Darmstädter Tagblatt 1813


12. Juli 1813

[  ][ ]

.

Frag=
Num. 28.

D a r m ſt a d ti ſ ch e 8
allergnädigſt privilegirtes
AUeBAAZvGLTTTPbb
Montag, den 12. July.
1815.

ſ.

un Ein=


Polizey=Taxe.

Metzger=Feilſchaften.

Eln Pfund Ochſenfleiſch
=

Rindfleiſch

rin Kalbfleiſch
in - Hammelfleiſch
ein - Schweinefleiſch
.
7
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch

ein - Speck


rin - Nierenſett

in Hammelsfett
i - nnansgelaſſ. Schweineſchmalz
iin - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
in - Ochſenleber


in
Gülzen

iin

Bratwärſte
ein - gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut, von anderm
Schlachtolez iſt
Bror.


ur 2 kr. Brod ſoll wiegen
ei ur 4kr.


r 6 kr.
ur 12 kr.
juͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtesBrod

uͤr 2 kr.
uͤr 1 kr. Waſſerweck


uͤr 1 kr. Milchweck

Ar 1 kr. Milchbrod
in 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 15 kr. 2pf.
ieer.
e iine Maas kagerbier im Hauſe
ine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
ne Maas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier außer dem Hauſe

in

pf.

18



Pf L. 19 1 7 1 26 21 6 13 5 5 1

IL. Marktpreitze.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber,
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein - Griesmehl

Ein Kernmehl

Ein - Bollmehl
=
Gefluͤgel.
Eine Gans,

Eine Ente

Ein Truthahn
Ein altes Huhn

Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Lauben,
Hiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein

Karpſen
Ein
Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe

Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter,
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Gtück
Eler 4 Stück=
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Le.

10

32

52


lLenau
ensheim
armſtadt
eburg
m ornberg
in.
zrth
ernsheim
zur eppenheim
A elſterbach
impertheim
nm ichtenberg
rſch

Korn. Gerſte, ſWaiz.l, Spelz. Hafer. Korn.
p Gerſte Waiz., Spel, Hal D a tu m. fI. r. fI. 7r. fl. kr. fl. 7kr. fl. xr. Aemter. Datum. ſſ.; kr. fl. 16r. . 7r. l. 5. 8. July 10 11 36 6 5 p⁄ Pfungſtadt kr. . Reinheim, 7. July 7 36 632 9. July 7. 6. 4) 4) Rüſſelsheim 7. July 6 9 20 4 10 9½ l.. GC½ Schaafheim 7. July 6) 3 30 Geeheim, 8 July 9 7 . 5) . Geeligenſtadt. 7. July 10 9½
40 12½ 4140 5 7. July 30 4 . 3 60 Sreinheim 9. July 5 20 Umſtadt 3. July 5 30 7 5) Waldmichelb. 6) . Wimpfen, Zwingenberg 8. July 8 45½ 7 4 40 3 10 l

kr.

20

50

Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.

[ ][  ][ ]

Polizei=Publik anbum.
Da die in dem §. 27., der ünterm 16ten May 1810 erlaſſenen und jedem Hausbeſitzer mitgetheilten Straßen=Ordnung, enthaltel
ne Vorſchrift, daß bei warmer trockener Witterung, bei Vermeidung einer jedesmaligen Strafe von 30 kr., die Straßen vor den
Kehren ſo mit Waſſer beſprengt werden ſollten, daß durch das Letztere kein Staub entſtehen könne, ſeit einiger Zeit nicht gehörig be
folgt worden; ſo wird dieſelbe hierdurch wiederholt, und mit dem Anfügen in Erinnerung gebracht, daß jede fernere Nichtbefolgun.
mit der angedrohten Strafe unnachſichtlich belegt werden wird.
der gedachten Vorſchrift,

Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.

Darmſtadt den 25ten Juny 1813.

Edictalcitation.
1) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhauſes, deren
Pfänder bis einſchließlich den 31ten März dieſes Jahres
verfallen ſind, werden aufgefordert, binnen hier und drei
Wochen, das iſt: bis zum 21ten July dieſes Jahres ent=
weder
zu prolongiren, oder einzulöſen. In beides Ent=
ſtehen
haben ſie ſich zu gewärtigen, daß die verfallenen
Pfänder nach der Hfandhausverordnung Titel VIII.
§. 60. den 30ten July 1813. Vormittags und die fol=
genden
Tage Vor= und Nachmittags um die gewöhnlichen
Stunden verſteigt werden ſollen; wobei auch zugleich wei=
ters
bekannt gemacht wird, daß in den letzten neun Ta=
gen
vor der Verſteigerung und waͤhrend derſelben weder
eine Prolongation noch Einlöſung der verfallenen Pfän=
der
vorgenommen werden wird. Darmſtadt den 30ten
Juny 1813.
Großherzogl. Heſſiſche Pfandhaus=Verwaltung
daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Da das dem Burger und Schreinermeiſter Johan=
nes
Rahn dahier=gehörige, in der Neuſtadt neben dem
Großherzoglichen Baumeiſter Spies und dem Rathsver=
wandten
Schuhmacher gelegene Haus Montag den 9ten
Auguſt, Vormittags um 11 Uhr auf dem hieſigen Rath=
hauſe
nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden auf je=
den
Fall unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo macht
man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 22ten Juny 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Das dem Burger und Pfläſterer Adam Fuchs dahier gehöri=
ge
Wohnhaus Nro. 284. in der Viehhofsgaſſe neben dem Burger
und Seifenſieder Meyer und Wittwe Schleuning gelegen, ſoll
Montag den 12ten July, Vormittags um 11 Uhr auf dem hieſi=
gen
Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 28ten May 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Sahl.
E. C.
3) Das dem verſtorbenen Burger und Beckermeiſter Johannes
Verk ehemals gehörig geweſene und nachher an den Burger und
Veckermeiſter Kern verkaufte, in der kleinen Bachgaſſe, neben
dem Burger und Kupferſchmidt Kreckler und dem Burger und
Schuhmachermeiſter Jakob Daum gelegene Wohn= und Backhaus,
ſoll Montag den 12ten July, Vormittags 10 Uhr, auf dem hie=
ſigen
Rathhaus verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 28ten May 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Sahl.
B. C.
4) In der Behauſung des Bierbrauers Appfel iſt auf Mittwoch
den 14ten Juli dieſes Jahrs Folgendes zu verkaufen: 15 Stück
Fäſſer, welche zuſammen 150 Ohm halten, wovon 4 mit Staabei=
ſen
gebunden ſind, ſodann 40 Ohm ganz neue Fäſſer, 3 Ohm,
2 172 Ohm, 2 Ohm, 1 Ohm, 17 Ohm und 1 Ohm haltend;
eine ganz neue Waſchbütte, eine ganz gute vierſitzige Chaiſe, ſo=
dann
Reit=, Fuhr=und Ackergeſchirr, nebſt einer großen Parthie
Daubholz von verſchiedenen Sorten und allerhand anderes Holz=
werk
. Darmſtadt den 7ten July 1813.

binfel.
rermierhnu
6))
hoeh=

5) Die Sommer= und Winterſchaafweide in der Arheilger Ge
markung, ſoll bis Mittwoch den 21ten dieſes Monats, Morgen,
frühe um 8 Uhr, auf dem Rathhaus zu Arheilgen nochmals öffent,
lich verpachtet, und wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, den
Meiſtbietenden der Zuſchlag unwiderruflich ertheilt werden. Di=
Bedingungen werden in dem Termin bekannt gemacht.
Darmſtadt den 8ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Hof= oder Gartenthor mit ſehr dicken eichenen
Pfoſten, alſo dauerhaft mit allem Eiſenwerk verſehen,
nebſt einem Schloß zum verſchließen, ſodann ein zwei=
flügeliches
Scheuerthor, mit einer kleinen Thüre in de=
Mitte, nebſt allem Eiſenwerk daran, ſind billig zu ver=
kaufen
. Bei Ausgeber dieſes erfährt man, wo.
2) Ein gutes Forteßiano ſteht billigen Preiſes zu ver=
kaufen
.
3) Drei ſchöne Fenſter von Lohrer Glas ſind lzu ver=
kaufen
.
4) Friſch erhaltene ächte Holländiſche Heringe ſind bei
dem Handelsmann Wilhelm Emrich in der großen Och=
ſengaſſe
billigen Preiſes zu haben.
9
5) Bei dem Mehlhändler Fiſcher am kleinen Röhrbrun=
nen
ſind vorjährige ſaubere Wicken zum Säen billigen
Preiſes zu verkaufen.
6) Unterzeichneter iſt Willens ſeinen Garten oder Baumſück,
16 9116 Ruthen haltend, an den Herrnwingerten gelegen, wel=
cher
mit einem Häuschen, über Hundert tragbaren Obſtbäumen
und Kammerlatten verſehen iſt, 1Albus 2 Pfennig Beed giebt und
halb zehntfrei iſt, mit Ober= und Unternutzen aus freier Hand zu
verkaufen. Liebhaber können den Garten alle Nachmittag in Au=
genſchein
nehmen.
Friedrich Morneweck.
7) In der Schloßgaſſe in Nro. 18. iſt eine Kaute Dung
zu verkaufen.
8) Bei dem Schreinermeiſter Ditſchler in der Vieh=
hofsgaſſe
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Nahe am Stockhaus in Nro. 164. iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
Bei dem Schreinermeiſter Ditſchler in der Viehhofsgaſſe
iſt das Nähere zu erfahren.
2) In Nro. 640. vor dem Beſſunger Thor ein Logis
für eine ſtille Haushaltung, beſtehend in 2 heizbaren
Stuben und einer Küche.
3) In Nro. 336. an der Eiche ein Logis im Hinterbau
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Küche, Keller und
einer Schloſſerwerkſtätte.
4) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 440. ein Logis=
im
dritten Stock für eine ſtille Haushaltung, welches alle
Bequemlichkeiten hat, und bis Ende Auguſt bezogen wer=
den
kann.
5) In Nro. 47. im Birngarten iſt das Zimmer des
dritten Stocks nach der Straße hin wit anſoßenden klei=
nen
Kammern zu vermiethen, und kann zu Ende Sep=
tembers
, vielleicht auch früher, bezogen werden. In,

.

ſmn
4½

[ ][  ][ ]

demſelben Hauſe iſt auch ein geräumiger Weinkeller zu
vermiethen.
6) In der Holzſtraße Nro. 403, ein Logis 2 Stiegen
hoch, welches in einer Stube und Küche beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
7) In der neuen Vorſtadt iſt auf einem Seitenbau Stu=
be
und Kammer an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
8) Bei dem Zehnter Rühl vor dem Sporerthor ein Lo=
gis
beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Holzplatz
und Boden, welches bald bezogen werden kann. Es kann
auch Stallung und Dungkaute dazu gegeben werden.
9) In Nro. 215. der langen Gaſſe ein Logis im Hin=
terhauſe
für eine ledige Perſon oder ſtille Haushaltung,
beſtehend in Stube, Alkov und Küche.
10) In Nro. 330. im alten Bad ein Logis, mit oder
ohne Möbel, für ledige Perſonen oder eine ſtille Haus=
galtung
.
11) Vor dem Beſſunger Thor ein Logis, beſtehend in 2
heizbaren Stuben, Stubenkammer, Küche, Kuchenkam=
mer
, Keller und Holzplatz. Auf Verlangen kann auch
eine Kammer auf dem Boden dazu gegeben werden.
12) Bei Johannes Heß in der Bangertsgaſſe ein Logis,
welches in Stube, Kammer und Küche beſtehet, und bis
den erſten Auguſt bezogen werden kann.
13) In Nro. 70. der alten Vorſtadt ſind ein Heuboden
und 2 Ställe zu vermiethen.
14) In Nro. 28. der Schloßgaſſe iſt eine kleine Stube
an einen oder zwei ledige Herrn zu vermiethen.
15) In Nro. 196. der langen Gaſſe iſt zwei Stiegen
hoch ein Logis für eine kleine Haushaltung zu vermiethen.
16) In Nro. 485. der großen Ochſengaſſe ein Logis,
beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kammern, Küche,
Keller und Boden.
17) Im Birngarten Nro. 46. ein Logis gleicher Erde
für eine ledige Perſon mit Bett und Möbel, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
18) In Nro. 6461. am Beſſunger Thor ein Logis für
eine ſtille Haushaltung, welches bis den 1ten Auguſt be=
zogen
werden kann.
19) In Nro. 543. auf dem Markt iſt in der zweiten
Etage ein ſehr ſchoͤnes Logis, welches gleich bezogen
werden kann, zu vermiethen; es beſtehet in 5 Stuben,
Kammer, Kuche, Boden, Keller, Holzplatz und Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche.
20) In Nro. 656. vor dem Beſſunger Thor am Nie=
derramſtädter
Weg ein Logis im untern Stock, welches
bis Ende Septembers bezogen werden kann. Ferner iſt
daſelbſt ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
, welches bis den 11ten September zu beziehen iſt=
21) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen ein Logis eine Stiege
hoch für eine kleine Haushaltung, beſtehend in 2 kleinen Stuben
und einer Küche.
32) In Nro. 74. der alten Vorſtadt iſt der ganze mittlere Stock,
beſtehend in 4 Stuben und Kammern, mit der Aufſicht auf die
Straße, 2 Stuben und 2 Kammern, mit der Ausſicht in den Hof,
2 Küchen, Keller, Holzplatz, 2 Bodenkammern und Mitgebrauch
der Waſchküche, ganz, auch getrennt zu vermiethen, und kann die
eine Hälfte ſogleich, das Ganze zuſammen aber erſt Anfangs Sep=
tember
bezogen werden.
23) Im Nückiſchen Hauſe vor dem Beſſunger Thor ein Logis,
welches in Stube, Kammer, Küche und Keller beſtehet, und bald
bezogen werden kann.

24) In der Marktſtraße in Nro. 557. ein Logis 2 Stiegen hoch;
welches ſogleich bezogen werden kann.
25) Am alten Bad in Nro. 326. eine Stube für eine ledige Per=
ſon
, welche ſogleich bezogen werden kann.
26) Die obere Etage meines Hauſes in der Neuſtadt Nro. 717.,
beſtehend in 6 heizbaren Zimmern, 1 Kabinet, Keller, Boden,
Pferdeſtallen, Wagenremiſen, Kutſcherſtuben u. dgl., iſt zu ver=
miethen
, und kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
Sinnigſohn.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Nachdem von Uns, Unſerer Gemahlin und Unſe=
rer
Hofhaltung alle und jede Rechnung oder ſonſtige rechte
liche Foderung laut in Handen habenden Urkunden rich=
tig
bezahlt ſind; verwarnen Wir jedermann, auf Unſe=
ren
, Unſerer Gemahlin oder Hofhaltung Namen zu bor=
gen
, oder ſonſt ſich in irgend eine baare Zahlung oder
Lieferung irgend einer Art einzulaſſen; wenn alſo wider
Unſer Vermuthen jemand von dato an Uns mit irgend
einer Anſoderung kommen ſollte, bei welcher der Dars
bringer ſeine Foderung nicht legitimiren kann durch eine
von Uns, oder Unſerer Gemahlin eigenhändig datirte
und unterſchriebene Anweiſung, ſo erklären Wir eine ſol=
che
Foderung niemals anzuerkennen, und eben ſo wenig
zu bezahlen. Steinheim den 15ten Juny 1813.
Georg, Prinz von Heſſen.
2) Den 7ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 1ten Klaſſe
der allhieſigen 42ten Klaſſenlotterie, davon die Ziehungsliſten bei
den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinſte plansmäſig be=
zogen
werden können. Die Ziehung der 2ten Klaſſe geſchiehet den
4ten des nächſt folgenden Monats Auguſt.
Darmſtadt den 10ten July 1813.
Von Generaldirektions wegen.
3) Unterzeichneter macht hiermit einem verehrlichen Pu=
blikum
ſein hieſiges Etabliſſement als Burger, Uhrmacher
und Mechanikus bekannt. Er verfertigt alle Arten von Ge=
wicht
= und Feder=Uhren ſowohl zum gewöhnlichen, als
aſtronomiſchen Gebrauche. Neben ſeinen Taſchen=Uhren
von eigener Arbeit, wird er jederzeit mit einem hinlängli=
chen
Vorrath von vorzüglichen Schweizer=Uhren verſehen
ſeyn. Jede ihm anvertraut werdende, hier einſchlagende,
Reparatur, wird er mit Fleiß und ſolid beſorgen, und ſich
überhaupt durch billige Bedienung und vollkommene Ar=
beit
empfehlen. Seine Wohnung iſt auf dem Marktplatze
in Nro. 547. Darmſtadt den 26ten Juny 1813.
Der Burger, Uhrmacher und Mechanikus Illig
dahier.
4) Endesunterzeichneter hat die Ehre hiermit anzuzeigen, daß
er als Burger und Schuhmachermeiſter dahier gnädigſt recipirt
worden, und jederzeit mit einem Vorrath von Damenarbeit von
der größten bis zur kleinſten Sorte verſehen iſt. Pünktlich wird
er jede Beſtellung, ſowohl für Herrn als Damen, beſorgen, und
ſtets wird ſein Beſtreben dahin gerichtet ſeyn, durch prompte
und billige Behandlung, das Zutrauen derjenigen, welche ihn mit
ihren werthen Aufträgen beehren werden, immer mehr zu ver=
dienen
.
Adam Vogt,
wohnhaft bei Herrn Schnell in der großen
Ochſengaſſe in Nro. 494.
5) Einem verehkungswürdigen Publikum habe ich die Ehre
hiermit anzuzeigen, daß ich in mein erkauftes Haus in der Holz=
ſtraße
Nro. 408. gezogen bin, und daſelbſt meine Waarenhand=
lung
, mit vielen Artikeln vermehrt, fortführe. Meinen Gönnern
und Freunden empfehle ich mich zu fernerem Wohlwollen.
Darmſtadt den 9ten Julp 1813.

M. Frankfurter.

[ ][  ]

6) Wenn jemand ein Logis, beſtehend in einem großen Zimmer
und in einem kleineren, beide heizbar, entweder auf ebener Erde
oder in der zweiten Etage, nebſt Küche und Holzplatz, vom Birn=
garten
an bis auf den Markt und die Marktgegend zu vermiethen
hat, ſo melde er es in der Hofbuchdruckerei.
7) Sonntag den 11ten dieſes iſt bei günſtiger Witterung in
Eberſtadt in der Kellerei Tanzmuſik anzutreffen.
J. Wolf.
w.
8) Ein Mädchen, das mit guten Zeugniſſen verſehen

iſt, alle Hausarbeiten verſteht und etwas kochen kann,
wünſcht eine baldige Unterkunft.
9) Ich habe meine Wohnung und Buchdruckerei in
mein nunmehriges, das vormalige Trainlieutenant
Muͤlleriſche Haus, in der Neuſtadt neben dem Erb=
prinzen
, verlegt.
L. C. Wittich, Hofbuchdrucker:

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Moranville, General in hieſigen
Dienſten; Frau von Richter und Frau von Hauke, von Homburg;
Hr. Mayſinger, Commerzienrath, von Frankfurt; Hr. von Bock,
Geſandter, von Frankfurt; Hr. Graf von Iſenburg, von Philipps=
Eich; Hr. Hock, Pfarrer, von Reutlingen; Hr. Wirth und Hr.
Ihlein, Schultheiſen, von Miltenberg; Hr. Kleiner, Oberregierungs=
rath
, von Stuttgardt; Hr. Hack, Hofrath, und Hr. Merkel, Com=
merzienrath
, von Heilbronn; Hr. Biſchof, Präceptor, von Weiß=
kirchen
; Hr. Schmidt, von Neckargemünd; Hr. Düring, von Als=
ferd
; Hr. Neubauer, Hr Brotzler, Hr. Wolff, Hr. Wiegelhaus, Hr.
Brandes, Hr. Bornges, Hr. May, Hr. von Qufay und Hr. Müller,
ſämtlich von Frankfurt; Hr. Schmidt, von Arnsberg; Hr. Lipp
und Hr. Hainke, von Uſingen; Hr. Gemet, von Geneye; Hr. Andres,
von Erbach, Hr. Graumann, von Eiſenach; Hr. Pohl, von Offen=
bach
; Hr. Böncke und Hr. Hencker, von Dortmund; Hr. Bube,
von Heilbronn; Hr. Schreiber, von Rothenburg; Hr. Fuchs, von
Sohlingen, ſämtlich Kaufleute; Frau von Geißmar, von Stutt=
gardt
; Frau von Wallworth, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Haas, Schauſpieler, von Frank=
furt
; Hr. Joſt, Hofſchauſpieler, von Berlin; Hr. von Gemmingen,
Gutsbeſitzer, von Hofheim; Hr. Schumann, Kammerdirektor, von
Heubach; Hr. Wolff, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Weikum,
Profeſſor, von Mannheim; Hr. Stöpler, Doktor, von Frankfurt;
Hr. Abegg, Kirchenrath, von Heidelberg; Hr. Meyer, Commis,
von Speier; Hr. Braun, von Heidelberg; Hr. Hainenthal, von El=
verfeld
; Hr. Liebenau, Hr. Laſch, Hr. Alex, Hr. Pfeiffer, Hr.
Siegmund, Hr. Stockenſchneider, Frau Pilgeram, Hr. Ruppel,
Hr. Streng, Hr. Groll, Hr. Brettenheim, Hr. Asmus, Jungfer
Caroline, ſämtlich von Frankfurt; Hr. Sauer, von Heidelberg;
Hr. Hager, von Elberfeld; Hr. Müller und Hr. Menger, von
Worms; Hr. Weil, von Caſſel; Hr. Blanc, von Lyon; Hr. Bohe=
mann
, von Pirmont; Hr. Vetter, von Mühlhauſen; Hr. Caval=
lini
, von Heidelberg; Hr. Dietz, von Coblenz; Hr. Goldſchmidt und
Hr. Friedel, von Caſſel, Hr. Markrander, von Gernsheim; Hr.
Hager, von Lennep; Hr. Harkont, von Harkonten; Hr. Baſinger,
Hr. Walz, Hr. Helwig, von Heidelberg; Hr. Ellers, von Barmen;
Hr. Weinſcher, von Mannheim; Hr. Hartſchmidt, von Strasburg; gen, Gutsbeſitzer, von Hofheim, eodem.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
temberger, ein Sohn: Jakob Ludwig.
Karl Enes, eine Tochter: Roſine.
Eodem: dem Collegienwärter auf Großherzoglicher Canzlei, Ja=
Lob Kienz, eine Tochter: Eliſabethe Anna Barbara.
Eodem: dem geweſenen Knecht im Großherzoglichen Marſtalle, Dinslage, des Burgers, Joſeph Dinslage, zu Geſecke, im Her=
Philipp Winter, eine Tochter: Magdalene Margarethe.
lingsſöhne: Anton und Ludwig Ernſt.
Den 6ten: dem Burger und Küfermeiſter, Georg Auguſt Rit=
fert
, eine Tochter: Wilhelmine Louiſe Auguſte.,
ein Sohn: Jakob Ernſt Ludwig.
Den 9ten: dem Burger und Schmiedmeiſter, Paulus Meyer,
eine Tochter: Anna Maria.
Den 10ten: dem Großherzoglichen Geheimen Regiſtrator, Herrn
Philipp Friedrich Nöllner, ein Sohn: Wilhelm Fridolin.
Kopulirte:
Den 4ten Juli: der Burger und Schreinermeiſter, Johann Va= Wochen alt.

3ten bis den 10ten July 1813.
Hr. Henger, von Worms; Hr. Beckmann, von Barmen, ſämtlich
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Bothmar, königl.
würtembergiſcher Kammerherr, von Hannover; Hr. von Ammeron=! 6
gen, in badiſchen Dienſten, von Carlsruhe; Hr. Hochwiesner, Hr. 5
Scholl, Jungfer Belli und Hr. von Mörs, von Frankfurt; Hr.
Lembke, von Gieſen, ſämtlich Kaufleute; Hr. Kämpf, Poſtmeiſter,
von Gieſen.
Im Schwanen: Hr. Haas, Kellner, von Erlangen; Hr.
Meſſier, Handelsmann, von Offenbach; Hr. Oberndörfer, Hofor=
gelmacher
, von Jugenheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Klaus, von Gieſen, Hr.
Scheuermann, von Michelſtadt.
In der Krone: Hr. Hofmann, von Grünberg; Hr. Kirdorf,
von Kaup; Hr. Günther, aus Sachſen; Hr. Hoffmann, von Frank=
furt
; Hr. Schmitt, von Offenbach, ſämtlich Handelsleute.
In der Sonne: Hr. Hallün, Handelsmann, von Offenbach.
Im Löwen: Frau Luther, Schauſpielerin, von Cölln.
Im wilden Mann: Hr. Jourdan, Kaufmann, von Stras=
burg
; Hr. Barth, Steinhauermeiſter, von Lengfeld; Hr. Schmidt,
Vijoutier, von Steinheim; Hr. Widder und Hr. Wolf, Stu=
denten
, von Erbach; Hr. Weiß, Steuerperäquator, von Stock=
ſtadt
; Hr. Wammersberg, Handelsmann, aus Baiern; Hr. Frie=
delmeyer
, Handelsmann, von Frankfurt.
Im Anker: Hr. Vollgraf und Hr. Kratſch, von Kaſſel; Hr.
Kaik, von Gernsheim; Hr. Uri und Hr. Völker, von Offenbach;
Hr. Weber, von Meiſenheim, ſämtlich Handelsleute.
Im Viehhof: Hr. Seidel, Handelsmann, von Freiburg.
Im grünen Laub: Hr. Fimbeck mit Familie, Muſikus, von
Düſſeldorf.

Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Rochoux, General, kommt als Kurier von der Armee,
den 5ten; Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht die Frau Markgräfin
von Baden, eodem; Frau von Geißmar, von Stuttgardt, eodem;
Frau von Wallworth, von Frankfurt, eodem; Hr. von Gemmin=
lentin
Beil, des zu Rirfeld, Amts Altenſchlirf, im Fürſtenthum
Den 4ten Juli: dem Burger und Wagnermeiſter, Ludwig Wür=, Heſſen, verſtorbenen Gemeindsmanns, Johann Georg Beil, jüng=
ſter
ehelicher Sohn; und Suſanne Eliſabethe, die hinterlaſſene
Eodem: dem verſtorbenen Burger und Metzgermeiſter, Friedrich Wittwe des verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſiers, Peter
Möſer.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 9ten Juli: der Burger und Schneidermeiſter, Johannes
zogthum Weſtphalen, dritter ehelicher Sohn; mit Maria, des
Den 5ten: dem Burger und Beckermeiſter, Anton Mayer, Zwil= unter dem Regiment Groß=und Erbprinz ſtehenden Profos, Karl
Weghaus, einzigen Tochter.
Beerdigte:
Den 6ten Juli: aus der Armenkaſſe, Anne Catharine, des ver=
Den 7ten: dem Burger und Poſamentier, Friedrich Wanke, ſtorbenen Burgers und herrſchaftlichen Schleifers, Heinrich Leiß=
ler
, hinlaſſene Wittwe, 84 Jahre, 7 Monate und 26 Tage alt.
Den 10ten: Margarethe, die hinterlaſſene Wittwe des verſtor=
benen
Burgers und Tuchbereiters, Heinrich Lenz, 50 Jahre alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 5ten Juli: dem Burger und Huthmachermeiſter, Johannes
Danß, ein Sohn, Ludwig Heinrich, 2 Jahre, 1 Monat und 3