Frag=
Num. 22.
D a r m ſt a d t i ſ ch
allergnädigſt privilegirtes
UndAnzeige=
Montag, den 31. Mai.
e
Blatk.
4040.
L. Polizey=Taxe.
Hnezher=Heilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
=—
Ein
Rindfleiſch
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Eie
Ein
Hammefleifch
Schweineſleiſch
Ein
Speck
G
Niereyfere
Hammeisfet,
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
—
Gälzen.
Brazwöeſte
anze püre Schweine, Leber =oder
Bluzwusſt wit Grieben
gemiſchee Burſt, worin Lunge,
Lebee oher Blnt von. anderm
Gchlachtvieh iſt
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fur 4 Le.
Für 6 kr.
Fur 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kummel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
„
Für 1 kr. Waſſerweck
G
Fuͤr 1 kr. Milchweck
—
Fär 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Lalb Brod ſoll gelten 16 fr. 2 pf.
2P.
kr.
12
11
105
11
18
22
92
22
22
24
4
12
pf.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 Lr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 ke.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eige geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein KalbsLopf
12 bis 16 ke.
Ein Hammelskopf
D.
2
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Elne Waas Lagerbler außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
kr.
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmchl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
p2
G
„
Ein = Griesmehl
Ein - Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente
Ein Truchahn
Ein altes Huhn —
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
—
Karpfen
Ein
—
Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
—
Eine Maas Kuh=oder Geiſemlich
Ein Pfund friſche Butter,
Ein Pfand der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein anfgeſetzter Kumpf Karcoffeln
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
fl.
10
14
19
15
11
9
be.
10
16
19
29
24
20
56
32
18
20
29
28
8
56
6
20
=
2
10
Großherzoglich Heſſiſche Polizey” Depuration.
Aemter. Datnm. Korn. Gerſten Wanz.Wpelz; Hafer., Korn. ſGerſtef Waihn Spelzncdafer. fl. kr. fL. kr. 50. 4. fe. Aemter. Datnm. fl. r. fl. r. fl. 1ke. L. er. ifl. ſſr. Ulzenau 27. Mai 20 20) .e. — 12 . 5 30½ Pfungſtadt A. el. l Bensheim l. — Reinheim, 19. Mai 8 . 5 . — Darmſtadt l28. Mai 8 30. 2 1l 4 40 4 50 Rüſſelsheim 25 May 8 Cl. 6 30 5 Dieburg l— Schaafheim ſ. l—. dornberg Seeheim l. hürth . 1 L . Seeligenſtadt 26. Mai 110 8 l.. 2½ 30. 5 30 5 Hernsheim — 3. Steinheim 23. Mai 10 30 2 30 110 Heppenheim — . Umſtadt. 24. Mai 10 — Relſterbach . 5 20 Waldmichelb. 25. Mal 51 O. 30 kampertheim 19. Mai 8 6 50 1 4 30. Wimpfen 9 7 4 ichtenberg. . l. Zwingenberg . l lorſch. —ſ [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitakion.
2) Um die Verlaſſenſchaft des am 14ten. Februar
die=
ſes Jahres zu Hohen Sinz, auf der Straße von Beriin
nach Magdeburg, verſtorbenen Premier=Lieutenant
Frei=
herrn von Buſeck im Garde Regiment Chevauxlegers mit.
Grund beſtimmen zu können, iſt es nöthig deſſen
allen=
fallſige Schulden zu wiſſen. Seine Gläubiger werden
daher von unterzeichnetem Gericht hierdurch edictaliter
geladen, binnen der nächſten ſechs Wochen von heute an,
ihre Forderungen vorzubringen und zu erweiſen, oder,
im Fall ihres Stillſchweigens, ſich zu gewärtigen, daß
auf nachherige Klagen keine weitere Rückſicht wird
ge=
nommen werden. Darmſtadt am 17ten Mai 1813.
Gericht des Garde=Regiments Chevauzlegers.
Krach,
von Dalwigk,
Stabs=Auditeur.
Obriſt.
2) Da über das Vermögen des Kartenfabrikanten Adam
Fiſcher dahier der Conkurs erkannt worden iſt; ſowerden
deſſen Gläubiger bei Strafe des Ausſchluſſes von der Maſſe
„.
auf Mittwoch den 9ten Juny, Vormittags um 8 Uhr, um
ihre Forderungen zu liquidiren, vor Amt dahier
vorge=
laden. Darmſtadt den 11ten May 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Da es erforderlich iſt, daß man von dem
Paſſiv=
ſtand des Pfläſterers Adam Fuchs dahier unterrichtet
wer=
de ſo werden alle diejenigen, welche aus irgend einem
Erund an denſelben rechtliche Forderungen haben,
hier=
mit aufgefordert, Dienſtags den 1ten Juny, Vormittags
um 9 Uhr vor hieſigem Oberamt zu erſcheinen, dieſelbe
anzugeben und richtig zu ſtellen oder ſich zu gewärtigen,
daß in der Sache ohne weiters geſetzlich verfügt werden
wird. Darmſtadt den 11ten May 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
4) Da die Erben des am 30ten April dieſes Jahres
ver=
ſtorbenen Großherzoglichen Hoftrompeters Albrecht des
älteren erklärt haben das ſie die Erbſchaft ihres
Erblaſ=
ſers nicht anders als cum beneſicio legis et inventarii
antreten könnten, mithin beſtimmt zu wiſſen nöthig iſt,
wie viele Schulden derſelbe hinterlaſſen habe, ſo werden
alle diejenige, welche an den Nachlaß des beſagten
Groß=
herzoglichen Hoftrompeters Albrecht des ältern rechtliche
Anſprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert,
ſol=
che binnen ſechs Wochen a dato bei unterz eichnetem
Com=
miſſario anzuzeigen und richtig zu ſtellen, widrigenfalls
ſie ſich zu gewärtigen haben, daß ſie mit ihren
Forderun=
gen von der Verlaſſenſchaftsmaſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt am 13ten Mai 1813.
Vermöge Auftrags.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
5) Der Hauptmann Haak im Großherzoglichen
Artil=
leriekoops iſt in dem vorigen Feldzug zu Wilna krank
zu=
rückgeblieben, und man hat bis jetzt von ſeinem Leben
oder Tod keine Nachricht erhalten. Da nun für nöthig
erachtet worden iſt, ſein Vermögen unter obrigkeitliche
Verwaltung zu ſetzen; ſo werden nun, um deſſen richtigen
Beſtand ausmitteln zu können feine ſämmtliche
allenfall=
ſige Gläubiger hierdurch vorgeladen, ihre Anſpriiche
bin=
nen der nächſten ſechs Wochen; von heute an, bei dem
unterzeichneten Gericht an= und auszuführen, auch ihre
alsbaldege Befriedigung zu erwarten. Nach Ablauf
die=
ſer Friſt finden weitere Reklamationen nicht mehr. ſtatt.
Darmſtadt am 12ten Mai 1843.
Hahn,
Krach,
Generalmajor und Commandeur.
Stabs=Auditeur.
Verſteigerungen.
1) Donnerſtag den 18ten Juny a. 6. Nachmittags um
4 Uhr ſollen 19½ Viertel zur Schultheiß Weberiſchen
Ver=
laſſenſchaft gehörige in der Täubcheshöhle und Leonhards=
Tanne gelegene Waldäcker unter denen im Termin
be=
kannt zu machenden Bedingungen an den Meiſtbietenden
öffentlich verſteigt und Falls ein annehmliches Gebot
ge=
ſchieht, unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 5ten May 1843.
Groſherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Nachdem die Aufſteckung des dem Großherzoglichen
Hoftapezierer Kratz zuſtändigen und neben der Frau
Präſidentin Schenck gelegenen Wohnhauſes in der
Neu=
ſtadt dahier, beſchloſſen, und zu deſſen öffentlicher
Verſtei=
gerung Termin auf Dienſtag den 13een Julius d. J.,
Nachmittags 3 Uhr auf hieſigem Rathhauſe anberaumt
worden, ſo wird dieſes mit dem Bemerken hiermit
he=
kannt gemacht, daß das Haus an den Letzt= und
Meiſt=
bietenden unwiderruflich verſteigert, und die
Bedingun=
gen in dem Termin ſelbſt eröffnet werden ſollen.
Darmſtadt am 28ten May 1813.
In Auftrag Großhe-ogl Heſſiſcher Hof=Juſtiz=
Deputation.
Maurer,
Großherzogl. Heſſ. Hof=Sokretär.
3) Das dem Gemeindsmann Jacob Meiſel in
Beſſun=
gen gehörige, der Cavalleriekaſerne gegenüber ſtehende
Wohnhaus, ſoll Montag den 21ten Juni, Nachmittags
um 4 Uhr auf dem Rathhauſe in Beſſungen verſteigt und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten May 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
E. C.
Sahl.
4) Das Wohnhaus und Hofraithe der verſtorbenen
Friedrich Chriſtoph Pfannenſchmidtiſchen Eheleuten
da=
hier, zu einer Wirthſchaft, Krämerei, oder ſonſt einem
Gewerbe gue gelegen und eingerichtet ſoll nunmehr auf
Mittwoch den 23ten Juny, Nachmittags um 2 Uhr, mit
Vorbehalt der höhern Ratifikatien, auf dem hieſigen
Rath=
hauſe öffenelich verkauft werden. Pfungſtadt den 20ten
Vermöge Auftrags
May 1813.
Wittich Großherzogl. Heſſ. Amts=Aſſeſſor.
5) Das Gaſthaus zum ſchwarzen Adler dahier, worin,
wegen ſeiner guten Lage in der Hauptſtraße, und wegen
feiner zweckmäſigen Einrichtung, unter dem verſtorbenen
Beſitzer Peter Heinz, eine der beſten hieſigen Wirthſchaß
ten bisher betrieben worden, ſoll nunmehr, um die
Er=
bengehörig auseinunder ſetzen zu konnen, öffentlich
ver=
ſteigt werden.
Termin zu diefem Verkauf iſt auf Dienſtag den 15tey
Juni, Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
anberaumt. Der Zuſchkag wird, wehn ein annehmliches
hebot geſchieht, unwiederruflich ertheilt, und die
Bedin=
ungen im Termin ſelbſt eröffnet werden, Auswärtige
3teiger haben ſich, mit beglaubten Zeugniſſen zu nerſehen,
aß ſie wegen des Kaufpreißes.hinlänglich cavent ſind.
Pfungſtadt den 5ten. Mai 1813.
Vermöge Auftrags
Wittich, Großherzogl. Heſſ. Amts=Aſſeſſor.
6) Nächſten Mittwoch den 2ten Juni d. J.,
Nach=
nittags 3 Uhr, ſollen die zur Nachlaßmaſſe des
verſtor=
enen penſionirten Feldwebels Johann Heinrich Georg
ahiergehörigen Immobilien, als:
Ein in der kleinen Kaplaneigaſſe gelegenes Wohnhaus
und Hofraithe, befurcht Wilhelm Höchſt und
Va=
lentin Schnauber,
80 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 19. in der 14ten
Gewann auf der Oppenheimer Gau genannt, bef.
Georg Glückert und Heinrich Klein, giebt 1 Kpf.
3½ Geſch. Martinshafer,
80⁷⁄₈ Ruthen Acker im Oberfeld Nro. 1 in der 23ſten
Gewann, bef. rechter Hand den Scheftheimer Weg
und Ludwig Schwarz, giebt 2 Geſch. Korn zur
Collektorei,
37½ Ruthen Acker im Oberſeld Nro. 2 in der 23ſten
Gewann, bef. rechter Hand den Scheftheimer Weg
und Wendel Mahr,
120½ Ruthen Acker im Oberfeld Nro. 38 in der 19ten
Gewann, linker Hand hinter denen Weingärten
am Buſenberg, ſtößt auf den Scheftheimer Weg.
bef. Jakob Seipel und Conrad Becker, giebt 2
Alb. 6 Pf. Beed,
dem Gaſthaus zur Crone dahier nochmalen verſteigt
d dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
wer=
en. Darmſtadt den 28ten Mai 1813.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
7) Das dem verſtorbenen Burger und Beckermeiſter Johannes
Zerk ehemals gehörig geweſene und nachher an den Burger und
eckermeiſter Kern verkaufte, in der kleinen Bachgaſſe, neben
em Birger und Kupferſchmidt Kreckler und dem Burger und
ſchuhmachermeiſter Jakob Daum gelegene Wohn= und Backhaus,
dl Moitag den 12ten July, Vormittags 10 Uhr, auf dem
hie=
gen Rathhaus verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
geſchlagen werden. Darmſtadt den 21ten May 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
B. C.
Sahl.
8) In dem vor dem Jägerthor dahier gelegenen Haus des
ver=
torbenen Burgers und Metzgermeiſters, Carl Enes, ſollen
Mitt=
och den 16ten Juny, Vormittags 9 Uhr,
13 Ohm 15 Viertel 18. r Alsheimer Wein,
14 Ohm hieſigen Gewächſes und von 18.
7 Ohm 17 Viertel Aepfelwein, ſodann den nämlichen
Tag, Nachmittaas 2 Uhr,
ne Parthie Fäſſer von verſchiedenem Gehalt, worunter mehrere
n Eiſen gebunden ſind, und 2 in dem beſten Stand ſich befindende
einkeltern gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Mit dem Anſügen, daß die Proben der Weine an den Fäſſern
enommen werden können, macht man dies hiermit bekannt.
Darmſtadt den 28ten Mai 1813.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
B. C.
Sahl.
9) Dienſtags den 15ten Juny, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen
auf Großherzoglicher Hofkammer=Kanzlei ohngefähr 30 Malter
Ofenaſche gegen gleich baare Bezahlung verſteigt werden.
Darmſtadt am 24ten May 1813.
Vermöge Auftrags
Schulz.
10) Dienſtag den 13ten Juny, Vormittags um 9 Uhr ſollen „
dem Keller des Herrn Rathsverwaͤndten Heſſemers Hauſe am
Da=
lonplatze nachbenannte ſehr gute reingehaltene Weine, als:
2 Stück Dienheimer 18½r,
bergleichen. 1804r.:
2.
1 Wickerter 1799r,
und mehrere andere Weine öffentlich, an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 39ten May. 1813.
Vermöge Auftrags
Seidel.
11) In dem Gräfenhäuſer Gemeindswald, die Seibertshecke
ge=
nannt, ſollen, bis Dienſtag den 8ten nächſtkünftigen Monats und
an den folgenden Tagen, Morgens frühe um 8 Uhr, mehrere
Hundert eichene Bauſtämme und 173 Klafter eichenes Scheit= und
Stockholz, mit Vorbehalt höherer Ratiſikation, an die
Meiſtbie=
tenden öffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 22. May 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
12) Das dem Burger und Pfläſierer Adam Fuchs dahier
gehöri=
ge Wohnhaus Nro. 284. in der Viehhofsgaſſe neben dem Burger
und Seifenſieder Meyer und Wittwe Schleuning gelegen, ſoll
Montag den 12ten July, Vormittags um 11 Uhr auf dem
hieſi=
gen Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 28ten May 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
B. C. Sahl.
13) Freitag den 4ten Juni, Nachmittags um 3 Uhr, ſollin dem
Gaſthaus zur Crone dahier das Wohnhaus am Ludwigsbeunnen
Nro. 463., neben dem Glaſermeiſter Allmann, welches zu
Betrei=
bung eines jeden Gewerbes ſehr gut eingerichtet und gelegen iſt,
unter ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt und dem
Meiſtbie=
tenden unwiderruflich zugeſchlagen werden. Liebhaber können ſich
auch vor der Verſteigerung an den Unterſchriebenen wenden und
das Haus aus freier Hand kaufen.
Darmſtadt den 22ten Mai 1813.
Vermöge Auftrags.
Seibel.
14) Donnerſtag den 10ten Zunh, Vor=und Nachmittags um die
gewöhnlichen Stunden wird in dem neuen Armenhauſe mit der
zwölften Vergantung angefangen, und die Fortſetzung derſelben
jedesmal durch die Schelle bekannt gemacht werden.
Darmſtadt den 21ten Mai 1813.
Großherzogl. Heſſ. Vergantungs=Anſtalt baſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten
Publi=
kum in allen Sorten Bleiweiß, holländiſchen,
venetiani=
ſchen und trocknen franzöſiſchen Grünſpan, 24 Batzen,
Caſſeler Mineral=Gelb, zu 44 et 48 kr. per Pfund,
Silberglätte, 22 fl. per Centner, Mineralblau, 1 fl.
30 kr. und 2 fl. 36 kr. per Pfund, nebſt mehreren
an=
dern Farbewaaren; desgleichen in allen Sorten Spiegel=
und Cryſtalglas, weißen und grünen Bouteillen, allen
Sorten Trinkgläſern, franzöſiſchen Bund= und Tafelglas,
Lohrer Halbmondglas, Tafel: Bund= und Kiſtenweiſe.
Haueriſche Glas= und Spiegelhandlung:
in Nro. 574. der neuen Vorſtadt.
2) Sechs Käſten mit 166 Schubladen, zu einer
Spe=
cereihandlung oder ſonſtigem Geſchäfte anwendbar,
ſte=
hen zu verkaufen. Das Nähere iſt bei dem
Schreiner=
meiſter Hoß in der Neuſtadt zu erfahren.
3) In der Heinrich Backof'ſchen Kartenfabrick
ſind nun auch fünf Sorten Piket=Karten, von 6
bis 10 kr. das Spiel, zu haben.
5) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum mit
allen Sorten Mineralwaſſer, in der nämlichen Qualität und
Prei=
ſen, wie er ſolches bisher verkauft hat.
Adam Allmann.
6) Bei dem Gchreinermeiſter Bernhard in der Stabt Linz ſtehen
mehrere Schreibſekretäre und Kommode, mit Glanzpslitur und
nach dem neueſten Geſchmack gearbeitet, zu verkaufen.
1) In der Delmühle am Beſſunger Weg iſt rein abgelegenes
Leinöl, die Maaß zu 16 Batzen, zu haben.
8) Noch brauchbare alte Fenſter mit runden Glasſcheiben ſind
in Nro. 537. am Markt billig zu verkaufen.
9) 100 Stück Champagner=Bouteillen ſind in der Schloßgaſſe
Nro. 21. zu verkaufen.
10) Endesunterzeichneter macht hierdurch bekannt, daß er alle
Gorten Spielkarten aus der Backofen'ſchen Fabrik, zu den, von
gedachter Fabrik beſtimmten Preißen, in Commiſſion zu verkaufen
dat. Darmſtadt den 29ten May 1813.
P. A. Weidner,
auf dem Markt Nro. 547.
11) In Nro. 78. der alten Vorſtadt bei dem Ackermann Emmel
iſt jederzeit friſches Selterſer und Fachinger Waſſer zu haben.
Kuch erbietet ſich derſelbe nach Verlangen noch andere mineraliſche
Waſſer um bie billigſten Preiſe zu liefern.
12) In der Viehhofsgaſſe in Nro. 297. iſt eine gelernte Amſel
zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 614. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis im
unterſten Stock, beſtehend iu einer Stube und Cahinet,
mit der Ausſicht auf die Straße einer großen Stube in
den Hof, Küche, Keller Bodenkammer, verſchloſſenem
Holzplatz, ſodann im Hinterbau 1 Stube, und
Mitge=
brauch des Waſchhauſes, zu vermiethen, und kann in
ei=
nem Vierteljahr bezogen werden.
2) In Nro. 721. der kleinen Neckarſtraße iſt ein Logis
von 2 Stuben, 1 Cabinet, 1 Kammer auf dem Boden,
Küche, Keller und Holzplatz, wie auch Mitgebrauch der
Waſchküche zu vermiethen, und kann täglich bezogen
werden.
3) In der Marktſtraße in Nro. 554. ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, welches in 3 heizbaren Zimmern,
Küche, verſchloſſenem Keller, Holzplatz und
Bodenkam=
mer beſtehet, und täglich bezogen werden kann.
4) Im Schoberiſchen Hof iſt ein Logis zu vermiethen.
5) In Nro. 547. auf dem Markt ſind 2ſeparirte
Zim=
mer im Vorderhauſe zu vermiethen. Auf Verlangen kann
auch Küche, Keller, Holzplatz und Waſchhaus dazu
gege=
ben werden.
6) Nahe an der Waiſenpumpe in Nro. 241. ein Logis gleicher
Erde, welches in Stube, Kammer, Küche, Keller und Holzplatz
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 610. der neuen Vorſtadt die mittlere Etage mit
der Ausſicht auf die Straße; ferner der ganze Seitenbau, mit
Stallung für 2 auch 3 Pferde, Remiſe zu einem Wagen, Boden,
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche. Auf
Verlan=
gen können auch noch zwei Dachſtuben mit der Ausſicht auf die
Straße dazu gegeben werden, welches bis den 1ten Auguſt
bezo=
gen werden kann.
8) Nahe am Rheinthor iſt ein Logis, beſtehend in einer Stube
und Cabinet, 2 Bodenkammern, Küche, Keller und Holzplatz,
monatweiſe zu vermiethen, und in 8 Tagen zu beziehen.
9) Im neuen Bad Nro. 358. iſt ein großes Zimmer mit Bett
und Möbel an mehrere ledige Perſonen zu vermiethen, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann. Auf Verlangen kann auch die Koſt
dabei gegeben werden.
10) In Nro. 646 152. nahe vor dem Beſſunger Thor ein Logis für
eine ſtille Haushaltung, welches nächſtens bezogen werden kann.
11) In der Marktſtraße in Nro. 554. ſind 2 Zimmer mit der
(Hierzu eine
Ausſicht auf die Straße, Küche, Keller, Holzplatz und
Boben=
kammer zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden können.
12) In der Marktſtraße Nro. 560. iſt ein Logis, welches den
15ten Juny bezogen werden kann, an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen; es beſtehet in einer großen Stube, daranſtoßenden
Kammer, einer beſonderen kleineren Stube, Küche, Keller und
Bodenkammer. Auch kann in demſelben Hauſe ein Logis für eine
oder zwei ledige Perſonen abgegeben werden, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
13) In Nro. 209. der langen Gaſſe ein Logis, welches in
Stu=
be, Kammer und Küche beſtehet, und im Juny bezogen werden
kann.
14) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen iſt ein Logis eine
Stiege hoch an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
15) In Nro. 576. in der neuen Vorſtadt ſind 3 Zimmer im Hin= j
terbau, einzeln oder zuſammen an ledige Perſonen, mit oder
ohne Möbel, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
16) In der Schloßgaſſe Nro. 24. ein Logis eine Stiege hach mit
der Ausſicht auf die Straße, welches Anfangs Auguſt bezogen
wer=
den kann.
17) In Nro. 356. bei dem Büchſenmacher Rückert ein Logis eine
Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Keller und
verſchloſſenem Holzplatz.
18) In Nro. 330. an der Eiche ein Logis mit Bett und Möbel
und mit der Ausſicht auf die Straße für ledige Perſonen.
19) In Nro. 167. der Sackgaſſe ein Logis, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann.
20) In der Neuſtadt Nro. 703. iſt eine halbe Scheuer zu
ver=
miethen.
21) In der Beſſunger Thorſtraße Nro. 654. ein Logis, mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Holzplatz und Platz im Keller, welches in 4 Wochen
bezo=
gen werden kann.
22) Bei dem Zehnter Rühl vor dem Sporerthor iſt ein Logis mit
Bett und Möbel an eine ledige Perſon zu vermiethen.
23) Nahe am Schloß in Nro. 6. ſind im zweiten Stock 2 auf
die Straße gehende an einander ſtoßende ſehr ſchön tapezirte
Zim=
mer, wovon das eine heizbar iſt, an eine ledige Perſon zu
ver=
miethen, und im Auguft zu beziehen.
24) Im Gaſthaus zur Sonne in Beſſungen zwei Logis, das eine
gleicher Erde, beſtehend in Stube, 2 Kammern nebſt Küche; das
andere in der oberen Etage, beſtehend in 3 Piecen, nebſt Küche,
und können beide ſogleich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da zu Verfertigung der nächſthalbjährigen monatlichen Steuer=
und andern Regiſter, das Ab= und Zuſchreiben der verkauft oder
vererbten Grundſtücke in den Flurbüchern unumgänglich erforderlich
iſt, ſo werden diejenige, welche Kauf= oder Uebergabsbriefe in
Händen haben, hierdurch erinnert, ſolche zwiſchen hier und dem
10ten Juni, confirmirt, bei Unterzeichnetem vorzubringen, im
Unterlaſſungsfall aber den daraus erwachſenden Nachtheil ſich ſelbſt
beizumeſſen. Darmſtadt den 26ten May 1813.
F. Siebert, Großherzogl. Steuerperäquator.
2) Daß ich als Burger und Schneidermeiſter
allergnä=
digſt recipirt worden bin, mache ich einem verehrungs=,
wiirdigen Publikum bekannt. Ich werde mir durch
billi=
ge Behandlung, ſchnelle Beförderung und jederzeit gute
Arbeit nach der neueſten Mode, die Zufriedenheit aller
derer, welche mich mit ihrem Zutrauen beehren, zu
er=
halten ſuchen.
Philipp Nicolai, Burger und
Damen=
ſchneidermeiſter wohnhaft bei Hrn.
Schuh=
machermeiſter Riedel in der langen Gaſſe.
Beilage.)
9½.
[ ← ][ ][ → ]Beilage zu Nro. 22
3) Meinen Freunden und Gönnern habe ich die Ehre hiermit
nzuzeigen, daß ich bis den erſten Pfingſtfeiertag die in meinem
rkauften Hauſe zur Sonne in Beſſungen errichtete
Weinwirth=
chaft eröffnen werde. Mein eifrigſtes Beſtreben wird ſtets dahin
erichtet ſeyn, durch prompte Bedienung ſowohl, als durch gute
Zpeiſen und Getränke den Wünſchen eines Jeden zu entſprechen.
Georg Pletzer.
4) Ein reſp. Publikum wird hiermit benachrichtiget, daß ich
ebſt meinem, ſeit einem Jahr errichteten Kaffeehauſe in Nro. 18.
er Schloßgaſſe eine Stiege hoch; auch bis künftigen
Pfingſtſonn=
ag in derſelben Behauſung gleicher Erde eine Weinwirthſchaft
röffne. - Gute Weine, ſchmackhafte Speiſen nebſt prompter
Be=
jenung werden mich meinen Gönnern und Freunden empfehlen.
Ullmann.
Darmſtadt den 29ten May 1813.
5) Eine perfekte Köchin wird in einen hieſigen Dienſt geſucht,
nd kann ſogleich eintreten.
6) 300 fl. Vormundsgeld zu 5 Prozent liegen bei dem
Hemeindsmann Adam Roth in der Eich bei Eſchollbrücken
um Ausleihen bereit.
7) Daß ich meine Wohnung verändert habe, und jetzt bei dem
Sattlermeiſter Kling hinter dem Rathhauſe, dem fröhlichen Mann
gegenüber wohne, mache ich einem geehrten Publikum hiermit
Darmſtädter, Schweinenmetzger.
bekannt.
8) unterzeichnete iſt Willens, Unterricht im Nähen zu ertheilen.
und bittet um einen zahlreichen Zuſpruch.
Caroline Bauer, wohnhaft bei dem Wagner
Scherer in der langen Gaſſe.
9) Um fernere Jrrthümer zu vermeiden, mache ich bekannt,
daß ich ſchon eine Zeitlang von meiner Mutter ſeparirt bin, bitte
um geneigten Zuſpruch, und verſpreche gute und billige Bedienung.
Friedrich Kichler jun., Gürtlermeiſter,
wohnhaft auf dem Geiſtberg in Nro. 476.
10) Eine Perſon von geſetztem Alter wird zur Aufſicht bei
Kin=
dern geſucht, und kann ſogleich eintreten.
11) Ein hieſiger Schloſſermeiſter ſucht einen Lehrburſchen. Das
Nähere erfährt man bei Ausgeber dieſes.
12) Eine kleine ſtille Haushaltung ſucht ein Logis in der neuen
Vorſtadt oder Neuſtadt zu miethen. Wer, ſagt Ausgeber dieſes.
13) 2000, 2mal 1000, 600, 500, 400 und 200 fl. liegen zum
Ausleihen bereit. In der Sackgaſſe Nro. 175. das Nähere.
Angekommene Fremde vom 22ten bis den 29ten May 1818.
„
In der Traube: Hr. Richter, Forſtconducteur und Hr.
Beorg, Hofmeiſter, von Amorbach; Hr. Maiſſinger,
Commer=
enrath, von Frankfurt; Hr. Stein, Hoheitsſchultheis, von
Ha=
hitzheim; Hr. Enſſinger, Gaſtwirth, von Michelſtadt; Hr. Geller,
von Södel; Hr. Kappes, Hr. Bauer, Hr. Geſell, Hr.
Schle=
inger, Jungfer Koch, Hr. Haas, Hr. Krätz, Hr. Pary, Hr.
Bernhard, Hr. Jung; Hr. Corn, Hr. Mettenius, Frau
Krauß und Jungfer Wagner, ſämmtlich von Frankfurt; Hr.
Gottfried und Hr. Heinrich, aus Lothringen; Hr. Dreſcher,
von Butzbach; Hr. Rückling, Hr. Lorch, Hr. Müller, Hr.
Zuber und Frau Gern, von Mannheim; Hr. Schmidt, von
Urnsberg; Hr. Schäfer und Hr. Werner, von Hirſchhorn; Hr.
Förſter, von Ottenburg; Hr. Hachenburger, von Umſtadt; Hr.
unhold, von Heidelberg; Hr. Jhrig, von Moſſau; Hr. Heil,
von Michetſtadt; Hr. Eſſig, von Carlsruhe; Hr. Döring, von
Alsſeld; Hr. Linck und Hr. Fiſcher, von Aſchbach; Hr. Baumann,
von Miltenberg; Hr. Sebaſtiani, von Kelſterbach, ſämmtlich
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Truchſes, Probſt, von
Wien; Hr. Rückmann, Commiſſair in hieſigen Dienſten; Hr.
Rodang, Amtmann, von Homburg; Hr. Kehrer, Hofrath, von
Erbach; Hr. Neidhard, Regierungsrath, von Breuberg; Hr.
Kornmeſſer, Amtmann, und Hr. Schlößmann, Zollbereuter,
von König; Hr. Rankelz, Forſtcandidat, von Friedberg; Hr.
Winter, Secretär in hieſigen Dienſten; Hr. Chomel,
Rittmei=
ſter in franzöſiſchen Dienſten; Hr. Lippert, Amtsaſſeſſor, von
Seligenſtadt; Hr. Steppes, Amtmann, von Lampertheim; Hr.
Groß und Hr. Schwab, Beamten, von Steinheim; Hr.
Ingen=
ohl, von Hanau; Hr. Grotz, von Nuits; Hr. Keller, von
Bens=
heim; Hr. Böringer und Hr. Caratargen, von Duisburg; Hr.
Kraus, Hr. Domiſchitz, Hr. Cranz, Hr. Hanau und Frau Wim=
mersberger, von Frankfurt; Hr. Dieterich, von Strasburg;
Hr. Roſenthal, von Ladenburg; Frau Hagenbuſch, von Mainz;
Hr. Becker, von Mannheim, ſämmtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Wedekind, Geheimerrath, von
Carlsruhe; Hr. Kugler, Hofrath, von Rödelheim; Hr. Piſtor,
Inſpektor, von Bickenbach; Hr. Fournier, General in
fran=
zöſiſchen Dienſten; Hr. Legel und Hr. Chapet, von Frankfurt;
Hr. Lütkemeyer, von Höchſt, ſämmtlich Kaufleute.
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von
Jugenheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel, von Herbelingen;
Hr. Augter, von Abtsgemünd; Hr. Herdel, von Schneeberg;
Hr. Planke, von Bielefeld; ſämmtlich Handelsleute; Hr. Pauly,
Poſſamentirer von Offenbach; Hr. Hekmann, Schultheis, von
Moſſau; Hr. Herr, Schultheis, von Hiltersklingen; Hr. Falter,
Schultheis, von Gerſprinz; Hr. Stekmann, Burger, von
Virn=
heim; Hr. Nicolay, Oekonom, von Hochberg.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Scriba, Steuerrektiſikator, von
Fürth; Hr. Kappes, Hoheitsſchultheis, von Kirchzell.
Im Anker: Hr. Brückel, von Gernsheim; Hr. Eberhardt,
von Hochheim; Hr. Brandt, von Dieburg; Hr. Willand, aus
Vöhmen, Handelsleute.
Im goldnen Stern: Hr. Dalsheim, von Worms; Hr.
Erlanger, von Hettersheim; Hr. Emanuel, von Kalb,
ſammt=
lich Handelsleute.
Im Viehhof: Frau Zicken, Handelsfrau, von Dürrwangen.
Im Hirſch: Hr. Niedenthal, Geometer, von Alzenau.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Dörnberg, Forſtmeiſter, von Lorſch, den 27ten.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 27ten: dem Buchdrucker in der Großherzoglichen Hofbuch=
Den 23ten Mai: dem Burger und Schuhmachermeiſier,
Frie=
druckerei, Johann Ludwig Pſitzner, ein Sohn: Ludwig Peter.
brich Ludwig Söher, eine Tochter: Maria Magdalena.
Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 24ten: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Regiſtrator, Herrn
CarlWilhelm Pfaff, ein Sohn: Paulus Georg Ludwig.
Den 23ten Mai: eine uneheliche Tochter: Anna Margaretha.
Kopulirte:
Den 23ten zu Wolfskehlen: der Großherzogliche Hofmuſi=
Aus, Herr Johann Valentin Glaſer, des Herrn Sebaſtian
Gla=
ler, Stadtmuſikus zu Grünberg, älteſter ehelicher Sohn, ein
Wittwer; und Jungfer Louiſe Theodore, des in Dienſten Ihrer
Hoheit, der höchſtſeligen Prinzeſſin Louiſe von Anhalt=Cöthen,
geſtandenen Kammerdieners, Herrn Johann Heinrich Caſtritius,
aͤlteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 18ten Mai: dem Burger und Häfnermeiſter, Johann
Wil=
helm Wittmann, eine todtgebohrne Tochter.
Den 23ten: dem Burger und Handelsmann, Herrn Philipp
Schüler, ein Sohn, Cark Wilhelm Adam, 1 Jahr, 10 Momte
und 5 Tage alt.
Den 24ten: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Advokaten, Herrn
Moritz Stamm, ein Sohn, Ludwig, 15 Tage alt.
Den 26ten: Anne Gertraude, die hinterlaſſene Wittwe des
ver=
ſtorbenen herrſchaftlichen Knechts, Chriſtian Gärtner, 7o Jahre
und 14 Tage alt.
Den 28ten: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Georg
Wenner, ein Sohn, Johann Georg, 3 Jahre, 5 Monate und
22 Tage alt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Um 24ten Mai: dem Burger und Stuhlfabrikanten, Franz
Gottmann, ein Sohn, Johannes, 1 Jahr und 6 Monate alt.