Darmstädter Tagblatt 1813


25. Oktober 1813

[  ][ ]

rag=
Num. 45.

I. Polizey=Taxe.

kr.
Metzger=Feilſchaften.
12
in Pfund Ochſenfeiſch
f
11
Rindſteiſch
in

11
in Kalbfieiſch
Hammelfleiſch
in
12
Schweinefleiſch
in
18
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
in
22
Speck
in

22
Nierenfett
in
22
Hammelsſett
ſn
unausgelaſſenes Schweineſchmalz 22
in
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
24
in
in - Ochſenleber
4
G
4
in
Suͤllzen
18
Bratwuͤrſte
in
gute pure Schweine=Leber=oder
in
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, zworin Lunge,
in
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
8
Brod.
Pf., L.
25
uͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
1115
ur 4kr.
uͤr 6kr.
2 6
4l3
ur 12 kr.
ͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
ziͤr 2 kr.


uͤr 1kr. Waſſerweck-

joͤr 1 kr. Milchweck

zoͤr 1 kr. Milchbrod
Ein öpfund. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. - pf.
Bier.
vire Maas Lagerbier im Hauſe

Line Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungdier im Hauſe

bine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe

D a r m ſt d t i ſ ch e
allergnaͤdigſt privilegirtes
und Anzeige
Montag den 25. Oetober.
e.
II. Marktpreiße.

latt,
1010.

12
D. 2 1 5 2 2 15 6) 2 2 5)

kr.

Metzger=Feilſchaften.
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsgekroſe
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
10 bis 12 kr.
Eine Kalbsieber
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein,
Ein - Schwingmehl
Griesmehl
Ein,
Ein -
Kernmehl
Bollmehl
Em
Gefluͤgel.
Eine Gans-
Eine Ente

Tin Truthahn

Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Ein.
Karpfen
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe

Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 3 Stuͤck

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

kr.

10

Aemter.

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
p l.
Vo
2. Soolzp Hater
Korn =Gerſte=Waiz.
Korn oGerſte;
C
212)
Aemter.
Datum.
Datum.
N.

zenau
Censheim
Dermſtadt
Jieburg
dornberg
fürth
Hernsheim
ſeppenzeim.
elſterbach
ampertheim.
ichtenberg
o1ſch

21. Octob.
23. Octob.
21. Octob.
20. Octob.

fi. fr. fil. r. te. kr. fl. ve. fl. Nte.

Großherzog.

9.-. éos

19

30

¹½⁄

40)

20 Pfungſtadt
Reinheim,
30½ Küſſelsheim
Schaafheim.
Seeheim
Seligenſtadt.
Steinheim,
Umſtadt.
05 Waldmichelbach
Wimpfen.
Zwingenberg.

Spel, H. fl. fkr. f. r. kr. 57.) kr. 4. 79. Octob. 6) 1 9) 30 20. Octob. 6) 5 32 3 20. Octob. 5½ 4 30 7) 3 20 ¼ 21. Actob. 6) 20 5 30½ 5 5 16. Octob. 6

ich Heſſiſche Polizey=Deputation

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
12k2
2) Der im Heinheimer Feld liegende 193 Ruthen hal=
tende
Barten des Burgers und Fuhrmanns Ludwig Schwarz,
bef. Joh. Steuernagel und Gerhard, wovon 153 Ruthen
zehendfrei, ſoll mit dem barin befindlichen noch unausgo=
bauten
Hauſe, Donnerſtag den 4ten November dieſes
Jahrs, Vormittags 11 Uhr, unter den bei der Verſtei=
gerung
noch bekannt gemacht werdenden Bedingungen öf=
fentlich
verſteigt werden.
Darmſtadt den 21ten September 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
2) In dem zur Subhaſtation des zur Intendant Küch=
leriſchen
Verlaſſenſchaft gehörigen vorhin mehrmalen
beſchriebenen Gartens auf den 6ten dieſes fixirt geweſe=
nen
Termin fand ſich nur ein einziger Steigliebhaber ein,
weshalb denn mit jener nicht fürgeſchritten werden konn=
te
. Dieſes und daß daher zu dem Ende ein anderweiter
Termin auf den 27ten dieſes Monats des Nachmittags
Um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus, wo innen ber
Garten dem Meiſibietenden ohne weiters ſogleich zuge=
ſchlagen
werden ſoll, anberaumt worden iſt, wird zu je=
dermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 8ten Oktober 1813.
Vermöge Auftrags
Reh, Großherzoglicher Hofgerichts=Rath.
5) Mittwoch den 3ten Nov., Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das
Logis unterm Rathhaus, worinnen gegenwärtig das Großherzog=
liche
Polizei=Bureau iſt, mit einem kleinen Keller und dem Vor=
platz
unter der Halle, welcher ſehr gut zu einem Laden einzurich=
ten
iſt, auf hieſigem Rathhauſe, unter denen bei der Verſteige=
Luſg bekannt zu machenden Bedingungen auf 6 oder auch auf
mehrere Jahre an den Meiſtbietenden vermiethet werden. Es
wird bis zum 1ſten Dec. leer. Darmſtadt den 24ten Okt. 1813.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
Waiſenhaus=Nachricht.
(Fortſetzung.)
Auguſt. Am 2ten, dem Beiſaß Weſterwald zur Leiche
zu ſingen, Nro. 241. und 470., 24 kr. Am 3ten, dem
Kinde des Herrn Landbanmeiſter Spieß zur Leiche zu ſin=
gen
, Nro. 244., 260. und Auferſtehn ꝛc." 1 fl. 36 kr.
Am 5ten, dem Kinde des Burgers und Schuhmacher=
meiſters
Eichberg zur Leiche zu ſingen, Nro. 369. und
576., 30 kr. Eodem, für eine kranke Perſon zu beten,
1 fl. Am 6ten, dem Kinde des Hoflaquai Binding zur
Leiche zu ſingen, Nro. 470., 30 kr. Am 10ten, der Ehe=
frau
des Burgers und Büchſenmachers Eiſenmenger zur
Leiche zu ſingen, Auferſtehn ꝛc. und 579., 30 kr. Am
11ten, der Ehefrau des Herrn Senator Walloth zur Lei=
che
zu ſingen, Nro. 470., 579. und Auferſtehn ꝛc.
1 fl. 12 kr. Am 13ten, dem Kinde des Küchendieners
Waltz zur Leiche zu ſingen, Nro. 470., 48 kr. Eodem,
dem Kinde des Burgers, Kauf= und Handelsmanns Hrn.
Liebig zur Leiche zu ſingen, Nro. 469., 1 fl. 30 kr. Am
14ten dem Kinbe des Großherzoglichen Hofkapelldie=
ners
Gelfius zur Leiche zu ſingen, Nro. 470. und 569.
30 kr. Am 18ten, dem Schreinergeſellen Trumb zur
Leiche zu ſingen, Nro. 251. und 579., 30 kr. Eodem,
für eine kranke Perſon zu beten, 1 fl. Am 19ten, ein
Legat von der Ehefrau des Großherzoglichen Saalwärters
Koch, 5 fl. Am 20ten, dem Herrn Hofjahnarzt Steg=

meyer zur Leiche zu ſingen, Auferſtehn ꝛc. " ud 579.b
3 fl. 48 kr. Am 21ten, Her Tochter des ver lgebenenloe
Hautboiſtes Stamm zur Leiche zu ſingen, Nro. 250., 5
571. und 576., 42 kr. Am 23ten, dem Herrſ Seeuer= pi
kommiſſär Eberhard zur Leiche zu ſingen, Nro. 260. und
Einen guten Kampf ꝛc." 1 fl. 13kr. Am 2545, dem
Kinde des Hern Haupzmonns Lonker im Groß=
herzoglichen
Genzralſtab zur Leiche zu ſingen, Nro. 26½.
und 569. 1 fl. 12 kr. Eodem, das Lied Nro. 409. zu
ſingen, 34 kr. Am 26ten, wegen einer glücklichen Vie=
derkunſt
das Lied Nro. 409. zu ſinzen, 48 kr. Am 29ten,
dem Burger und Bickermeiſter Barth son. zur Leiche zu
ſingen, Nro. 243. und 373., 2 fl. Eodem, von einem
Beſuch im Waiſenhauſe, das Lies Nro. 311. zu ſingen,
1 fl. 12 kr. Am 30ten, Gott zum Dank für die Wieder=
geneſung
einer Fran, bie zwei Lieder Nro. 408. und 108.
zu ſingen 1 fl. Im 31ten, dem Invaliden Werner zurſſ
Leiche zu ſingen, Nro. 576., 30 kr. Eodem, aus dem
Opſer zu Goddelan, 2 fl. 30 kr. (Der Beſchluß folgt.)
Nachtrag zu der Waiſenhaus: Nachrichi
im 2ten Quartal 1843. Den 28ten Jnny, dem ½
Kinbe b.3 Burgers und Schneidermeiſiers Gruſt zur Lei=
che
ſingen, Nro. 470., 24 kr.

Feilgevotene Sachen.

1) Mehrere recht gute Fäſſer von 1153 bis 21 Ohm
ſind zu verkauſen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
2) Strasburger Cognac von der heſten Sorte isß die

und Littet um einen geneigten Zuſpruch.
Joh. Meder, wohnhaft in der großen Ochſengaſſe.
1) Unterzeichneter iſt geſonnen, ſein Wohnhaus Nro. 494. in
der großen Ochſengaſſe, unter annehmlichen Bedingungen, aus
freier Hand zu verkaufen.

Balthaſar Schnell.
5) Bei Unterzeichnetem iſt ächter Emmenthaler Schweizerkäs,
das Pfund zu 24 kr., im ganzen Laib das Pfund zu 22 kr., und
köllniſcher Leim, das Pfund zu 24 kr., zu haben.
Joh M. Helfmann, am Ludwigsbrunnen.
6) Der Doctor Felſiſche Garten nahe vor dem Beſſunger Thor,
welcher mit einem Wohnhaus, Stallung und Waſchküche verſehen
iſt, ſteht zu verkaufen oder zu verleihen. Liebhaber haben ſich an
den Gartenwirth Schnell zu wenden.
7) Ein Garten von 40 Ruthen, der mit allem Nöthigen, Rütz=
lichen
und Angenehmen verſehen, auch für die Alt= und Neuſtadt
gleich gut gelegen iſt, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Die
Gärtner Zinnin am alten Schießplatz hat die Schlüſſel dazu in
Händen, und giebt weitere Nachricht.
8) Bei Hädrich im Hirſch ſind 3 neue marmorne Tiſchplatten
zu verkaufen.
9) 10 bis 12 Malter Bäcker=Aſche liegen zum Verkaufen bereit.
10) Eine Kelter, welche ſogleich gebraucht werden kann, iſt zu
verkaufen.

Zu vermiethen.
1) Auf dem v. Riedeſeliſchen Berge iſt ein Logis zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen, daſſelbe beſtehst
aus drei heizbaren Zimmern, zwei Kammern, öü=
che
, Keller, Boden, Bodekammer, Holzſchophen
und gemeinſchaftlicher Waſchküch=
2) In dem 3ten Hauſe hinter der kleinen Neckatſiraſ=

[ ][  ][ ]

e iſt der ganze mittlere Stock, aus 7 Piecen beſtehend,
zovon 4 bis 5 heizbar ſind, nebſt Küche, Bodenkammer,
eeüer, Holzſchoppen und gemeinſchaftlicher Waſchküche
vermiethen ſodann eben daſelbſt im 3ten Stock brei
eizbare Zimme, Küche, Keller, Bodenkammer, Holz=
choopes
ꝛr. Beide Loais können bis den 15ten Novem=
ebezogen
werden. Auf Venlangen auch noch früher.
3) Ein ſchönbs großes Zimmer mit Kabinet, und "
freien ſehr augen ehmen Ausſicht, iſt in der Nenſtadt
2 an dem Kollegienhauſe zu vermiethen, und ſäng=
ens
in einem Monat zu eziehen. Ausgeber dieſes ſagt,
b.
4) Vor dem Beſſunger Thor in Nro. 646. iſt ein Lo=
s
an eine lebige Pevſon zu vermiethen.
7) Vor dem Beſſunger Thor Nro. 640½., dem Haxi=
den
Garten gegenüber, iſt ein Logis an eine ſille Haus=
allung
zu vermeethen, bekehend aus 3 Stuben, einem Ka=
inet
, Küche, Keller und Holzplatz, welches den erſten
vcember bezogen werden kann.
6) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze obere
tage zu vermieehen, welche bis den 23ten October
zogen werden kann.
7) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 448. iſt ein Logis, entwe=
an
ledige oder an verheurathete Perſonen, zu vermiethen.
aſſelbe beſtehet in Stube, Stubenkammer, Küche, verſchloſſe=
er
Bodenkammer und verſchloſſenem Keller, und kann in einem
tereeljah, vielleicht auch in einem Monat, bezogen werden.
5) Efangs Nevember, vielleicht auch früher, ſtehet in des Ev.
te nitten Pfers Beorn Neck Behauſung im Birngarten in
r v ien Gtag; ein gLoßes Zimmer, mit oder ohne Bett und =
in
, zi nermiekhen.
9) Im Gshauſe an der Lieinen Nockarſtraße iſt die obere Etage,
23. großen und 3 keineren heizbaren gimmern beſtehend, wvo=
zn
nuh ein gewöllter Heller gegeben werden kann, ganz oder
ertheilt zu vermiethen, und zum größten Theil ſogleich zu
riehen.
10) Vor dem Mainthor iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
rei heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzplaz und
Nitgebrauch der Waſchbüche, welches ſogleich bezogen werden kann.
uch kann etwas Gartenland dazu gegeben werden.
11) In Nro. 7. am Schloßgraben ein Logis für eine ſtille Haus=
laitung

12) Im Engel iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen, be=

ehend aus 4 Stuben, Küche, Keller, Holzplatz und Boden, wel=
ges
in 1) Tagen bezogen werden kann. Auch kann daſelbſt ein
ogis für eine ledige Perſon, beſiehend in Stube und Kabinet,
2
bgegeben werden.
13) Bei dem Büchſenmacher Rückert in Nro. 356. ein Logis,
elches in Stube, Kammer, Küche, Holzplatz und verſchloſſenem
eller beſtehet, und den 22ten Januar bezogen werden kann.
11) Ein Logis für eine ledige Perſon, mit Bett und Möbel, iſt
u vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
15) In der Glöcker=Eck in Nro. 289. ein Logis von Stube und
ſüche, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) In Nro. 19. der Schloßgaſſe ein Logis eine Stiege hoch mit
ett und Möbel, welches ſogleich bezogen werden kann. Auf
erlangen kann auch die Koſt dabei gegeben werden.
17) In Nro. 79. nahe am Gporerthor ein Logis, welches in
Etobe, Kammer, Küche, Alkof und verſchloſſenem Holzplatz be=
ſehet
, und ſogleich bezogen werden kann.
18) Ein tapezirtes Zimmer mit Möbel und der Ausſicht auf das
Josgact, nebſt einer verſchloſſenen Kammer ſteht im Birngarten
ro. 62. zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
19) Vor dem Sporerthor bei Unterzeichnetem ein Logis von Stu=
e
, Küche, Keller und Holzplatz, täglich zu beziehen.
Juſtus Spies.
20) Bei dem Metzger Schober ein Logis, beſteht in Stube, =
e
und Lammer, welches ſogleich bezogen werden kann.

21) Auf dem Ritzſtein in Nro. 151. iſt ein Logis für eine ledige
Perſon mit Bett und Möbel zu vermiethen, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann. Auf Verlangen kann auch die Loſt dabei gege=
ben
werden.

37) Ein möblirtes Zimmer iſt täglich zu vermiethen. Bei Aus=
ge'er
dieſes zu erfragen.
23) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. eine Stube mit =
bel
an eine jedige Perſon, wobei auch die Koſt und Aufwartung
gegeden werden kann.
24) Nahe an der Hinkelpumpe in Nro. 307. ein vollſtändiges Lo=
gis
init der Ausſicht auf die Straße, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
25) In dem Mülleriſchen Garten vor dem Jägerthor ſind zwei
Log's kür ledige Perſonen, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen,
welche ſogleich bezogen werden köͤnnen. Auf Verlangen kann auch
die Koſt dabei gegeven werden.
25) Für einen ledigen Herrn oder Dame iſt ein möblirtes Logis
von einem Zimmer nebſt Cabinet in der Rheinſtraße zu vermiethen,
und kann zu Ende Oktobers bezogen werden.

27) Im Erbprinzen im Hinterbau ein Logis für eine
ſtille Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
28) In der Beſſungerthorſtraße Nro. b54, ein Logis für eine
kleine Häushaltung oder für ledige Perſonen, welches in Stube,
Küche und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
29) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 458. ein Logis mit Bett
und Möbel fuͤr eine ledige Perſon, welches bis den 1ten Novem=
ber
bezogen werden kann.

30) Bei Hädrich im Hirſch ſind 2 Logis zu vermiethen, welche
im nächſten Monat bezogen werden können.
31) In Nro. 646 152. neben dem Beſſunger Thor ein Logis für
eine ſtille Haushaltung, welches in der Mitte des Novembers be=
zogen
werden kann.

Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 27ten dieſes Monats wird auf dem dahisſigen Rath=
hauſe
mit Ziehung der 5ten Klaſſe der allhieſigen 42ten Klaſſen=
lotterie
Morgens um 8 Uhr der Anfang gemacht, welches hierdurch
mit dem Anfügen bekannt gemacht wird, daß die Liſten von den
in jedem Tag gezogen werdenden Numern erſt den folgenden Tag
und zwar nur an die Herrn Kollekteurs ausgegeben werden, bei
welchen ſolche allein eingeſehen werden können.
Darmſtadt den 23ten Oktober 1813.

Von Generaldirektions wegen.
2) Diejenige Gläubiger des verſtorbenen Premier=Lieutenants
Freiherrn von Buſeck im Garde=Regiment Chevauxlegers, welche
innerhalb der bekonnt gemachten peremtoriſchen Friſt ihre Forde=
rungen
bei der unterzeichneten Gerichtsſtelle nicht angezeigt ha=
ben
, werden nunmehr mit ihren Anſprüchen von dem Nachlaß ah=
gevieſen
. Darmſtadt am 15ten Oktober 1813.
von Dalwigk,
W. Hoffmann III.
Obriſt.
vikarirender Auditeur.
3) Diejenigen meiner Intereſſenten, welche ihre Looſe zur 5ten
Klaſſe der hieſigen Großherzoglichen Klaſſenlotterie noch nicht re=
noditt
haben, erſuche ich, dieſes ſpäteſtens bis Montag den 25ſten
dieſes zu thun und ihre ſchuldigen Geldbeträge einzuſchicken, wi=
drigenfalls
ſie auf die Gewinnſte keinen Anſpruch zu machen haben.
Darmſtadt den 22ten Oktober 1813.
Abraham Homberger.
1) Daß ich meine Wohnung verändert habe, und jetzt in der
Pädagogſtraße bei Hrn. Weißbindermeiſter Heil wohne, mache ich
einem geehrten Publikum hiermit ſchuldigſt bekannt. Ich empfeh=
le
mich zugleich aufs neue in der Verfertigung von Todtenkleidern
mit der billigſten Behandlung, und bitte um einen geneigten Zu=
ſpruch
.
Eliſabethe Frank.
5) 6o fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen be=
reit
.
6) Da ich meine Wohnung verändert habe und jetzt im Birn=
garten
in Neo. 62. wohne, ſo mache ich dieſes meinen Freunden
und Gönnern bekannt, bitte ſie zugleich um ferneren Zuſpruch und
verſpreche ihnen billige und ordentliche Bedienung.
C. Storck, Schneidermeiſter.
7) Am 19ten dieſes Abends hat ſich ein Hammel in der Gegend

[ ][  ]

des Holchofs nach dem Bosquet zu, verlaufen. Man bittet Den=
jenigen
, der ihn aufgefangen hat, ihn in der Holzſtraße in Nro.
399. gegen eine Belohnung abzuliefern.
6) Ein Mädchen ſucht noch für einige Tage in der Woche Be=
ſchäftigung
im Nähen und Kleiderumänderungen.
9) Es iſt jemand geſonnen im Sticken in Gold, Seide, Baum=
wolle
, Perlen und dergleichen; ferner im Stricken, Nähen, über=
haupt
in allerley Arten von weiblichen Geſchicklichkeiten, Unter=
richt
zu ertheilen. Nähere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
10) Eine Magd, welche kochen, alle übrigen Haushaltungsge=

Ausgeber dieſes ſagt, wo.
11) 2000, 400, 200 und 190 fl. liegen zum Pusleihen bereit.
Das Nähere iſt in Nro. 175. der Gackgaſſe zu erfahren.
12) 5 bis 6000, 1500, 80o und 400 fl. liegen gegen gerichtliche
Sicherheit auf liegende Güther von doppeltem Werthe, zum Aus=
leihen
bereit. In Nro. 18. der Schloßgaſſe iſt das Nähere zu er=
fahren
.

Angekommene Fremde vom 16ten bis den 23ten Okt. 1813.

In der Traube: Hr. Ciarey, von Caſſel; Hr. Cioliny;
Hr. Hermony und Hr. Sanzio, aus Italien, Kaufleute;
Monsieur le Chevalier de Pimpernat, du TOrdre Royale
d’Espagne, de Madrit; Hr. Bernhardt gebſt Sohn, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. von Sirakonsky, polniſcher Officier in fran=
zbſiſchen
Dienſten; Hr. Ritz, von Bensheim; Hr. Spitz, Kauf=
mann
, von Germersheim; Hr. Kämmerer, üdvokat, und Hr.
Kämmerer, Doktor der Philoſophie, von Miltenberg; Hr. Zahn,
Hr. Kiſter und Hr. Maiſen, Studenten, von Halle; Hr. Herr=
gen
, Gaſthalter, Hr. Hagenbuſch, Kaufmann, und Frau Föllitz,
von Mainz; Hr. Sallion, Chirurgus in franz. Dienſten; Hr. Baader
nebſt Frau, Gaſtwirth, von Frankfurt; Jungfer Köhler, von Caſſel;
Hr. Brendel, Kaufmann, von Arnolzheim; Hr. Zwick und Hr.
Viehl, Partikuliers, von Frankfurt; Hr. Schneider, Gaſtwirth,
von Niederramſtadt; Hr. Hanſtein, Kellner, und Hr. Beausner,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Frey, Pfarrer, von Baben=
hauſen
; Hrn. Gebrüder Deſſau, Fabrikanten, von Homburg vor
der Höhe; Hr. Schulz, Kutſcher, von Wien; Hr. von Merinoille,
Legationsſekretär bei der franzöſiſchen Geſandtſchaft zu München.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Grandiſſon nebſt Sohn, Re=
gociant
von Heidelberg; Hr. Föppel, Rentamtmann, von Breu=
berg
; Hr. Weichel, Kaufmann, von Neuſtadt; Hr. Mumm nebſt
Sohn, geheimer Finanzrath, von Hanau; Hr. Leberger nebſt
Cohn, Rath, von Gleisweiler; Hr. Freytag, Hofkammerrath,
von Amorbach; Hr. Friederich, Hofkammerrath, von Mannheim;
Hr. Cantrel, Capitän, Hr. Dyvoley, Hr. Belletty und Hr. von=
Eyierlier, Lieutenants in franzöſiſchen Nienſten; Hr. Meyenrock,
Leegociant, von Baſel; Hr. Sauermann, Negociant von Frank=
furt
; Hr. Wüſtenfeld, Konimiſſionsrath, von Frankfurt; Hr.
Ghurverin und Hr. Hougilet, von Neufchatel; Hr. Speierer, von
Heidelberg; Hr. Violet und Hr. Seige, von Frankfurt; Hr.
Ganther, von Offenbach, Kaufleute; Hr. Vallongue, Kriegs=
vommiſſär
in franzöſiſchen Dienſten; Frau Baronin von Zernard;
Hr. Heuſer, Hr. Meſſe, Hr. Jung, Hr. Ohlenſchlager, Hr.
Gsbharb, Hr. Schmidt, Hr. Wagner, Hr. Maas, Hr. von
Gmelin, Studenten, von Heidelberg; Hr. Zundel, Kaufmann,
von Schafhauſen; Hr. von Willich Obriſtlieutenant in hieſigen
Dienſten; Hr. von Arnold, Forſtmeiſter, von Reiffenberg; Hr.

Böſinger, Kaufmann, von Stuttgardt; Hr. Knapp, Regie=
rungsrath
, von Miltenberg; Hr. Willenbücher, Pfarrer, von
Brenſpach; Hr. Danſer, Negociant, von Frankfurt; Hr. Gecrs,
Negociant, von Epernay; Hr. Julye, Regociant, von Lyon;
Hr Rüdinger, Stubent, von Corbad-
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Luxburg, Major, und
Hr. Graf von Luxburg, Geſandter, am königl. weſtphäliſchen Hofe,
in königl. baieriſchen Dienſten; Hr. Rahn und Frau Schweiser,
Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Jeromé de Velo, Proprietaire,
aus Italien; Hr. Kitz, Kaufmann, von Oberroßbach.
Im fröhlichen Mann: Hr. Braun und Hr. Heil, Roth=
gerber
, von Michelſtadt; Hr. Fahrenbach, Uhrenhändler, aus
dem Schwarzwald; Hr. Pauly, Lapezier, von Offenbach; Hr.
Schmidt, Weinhändler, von Mommernheim.
In der Krone: Hr. Oberwalder und Hr. Obkircher, Han=
delsleute
, aus Tyrol; Hr. Leining, Handelsmann, von Schotten.
Im Löwen: Hr. Stroh, von Homburg, und Hr. Walter,
von Offenbach, Handelsleute; Hr. Grasmöck, Chirurgus, von
Wörth.
Im wilden Mann: Hr. Braun, Pfarrer, und Hr. Gie=
gerich
, Müllermeiſter, von Fürth; Hr. Britſch, Zollbereuter,
von Auerbach; Hr. Weiß, Apotheker, von Beusheim; Hr. Spach
und Hr. Ritſert, Studenten, von Strasburg; Hr. Gerlach, Ca=
det
, von Friedberg; Hr. Wolz, Pfarrer, von Seligenſtadt.
Im Anker: Frau Bockries, Handelsfrau, aus Franken; Hr.
Bauer, Muſikus, von Mainz.
Im Hirſch: Hr. Ritſchert, Candidat, von Bensheim; Hr.
von Diemar, Partikulier, von Meinungen; Hr. Kemler, Han=
delsmann
, von Tübingen.
Im goldnen Stern: Hr. Blum, von Strasburg, Hr.
Löw, von Steinweiler, Hr. Hecht, von Mehlbach, Hr. Roſela=
berg
, von Hallenberg, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Gäſar, Geheimerrath, auſſer Dienſten, von Frankfurt .
kommend, den 16ten; Hr. Graf von Luxburg, Major in königl.
baieriſchen Dienſten; und Hr. Graf von Luxburg, baieriſcher Ge=
ſandter
am königl. weſtphäliſchen Hofe, kommen von Frankfürt,
den 23ten.

taufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 17ten Oktober: dem Burger, Küfer und Bierbrauermei=
ſier
, Georg Valentin Ritſert, eine Tochter: Anne Marie.
ſoodeil: dem Burger und Küfermeiſter, Bernhard Pfeifer, ein
Sohn: Johanz Philipp.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johannes Pfeil,
gine Tochter: Marie Eliſabethe.
Den 18ten: dem Geoßherzoglichen Kammermuſikus, Herrn
Kourod Friedrich Wagner, Zwillings, ein Sohn: Emil Heinrich
Jakob, und eine Tochter: Eliſahethe Marie.
Eydem: dem Burger und Metzgermeiſter, Adam Rummet, ein
Sohn: Johann Benedict.
Den. Z0ſen: dem Großherzoglichen peinlichen Gerichtsaſſeſſor,
Herrn KarlWilhelm Froweln, eine Tochter: Suſanne Wilhelmine.

Kopulirte:
Den 17ten Oktober: der Wagenmeiſter bei dem Großherzoglichen
Marſtalle, Friedrich Auguſt Kuhn, des verſtorbenen, zu Kloſter=
Riddagshauſen bei Braunſchweig geſtandenen, Förſters, Herrn
Georg Kuhn, älteſter ehelicher Sohn; und Marie Eliſabethe,
des hieſigen Burgers und Schneidermeiſters, Balthaſar Fellenberg,
zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 19ten Okt.: bem Burger und Schumachermeiſter, Chri=
ſtoph
Weſp, ein Sohn., Georg Friedrich, 1 Jahr und 7 Tage alt.
Den 20ſten: dem Burger und Weißbindermeiſter, Theodor Beſt,
ein todtgeborner Sohn.
Den 22ſten: der Burger und Schumachermeiſter, Chriſtoph
Schmidt, 81 Jahre, 4 Monate und 3 Tage alt.