Num. 34.
D a r m ſt a d tiſch e s
allergnadigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montagden 23. Augu ſt.
ALk.
15.
rrretets Rierracuerdix.
I. Pelizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein
Ein
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch
12
—
—
1
Kalbfleiſch
— —
Hammelfleiſch
1
Ein - Schweinefleiſch.
1
Ein - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
1
Ein - Speck
21
—
G 2
—
Nierenfett
Ein
G.
Ein - Hammelsfent
2
Ein
unausgelaſſenes Schweineſchmalz 2
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz 2.
Ein
Ochſenleber
—
— —.
Ein.
Suͤllzen,
Bratwuͤrſte
11
Ein
gute pure Schweine=Leber=oder
Ein
Blutwurſt mit
Grieben-
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
—
Schlachtvieh iſt
9.
Brod.
Vf.
—
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
G 1.
Fuͤr 4 kr.
Für 6kr.-
1)
—
Fuͤr 12 kr.
3.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
—
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
—
Fuͤr 1 kr. Milchweck
—
Fuͤr, 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfund. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier auſſer dem Hauſe
pf.
L. 21 10 31 30 7) 1 6) 5) 52.
Aemter.
Ezenan
Bensheim,
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe—
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
10 bis 12 kr.
Eine Kalbsleber,
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
—
Ein Hammelskopf
—
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein,
Weißmehl der verſchied. Sorten
Ein
- Schwingmehl
Ein -
—
Griesmehl
Ein Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
Geflugel.
Eine Gans-
Eine Ente —
Ein Truthahn
Ein altes Huhn —
Ein Paar junge Huͤhner oder Haͤhne —
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Karpfen —
Ein,
Ein - Weißfiſch
Andere Victualien.
Eine Maaß Bierhefe-
Eine Maaß Kuh= oder Geiſemilch-
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen das Stuͤck
Eyer 4 Stuͤck
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
2.
p.
11I.
Fiuchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
vſre
srinsu. vi. er. e.
Auxre.
Korn ſGeiſie)W,
. Svelz, Hafer
NornGheiſeſWaiz
Datum.
Aemter.
Datum.
Pfungſtadt
Reinheim,
Rüſſelsheim
Schaafheim
Seeheim
Seligenſtadt
Steinheim
Umſtadt.
Waldmichelbach
Wimpfen
Zwingenberg
fl.
kr.
10
10
Spelz Ha C. kr. ſſſ. kr. fr. ſr. 84 7kr. . 18. Auguſt 7 30 6 30t 3 7 3 18. Auguſt 7 10 5 5o 4 15) 53 18. Auguſt 5 30) 5 140 7) 20 5½ 18. Auguſt 7₈ 5 5 10 3 50) 41Großherzoglich Heſſiſche PolizeyeDeputation.
50
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitatlon.
1) Zur Richtigſtellung der letzten Haupt=Kriegs=Magazins=
Rech=
nung des verſtorbenen Major und Haupt=Kriegs=
Magazinsverwal=
ter Kuhlmann iſt erforderlich, daß alle diejenige, welche
Requiſi=
ten irgend einer Art an den verſtorbendn Major Kuhlmann
gelie=
fert und die Rechnung darüber noch nicht zur Dekretur übergeben
haben, ſolche längſtens vinnen vier Wochen a dato nebſt den in
Händen habenden Ablieferungs=Beſcheinigungen der
unterzeichne=
ten Stelle übergeben. Wer dieſer Aufforderung binnen der
be=
ſiimmten Friſt teine Foige leiſtet, hat ſich zu gewärtigen, daß
nachher auf dieſe Ablioferungs=Beſcheinigungen keine Rückſicht
ge=
nommen und dieſelben für erloſchen angenommen werden.
Darmſtadt den 9ten Auguſt 1813.
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegs=Commiſſariat daſelbſt.
Balſer.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der verſtorbenen
Witt=
iwe des geweſenen Lazarsth=Controlleurs Johann Philipp Lahm
da=
hier aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben vermeinen,
werden hiermit aufgefordert ſolche a dato binnen„ Wochen bei
un=
terzeichneter Gerichtsſtelle bei Strafe des Ausſchluſſes von der
Nach=
laßmaſſe anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 12ten Auguſt 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
3) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der zu Beſſungen
verſtorbenen Zimmermann Adam Körneriſchen Eheleute aus
ir=
gend einem Grund rechtliche Forderungen haben, haben ſich
Mon=
tag den 6ten September, Vormittags 9 Uhr bei Oberamt dahier
zu melden und dieſelben richtig zu ſtellen oder ſich zu gewärtigen,
daß weiters rechtlich verfügt werden wird.
Darmſtadt den 19ten Auguſt 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Alle diejenige, welche Forderungen an den Nachlaß
der dahier mit Hinterlaſſung eines Teſtaments
verſtorbe=
nen Jüdin Samona Levi aus Prag zu haben vermeinen,
werden aufgefordert, ſolche Montag den 30ten hujus,
Morgens 9 Uhr bei hieſigem Oberamte anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, und haben die Nichterſcheinende ſich
zu gewartigen, daß, nach Ablauf dieſes Termins die
Verlaſſenſchaft unter die Teſtamentserben vertheilt wird.
Darmſtadt den 2ten Auguſt 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. C. Rooſe.
Verſteigerungen.
1) Donnerſtag den 26ten dieſes, Nachmittags um zwei
Uhr ſoll in dem Gaſthauſe zur Krone dahier das
Wohn=
haus am Ballonplatze Nro. 68. mit Hofraithe, Garten
und Hintergebäuden, unter ſehr annehmlichen
Bedingun=
gen freiwillig verſteigt, und dem Meiſtbietenden
unwie=
derruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 7ten Auguſt 1813.
Seidel.
Vermöge Auftrags
2) Dienſtags den 24ten dieſes Monats, Nachmittags 3 Uhr ſoll
in dem Gaſthauſe zur Krone dahier das dem geweſenen Soldaten
und Zimmergeſellen Daniel Seibert gehörige Wohnhaus und
Hof=
raithe am Sprentzenthor dayier neben Adam Apfels Wittib
gele=
gene, bef. Adam Miſchlich und Johannes Schuchmann, unter den
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen an
den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt und, wenn ein annehmliches
Gebot geſchiehet, unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten Auguſt 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Lange.
3) In dem zum Carlshof gehörigen Gerten an der Chauſſe
ſind die theilweis verpacht:te. Stücke nächſten Martini leihſällig
und ſollen Dienſtag den 31ten, Nachmittags 2 Uhr, auf weitere
Sechs Jahre dem Meiſtbietenden wiederum, nach der dermaligen
Eintheilung, verpachtet werden. Bei der Verſteigerung, die in
dem Garten ſelbſt vorgenommen wird, werden die nähern
Bedin=
gungen bekannt gemacht.
Der Acker von 10714 Ruthen in der 12ten Gewann
Heinhei=
merfelds Nro. 29. am Liebfraupfad wird mit verpachtet.
Carlshof bei Darmſtadt den 21ten Auguſt 1813.
Sieger, Verwalker.
4) Das der Wittwe Sulzmännin dahier gehörige, in der
Vieh=
hofsgaſſe gelegene Wohnhaus Nro. 277. ſoll Montag den 6ten
September, Vormittags 10 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
ver=
ſteigt und dem Meiſibietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 23ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Künftigen Donnerſtag den 26ten dieſes Monats, des
Vor=
mittags um 9 Uhr, ſollen an dem neuen Landdrogener Stall, nahe
am Mainthor, vier Stück, vom Landdragoner=Corps als
untaug=
lich ausrangirte, jedoch zum Fuhrweſen noch brauchbare Pferde,
unter den, bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen, an den Meiſibietenden, gegen baare Zahlung öſſentlich
verſteigt werden, welches denen Kaufliebhabern hiermit notiſicirt
wird. Darmſtadt den 18ten Auguſt 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Haupt=Kriegs=Commiſſariat daſ.
6) Das dem Burger und Seilermeiſter Nikolaus Hein dahier
gehörige, in der Holzſtraße neben dem Burger und
Peruquen=
machermeiſter Ritſert gelegene Wohnhaus, ſoll Montag den 4ten
October, Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
ver=
ſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
wer=
den. Darmſtadt den 30ten Auguſt 1813.
Froßherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Nächſtkommenden Donnerſtag, den 26ten dieſes, ſoll in dem
Baumagazin dahier die Abnahme des geſammeit werdenden alten
Eiſens, auf zwei Jahre von heute an gerechnet, an den
Meiſt=
bietenden salva raulicalione öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt am 20ten Auguſt 1813.
In Auſtrag
Schmitz.
Großherzogl. Heſſiſcher Bauſekretär.
Feilgebotene Sachen.
aus 5 ½.
1
1) Unterzeichnete iſt geſonnen ihren am großen Woogsweg, dem
Luſtgarten Sr. Hochfürſtlichen Durchlaucht des Herrn Landgrafen
Chriſtian gegen über - zwiſchen Herrn Kirchenrath Wagner und
Herrn Regierungs=Secretar Follenius gelegenen, beinahe ganz mit
einer Mauer umgebenen, mit einem zweiſtöckigen gut
eingerichte=
ten Gartenhaus, einer Obſtdörre und Pumpe verſehen, 395 188
Ruthe haltenden Garten, welcher viele Kammerlatten, ſodann
hochſtämmige= und Zwerg=Obſtbäume enthält, und überhaupt in
der beſten Einrichtung ſich befindet, unter billigen Bedingungen,
ſamt den darin beſindlichen Früchten und des Gepflänzes zu
ver=
kaufen. Liehaber können täglich die benöthigte Schlüſſel in Nro.
124. am Ballonplatz erhalten und Augenſchein einnehmen.
Rentamtmanns Siebert Wittwe.
2) In Nro. 483. der großen Ochſengaſſe bei Jakob Trier ſind
zwei Stücke feines flächſenes Tuch, wovon das eine 50 und das
an=
dere 60 Ellen hält, billigen Preißes zu verkaufen.
3) Bei dem Schreinermeiſter Frank am alten Bad ſtehen zwei
einſchläferige kirſchbaumene Bettladen zu verkaufen.
4) Eine kleine eichene neue Kelter ſtehet zu verkaufen.
5) Bei dem Conditor Dambmann ſind friſch erhaltene ächte
Holländiſche Heringe zu verkaufen.
6) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard, wohnhaft bei Herrn
Bader Müller im neuen Bad, ſteht ein Schreibſekretär mit
Glanz=
politur zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 410. der Holzſtraße ein Logis im Hinterbau eine
Stiege hoch, in Stube, Kammer, Küche Boden, Holzplatz und
Platz im Keller beſtehend, welches bald bezogen werden kann.
2) In Nro. 62. im Birngarten iſt das oberſte Logis im
Vor=
derbau zu vermiethen, und kann gleich bezogen werden.
3) In der neuen Vorſtadt in Nro. 590. iſt ein großer
gewörb=
r Keller zu vermiethen.
4) Im Eckhauſe an der kleinen Neckarſtraße iſt die obere Etage,
us 4 großen und 3 kleineren heizbaren Zimmern beſtehend, ganz
der vertheilt zu vermiethen, und zum größten Theil ſogleich zu
zichen
5) In Noo. 164 ſind 2Logis an ledige Perſonen zu vermiethen,
ſobei auch Möbel und die Koſt gegeben werden kann.
6) Anfangs Revember, vielleicht auch früher, ſtehet in des Ev.
formirten Pfarrer Herrn Neck Behauſung im Birngarten in der
ten Etage ein großes öimmer, mit oder ohne Bett und Möbeln,
t vermiethen. Liebhaber wollen ſich melden bei
von Gehren.
7) In Nro. 156. auf dem Ritzſtein iſt an eine ledige Perſon ein
immer mit Möbel zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
wer=
n kann.
8) In Nro. 307. nahe an der Hinkelpumpe ein vollſtändiges
ogis mit der Ausſicht auf die Straße, welches in 2 Monaten
be=
gen werden kann.
) In Nro. 19. iſt eine Stiege hoch ein Logis mit Bett und
ſtöbel zu vermiethen, welches bis den 1ten September bezogen
erden kann. Auf Verlangen kann auch die Koſt dabei gegeben
erden.
10) In der langen Gaſſe in Nro. 210. ein Logis mit Bett und
ödel für eine oder zwei ledige Perſonen.
11) In Nro. 458. bei dem Carkoch Kraft ein Logis mit Bett
nd Möbel für eine ledige Perſon, welches den 1ten September
zogen werden kann.
12) In der Pädagoggaſſe Nro. 345. ein Logis gleicher Erde,
be=
ehend in Stube, Küche und Bodenkammer, welches ſogleich
bezo=
en werden kann.
13) Bei dem unterzeichneten iſt zu vermiethen und den erſten
lovember dieſes Jahrs zu beziehen: In ſeinem Vorderhauſe die
älfte der untern und die ganze dritte Etage; ſodann in dem
Hin=
rbau zwei complette Logis, wovon das eine gleicher Erde iſt.
J. Ludwig.
11) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. eine Stube mit
Mö=
el an eine ledige Perſon, wobei auch die Koſt und Aufwartung
ſegeben werden kann.
15) In der Hintergaſſe Nro. 324. ein bequemes Logis mit
ſchö=
er Ausſicht, welches in Stube, 2 Kammern, Küche und
ver=
hloſſenem Keller beſtehet, und täglich bezogen werden kann.
16) In Nro. 72. der alten Vorſtadt ein Logis im untern Stock,
velches in 4 Stuben, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und
n4 Wochen bezogen werden kann.
17) In Nro.74. der alten Vorſtadt iſt der ganze mittlere Stock,
eſtehend in 4 Stuben und Kammern, mit der Ausſicht auf die
3traße, 2 Stuben und 2 Kammern, mit der Ausſicht in den Hof,
Küchen, Keller, Holzplatz, 2 Bodenkammern und Mitgebrauch
er Waſchküche, ganz, auch getrennt zu vermiethen, und kann die
ine Hälfte ſogleich, das Ganze zuſammen aber erſt Anfangs
Sep=
ember bezogen werden.
18) In der Marktſtraße in Nro. 537. ein Logis 2 Stiegen hoch,
gelches ſogleich bezogen werden kann.
19) In der großen Ochſengaſſe Nro. 468. ein Logis, welches
ſo=
leich bezogen werden kann. Sodann eine Stube mit Bett und
Nöbel ſür eine ledige Perſon; in vier Wochen zu beziehen.
20) In Nro. 455. der großen Ochſengaſſe iſt in der
drit=
en Etage vornen heraus ein Logis beſtehend in 2
Stu=
en, Stubenkammer, einer Kammer in den Hof gehend,
Küche, Kuchenkammer, Holzplaßz und Keller, zu
ver=
niethen, und den 16ten Oktober dieſes Jahrs zu beziehen.
21) In Nro. 526. nahe am Markt zwei geräumige an
ie Straße gehende Logis, davon jedes fünf Zimmer, dre=
Kammern, eine Küche und Holzplatz nebſt dem Mitgebrauch
er Waſchküche enthält, ſind in der Kürze zu beziehen.
Auch kann Stallung dazu gegeben werden. Das Logis
n der untern Etage eignet ſich vorzüglich zu einem
offe=
en Geſchäft.
22) Auf dem Marktplatz in Nro. 540. iſt die ganze gbere
Etage zu vermiethen, welche bis den 23ten October
bezogen werden kann.
23) In der Behauſung der Wittwe Harres neben Herrn
Gaſthalter Frey 2 Logis, wovon das obere aus 4
heizba=
ren Zimmern, 2 Kabinetten und Küche, ſodann das
un=
tere aus 4 heizbaren Zimmern, 3 Kabinetten, Küche,
Keller; Holzplatz, Bodenkammer und dem Mitgebrauch
der Waſchküche beſtehet. Beide können nächſtens bezogen
werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Künftigen Mittwoch den 25ten dieſes auf das hohe
Ra=
mensfeſt Seiner Königlichen Hoheit unſers allergnädigſten
Groß=
herzogs, wird in dem Gaſtwirth Hariſchen neuen Garten im
Höl=
gesweg ein kleines Feuerwerk abgebrannt. Der Anfang iſt nach
9 Uhr,
2) Da Roſine, dermalige Ehefrau des Schutz= und
Handelsju=
den Emanuel Wolf dahier bei dieſer Gerichtsſtelle die Erklärung
abgelegt hat, daß ſie mit ihrem Ehemann keinen
gemeinſchaftli=
chen Handel treiben will, ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 13ten Auguſt 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Frey.
3000, 1000, 80o, 600, 400, 200 und 150 fl. liegen gegen
doppelte gerichtliche Sicherheit. zum Ausleihen bereit. Das
Nahe=
re erfährt man in Nco. 18. der Schloßgaſſe.
4) Mittwoch den 25ten Auguſt iſt auf dem Carlshof
vollſtändi=
ge Tanzmuſik anzutreffen.
5) Ein gutes Fortepiano von 6 1 Octaven wird zu miethen
geſucht. Das Nähere in Nro. 112. der alten Vorſtadt.
6) Wencks lateiniſche Gramatik, und Zimmermanns
Uebungs=
buch, beide noch ganz neu, ſind vor 8 Tagen verlohren worden.
Wer ſolche gefunden, beliebe ſie gegen Erkenntlichkeit zurük zu
geben.
7) Der Militärbote Adam Metzger geht den 30ten Augufl zu
dem im Felde ſtehenden Großherzoglich Heſſiſchen Truppenkorps.
Briefe und Pakets werden im Löwen dahier abgegeben.
8) Ich Unterſchriebener mache allgemein bekannt, daß ich
mei=
ne Branntweinſchenke in der Kaplaneigaſſe wieder aufs neue
eröff=
net habe.
Baltz seu.
9) Eine Perſon, die mit guten Zeugniſſen verſehen iſt, ſucht
einen Dienſt als Köchin, und kann ſogleich oder auf Michaelt
ein=
treten.
10) Heinrich Klier von Beſſungen geht den 30ten Auguſt wieder
als Bote zum Großherzoglichen Truppenkorps im Felde ab.
Brie=
fe und Pakete können im Trauben und bei Branntweinwirth Blum
zu Darmſtadt abgegeben werden.
11) Unterzeichneter benachrichtiget das hieſige verehrte Publikum,
daß er.als Burger und Schneidermeiſter gnädigſt recipirt
wor=
den iſt, und wird durch gute Arbeit, prompte Beförderung und
billige Behandlung ſich beſtens zu empfehlen ſuchen.
Joh. Dinslage, wohnhaft in Nro. 199. in
der langen Gaſſe bei Hrn. Warthorſt.
12) Ich habe die Ehre hiermit anzuzeigen, daß
ich meine bisherige Wohnung im Birngarten
ver=
laſſen, mein in der neuen Vorſtadt erkauftes Haus
Nro. 571. bezogen und dahin meine Handlung
ver=
legt habe.-
In dem allda zugleich errichteten offenen Laden
verkaufe ich, — ſowohl im Großen als im Kleinen,
zu den niedrigſten Fabrikpreiſen — alle Sorten
Rauchtabake, das Apfündige Paquet von 2 kr. bis
zu fl. 2. — Wachslichter, Wachsſtöcke,
Kirchen=
kerzen, Flambeaux und weißes Scheibenwachs,
faͤmmtlich eigene Fabrikation und von vorzüglicher Theil gewordenen Zutrauens, unter Verſicherun
Güte.
der reelſten Behandlung.
Ich bitte um die Fortdauer des mir bisher zu
MichaelKaula.
Angekonmene erende vom nan ols den 21 Ahoſt. bo.
In der Traube: Hr. Dinkelſpiel, von Mannheim; Hr. Bieberich; Hr. von Willich, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten,
Jung, Hr. Fuldt und Hr. Oppenheimer, von Frankfurt; Hr. Hr. Liechts mit Frau, kaiſerlicher Commiſſär, und Hr. Lepraul
Kirſchme, von Virnheim; Hr. Klindtſchern, von Kaup, Kauf= Regociant, von Strasburg; Hr. Leme, von Frankfurt; Hif
leute; Hr. Lindheim, Partikulier, von Frankfurt; Hr. Geller, Hanhardt, und Hr. Quiter, von Winterthur, Kaufleute; Hr.
Kaufmann, von Gödel; Hr. Straus, Kaufmann, von Wimpfen; von Dewal, von Gieſſen; Hr. Soldan, von Fransfurt; Hr.
Madame Ehide, von Stuttgardt; Hr. Stromberg, Lieferant, von Maron, von Hanau; Hr. Bodotti von Griſons, Partikuliers
Seligenſtadt, Hrn. Gebrüder Reiff, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Werls, von Forſt; Hr. Burg mit Frau, von Käern; zwe=
Hr. Seipp, Gaſtwirth, von Hofheim; Hrn. Gebrüder Sauerbeck, Hrn. Levi und Neuburger, von Hohenems, Kaufpute.
Kaufleute, von Mannheim; Hr. Wüſt, Kaufmann, von Frank=
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, vor
furt; Hr. von Rabenau, Oberforſtmeiſter, von Seligenſtadt; Hr. Jugenheim; Hr. Lepper, und Hr. Wißmann, Handelsleute, vo.
von Piſtor, General in ruſſiſchen Dienſten; Hr. Hauptmann, Bielefeld.
Kaufmann, von Virnheim; Hr. Winter, Student, von Kleinau=
Im fröhlichen Mann: Hr. Glenz, Rothgerbermeiſter
heim; Hr. Dehai, Student, von Steinheim; Hr. Philippi, Fuhr= von Erbach; Hr. Atzl, Verwalter, von Michelſtadt; Hr. Schmidt,
mann, von Alsfeld; Hr. Becker, Amtsbote, von Worms; Hr. Weinhändler, von Mummernheim; Hr. Augter, von Abtsge
Pohl und Hr. Seitz, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Bernard, münd; Hr. Gärtner und Hr. Münke von Bielefeld, Handelsleute
Partikulier, von Frankfurt; Frau Bäckel, von Saalheim; Hr. Hr. Schambach, Weinhändler, von Dirmſtein; Hr. Klaus, Bur
Wolf und Hr. Weigand, Kaufleute, von Rumolhauſen; Jung= ger, von Gieſſen.
ſer Maas, von Oehlſtadt; Hr. Schäffer, Oeconom, von Hirſch=
In der Krone: Hr. Freſenius, Forſtcommiſſir, von
Lan=
horn; Jungfer Beck, von Pirmaſens; Hr. Velten, Fuhrmann, gen; Hr. Haupt, Hoheitsſekretär, von Höchſt; Hr. Sosbach und
von Gieſſen; Hr. Parafiziny, von Weilburg; Hr. Zorn, Kauf= Hr. Preys, Handelsleute, aus Weſtphalen; Hr. Rongaly, Han=/
mann, von Frankfurt; Hr. Lehmann, Kaufmann, von Nidda; delsmann, aus Tyrol.
Hr. Nicolay und Hr. Grün, Particuliere, von Schleswig; Hr.
Dumont und Hr. Seltz, Kaufleute, von Mainz; Hr. Bahem,
nebſt Frau, Kaufmann, aus Kölln.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Blandow, Partikulier, von
Nodelheim; Hr. Pauli, Profeſſor, von Worms; Frau Menth,
von Mainz; Hr. Krauß nebſt Familie, Kaufmann, von
Frank=
furt; Hr. Will nebſt Frau, Advokat von Aſchaffenburg; Hr.
Gra=
ſer, von Epernay; Hr. Kirchner und Hr. Witmann, von
Elber=
feld; Hr. Scharf, von Speier; Hr. Aubert, von Paris; Hr.
Trott, von Grünſtadt; Hr. Bußmann, von Vilbel, Kaufleute;
Hr. Schröder, Schauſpieler, von Hamburg; Hr. Troſt nebſt Frau,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Becker von Gieſſen.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schäffer, Generalmajor,
Hr. von Schäffer Capitän, und Hr. Graf von Erbach, Lieutenant
in hieſigen Dienſten; Hr. Heidemann, Kammerrath, von Kiel;
Hr. von Baye, Regociant, von Paris; Hr. Böcking, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. von Johſa, Obriſtlieutenant, von
Heidel=
berg; Hr. von Mieg, Kreisdirektor, von Salzburg; Frau Ot=
Einheimer mit Familie, von Stuttgardt; Frau Fäuſt mit Familie,
Oberſtallmeiſter, von
von Winzingerode.
von Frankfurt; Hr.
L..
pi=
p
Lrt.
p
C
Etkr hre.
Getaufte, Kopulirte und B.
Getaufte:
Den 15ten Auguſt: dem Burger und Tuchmachermeiſter,
Jo=
hann Konrad Lentz, eine Tochter: Johannette Magdalene.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Nicolaus Stein,
eine Tochter: Eliſabethe.
Eodem: dem Küchenknecht in Dienſten Sr. Hoheit, des Groß=
und Erbprinzen, Johannes Dickel, ein Sohn: Jacob=
Eodem: ein unehelicher Sohn: Heinrich Chriſtian Wilhelm.
Den 17ten: dem Burger und vorhinigen Rathsverwandten und
Gaſthalter zum goldnen Löwen in Zwingenberg, Herrn Johann
Michael Roll, eine Tochter: Dorothee Eleonore.
Den 18ten: dem Großherzoglichen Medicinalrath, Herrn Dr.
Bernhard Huth, eine Tochter: Auguſte Friederike
Den 19ten: dem Großherzoglichen peinlichen Gerichtsaſſeſſor und
Hofgerichts=Advocaten, Herrn Philipp Moritz Wittich, eine
Toch=
ter: Juliane Johannette Friederike Mathilde.
Den 20ſten: dem Buchhalter, Herrn Georg Chriſtian Schwebel,
eine Tochter: Johannette Albertine Dorothee Magdalene.
Eodem: dem Großherzoglichen Forſtrathe, Herrn Chriſtian
Frie=
drich Brenner, ein Sohn, Hermann Karl Adolph.
Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 15ten Auguſt: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Verbe,
Im Löwen: Hr. Müller und Hr. Hahn, Handelsleute, von=
Hanau.
Im wilden Mann: Hr. Steppes, Handelsmann, von
Lau=
terbach; Hr. Hof, Cantor, von Oberleit; Hr. Volkhardt,
Buch=
drucker, von Amorbach; Hr. Leinberger, Mechanikus, von Nuͤrnberg.
Im Anker: Hr. Kilian, von Neurad; Hr. Kaick, von
Gerns=
heim; Hr. Völker, von Neufchatel, Handelsleute; Hr. Pfeiffer,
Forſtkandidat, von Freienſeen; Hr. Ulrich, Oekonom, von
Bie=
berich; Hr. Weſter, Weinhändler, von Alsheim.
Im Hirſch: Hr. Meyer, von Gieſſen; Hr. Geiſſer, von
Buchholz, Handelsleute; Hr. Engelwart, Muſikus, von Prag.
In der Stadt Linz: Hr. Reichshofer, Schullehrer, von
Buchsweiler,
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Sr. Hochfürſtlichen Durchlaucht dem Herrn Landgraf
Chri=
ſtian: Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht der Herr Landgraf von
Heſſen=Homburg.
Ab, und durchgereiste Fremde:
Hr. von Joſſe, Obriſtlieutenant in badiſchen Dienſten, den 18ten;
Hr. von Tannſtein, Generalmajor in badiſchen Dienſten, den 19ten.
„az
pC
eerdigte in voriger Woche:
Friedrich Beck, eine Tochter: Maria Eliſabetha Suſanna
Ka=
tharina.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 27ſten Juni: dem Großherzoglichen Hofrath und Doctor
medicinae, Herrn Abraham Linz, eine Tochter: Louiſe Pauline.
Den 16ten Juli: dem Handelsmann, Herrn Michael Kaula,
eine Tochter: Jeannette.
Kopulirte:
Den 19ten Auguſt: der Burger und Beckermeiſter, Georg Becker,
des zu Großrohrheim verſtorbenen Bäckermeiſters, Peter Becker,
hinterlaſſener dritter ehelicher Sohn; und Catharine, des auf
dem Steinbrücker Teich verſtorbenen Parkknechts, Friedrich Nieß,
hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 11ten Auguſt: dem Burger und Meſſerſchmiedmeiſter,
Gott=
fried Boßler, ein todtgebohrner Sohn.
Den 18ten: der Schreinergeſelle, Ludwig Trumb, der
hinter=
laſſene älteſte eheliche Sohn des verſtorbenen Burgers und
Häfner=
meiſters, Jacob Trumb, 20 Jahre, 4 Monate und 7 Tage alt.
Den 20ſten: der Großherzogliche Hofzahnarzt, Herr Ernſt
Ni=
colaus Stegmayer, 56 Jahre, 8 Monate und 13 Tage alt.
erung.
Im vorigen Wochenblatt in der letzten Spalte Zeile 13 von unten, leſe man: Eodem: dem vormaligen Bedienten ꝛc.