.
Fer 1 kr. Kummel=oder gemiſchtes Brod
—
zir 2kr.
Fur 1 kr. Waſſerweck
Fer 1 kr. Milchwick-
27⁄₈
Fir 1 kr. Milöbrod-
Ein 5pflnd. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. - pf.
Bier.
Eine Maas Jungöier im Hauſe
0 9 d kr. pf. 12 1 11 1 11 1 2 1 12 2 18 22 22 22 22 — 24 — 4 2 4 18 — 12 8 —— 2. 2. 23 2 1 15 1 2 6. 3. 4 23 2 2. t. 2 5 2 Ir. — —
6 6
1. November.
1815.
II. Marktpreiße.
Meßzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe—
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge 6 bis 8 kr.
Eine Kalbsſeber = 10 bis 12 kr.
Ein Hamnelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Cil
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein,
Schwingmehl
—
—
Ein - Griesmehl
—
Cin Kernmehl
Ein - Boumehl
Geſlügel.
Eine Gans-
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
—
L.
5i
che.
Ein Pfund Hecht
Karpfen
Ein,
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
—
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe—
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 3 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—
fl.
40
kr.
10
3
16
AAmter. Datum. Fnau 2½. Sccob. L.c. öcein; 2b. 2crco. Dcvrrsad;2r.d 2y. Lcrab. Lcr3
C. 28. Ocros. Getrsheint 27. Oereb. L. A re v rcers ered. f.u br ri ded. L.mæsrtheim
Linreberg
Lorſch Gr oßher,
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
3on öéh: Vaz, Soehi Haſer
p. pſ.ſ. p. er. f. kr. ikl. ſk..
5.r. Pfungſtadt 27. Sitoh. Reinhzim
Rüſſetskeim
Sdaafheim
Stchtim 28. Octob. 5 55) Seligenſtadt. 27. Octob. 5 Steinheim,
Umſ.adt. Waldmichelbach
Winpfen 23. 2ctob. Zwingenberg 25. Octob. e Polizey=Dep 1 t a
20
7 30
6 10 430
Spelz 5 Hafer r. r. . 7kr. 251 C 3 30 3 30 4 10 5 30. [ ← ][ ][ → ] Verſteigerungen.
4) Der im Heinheimer Feld liegende 193 Ruthen
hal=
tkende Barten des Burgers und Fuhrmanns Ludwig Schwarz,
bef. Joh. Steuenagel und Gerhard, wovon 153 Ruthen
zehendfrei, ſoll mit dem darin befindlichen noch
unausge=
bauten Hauſe, Donnerſtag den 4ten November deeſes
Jahrs, Vormittags 11 Uhr, unter den bei der
Verſtei=
gerung noch bekannt gemacht werdenden Bedingungen
öf=
fentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 21ten September 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
2) Das dem Burger und Schuhmachermeiſter Melchior
Kühn dahier gehörige Wirthshaus zum Viehhof ſoll Moz
tag den 15ten Nov=mber, Vormittags um 11 Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtvieten
den unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 30ten September 1813.
Großherzogl. Heſſ Oberamt daſelbſt.
3) Den 10ten des nächſtkommenden Monats November ſollen
auf dem yieſigen Rathhaus die dem dahieſigen Hoſpital gehörige
marktreine Dornheimer Pachtfrüchte, beſtehend in 63 Malter
Korn, 7634 Malter Waitzen, 84344 Malter Gerſte, 92 Malter
Hafer und 100 Boſen Kornſtroh parthieenweis gegen baare
Zah=
lung öffentlich verſteigt werden, welches den Kaufliebhabern
hier=
mit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 29ſten Oct. 1813.
Von Polizeydeputations wegen.
Klunck.
Ensling.
Hofmann.
4) Die dem Burger Georg Feuchtmann dahier zugehörige 8o
7ſb Ruthen Acker Nro 6 in der 22ſten Gewann des Niederfelds,
ſtößt auf die Landwehr, befurcht Philipp Brunner und des Herrn
Landgrafen Gearg Hochfürſtlichen Durchlaucht, ſollen Mittwoch
den 17ten Novenber, Nachmittags 4 Uhr, auf dem hieſigen
Rath=
hauſe nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt, den 29ten Oct. 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Mittwoch den 3ten Nov., Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das
Logis unterm Rathhaus, worinnen gegenwärtig das
Großherzog=
liche Polizei=Bureau iſt, mit einem kleinen Keller und dem
Vor=
platz unter der Halle, welcher ſehr gut zu einem Laden
einzurich=
ten iſt, auf hieſigem Rathhauſe, unter denen bei der
Verſteige=
rung bekannt zu machenden Bedingungen auf 6 oder auch auf
mehrere Jahre an den Meiſtbietenden vermiethet werden. Es
wird bis zum 1ſten Dec. leer. Darmſtadt den 24ten Okt. 1813.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
Waiſenhaus=Nachricht.
Beſchluß.)
September. Am 3ten, für ein Ungenanntes die
Lieder Nro. 32., 17. und 371. zu ſingen, 3fl. Am 5ten,
dem Feldmebel Kühn zur Leiche zu ſingen, Nro. 448 und
245., 1 fl. Am 8ten, der Ehefrau des Burgers und
Vrehermeiſters Schilling zur Leiche zu ſingen, Nro. 470.
und 579 1 fl. Eodem, dem Großherzoglichen Glocken=
Direktor Herrn Strauß zur Leiche zu ſingen, „
Aufer=
ſtehn ꝛc.” und 250., 2 fl. 48 Lr. Eodem, ein Legat von
dem verſtorbenen Burger und Schneidermeiſter Georg Ja=
Lob Noth, 5 fl. Am 14ten, von einem hieſigen
Bur=
ger, wegen ſeines erlebten 7oſten Geburtstages die
Lie=
der Nvo. 415. und 418. zu ſingen, 10fl., wovon 5 fl.
zu Wein für bie Kinder an dieſem Tage verwenbet wer=
Henſollten. Am 26ten, dem Kinde des Burgers und
Screi=
ermeiſiers Pfeiff zur Leiche zu ſingen, Nro. 241., 253.
und 470., 36 kr. Eobem, für den kranken Sohl
des Herrn Senator Hauer zu beten, 2 fl. 24 kr. An
17ten, einem hieſigen Burger das Lies Nro. 111. zu ſin
gen, 24 kr. Am 18ten, dem Burger und Schneider,
meiſter Thomas zur Leiche zu ſlngen, Nro. 241. und 569.
30 kr. Eodem aus dem Opfer zu Goddelau, 2 fl. An
19ten, des verſtorbenen Burgers und Weißbindermei,
ſiers Becker Wittwe zur Leiche zu ſingen, Nro. 247. unb=
278., 48 kr. Um 21ten, dem Burger und Kupfer,
ſchmiedmeiſter Balthafar Kreckler zur Leiche zu ſingen,
Nro. 579. und „Auferſtehn ꝛc. 1fl. 21 kr. Am 22ten,
ein Legat von den Fröhlichenmannwirth Scholliſchen
Ehtleuten, 29 fl. Am 24ten, aus dem Opfer zu
God=
deiau 1 fl. Am 26ten, dem Kinde des Burgers und
Poſſamenierers Wanke zur Leiche zu ſingen, Nro. 470.
576., 36 kr. Im Opferſtock befanden ſich in dieſem
Quartal 39 fl. 39¾ kr., inel. deſſen, wobei ſich
nachſte=
hende Billers befanden des Inhalts: Dieſe kleine Gabel
den Waiſen, Gott um Geſundheit und Erhaltung eines
hoffnungsvollen Kindes und Segen zu einsm angefange,
nn Geſchäfte zu bitten, 2fl. 42 kr. Die Lieder, Nro.
32. und 505. zu ſingen, 48 kr. Für die wieder
erlong=
te Geſunshrit Gott zu danken und das Lied Nro. 374.
zu ſingen, 2 fl. 42 kr. Gott zu bitten für die
Wieder=
geneſung einer einzig treu geliebten Freundin und das
Lied Nro. 455. zu ſingen, 24 kr. Gott zu danken an
dem Geburtstage eines Kindes das Lied Nro. 409. zu
ſinden und Gott zu bitten, baß er es ferner leiten und
führen wolle, 1 fl. 21 kr. Gott zu danken für die
Wie=
dergeneſung einer treu geliebten Freundin und das Lied
Nro. 408. zu ſingen, 24 kr. Wegen eines verlornen und
wiedergefundenen Bandes, 1 fl. 1fl. 30 kr. von einem
Manne der nicht mehr ordentlich gehen konnte, und doch
ein, das Gehen erſorderndes Geſchäfte betreibt, Gott zu
bitten, daß es beſſer mit ihm werden möchte. Gott zu
danken für eine glücklich überſtandene Niederkunft die
Lieder Nro. 374. und 404. zu ſingen, 1 fl. 12 kr. Für
eine glückliche Nieberkunft, 1fl. Für einn reiſenden
Ehegatten, Gott um forzbauerude Geſundhett und
gllck=
liches Wiederſehen zu bitten, 1 fl. 4 kr. Wegen
eslang=
ter Geſundheit das Lied Nro. 565. zu ſingen, 24 kr.
Von einer ungenannten Frau, wegen guter Geſunsheit
ihres abweſenden Mannes, 24 kr. Das Lied Nro.
409. zu ſingen, 12 kr. Einen franzöſiſchen Thaler.
Dieſer irdiſche Segen heißt uns hinauf blcken zu dem
himmliſchen Geber, dem wr, mit gerührten Herzen,
das ihm ſchuldige DanLopfer bringen.
Feilgebotene Sachen.
1) Mehrere recht gute Fäſſer von 1152 bis 2 ½ Ohm
ſind zu verkaufen und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
2) Unterzeichneter iſt geſonnen, ſein Wohnhaus Nro. 494. in
der großen Ochſengaſſe, unter annehmlichen Bedingungen, aus
freier Hand zu verkaufen.
Valthaſar Schnell.
3) Der Doctor Felſiſhe Garten nahe vor dem Beſſunger Thor,
welcher mit einem Wohnhaus, Stallung und Woſchküche veriehe
iſt, ſteht zu verkaufen oder zu verleihen. Liebhaber haben ſich an
den Gartenwirth Schnel zu wenden.
4) Ein Garten von 4½ Ruthen, der mit allem Nöthigen,
Rütz=
lichen und Angenehmen verſehen, auch für die Alk= und Neuſtadt
„ leich gut gelegen iſt, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Die
. ärtner Zinnin am atten Schießplatz hat die Schlüſſel dazu in
. änden, und giebt weitere Nachricht.
5) 10 bis 12 Malter Bäcker=Aſche liegen zum Verkaufen bereit.
6) Bei dem Schreinermeiſter Frank in der Viehhofsgaſſe ſteht
ne einſchläferige kirſchhaumene Bettlade zu verkaufen.
Im Gaſthaus zum Löwen dahier ſind verſchiedene Sorten Aep=
und Birnen Gimmerweiſe um einen billigen Preis zu verkauſen.
8) Eine Handielter iſe zu verLaufen.
9 bis 5 Wagen Bung ſind zu verkaufen.
10) In Nro. 66. auf dem Vallonplatze ſind auserleſene rothe
artoffeln, das Malter zu 1 fl. 30 kr., zu verkaufen.
11) In Nro. ot. nahe am 28wenbrunnen ſind 4 Wagen Dung
t verkaufen.
12) 3oc chwarze Wallachen Pferde von 5 bis 7 Jahren,
ehen zu veriaufen.
Zu vermiethen.
1) Puf dem v. Nicdeſeliſchen Berge iſt ein Logis zu
ermiethen unb ſogleich zu beziehen, daſſelbe beſtehrt
us drei heizbaron Zimmern, zwei Kammern, Kü
he, Keller Boden Bodenkammer, Holzſchoppen
nb gsmeinſchaftlicher Waſchküche.
2) In dem 3ten Hauſe hinter der kleinen
Neckarſtraſ=
e iſt der ganze mittlere Stock, aus 7 Piecen beſtehend,
novon 4 bis 5 heizbar ſind, nebſt Küche, Bodenkammer,
Keler, Holzſchoppen und gemeinſchaftlicher Waſchküche
zu vermiethen, ſodann eben haſelbſt im 3ten Stock drei
ſeizbare Zimmer, Küche, Keler, Bodenkammer,
Holz=
choppen ꝛc. Beide Logis können den 15ten
Novem=
er bezogen werden. Auf Verlangen auch noch früher.
3) Ein ſchönes großes Zimmer mit Kabinet, und ei
er freien ſehr angenehmen Ausſicht, iſt in der Neuſtadt
ahe an dem Kollegienhauſe zu vermiethen, und
läng=
hens in einem Monat zu beziehen. Auegeber dieſes ſagt, wo.
4) Vor dem Beſſunger Thor in Nro. 646. iſt ein
Lo=
gis an eine ledige Perſon zu vermiethen.
5) Vor dem Beſſunger Thor Nro. 6403., dem
Haxi=
ſchen Garten gegenüber, iſt ein Logis an eine ſtille Haus
haltung zu vermiethen, beſtehend aus 3 Stuben, einem
Ka=
binet, Küche, Keller und Holzplatz, welches den erſten
December bezogen werden Lann.
6) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
Etage zu vermiethen, welche bis den 23ten October
bezogen werden kann.
7) Im Eckhauſe an der kleinen Neckarſtraße iſt die obere Etage,
aus / großen und 3 kleineren heizbaren Zimmern beſtehend,
wo=
zu auch ein gewölbter Keller gegeben werden kann, ganz oder
vertheilt zu vermiethen, und zum größten Theil ſogleich zu
p beziehen.
8) Vor dem Mainthor iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
drei heizbaren Zimmern Küche, Keller, Boden, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
Auch kann etwas Gartenland dazu gegeben werden.
9) Ein tapezirtes Zimmer mit Möbel und der Ausſicht in das
Bosquet, nebſt einer verſchloſſenen Kammer ſoht im Virngarten
Nvo. 62. zu vermiethen und kann ſogleich beogen werden.
10) In der Viehhofsgaſſe Nro. 260, ein Logis eine Stiege hoch,
beſichend in Söube, Stubenkammer, verſchloſſener Küche,
Bo=
denkammer und Antheil am Keller. Auch kann ein Stall dazu
ge=
geben werden.
11) In Beſſungen gegen der Kirche über, in der Hauptſtraße
ſtehet das Haus, welches der verſtorbene Obriſt von Münchinger
bewohnte, zu vermiethen. Die untere Etage beſtehet aus 2
Zim=
mern, Alkov, Küche, und in derſelben ein Keller mit 2
Abthei=
lungen. Die obere Etage beſiehet aus 2 Zimmern, 2 Kammern.
und Abtritt; über derſelben ein großer Boden mit 2 Kammern.
Der Seitenbau beſteht aus einem Zimmor zilid Küche, nebſt Chäl
ſenremiſe; auf demſelben ein Boden und Kammer. Ferner
efin=
det ſich in dem Hofe ein Stall zu 6 Pferden, 3 Schweinſtälle, ein
Abtritt und Brunnen. Auch iſt hinter dem Hauſe ein großer
Gar=
ten, mit Waſſer verſehen. Liebhaber können das Nähere bei dem
Eberförſter Lipp in Beſſungen erfahren.
12) In Neo. 717. der skheinthorſtraße iſt auf dem Hinterbau
ein Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
13) Im Wintelgäßchen Nro. 428. ein Logis für eine kleine
Haus=
haltung, welches ſogleich bezogen werden kann. Es kann auch ein
Schweinſtall und eine Dungkaute dazu gegeben werden.
11) In der Sacgaſſe in Nro. 177. iſt ein Logis zu vermiethen.
15) Im Gaſthaus zum Hirſch ſind 3 Logis zu vermiethen,
wel=
che ſogleich bezogen werden können. Das Nähere iſt bei dem
Metz=
ger Ensling in Nro. 147. zu erfragen.
10) In 3ro. 438. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis eine Stiege
boch, mit der Ausſicht auf die Straße, für einen Klaſſenſchüler
mit Bett und Möhel. Auf Verlangen kann auch die Koſt dabei
gegeben werden.
17) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 538. eine Stube mit
Mö=
bel an eine lodige Perſon, wobei auch die Koſt und Aufwartung
gegeben werden kann.
16) Nahe an der Hinkelpumpe in Nro. 307. ein vollſtändiges
Lo=
gis mit der Ausſicht auf die Straße, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
19) Für einen ledigen Herrn oder Dame iſt ein möblirtes Logis
von einem Zimmer nebſt Cabinet in der Rheinſtraße zu vermiethen,
und kann zu Ende Oktobers bezogen werden.
20) Im Erbprinzen im Hinterbau ein Logis für eine
ſtille Haushaltung, welches ſogleich vezogen werden kann.
21) In der Beſſungerthorſtraße Nro. 654, ein Logis für eine
kleine Haushaltung oder für ledige Perſonen, welches in Stube,
Küche und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
22) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 458. ein Logis mit Bett
und Möbel für eine lodige Perſon, welches den 1ten
Novem=
ber bezogen werden kann.
23) In Nro. bab 15. neben dem Beſſunger Thor ein Logis für
eine ſtille Haushaltung, welches in der Mitte des Novembers
be=
zogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da ich beauftragt bin, die Ausſtände der Frau Siebert,
Wittwe des verſtorbenen Kaufmanns Johann Philipp Viebert
da=
hier, einzukaſſiren, ſo erſuche ich alle diejenigen, welche ihre
Waaren=Rechnungen noch nicht berichtigt haben, ſolche an
mich=
gegen Quittung innerhalb4 Wochen zu bezahlen.
Darmſtadt, am 23ten Oct. 1813.
HoffmannII., Hofgerichts=Advocat.
1) Meine 33 Jahre inne gehabte Wohnung im Gaſthaus zum
golb=
nen Hirſch dahier habe ich verlaſſen, und wohne nunmehr bei dem
Kauf=
mann Herrn Fückel im Erbprinzen, auf dem Hinterbaugleicher Erde.
Nicht nur dieſes habe ich meinen Freunden und Gönnern,
wel=
che mir bisher Beſchäftigungen zu ertheilen die Güte hatten, und
um deren ſernere Geneigtheit ich bitte, ſchuldigſt bekannt machen
ſollen, ſondern auch, daß ich den Verkauf des Stempelpapiers und
Spielkarten fortfuhre.
Von dieſem meinem neuen Logis kann ich eine Piece, mit der
Ausſicht auf die Straße, an eine ledige Perſon abgeben.
Darmſtadt am 29ſten Oktober 1813.
J. G. Will, Cabinets=Buchdrucker.
3) Da ich meine Wohnung verändert habe und jetzt im
Birn=
garten in Nro. 69. wohne, ſo mache ich dieſes meinen Freunden
und Gönnern bekannt, bitte ſie zugleich um ferneren Zuſpruch und
verſpreche ihnen billige und ordentliche Bedienung.
C. Storck, Schneidermeiſter.
4) 2000, 1000, 700, 150 und 100 fl. liegen zum Ausleihen
bereit. Dus Nähere iſt in Nro. 175. der Sackgaſſe zu erfahren.
5) Sonntag den 31ten Okt. wird die Kirchweihe in Eberſtadt in
der Kellerei, mit gut beſetzter Muſck und prompter Bedienung,
ge=
halten.
J. Wolff.
6) Eine Perſon, welche gute Zeugniſſe hat, kochen kann und
alle Hausarbeiten verſteht, ſucht auf Weihnachten einen Dienſt.
7) Der Amerzeichnete maͤcht einem geehrten Publikum
Hierdnrch bekannt, daß er in ſeinem neu erbauten Hauſe
rimftigen Samſtag den 6ten November ſeine Wirthſchaft
eröffnen und daß namentlich jeden Sonntag ſein neuer
Saal zu dieſem Ende benutzt werden wird. Er wird ſich
bemüher, durch auszeſucht gute Weine und Speiſen und
durch prompie Bedienung den Beifall eines geehrten
Pu=
blikums zu erndten.
Darmſtadt den 30ſten Oktober 1813.
Wilhelm Frey.
Cf.. e. der.
Angekommene Fremde vom 23ten bis den 30ten Okt. 1813.
In der Traube: Hr. Bauſener, Kaufmann, von
Frank=
kurt; Hr. von Merinville, Legationsſekretär bei der franzöſiſchen
Geſandtſchaft zu München, Hr. Schulz, Kutſcher, von Wien;
Hr. Klös, Sattler, von Butzbach; Hr. Hauptmann,
Kauf=
mann, von Virnheim; Hr. Francony, aus Italien; Hr.
Came=
ſasca, Regierungsrath, von Habitzheim; Hr. Schmidt,
Fuhr=
mann, von Arnsberg; Hr. Schneider, Lehrer, und Hr. Mochardt,
Maire, von Leiden; Hr. Hobel und Hr. Steitz, Partikuliers,
von Frankfurt; Frau Generalin von Alpert, von Offenbach
kom=
mend; Hr. Jung nebſt Frau, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Sahl, Student, aus Heidelberg; Hr. Jung, Weinhändler, aus
Rüdesheim; Hr. Richter, Kaufmann, von Schönmattenwaag;
Hr. Becker, Amtsbiener, und Jungfer Roth, von Weinheim;
Hr. Raade, Pferdehändler, von Braunſchweig; Hr. Lang,
Fuhr=
mann, von Alsfeld; Hr. Dünkelſpiel, Hr. Mayer, und Frau
Rethourt, von Mannheim; Hr. Knell, von Pforzheim,
Kauf=
leute; Hr. Gerhard, Oberſchultheiß, von Königſtetten.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Wolderndorf nebſt
Familie, von Mainz; Frau von Kauke, von Berlin; Hr. Heim,
Handelsmann, von München; Hr. Donſa, von Frankfurt; Hr.
Perlaſca, von Strasburg; Hr. Geers, von Epernay; Hr. Julye,
von Lyon, Hr. Rüdinger, Hr. Heßler und Hr. Schaller, Studenten,
von Heidelberg; Hr. Köſter, Kaufmann, von Mainz; Hr. Lotz,
Forſtmeiſter, von Homburg; Hr. von Sinclair, Geheimerrath,
von Homburg; Hr. Rappold, Kaufmann, von Offenbach; Hr.
Platzmann, Kaufmann, von Frankfurt; Se. Durchlaucht der
Prinz von Thurn und Taxis; Hr. von Ammon, Student, von
Heidelberg; Hr. Textor, Hr. Gamber, und Hr. Klotz, von
Frank=
furt; Hr. Mauerbrecher, von Elberfeld; Hr. Haubenſack, von
Tübingen; Hr. Löp, Hr. Malei, Hr. Salzer, Hr Volters,
und Hr. Poſch, Studenten, von Heidelberg; Hr. Claudius,
Advokat, von Heilbronn; Hr. Müller, Kaufmann, von Bern;
Fräulein von Beiſel und Hr. Eiſenkrämer, von Mainz; Hr.
Meyer und Hr. Rinder, Kaufleute, von Mannheim; Hr. Cameſasca,
von Habitzheim; Hr. Heuben, Kammerherr, von Bieberich;
Jungfer Laudier und Jungfer Seibold, von Mainz.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Levi, mit Commis, Kaufmann,
von Hoyenems, Hr. Speyer, mit Commis und Familie,
Kauf=
ſ.
142
Getaufte, Kopulirte und B.
Getaufte:
Den 24ten Oktober: dem Burger und Sattlermeiſter,
Johan=
nes Hipp, eine Tochter: Sophie.
Eodem: dem Poſtillion im Großherzoglichen Marſtalle, Johann
Heinrich Müller, ein Sohn: Johann Wilhelm.
Eoden: dem Burger und Schreinermeiſter, Johannes
Schnei=
ber, ein Sohn: Johann Carl.
Eodem: dem Scheuermeyer an der Großherzoglichen Heuwage,
Georc Andreas Rinn, ein Sohn: Ludwig Wilhelm.
Eobder: vem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Martin Bell,
eine Tochier: Wilhelmine.
Den 25ten: dem Burger und Ziegler, Georg Feuchtmann, ein
Sohn: Johann Wdam.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johann Georg Winkel, eine Tochter:
Eliſaketha Marbara.
Der 1bten: dem Burger und Gaſthalter zur goldenen Roſe,
Herrn Johann Adam Vierbauer, ein Sohn: Philipp Ludwig.
Den 44ten: dem Poſtillion im Großherzoglichen Marſtalle,
Ja=
cob. Reihert, ein Sohn: Philipp Jacob.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am gaten Sét. und ſogleich getauft, dem
Groß=
herzool. Hofſchauſpieler, Herrn Ferdinand Neukäufler dahier,
mann, von Frankfurt. Zwei Gebrüder Dalmbert, Kaufleute,
von Mannheim; Hr. Graf von Mercy, franzöſiſcher Miniſter,
von München; Hr. Stiglitz, Student, von Heidelberg; Hr.
Freſenius, Capitaine, in hieſigen Dienſten; Hr. Baron von
Schweikardt, und Hr. Baron von Wüller, Junker, in badiſchen/
Dienſten; Hr. Strebel, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Vos=
feld, Lieutenant, in hieſigen Dienſten.
Im fröhlichen Mann: Hr. Bauer, Apotheker, von
Er=
bach; Hr. Fehrenbach, Handelsmann, aus dem Schwarzwald;
Hrn. Gebrüder Zoller, Mezger, von Greilsheim.
In der Krone: Hr. Engelhardt, von Rüſſelsheim; Hr.
Ranft, Particulier, von Gundernhauſen.
Im Löwen; Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Koch, Quartiermeiſier, in
hie=
ſigen Dienſten; Hr. Goth, Forſt=Candidat, von Schlierbach.
Im Anker: Hr. Nagel und Zwei Hrn. Braun, Handelsleute,
von Winterberg; Hr. Pfiſtor, Burger, von Reichelsheim; Hr.
Ohlenſchläger, Burger, von Homburg.
Im Viehhof: Hr. Heinze, Hantelsmann, von
Friedrichs=
dorf.
In der Stadt Linz: Hr. Dickhaup, Handelsmann, von
Offenbach, Hr. Molter, nebſt Frau und Sohn, Handelsmann,
pon Witlich.
Im goldnen Stern: Hr. Mayer, Handelsmann, von
Medenbach; Ha. Wolf Heyum, Handelsmann, von Orb.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Baron Gremp de Freudenſtein, königl. würtembergiſcher
Legations=Secretaire, geht nach Stuttgardt, den 24ten; Hr.
Graf von Merey, franzöſiſcher Miniſter, eodem; Hr. von
Merin=
ville, Legations=Sekretaire; Frau Generalin von Albert, geht
nach Straßburg, den 23ten; Ihro Durchlaucht der Prinz von
Thurn und Taxis, eodem; Hr. Knapp, Regierungsrath, von
Michelſtadt, eodem; Hr. Graf Rudolph und Frau Gräſin von
Wallerndorf, den 28ten; Hr. Baron von Schweickardt,
Capi=
taine und Hr. Baron von Müller, Junker in badiſchen Dienſten,
eodem; Hr. von Molke, königl. würtembergiſcher Major, kommt
von der Armee als Courier, eodem.
PL.PixArr ..
eerdigte in voriger Woche:
Kopulirte:
Den 24ten: der Burger, Heinrich Chriſtian Wilhelm
Böſen=
berg, des zu Würfel, im Königreiche Weſtphalen verſtorbenen
Landcontrolleurs, Johann Heinrich Daniel Böſenberg,
nachge=
laſſener einziger ehelicher Sohn; und Anne Dorothee, des
verſtor=
benen Burgers und Ackermanns, Nicolaus Roth, nachgelaſſene
zweite eheliche Tochter.
Den 28ten: der Burger und Gartenwirth, Herr Johann
Lud=
wig Har, des verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters, Ludwig
Har, nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Margarethe,
des Großherzoglichen Regierungs=Canzleydieners,
ChriſtophWam=
ſer, zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 24ten Okt.: der Gymnaſiaſt, Georg Carl Drägel, des
Großherzoglichen Buchhalters, Herrn Friedrich Carl Drägel,
ein=
ziger ehelicher Sohn, 16 Jahre, 2 Monate und 10 Tage alt.
Den 25ten: aus der Armenkaſſe: Magdalene Felicitas
Frie=
derike, des dahier verſtorbenen Uhrmachers, Philipp Huber,
ab=
geſchiedene Ehefrau, 38 Jahre, weniger 6 Tage alt.
Den 26ten: der Burger und Gärtner, Johann Carl
Neu=
meyer, 65 Jahre, 8 Monate und 20 Tage alt.
Beerdigt bei der karholiſchen Gemeinde:
Am 22ſten Okt.: dem Geoßherzoglichen H.f. Aſeler, Herrn
Ferdinand Neukäufler, eine Tochter: Louiſ., 3 Stunden alt.