D a r m ſt a d t i ſ ch es
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige= B
Montag, den 7. Juny.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaͤften.
rin Pfund Ochſenfleiſch
—
zin
Rindfleiſch
in
—
Kalbfleiſch
rin
Hammelfleiſch —
—
in - Schweinefleiſch
rin = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
zin - Speck
—
Ein — Nierenfett.
—
.
5tn - Hammelsfett
in - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
5in = Ochſenleber
in
ßin
Ein
Far 4 kz.
Für 6 kr.-
—
—
Ein - Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von. anderm
Echlachtvieh iſt
Brod.
fär 2 kr. Brod ſoll wiegen
—.
—
—
Für 12 kr.
Für 1 kr. Kämmel=od. gemiſchtesBrod
Fuͤr 2 kr.
—
Für 1 kr. Waſſerweck
„
1 kr. Milchweck
Fu=
—
Foͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr.
Biee=
Eine Maas kagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maak Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
kr.
13
12
10
11
18
22
22
22
22
24
4
18
12
pf.
II. Marktpreiß=
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskop,
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
=—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
—
Pfi L. 2. 19 1 6 11 25) — 3 18 — 6) 3 13 2 5 2 5 4 2—
kr.
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Korn. ſGerſte, „Waiz.ſ. „Spelz., ſHafer., Datum. Korn. H. Aemter. Datum. fl. kr. fl. üel fl. 7r. 4.) . fl. r. Aemter. fl. kr. ffl. eſtekr. W.
fl. äiz.l
kr. Spelſſ=
fl. Vkr.l. Ulzenan 5. Juny 20 5 20 e, -2 30 — 5 30 Pfungſtadt Bensheim, . l. ½ Reinheim, 2. Juny 8. 50 7⁄. . Darmſtadt l4. Juny 8 7) 4 30 9 50 Rüſſelsheim 2. Juny 8 15 640 442 Dieburg ½. l= Schaafheim l3. Juny 9 30 7
30 9) l Dornberg 3. Juny 8 20 6. 20. 4) 20) 4 — Seeheim 3. Juny 6) 625¾ Fürth. . Geeligenſtad. 2. Juny 10 7130 12) . 4130 Gernsheim — . — Steinheim 30. Mai 10 20 5140 Heppenheim — — 1. Umſtadt. 1. Juny 1 45. 20 Kelſterbach — -½. — Waldmichelb. 9 850. 6130 Lampertheim G . l Wimpfen Lichtenberg — Zwingenberg 5. Juny 61501 Lorſch — . — . — C. — 9 4l30
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
Ein = Griesmehl
G
G
Ein = Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
—
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn -
Ein Paar junge Hühner oder Hahne
Ein Paar junge Tauben
ziche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
„
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
„
Eier 5 Stück
Ein anfgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Eblekaleitation.
1) Um die Verlaſſenſchaft des am 14ten Februar
die=
ſes Jahres zu Hohen=Sinz, auf der Straße von Berlin
nach Magdeburg, verſtorbenen Premier=Lieutenant
Frei=
herrn von Buſeck im Garde=Regiment Chevauxlegers mit
Grund beſtimmen zu können, iſt es nöthig deſſen
allen=
fallſige Schulden zu wiſſen. Seine Gläubiger werden
daher von unterzeichnetem Gericht hierdurch edictaliter
geladen, binnen der nächſten ſechs Wochen von heute an,
ihre Forderungen vorzubringen und zu erweiſen, oder,
im Fall ihres Stillſchweigens, ſich zu gewärtigen, daß
auf nachherige Klagen keine weitere Rückſicht wird
ge=
nommen werden. Darmſtadt am 17ten Mai 1813.
Gericht des Garde=Regiments Chevauxlegers.
von Dalwigk,
K r ach,
Obriſt.
Stabs=Auditeur.
2) Da über das Vermögen des Kartenfabrikanten Adam
Fiſcher dahier der Conkurs erkannt worden iſt; ſo werden
beſſen Gläubiger bei Strafe des Ausſchluſſes von der Maſſe
auf Mittwoch den 9ten Juny, Vormittags um 8 Uhr, um
ihre Forderungen zu liquidiren, vor Amt dahier
vorge=
haden. Darmſtadt den 11ten May 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Donnerſtag den 17ten Juny a. c. Nachmittags um
4 Uhr ſollen 19½ Viertel zur Schultheiß Weberiſchen
Ver=
laſſenſchaft gehörige in der Täubcheshöhle und Leonhards=
Tanne gelegene Waldäcker unter denen im Termin
be=
kannt zu machenden Bedingungen an den Meiſtbietenden
öffentlich verſteigt und Falls ein annehmliches Gebot
ge=
ſchieht, unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 5ten May 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Dienſtag den 13ten Juny, Vormittags um 9 Uhr ſollen in
dem Keller des Herrn Rathsverwandten Heſſemers Hauſe am
Bal=
lonplatze nachbenannte ſehr gute reingehaltene Weine, als:
2 Stück Dienheimer 18r1r,
2
dergleichen 1804r,
1 - Wickerter 1798r.
und mehrere andere Weine öffentlich an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 29ten May 1813.
Seidel.
Vermöge Auftrags
3) In dem Gräfenhäuſer Gemeindswald, die Seibertshecke
ge=
nannt, ſollen, bis Dienſtag den 8ten nächſtkünftigen Monats und
an den folgenden Tagen, Morgens frühe um 8 Uhr, mehrer=
Hundert eichene Bauſtamme und 173 Klafter eichenes Scheit= und
Stockholz, mit Vorbehalt höherer Ratiſikation, an die
Meiſtbie=
tenden öffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 22. May 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
4) Das dem Burger und Huthmachermeiſter Hobeck dahier
ge=
hörige, auf dem Bruckelgen gelegene Wohnhaus Nro. 421., ſoll
Montag den 19ten July, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zuge=
ſchlagen werden. Darmſtadt den 31ten May 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberant daſelbſt.
Sahl.
Lu. G.
5) Montag den 14ten dieſes, Morgens 8 Uhr, ſoll
das Gras von 7½ Morgen zum Carlshof gehörigen
Nie=
derwieſen, auf den Wieſen ſelbſt dem Meiſtbietenden
theilweiſe überlaſſen werden.
6) Nachdem Donnerſtag den 10ten dieſes, Vormittags um 9
und Nachmittags um zwei Uhr in dem hieſigen Großherzogli=
chen Baumagazin verſchiedene alte Baumaterialien, als Oefen,
Fenſter, etwas Kupfer, blecherne Kandelrohren, Brennholz ꝛc.
gegen baare Zahlung öffentlich an die Meiſtbietende verſteigt
wer=
den ſollen; ſo werden die Kaufluſtige auf beſagten Tag hierdurch
eingeladen. Darmſtadt den 4ten Juny 1813.
Vermöge Auftrags
Schmitz, Großherzogl. Heſſ. Bauſekretär.
7) Künftigen Donnerſtag den 10ten Juny ſollen des
Vor= und Nachmittags zu den gewöhnlichen Stunden
in der Maurermeiſter Meyeriſchen Behauſung auf dem
Ballonplatz Silber, Kleider, Weißzeug und allerhand
Hausrath an den Meiſtb etenden gegen gleich baare Bei
zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 31ten May 183.
Ex Commissione
Strecker.
8) Das dem Burger und Schreinermeiſter Johannes
Rahn dahiergehörige, in der Neuſtadt neben dem
Groß=
herzogl. Baumeiſter Spies und dem Werkmeiſter
Schuh=
macher gelegene Haus ſoll Montag den 21ten Juny,
Vor=
mittags um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals
verſteigt und dem Meiſtbietenden bei erfolgendem
annehm=
lichen Gebot unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 3ten May 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Sechs Käſten mit 166 Schubladen, zu einer
Spe=
cereihandlung oder ſonſtigem Geſchäfte anwendbar
ſte=
hen zu verkaufen. Das Nähere iſt bei dem
Schreiner=
meiſter Hoß in der Neuſtadt zu erfahren.
2) In der Heinrich Backof'ſchen Kartenfabrick
ſind nun auch fünf Sorten Piket=Karten, von 6
bis 10 kr. das Spiel, zu haben.
3) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum mi
allen Sorten Mineralwaſſer, in der nämlichen Qualität und Pre
ſen, wie er ſolches bisher verkauft hat.
Adam Allmann.
4) Endesunterzeichneter macht hierdurch bekannt, daß er all=
Sorten Spielkarten aus der Backofen'ſchen Fabrik, zu den, von
gedachter Fabrik beſtimmten Preißen, in Commiſſion zu verkaufen
hat. Darmſtadt den 29ten May 1813.
P. A. Weidner,
auf dem Markt Nro. 547.
5) In Nro. 78. der alten Vorſtadt bei dem Ackermann Emmel
iſt jederzeit friſches Selterſer und Fachinger Waſſer zu haben.
Auch erbietet ſich derſelbe nach Verlangen noch andere mineraliſche
Waſſer um die billigſten Preiſe zu liefern.
6) In Nro. 196. der langen Gaſſe iſt ein Schlag Tauben nebſt
den Jungen, Eyern und Reſtern, zu verkaufen.
7) Einer hohen Nobleſſe und verehrungswürdigemPublikum
die=
net der Unterzeichnete zur gefälligen Nachricht, daß er dieſes Jahr
ſein bereits vortheilhaft bekanntes Lager von ächten Pariſer
Ta=
peten mit allem, was in dieſem Geſchäftszweig neu erſchienen iſt,
ſehr beträchtlich vermehrt habe. Mit mehreren der erſten
Fabri=
kanten eingegangne Verbindungen ſetzen mich in den Stand dieſen
Artikel in den Preiſen ſehr herunter zu ſetzen, und das Stück zu
40 kr. bis auf fl. 11. käuflich anzubieten.
Unter einer Auswahl von mehr als 1000 verſchiedenen Deſſeins,
befinden ſich auch vielerlei gedruckte und gemalte Landſchafts=
De=
korationen für Zimmer und Säle. Unter den letztern zeichnet ſich
beſonders die Panorama=ähnliche Anſicht der Stadt Paris, mit
deren Hauptpalläſten, Kirchen und der neuern Monumente, in 3
und 64 Bahnen gemalt, ſehr vortheilhaft aus.
Anton Halein
auf der großen Bleiche in Mainz.
1
6.
½.
me
8) Eine Parthie Korn und Hafer iſt zu verkaufen, und in Nro.
46. auf dem Markt eine Stiege hoch das Weitere zu erfragen.
9) Mehrere noh brauchbare Thore mit Beſchläg ſtehen billig
verkaufen.
10) Drei noch brauchbare gute Fenſter ſind zu verkaufen.
11) In Nro. 426. auf dem Brückgen iſt gut gekochtes
Stiefelwachs, das Töpfchen zu 7 kr., zu haben.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 181. am Ludwigsbrunnen ſind 2 Logis,
nit oder ohne Möbel, an ledige Perſonen zu vermiethen.
2) Bei dem Gardiſt Senger vor dem Beſſunger Thor ein
ogis für eine ſtille Haushaltung, beſtehend in Stube,
Kam=
ner, Küche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
perden kann.
3) Im Birngarten ſind einige Wohnungen vacant. Ausgeber
ieſes ſagt, bei wem.
4) An der kleinen Neckarſtraße ein vollſtändiges Logis im
Vor=
erhauſe, alls ſieben, und unter dieſen ſechs heizbaren Piecen
be=
iehend, nebſt Keller, Bodenkammer und Holzplatz. Es kann in
4 Tagen bezogen werden. Das Nähere bei Ausgeber dieſes.
5) Im Erbprinzen ſind mehrere Zimmer für ledige Perſonen,
und Stallung für 4 Pferde, zu vermiethen.
6) Im Ochſen ein Logis 2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf
ie Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) Im Birngarten Nro. 52. im Vorderhauſe iſt das oberſte Logis
eſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller, verſchloſſenem
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und
is den erſten Auguſt, vielleicht auch früher, zu beziehen. Im
ämlichen Hauſe iſt in der unterſten Etage ein Zimmer mit Möbel
ebſt verſchloſſenem Holzplatz zu vermiethen, und kann täglich
be=
ogen werden.
8) In der Neckarſtraße ein Logis für eine ſtille Haushaltung,
eſtehend in 4 Pieçen, 2 Kammern, Küche, Holzplatz, Platz im
deller und Mitgebrauch der Waſchküche, welches ſogleich bezogen
perden kann.
9) In Nro. 678. vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis für eine
tille Haushaltung zu vermiethen, welches den 1ten Sept. bezogen
verden kann. Ebendaſelbſt iſt der Hinterbau an eine kleine
Haus=
haltung zu vermiethen, und kann den 16ten Sept. bezogen werden.
10) In Nro. 565. der neuen Vorſtadt ſind mehrere Chaiſenplätze,
owohl monatlich als jährlich zu vermiethen.
11) In der Kaplaneigaſſe bei dem Gardiſt Barthel ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche,
Kel=
ler und einer Kammer auf dem Boden. Es kann auch Stallung
für Kühe und Schweine, eine Dungkaute und ein Strohboden
da=
zu gegeben werden. Ferner iſt daſelbſt ein großer Weinkeller zu
ermiethen.
12) In der Marktſtraße in Nro. 554. ſind 2 Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße, Küche, Keller, Holzplatz und
Boden=
kammer zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden können.
13) In Nro. 610. der neuen Vorſtadt die mittlere Etage mit
der Ausſicht auf die Straße; ferner der ganze Seitenbau, mit
Stallung für 2 auch 3 Pferde, Remiſe zu einem Wagen, Boden,
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche. Auf
Verlan=
zen können auch noch zwei Dachſtuben mit der Ausſicht auf die
Straße dazu gegeben, und bis den 1ten Auguſt bezogen
werden.
14) In der Marktſtraße Nro. 560. iſt ein Logis, welches den
15ten Juny bezogen werden kann, an eine ſtille Haushaltung zu
ermiethen; es beſtehet in einer großen Stube, daranſtoßenden
Kammer, einer beſonderen kleineren Stube, Küche, Keller und
Bodenkammer. Auch kann in demſelben Hauſe ein Logis für eine
oder zwei ledige Perſonen abgegeben werden, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
15) In der Beſſunger Thorſtraße Nro. 654. ein Logis, mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Küche, Holzplatz und Platz im Keller, welches in 4 Wochen
bezo=
gen werden kann.
16) Nahe am Schloß in Nro. 6. ſind im zweiten Stock 2 auf
die Straße gehende an einander ſtoßenbe ſehr ſchön kapeziete
Zim=
mer, wovon das eine heizbar iſt, an eine ledige Perſon zu
ver=
miethen, und im Auguſt zu beziehen.
17) Im Gaſthaus zur Sonne in Beſſungen zwei Logis, das eine
gleicher Erde, beſtehend in Stube, 2 Kammern nebſt Küche; das
andere in der oberen Etage, beſtehend in 3 Piecen, nebſt Küche,
und können beide ſogleich bezogen werden.
18) Im neuen Bad Nro. 358. iſt ein großes Zimmer mit Bett
und Möbel an mehrere ledige Perſonen zu vermiethen, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann. Auf Verlangen kann auch die Koſk
dabei gegeben werden.
19) In dem zum Carlshof gehörigen Garten an der
Chaussée iſt das Bad, ſamt denen dabei befindlichen
Ge=
bäuden und die 221 Ruthen enthaltende dazu gehörige
Länderei, auf mehrere Jahre zu vermiethen. Sollte ſich
hierzu jemand finden, der die Unterhaltung der Umjäus
nungen und Hayn, den Verſchluß der Eingänge des Gars
tens und die Erhaltung der Ordnung in demſelben übere
nehmen könnte; ſo werden demſelben angemeſſene
Be=
dingungen gemacht werden.
Sieger, Verwalter=
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da zu Verfertigung der nächſthalbjährigen monatlichen Steuer=
und andern Regiſter, das Ab= und Zuſchreiben der verkauft oder
vererbten Grundſtücke in den Flurbüchern unumgänglich erforderlich
iſt, ſo werden diejenige, welche Kauf= oder Uebergabsbriefe in
Händen haben, hierdurch erinnert, ſolche zwiſchen hier und den
10ten Juni, conſirmirt, bei Unterzeichnetem vorzubringen, im
Unterlaſſungsfall aber den daraus erwachſenden Nachtheil ſich ſelbſt
beizumeſſen. Darmſtadt den 26ten May 1813.
F. Siebert, Großherzogl. Steuerperäquator.
2) Die auf den 21ten dieſes angekündigte Verſteigerung
des Hauſes des Gemeindsmanns Jakob Meiſel in Beſe
ſungen wird vor der Hand nicht vorgenommen.
Darmſtadt den 4ten Junp 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt=
3) Meinen anonymen Korreſpondenten dient zur
Ant=
wort, daß mir jede Nachricht von der in dem Brief vom
28ten dieſes, erhalten von Dieburg aus, berührten
An=
gelegenheit willkommen ſeyn wird. Die Koſten trage ich=
Darmſtadt den 31ten May 1813.
Krach,
Stabs=Auditeur und Regierungs=Advokat=
4) Ein Kindermädchen wird in einen hieſigen Dienſt
geſucht, und kann ſogleich eintreten.
5) Kommenden zweiten Pfingſtfeiertag, nach
geendig=
tem Gottesdienſt, ſind die großen Säle im Gaſthaus zur
Traube mit gut beſetzter Muſik offen.
Fritſch.
6) Auf dem Carlshof iſt am 2ten und 3ten
Pfingſt=
feiertag vollſtändige Tanzmuſik anzutreffen.
7) Eine Magd, die kochen kann und mit allen
häusli=
chen Arbeiten umzugehen weiß, ſucht auf Johanni einen
Dienſt.
8) Ich mache dem hochverehrlichen Publikum bekannt, daß ich
den, bisher dem Amtsdiener Sturm zugehörig geweſenen, zwiſchen
dem Jäger=und Beſſunger Thor vor der Stadt liegenden Garten
mit Wohnhaus an mich gebracht habe, und darin eine Gartenwirthe
ſchaft nebſt einer Kegelbahn eröffne.
Gute Weine, ſchleunige, reinliche und billige Bedienung
wer=
den mich des Zuſpruchs würdig machen, um welchen ich bitte.
M. Satorius.
9) Eine perfecte Köchin, welche ſich auf Verlangen auch zu
an=
dern häuslichen Arbeiten verſteht, ſucht eine baldige Anſtellung.
10) Eine einzelne Perſon ſucht einen Geſellſchafter zu einer Reiſe
nach Hannover, gegen Antheil an den Koſten.
11) Meinen Freunden und Gönnern habe ich die Ehre hiermit
anzuzeigen, daß ich bis den erſten Pfingſtfeiertag die in meinem
grkauften Hauſe zur Sonne in Beſſungen errichtete
Weinwirth=
ſchaft eröffnen werde. Mein eifrigſtes Beſtreben wird ſtets dahin
gerichtet ſeyn, durch prompte Bedienung ſowohl, als durch gute
Speiſen und Getränke den Wünſchen eines Jeden zu entſprechen.
Georg Pletzer.
12) Ein reſp. Publikum wird hiermit benachrichtiget, daß ich
nebſt meinem, ſeit einem Jahr errichteten Kaffeehauſe in Nro. 18.
der Schloßgaſſe eine Stiege hoch; auch bis künftigen Pfingſtſonn=
tag in derſelben Behauſung gleicher Erde eine Weinwirthſchaft
eröffne. -Gute Weine, ſchmackhafte Speiſen nebſt prompter
Be=
dienung werden mich meinen Gönnern und Freunden empfehlen.
Darmſtadt den 29ten May 1813.
Ullmann.
13) Es wird ein Landgraͤflich Heſſiſcher Adreßkalender vom Jahr
1785 zu kaufen geſucht.
14) Am 2ten und 3ten Pfingſtfeiertag iſt in der Kellerei zu
Eber=
ſtadt vollſtändige Tanzmuſik anzutreffen.
J. Wolf.
15) 1000, 800, 600, 300 und 200 fl. liegen zum Ausleihen
be=
reit. In der Sackgaſſe Nro. 175. das Nähere.
Angekommene Fremde vom 29ten May bis den 5ten Juny 1813
In der Traube: Hr. Disjoural, Capitän und General=Ad=
Im fröhlichen Mann: Hr. Bopp, von Frankfurt; Hr.
jutant in franz. Dienſten; Hr. von Oſten, Schauſpieler, aus Cur= Planke und Hr. Hilker, von Bielefeld; Hr. Ohnewald, von
land; Hr. Zeis, Caplan, von Bensheim; Hr. Wreden, Pfarrer, Schwäbiſch=Gemünd, Handelsleute; Hr. Neſtel, Weinhäudler,
von Sinn; Hr. Recrodt, Schultheis, von Kleinheubach; Hr. von Dirmſtein; Hr. Schmidt, Weinhändler, von Mummernheiw;
Klees, Hofconditor, und Hr. Rückert, Haushofmeiſter, von Of=
Fenbach; Hr. Bauer und Hr. Rumpf, Mahler, von Frankfurt;
Hr. Schmidt, aus Weſtphalen; Hr. Velten, von Gieſen; Hr.
Becker, von Worms; Hr. Petry und Hr. Amtmann, von
Offen=
bach; Hr. Müller, von Pforzheim; Hr. Führer, von Alsfeld;
Hr. Heil, von Michelſtadt; Hr. Fiedler, von Grünberg; Hr.
Geller, von Södel; Hr. Laubinger und Hr. Kappes, von
Frank=
furt; Frau Gräf, von Mannheim; Hr. Geymet, von Geneve;
Hr. Groß und Hr. Fiſcher, ſämmtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Truchſes, Probſt, von
Wien; Hr. Storch und Hr. Bartels, Partikuliers, von
Fried=
berg; Hr. Keſſel, Rechnungsrath, von Carlsruhe; Hr. Baron
von Nordeck, Student, aus dem Bergiſchen; Hr. Balinsky,
Officier in franzöſiſchen Dienſten; Hr. Straus, Poſtſekretär,
von Frankfurt; Hr. Baron von Sturmfeder, von Stuttgardt;
Hr. Graf Kageneck, von Freiburg; Hr. Snell, Prokurator, von
Wiesbaden; Hr. Weinkauf, von Bensheim; Hr. Dorville, von
Offenbach; Hr. Heß, Hr. Liebhold, Hr. Köſter, Hr. Schunk,
Hr. Adler und Hr. Weidenbuſch, von Frankfurt; Hr. Hofmeyer,
von Wallersdorf; Hr. Becker, von Mannheim; Hr. Bamberger,
von Miltenberg; Hr. Hartmann, von Heidelberg; Hr. Ruther
und Hr. Holzmann, von Speier; Hr. Bradel, von
Friedrichs=
dorf; Hr. Ködeus, aus der Schweiz, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Wedekind, Geheimerrath, von
Carlsruhe; Hr. Kugler, Hofrath, von Rödelheim; Hr.
Cull=
mann, Pfarrer, von Otzberg; Hr. Müller, Obergerichtsadvokat,
von Mannheim; Hr. Meziere, Officier in franzöſiſchen Dienſten;
Hr. Pertram, Student, von Heidelberg; Hr. Dauſus, von
Frankfurt; Hr. Reinhard und Hr. Freſch, von Mannheim; Hr.
Sulpitz-Poisserée, von Kölln, ſämtlich Kaufleute; ſodann Hr.
Oſtertag, von Kirchheimboland.
Hr. Filſinger, Rothgerbermeiſter, von Hofheim; Hr. Keller,
Schultheis, von Kinzig.
In der Krone: Hr. Römich, Lieutenant in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. Mörſel, Schultheis, von Ilbenſtadt.
Im Löwen: Hr. Günther, Staasſekretär aus Polen; Hr.
Kröcher, Schauſpieler, aus Hannover; Hr. Karls,
Schauſpie=
ler, von Weilburg; Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Iem wilden Mann: Hr. Illig, Papierfabrikant, von
Amor=
bach; Hr. Barth, Steinhauermeiſter, von Lengfeld; Hr. Wich,
Holzhändler, von Hainſtadt; Hr. Wammersberger, und Hr.
Beck, Handelsleute, aus Baiern.
Im Anker: Hr. Vollgraf, Handelsmann, von Caſſel; Hr.
Kratſch und Hr. Weiller, Federbuſch=Fabrikanten, von Frankfurt.
Im goldnen Stern: Hr. Jſaac Lamm, Handelsmann, von
Speier.
Im Hirſch: Hr. Niedenthal, Geometer, von Alzenau; Hr.
Mathis, Hofgärtner, von Schönberg; Hr. Engelwarth,
Muſi=
kus, von Prag; Hr. Stammbaum, Rathsherr, von
Mühlhau=
ſen; Hr. Traiſch, Haferhändler, von Brensbach; Hr. Laucher,
Burger, von Frankfurt.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Disjoural, Capitäne in franzöſiſchen Dienſten, den 31ten
Mai; Hr. Balinsky, Officier in franzöſiſchen Dienſten, eodem; Hr.
Gemoy, Major, und Hr. Bac=Schechy, Bataillonschef in
fran=
zöſiſchen Dienſten, den 1ten Juni; Se. Durchlaucht der Prinz Karl
von Heſſen Rheinfels, eodem; Hr. Baron von Luxburg, Major
in baieriſchen Dienſten, den 3ten; Hr. Baron von Montmarie,
Obriſter in franzöſiſchen Dienſten, eodem; Hr. Telaphron,
fran=
zöſiſcher General, geht als Kurier nach Strasburg, den 4ten;
Hr. Grenier, General in franzöſiſchen Dienſten, geht nach
Ita=
lien, eodem.
Vergülte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 30ten Mai: dem Beiſaſſen, Johann Wendel Baſel, eine
Tochter: Eliſabethe Catharine.
Den 1ten Juni: dem Burger und Sattlermeiſter, Joſeph
Aib=
linger, eine Tochter: Margarethe Eliſabethe.
Den 2ten: dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johann
Phi=
lipp Kurz, eine Tochter: Eliſabethe.
Den 3ten: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Advokaten, Herrn
Ludwig Carl Ernſt Schüler, eine Tochter: Mariane Helene
Wil=
helmine.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde::
Den 30ten Mai: der Burger und Schuhmachermeiſter, Adam
Vogt, des in Niederklingen verſtorbenen Müllermeiſters,
Johan=
nes Vogt, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn; und mit ihm
Louiſe Friederike, des in Meiſſenheim verſtorbenen Beckermeiſters,
Heinrich Girard, hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 25ten Mai: dem Burger und Handelsmann, Herrn
Jo=
hann Adam Walloth, eine todtgebohrne Tochder.
Den 30ten: Marie Dorothee, des Herrſchaftlichen Saalwärters,
Friedrich Koch, Ehefrau, 58 Jahre, 2 Monate und 20 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, der Scribent, Johann Georg
Schörle, 64 Jahre und 4 Tage alt.
Den 31ten: dem Burger und Spenglermeiſter, Johannes Rühl,
eine Tochter, Marie Eliſabethe, 1 Monat und 2 Tage alt.
Den 1ten Juni: dem Großherzoglichen Freiprediger und Lehrer
an der erſten Mädchenſchule, Herrn Johannes Stücker, eine
Toch=
ter, Henriette Wilhelmine Caroline, 4 Jahre weniger 4 Tage alt.
Den 4ten: dem Herrſchaftlichen Chaiſenwärter, Johann
Phi=
lipp Büdinger, ein Sohn, Carl Ludwig Friedrich, 1 Monat und
25 Tage alt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 2ten Juni: der Schloſſergeſelle, Georg Tobler, von Huß
ger, in Tyrol, 22 Jahre und 7 Monate alt.