Darmstädter Tagblatt 1813


19. April 1813

[  ][ ]

½ en.


Frag=
Num. 16.

D a r m ſt ä dti ſ ch
allergnädigſt-privilegirtes
und Anzeige=
Montag, den 19. April.

e 8
Blatk.
1815.

L. Polizey=Ta
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

P e.



G
Rindfleiſch
Kalbfleiſch

Hammelfleiſch

Ein - Schweinefleiſch
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Dörrfleiſch


Ein Nierenfett.

Eln Hammelsfett
Ein nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber

Ein Gülzen


Ein - Bratwürſte
- gute pure Schweine, Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr 4 kr.


Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
G.

Für 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2pf.
Bier.

Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Waas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

Ein
Ein
Ein
Ein - Speck
Ein

Ein
Ein
Ein

Lr.
12
11

9
10
16
22
22
22
22
24
tb.
3
12

pf.

bof. L. D. 18 2 1 12 4 11 23 2 3 15) 6) 1 12 2 5 4 2


1
2






7

kr.

IL Marktpreitze.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤne
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
G
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten,
Ein
Schwingmehl
Ein - Griesmehl


Ein - Kernmehl;
Ein - Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans

Eine Ente


Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
Ein Weisſiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butte:
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

10
14
19
15
11
9

Le.

10

10
14

20
24
20
56

32

18

28
28
58
22

10

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Alzenau
Bensheim,
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Bernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim,
Lichtenberg.
Lorſch

Korn. Herſte Baiz.nSpelz Hafer. Korn Herſt. Da tu m. 5I.. ſr fl. Nr. fl. xr. fl. 7kr. fl. kr. Aemter. Datum.- f1. r. fl. ſkr. 1.
fl. ais. 1S. gelo. Haf 5. Avril 10 30 12 . 6) 29 6) Pfungſtadt. l fl. ꝛer. fl. 12. April 6 1) 420 4) 30 Reinheim, ½ . 16. April 9) 9 4140 4 40 Rüſſelsheim . Schaafheim ½ Cee. l Seeheim
. l Seeligenſtadt 4. April 1020 30 6) 14. April 9 6 1 40 5 10) 4 30 Steinheim 11. April 10 30 13 20½ 6). 12. April J 2. 5 5) Umſtadt 12. April 10 10 . Waldmichelb. 9 7 14. April 6) 40- 4 50 5 Wimpfen 10. April r. April 8140 7 10 51 4 20 Zwingenberg 4 - .el. l. l G

1.

640

Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Der Korporal Georg Feldmann in der zweiten Es=
cadron
Garderegiments=Chevauxlegers, aus Griesheim,
Amts Pſungſtadt gebürtig, iſt am 1ten März dieſes Jah=
res
zu Alt=Brandenburg mit Tode abgegangen. Alle die=
jenigen
, welche an deſſen Nachlaß aus irgend einem Grün=
de
Anſprüche machen, werden hierdurch edictaliter vorge=
laden
, binnen 6 Wochen von heute an dem unterzeichne=
ten
Gericht anzuzeigen und richtig zu ſtellen. Das Still=
ſchweigen
wird angeſehen werden, als ob man auf allen=
fallſige
Anſprüche verzichte.
Darmſtadt am 10ten April 1813.
Gericht des Garde=Regiments Chevauxlegers.
Krach,
Emil, Prinz zu Heſſen,
Stabs=Anditeur.
General=Lieutenant.
Verſteigerungen.
1) Freitag den 30ten hujus, Morgens 8 Uhr, ſollen
in dem Wäldchen der Gemeinde Traiſa 22 eichene Bau=
Klötze, 106¾ Klafter buchen und eichen Scheitholz, ſo=
dann
4525 Stück Wellen, öffentlich verſteigert werden.
Pfungſtadt den 7ten April 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
2) Der zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Hof=
buchbinders
Philipp Sparſchneider gehörige, im Nieder=
feld
Nro. 23 et 23½ am Dornheimer Weg gelegene 66
Ruthen enthaltende, zum Theil mit Planken verſehene,
Acker ſoll nochmals bis Dienſtag den 20ten dieſes, Nach=
mittags
3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe öffentlich feil=
geboten
und dem Meiſtbietenden, falls ein annehmliches
Gebot geſchiehet, unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 9ten April 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Donnerſtag den 22ten dieſes Nachmittags um 2
Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur Krone dahier 53 Ruthen
10½ Schuh Garten im Oberfeld Nro. 21 in der 20ſten
Lage vorm Jägerthor, giebt 5 Pfenn. Beed, mit dem
darauf ſtehendem Wohnhauſe, Schoppen ꝛc., unter ſehr
annehmlichen Bedingungen verſteigt und dem Meiſtbie=
tenden
ſogleich unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10ten April 1813.
Vermöge Auftrags
Seidel.
4) Nachſtehende reingehaltene 1807r Weine, als:
2 Stück Dienheimer,
1 Stück Weſthöfer
1 Ohm 12 Viertel Gundersblumer,
1 Ohm 7 Viertel dergleichen und
15 Viertel dergleichen,
ſollen nebſt den Fäſſern der drei letzten Parthieen und ei=
nigen
andern Freitag den 30ten dieſes, Nichmittags um
3 Uhr in dem Keller des Ackermann Valentin Möſers im
Stappen=Eck an den Meiſtbietenden verſteigt werden, die
Probey werden bei der Verſteigerung an den Fäſſern ge=
reicht
. Darmſtadt den 15ten April 1813.
Vermöge Auftrags
Seidel.

5) 80 Malter Korn und 1½ Malter Gerſte, Admini=
ſtrationsfrüchte
, ſollen künftigen Dienſtag den 20ten April,
Nachmittags um 1 Uhr in meiner Behauſung Nro. 110. der
alten Vorſtadt vorbehaltlich der Ratiſikation an den
Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 14ten April 1813.
Vermöge Auftrags
Hoppé,
Großherzogl. Kirchenraths=Secretär.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum
hiermit bekannt, daß ſein Laden während der Meſſe of=
fen
bleibt. Er empfiehlt zugleich ſein wohl aſſortirtes
Lager von Bijouterie;, Galanterie= und Parfümerie=
Waaren.
Caſpar Schreger
wohnhaft in der Mrkiſtraße.
2) Sechs Käſten mit 166 Schubladen, zu einer Spe=
cereihandlung
oder ſonſtigem Geſchäfte anwendbar, ſte=
hen
zu verkaufen. Das Nähere iſt bei dem Schreiner=
meiſter
Hoß in der Nenſtadt zu erfahren.
3) In Nro. 327. am alten Bad bei Johannes Wolf,
ſind Stangenbohnen billigen Preißes zu haben.
4) Ein ganz neues, vorzüglich gutes Fortepiano, mit
5½ Octaven, iſt zu verkaufen.
5) Bei dem Handelsmann Gottlieb ſtehen einige höl=
zerne
und eine blecherne Badbütte zu verkaufen oder zu
verleihen.
6) Bei dem Schuhmachermeiſter Stumpf in der Glü=
ker
=Eck ſind gelbe und rothe Kartoffeln, das Simmer zu
35 kr., zu verkaufen.
)
7) Wegen öfterer Nachfrage habe ich mir jetzt ſehr gu=
te
und wohlfeile Tapeten zugelegt, welches ich hiermit be=
kannt
mache.
C. H. Schindler, Tapezierer,
wohnhaft an der Eiche.
8) Das Wohnhaus Nro. 219. in der langen Gaſſe,
welches 6 Stuben, eine Kammer, Boden, Keller, Vor=
der
= und Hinterhaus, und einen Hof mit einer Pumpe
enthält, ſteht unter annehmlichen Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen.
9) Ein Oberndörferiſches Klavier iſt zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 527. an der Stadtkirche die dritte Etage,
beſtehend in 4 heizbaren Zimmern, wovon 3 auf die
Straße gehen, einer Kammer, Küche, großen Boden,
geräumigen Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
küche
, welche den 12ten July bezogen werden kann.
2) In Nro. 8. am Schloßgraben ein Logis, welches
in 2 Stuben, 2 Kammern, Küche und Keller beſtehet,
und bis den 1ten May bezogen werden kann. Bei dem
Weinwirth Hirſch in der Schloßgaſſe erfährt man das
Nähere.
3) An der Stadtkirche iſt vornen heraus ein möblir=
tes
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
4) In der Neckarſtraße iſt ein Logis von 4 Pieçen,
nebſt Küche, 2 Kammern und dem Mitgebrauch der Waſch
küche an eine ſi lle Haushaltung zu vermiethen.
5) Ganz nahe am kleinen Woog ein Logis, welches ſ.
gleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

.
6) In Nro. 588. die zweite Etage im Vorderhauſe,
½
beſtehend in 4 Stuben, Küche, zwei Kammern, Keller,
.
Bodenkainmer und Holzplatz, welches im Monat July
.
bezogen werden kann.
7) In Nro. 5. am Schloßgraben iſt die obere Etage
im Vorder= und Hinterhauſe, ganz oder vertheilt, zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
8) In der Neuſtadt iſt ein möblirtes Zimmer an eine
ledige Perſon zu vermiethen.
9) In Nro. 353. nahe am Beſſunger Thor iſt die ga ze
mittlere Etage für eine vollſtändige Haushaltung, ſodann
das oberſte Logis, beſtehend in Stube und Küche zu ver=
miethen
, und käönnen beide zu Anfang July bezogen werden.
10) In der Marktſtraße Nro. 560. iſt ein Logis an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
11) In Nro. 62. im Birngarten iſt das unterſte und
oberſte Logis im Vorderbau zu vermiethen, un in ei=
nem
Vierteljahr, das erſte auch noch früher, zu beziehen.
12) Auf dem Markt in Nro. 545. iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
13) In Nro. 105. der alten Vorſtadt eine Wohnung
beſtehend in 2 heizbaren Stuben vornen heraus, einer
Stube in den Hof gehend, Küche, Keller und Holzplatz, wel=
ches
in der Mitte des Menats May bezogen werden kann.
14) Das Logis der untern Etage meines Hauſes, welches
ich gegenwärtig ſelbſt bewohne, beſtehend in einem Laden,
(welcher jedoch auf Verlangen zu einer Stube eingerichtet
werden kann) 3 heizbaren Stuben, Küche, einem großen
Raum im Keller, Holzplatz nebſt etlichen Bodenkammern,
iſt zu vermiethen, und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Darmſtädter, Schweinenmetzger
15) In der kleinen Neckarſtraße ein Logis in der 2ten
Etage von 7 Piecen, nebſt Boden, Keller und Holzplatz,
welches täglich bezogen werden kann.
16) In der Beſſungerthor=Straße Nro. 654. ein Logis
2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
in Stube, Stubenkammer und verſchloſſenem Holzplatz
beſtehet, und in einem Vierteljahr, auch früher, bezogen
werden kann.
17) Im Birngarten Nro. 52. iſt im Vorderhauſe ein
geräumiges Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße, mit
Möbel nebſt verſchloſſenem Holzplatz zu vermiethen und
kann täglich bezogen werden.
18) In Nro. 78. der alten Vorſtadt ein Logis, mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 2 Stuben, 1 Stu=
benkammer
, einem breiten Vorplatz, Küche, verſchloſ=
enem
Keller und Holzplatz, welches in 2 bis 3 Monaten
5
bezogen werden kann.
19) In der alten Vorſtadt Nro. 74. iſt in der zweiten
Etage im Vorderhaus ein Logis, aus 4 Stuben, wovon
3 auf die Straße gehen und eben ſo viel heizbar ſind,
einer Küche, Bodenkammer, Kammer auf dem Seiten=
bau
, Holzplatz, Keller, ſodann Mitgebrauch der Waſch=
küche
beſtehend, zu vermiethen, und kann den 23. May
dieſes Jahrs bezogen werden.
20) In Nro. 55. in der Marktſtraße ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, Küche, Keller und
Holzplatz, welches in der Hälfte des Aprils bezogen werden kann.
21) Im Birngarten Nro. 46. ein Logis, beſtehend aus
2 heizbaren Stuben, wovon eine die Ausſicht auf die

Straße hat, Kammer, Bodenkammer, Küche, Keller,
und Holzplatz, welches in einem Vierteljahr bezogen
werden kann.
22) In dem von dem verſtorbenen Maurermeiſter Meyer erbau=
ten
Wohnhaüſe in der großen Neckarſträße kann ber zweite Stock
mit 9 heizbaren meiſtentheils großen Piecen, Küche, gewölbten
Keller, einem großen Speicher, Stallung für 2 Pferde, nebſt
Kutſcherſtube, zwei Remiſen nebſt Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche, und dann der dritte Stock mit 3 heizbaren Pieçen,
Küche, Keller, Speicher und Holzplatz längſtens auf den erſten
May abgegeben werden.
23) In Nro. 111. in der alten Vorſtadt im dritten Stock vornen
heraus ein Logis mit Möbel, beſtehend in Stube, Kammer und
Alkov, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur ſtärkeren Betreibung des Chauſſée Baus in der
Provinz Starkenburg ſollen noch einige Kapitalien auf=
genommen
werden, welches mit dem Anfügen bekannt
gemacht wird, daß wer der hieſigen Chauſſée=Kaſſe, ge=
gen
5 Prozonk Zinſen, Geld vorleihen will, ſich an den
unterzeichneten Berechner derſelben wenden möge, welcher
alsdann wegen Ausfertigung der Obliga ion das Nöthige
beſorgen wird. Darmſtadt den 15ten April 1813.
Rabenau, Rentmeiſter.
2) Endesgeſetzter hat die Ehre ein hohes und verehrli=
ches
Publikum zu benachrichtigen, daß er ſeine Wirth=
ſchaft
ſuſpendirt ſein Locale verändert und eine Woh=
nung
in dem neuerbauten Hauſe des Herrn Landrech=
nungsraths
Herz in der kleinen Neckarſtraße bezogen hat,
allwo der Weinhandel im Großen vor wie nach fortge=
ſetzt
wird in Faß, wie auch alle Sorten feine Weine in
Bouteillen. Die Veränderung des Locals wird keine
Veränderung, weder in der prompten als rechtlichen Be=
dienung
hervorbringen. Deshalb wagt er es dreiſt, ſich
einem hohen und verehrlichen Publikum, wie auch ſeinen
bisherigen Gönnern und Freunden aufs Beſte zu empfeh=
len
.
Joh. Lindemann, Weinhändler.
3) Gaſthaus zum goldnen Löwen dahier.
Genanntes Gaſthaus habe ich von der Wittwe meines
verſtorbenen Schwagers Kiſſelbach an mich gekauft, auch
bereits bezogen, und die Gaſtwirthſchaft darinn fort=
geſetzt
.
Indem ich die Ehre habe, dieſes einem hieſigen als
auswärtigen Publikum und Freunden hiermit bekannt
zu machen, empfehle ich mich zugleich eines geneigten
Zuſpruchs.
Freundſchaftliche Bewirthung, gute und billige Be=
dienüng
, ſowohl in Wein als Speiſen; wird mein ein=
ziges
Beſtreben ſeyn. Darmſtadt im Monat April 1813.
Philipp Hax.
4) Daß ich meine Wohnung verändert habe, und jetzt
bei Herrn Kaufmann Karbe in der kleinen Ochſengaſſe
wohne mache ich meinen Freunden und Gönnern hiermit
ſchuldigſt bekaunt und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
J. J. Günther, Knopfmachermeiſter.
5) Daß ich in dem ehemaligen Löwenwirth Kiſſelbachi=
ſchen
Garten eine Weinwirthſchaft eröffnet habe, mache
ich hiermit bekannt.
J. Philipp Diehl.
6) Auf den 2ten und 3ten Oſterfeiertag iſt auf dem
Karlshofe vollſtändige Tanzmuſik anzutreffen.
D. Kugler.

[ ][  ]

7) Nächſten Dienſtag, als den 2ten Oſterfeiertag, ſind
die großen Säle im Gaſthauſe zur Traube, mit gut be=
Fritſch, zur Traube.
ſetzter Muſik, offen.

8) Am zweiten Oſterfeiertag iſt in Eberſtadt in der Kel=
lerei
die ganze Nacht hindurch vollſtändige Tanzmuſik an=
zutreffen
.
J. Wolf.

Angekommene Fremde vom 10ten bis den 17ten April 1818.

In der Traube: Jungfer Pitſch, von Frankfurt; Hr. von
Sickingen und Hr. von Gemmingen, von Mannheim; Hr. von
Hügel, öſtreichiſcher Geſandter, von Frankfurt; Hr. Weiß, Can=
didat
, von Speier; Hr. von Stockhauſen, und Hr. von Struve,
von Carlsruhe; Hr. von Olenſchlager, von Caſſel; Hr. Gerl,
Frau Dougler, Frau Maniſco und Jungfer Greibel, Hofſchau=
ſpieler
, von Mannheim; Hr. Storck, Profeſſor, von Wertheim;
Hr. Wengler, Theolog, von Dresden; Hr. Schumer, von Caſſel;
Hr. Koch, von Elberfeld; Hr. Mühleiſen, von Ehingen; Hr.
Schubert, von Mainz; Hr. Steckerlein, von Heilbronn; Hr.
Weeg, von Gieſſen; Hr. Koch, Hr. Eſchurdt, Hr. Gros und
Hr. Bloos, von Frankfurt; Hr. Primaveſi, aus Italien; Hr.
Fronchy und Hr. Haas, von Breitenbach; Hr. Schup, von Laas=
phe
; Hr. Dorn, von Lorſch; Frau Meyer, und Jungfer Choiſſe,
von Mannheim; Hr. Hatzfeld, von Hanau; Hr. Raade, von
Braunſchweig; Hr. Velten, von Gieſſen; Hr. Wies, von Mann=
heim
; Hr. Trentimalio, aus Italien; Hr. Schames, von Frank=
furt
; Hr. Welding, aus der Schweiz; Hr. Gerland, Hr. Bauer,
und Hr. Dangelo, von Mannheim; Hr. Miunkio, von Padua;
Hr. Schwab, von Pforzheim; Hr. Eberts, von Worms, ſämmt=
lich
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Truchſes, Probſt, von
Wien; Hr. Steppes, Amtmann, von Lampertheim; Hr. Graf
Fugger, Hr. Graf Wallmoden, und Hr. von Dalberg, Studen=
ten
, von Heidelberg; Hr. von Dörnberg, Forſtpraktikant, von
Carlsruhe; Hr. Meder und Hr. Satorius, Studenten, von Hei=
delberg
; Hr. Bauer, Apotheker, von Michelſtadt; Frau Gräfin
von Tättenbach ünd Hr. von Ziegeſar, von Wiesbaden; Hr. Die=

ſterweg, Student, von Frankfurt; Hr. Linz, Canonicus, von
Montabaur; Hr. Dietſch, Hr. Storberg, Hr. Satorius, von
Frankfurt; Hr. Ego, von St. Gallen; Hr. Braun und Hr.
Saoner, von Stasburg; Hr. Feldhof, von Elberfeld; Hr. Schadt,
Hr. Sommer, Hr. Studel und Hr. Mühlhammer, von Erlangen;
Hr. Roos, von Strasburg; Hr. Dreyfuchs, von Ladenburg; Hr.
Coniliny, von Freiburg; Hr. Gartenfeld, von Barmen; Hr.
Deruſi, von Lion; Hr. Nino und Hr. Artaria, von Mannheim;
Hr. Sommerſchuh, von Carlsruhe; Hr. Stang, von Weinheim,
ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Wedekind, Geheimerrath, von
Carlsruhe; Hr. von Schmalkalder, Bereuter, und Hr. von
Schmalkalder, Student, von Gieſſen; Hr. Chauret, Capitän,
Hr. Clement, Ingenieur, und Hr. Caſtellino Geograph, in
franzöſiſchen Dienſten; Hr. Werle, Weinhändler, von Forſt.
Im Schwanen: Hr. Meſſieur, Kaufmann, von Oſſenbach.
Im fröhlichen Mann; Hr. Schmidt, Weinhändler, von
Mummern.
In der Krone: Hr. Demerens, Handelsmann, von Jülich.
Im Löwen: Hr. Hauri, Handelsmann, aus der Schweiz.
Im Anker: Hr. Marilly und Hr. Georgis, aus Italien; Hr.
Gangel, Student, von Heidelberg.
Im Hirſch: Hr. Chegout, Handelsmann, von Bertramboie.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Graf von Luxburg, königl. baieriſcher Geſandter am königl.
weſtphäliſchen Hof, den 11ten; Hr. Gmelin, badiſcher Ordonnanz=
Officier, den 12ten; Hr. von Traiteur, Obriſtlieutenant, in
öſtreichiſchen Dienſten, den 13ten.

l.

Ein 7.
Ein

ſetaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 11ten April: eine uneheliche Tochter: Katharine.
Den 12ten: eine uneheliche Tochter Katharine.
Den 13ten: dem Burger und Fuhrmann, Johannes Schwarz,
ein Sohn: Johann Caſpar.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Ludwig
Schuhknecht, eine Tochter: Margarethe Eliſabethe Marie.
Den 14ten: dem Burger und Metzgermeiſter: Johann Georg
Wenner, ein Sohn: Johann Philipp.
Eobem: dem Großherzoglichen Oberrechnungsrath, Herrn Phi=
lipp
Ludwig Weyland, eine Tochter: Friedericke Karoline Char=
lotte
Amalie.
Den 15ten: dem Großherzoglichen Bereiter, Herrn Jakob Heil,
eine Tochter: Marie Eliſe Babette.
Eodem: dem Großherzoglichen Kammerzahlmeiſter, Herrn Franz
Dauth, eine Tochter: Liſette Auguſte Friedericke.
Den 16ten: dem Burger und Zieglermeiſter, Georg Auguſt
Schneider, eine Tochter: Suſanne Juliane.
Eodem: dem Burger und Küfermeiſter, Johann Peter Bürger,
ein Sohn: Heinrich Karl=

Kopulirte:
Den 13ten April: der Burger und Metzgermeiſter, Johann
Adam Rummel, des verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters,
Georg Rummel, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Jung=
fer
Eva Maria, des Burgers, Gaſthalters zum Schwanen und
Metzgermeiſters, zu Erbach, Herrn Johann Benedict Forcht, äl=
teſte
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 11ten April: dem vorhin in Herzoglich Naſſauiſchen Dien=
ſten
geſtandenen Reviſor, Herrn Karl Ludwig Voigt, ein Sohn,
Georg Ludwig, 4 Jahre, 7 Monate und 24 Tage alt.
Den 12ten: dem Großherzoglichen Geſtütsknecht, Jakab Herr=
mann
, eine Tochter, Henriette Marie, 1 Jahr weniger 4 Tage
alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe: dem Burger und Leinenwebermei=
ſter
, Immanuel Schaupner, eine Tochter, Eliſabethe Friderike,
1 Jahr weniger 6 Tage alt.
Den 17ten: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Geore
Wenner, ein Sohn, Johann Philipp, 8 Tage alt.

2
D