9
Frag
Num. 14.
D a r m ſt ä dti ſ ch
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montag, den 5. April.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
.
Ein
Rindfleiſch
Ein = Kalbfleiſch
Ein
Hammelfleiſch
Ein - Schweinefleiſch
Ein - geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
—
Ein
Nierenfett.
Ein Hammelsfett
Ein - nnansgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Eio
Ochſenleber
—
Ein Gülzen
- Bratwürſte
Ein
Ein — gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blnt von, anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
G
Fut 6 kr.
Fur 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
—
Fuͤr 1 k. Milchweck
—
Für 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. LaibBrod ſoll gelten 16 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
e 8
Blattz,
1813.
pC ed.
II. Marktpreiße.
12
pf.
—
Pf
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng=
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf—
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein-
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl;
Ein - Griesmehl
—
Ein — Kernmehl,
—
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente
—
Ein Truthahn
—
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
—
Ein
Karpfen
Ein Weisfiſch
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh joder Geiſemilch
—
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
r.
10
48
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Aemtek.
Alzenan
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth.
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim,
Lichtenberg.
Lorſch
Datum.
7. April
27. März
2. April
28. März
1. April
31. März
50. März.
31. März
Korn.
fl. ſkr
40
ſerſte,
fI.
r.
30
32¼
Waiz.n fl. 1r. 73⁄ o—. 8. Spelz. Hafer. Korn. Gerſi Waiz fl. r fl. kr. Aemter. Datum. fl. kr. H. 7kr. fl. 1kr. 6) 5130 Pfungſtadt 51. März 9) 20 5 20 4 . Reinheim 31. März 9 60 l. 4 40 4 40 Rüſſelsheim 31. März 8½ 30 21 140 6 30 Schaafheim 31. März 5105 8 4 60 l. Seeheim 1. April 6 50 . Seeligenſtadt 51. März l10 10 8- 14 5) 4 Steinheim 28. März 76 8 . 4 30 Umſtadt. 29. März 29 20 1 9 — Waldmichelb. 4½ 48 42o. Wimpfen Zwingenberg 1. April 91 6) 40 —Großberzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Spelz,
7½
ſHafer.
H.ixr.
20
[ ← ][ ][ → ] Verſteigerungen.
1) Dienſtag den 6ten April a. c., Nachmittags um 3
Uhr ſollen auf dem Rathhauſe dahier 20 Malter Korn an
den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung öffentlich verkauft
werden, welches den Kaufluſtigen hierdurch bekannt 9
e=
macht wird. Darmſtadt den 20ten März 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Eine Parthie Rheingauer Stückfäſſer ganz
wein=
grün und eben abgefüllt, ſodann ein Lagerfaß von 12 bis
18 Ohm haltend, ſollen am nächſtkünfrigen Tam ag als
den 10ten dieſes, Nachmittags um 2½ Uhr in Nro 596.
der neuen Vorſtadt am kleinen Thürchen gegen baare
Zahlung meiſtbietend verkauft werden. Darmſtadt den
2ten April 1813.
3) Donnerſtags den 8ten April, Morgens um 9 Uhr
wird in dem Großherzoglichen neuen Marſtalle der Dung
von den Landbeſchälern verſteigt, welches mit dem
Ve=
merken bekannt gemacht wird, daß bis auf weitere
Be=
kanntmachung, dieſe Verſteigerung all: drei Wochen um
dieſelbe Zeit gehalten wird. Darmſtadt den 2. April 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Marſtallamt.
4) Künftigen Donnerſtag den 8ten dieſes, Vormittags
um 10 Uhr ſollen dahier vor dem Landdragoner=
Pferde=
ſtall zwei zum ferneren Cavalleriedienſt für untanglich
er=
kannte Militärpferde gegen baare Zahlung an den
Meiſi=
bietenden öffentlich verſteigert werden, welches hierdurch
bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 1ten April 1813.
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegs=Commiſſariat
daſohſ.
5) Mittwoch den 7ten dieſes Monats ſoll in der neuen
Vorſtadt nächſt dem (leinen Thürchen in der Behauſung
der Frau Räthin Gerau Nro. 593. Gold, Silber,
Klei=
der, Weißzeug, Bettwerk, Porcellain und allerlei
Haus=
rath, nebſt einigen Bouteillen=Lagern, gegen gleich baare
Zahlung verſteigt werden.
6) Freitags den 9ten April, Morgens um 9 Uhr
werden auf dem Rathhauſe zu Aſtheim bei Trebur
180 Malter Waizen, 40 Malter Korn, 130 Malter
Gerſte und 60 Malter Hafer
„„
öffentlich verſteigt. Stockſtadt den 30ten Marz 1813.
Großherzogl Heſſiſches Rentamt.
Schleunig.
7) Dienſtag den 6ten April, Nachmittags um 2 Uhr
ſoll der Schaafdung im Schaafhof am Sporerthor
Par=
thieenweiſe verſteigt werden.
Feilgebotene Sachen.
1) Die zu der H. Taborſchen Maſſe gehörige Holzwaaren, als
tannen Bauholz, Diele, Bretter, Latten und ſonſtige urtikel,
ſollen mit obrigkeitlicher Bewilligung aus der Hand verkauft
wer=
den, und zwar um ganz billige Preiſe, worüber das Nähe e auf
dem Platz ſelbſten vor dem Hanauer Thor in Frankfurt am Main
zu erfragen iſt.
2) Bei Jakob Gelſius vor dem Beſſunger Tho ſind
6 Malter Korn, Aepfel Simmerweiſe, und geſhälte
Aepfelſchnitzen zu verkaufen.
3) Das Haus Nro. 5. am Schloßgraben, welches 2
große gewölbte Keller, auch ſonſt alle Bequemlichkeiten
hat, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
4) Das Wohnhaus Nro. 219. in der langen Gaſſe,
welches 6 Stuben, eine Kammer, Boden, Keller,
Vor=
der= und Hinterhaus und einen Hof mit einer Pumpe
enthält, ſieht unter annehmlichen Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen.
5) Wer ächten Saamen von Nicoliana arborea
Baumknaſter) zu erhalten wünſcht, dem ſteht ſolcher,
ſoweit mein ſelbſtgezogener Vorrath reichet, unentgeld=
Schazmann
lich zu Dienſten.
Großherzogl. Rechnungs=Juſtiſikator.
6) Bei J. V. Wambold ſind friſche Bickinge zu haben.
7) Ein noch brauchbares Höſthor iſe zu verkaufen.
8) In Nro. 519. am Rathhauſe ſind ein Paar
Cana=
rienvögel zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 62. im Birngarten iſt das unterſte und
oberſte Logis im Vorderban zu vermiethen, und in
ei=
nem Vierteljahr das erſte auch noch früher zu beziehen.
„ 7
2) In der Neuſtadt in der Neckarſtraſe Nro. 92. iſt
ein vollſtändiges Logis, neöſt etwas Keller und
Mitge=
brauch der Waſchkuche; dann auch ein Stall und eine
Chaiſenremiſe zu vermiethen.
3) In Nro. 447. der kſonen Ochſengaſſe ein Logis
eine Stiege hoch. welches in Stube, Stubenkammer,
Küche, vod (kammer, Keller und Holzplatz beſteyet,
und im Juni bezocen werden kann.
4) Auf dem Markt in Nro. 545. iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
5) In Nro. 105. der alten Vorſtadt eine Wohnung
beſtehend in 2 heizbaren Stuben vornen heraus, einer
Stube in den Hof gehend, Küche, Keller und Holzplatz,
wel=
ches in der Mitte des Monars May bezogen werden kann.
6) Das Logis der untern Etage meines Hauſes, welches
ich gegenwärtig ſelbſt bewohne, beſtehend in einem Laden,
(welcher jedochauf Verlangen zu einer Stube eingerichtet
werden kann) 3 heizbaren Stuben, Küche, einem großen
Raum im Keller, Holzplatßz nebſt etlichen Bodenkammern,
iſt zu vermiethen, und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Darmſtädter Schweinenmeßzger
7) In Nro. 26. der Schloßgaſſe ein Logis gleicher
Er=
de, welches zu einem jeden öffentlichen Gewerbe dienlich
iſt und bald bezogen werden kann.
8) In der kleinen Neckarſtraße ein Logis in der 2ten
Etage von 7 Piecen, nebſt Boden, Keller und Holzplatz,
welches täglich bezogen werden kann.
9) In einer der lebhafteſten Straßen iſt eine Eckſtube
im 2ten Stock, wozu auch eine Bodenkammer gegeben
wer=
den kann, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
werden.
10) In Nro. 403. in der Holzſtraße ein Logis zwei
Stiegen hoch, welches in einer Stube und Küche
beſte=
het, und Anfangs May bezogen werden kann.
11) In Nro. 101. vor dem Sporerthor ein Logis,
wel=
ches in Stube, Alkov, Küche und Keller beſteyet, und
den 1ten Juny bezogen werden kann.
1½
Cen-
⁄₈
12) An der Beſſungerthor=Straße Nro. 651. ein Logis
Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches
1 Stube, Stubenkammer und verſchloſſenem Holzplatz
eſtehet, und in einem Vierteljahr, auch früher, bezogen
erden kann.
13) Im Birngarten Nro. 52. iſt im Vorderhauſe ein
eräumiges Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße, mit
öbel nebſt verſchloſſenem Holzplatz zu vermiethen, und
nn täglich bezogen werden.
14) In Nro. 196. der langen Gaſſe ein Logis 2
Stie=
en hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches aus 2
Stuben Kammer, Küche, Keller und eine= Kammer auf
em Boden beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
5) In dem von dem verſtorbenen MaurermeiſterMeyer
erbau=
n Wohnhauſe in der großen Neckarſtraße kann der zweite Gioé
it 9 heizbaren meiſtentheils großen Pieçen, Küche, gewölbten
eller, einem großen Speicher, Stallung für 2 Pferde, neoſt
utſcherſtube, zwei Remiſen nebſt Holzplatz und Mitgebrauch der
aſchküche, und dann der dritte Stock mit 5 heizbaren Pieçen,
üche, Keller, Speicher und Holzplatz längſiens auf den erſten
tay abgegeben werden.
6) In Nro. 111. in der olten Vorſtadt im dritten Stock vornen
raus ein Logis mit Möbel, beſiehend in Stube, Kammer und
lev, welches ſogleich bezogen werden kann.
17) Im Birngarten in einer mittleren Etage 2 heizbare
immer, mit der Ausſicht auf die Straße, welche den
ten Mai bezogen werden können.
18) In Nro. 78. der alten Vorſtadt ein Logis, mit der
usſicht auf die Straße, beſtehend in 2 Stuben, 1
Stu=
nkammer einem breiten Vorplatz, Küche,
verſchloſ=
nem Keller und Holzplatz, welches in 2 bis 3 Monaten
zogen werden kann.
19) In der alten Vorſtadt Nro. 74. iſt in der zweiten
tage im Vorderhaus ein Logis, aus 4 Stuben, wovon
auf die Straße gehen und eben ſo viel heizbar ſind,
ner Küche, Bodenkammer, Kammer auf dem
Seiten=
au, Holzplatz, Keller, ſodann Mitgebrauch der
Waſch=
iche beſtehend, zu vermiethen, und kann den 23. May
eſes Jahrs bezogen werden.
10) In Nro. 555. in der Marktſtraße ein Logis, beſtehend in
Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, Küche, Keller und
olzplatz, welches in der Hälfte des Aprils bezogen werden kann.
21) Im Birngarten Nro. 46. ein Logis, beſtehend aus
heizbaren Stuben, wovon eine die Ausſicht auf die
traße hat, Kammer Bodenkammer, Küche, Keller,
nd Holzplatz, welches in einem Vierteljahr bezogen
erden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 31ten vorigen Monats geſchahe die Ziehung
r 4ten Klaſſe der allhieſigen 41ten Klaſſenlotterie, da=
von die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs
einge=
ſehen und die Gewinnſte plansmäſig bezogen werden
kön=
nen Die Ziehung der 5ten Klaſſe nimmt den 28ten
die=
ſes Monats ihren Anfang.
Darmſtadt den 3ten April 1813.
Großherzogl. Heſſ. Generaldirektion daſelbſt.
2) Da wegen der ungünſtigen Witterung der hieſige
Gertrandenmark nicht gehalten werden konnte, ſo wird
derſelbe auf den 6ten April verl gt.
Darmſtadt den 26ten März 1813.
Von Stadtraths wegen.
3) Unterzeichneter erſucht hiermit Jedermann, ohne
gleich baare Bezahlung nichts auf ſeinen Namen
verebfol=
gen zu laſſen, indem er im entgegengeſetzten Fall für kei=
Taets von Amerongen,
ne Zahlung haftet.
Großherzogl. Heſſiſcher Förſtmeiſter.
4) Einem geehrten Publikum mache ich hierdurch
be=
kannt, niemand, es ſey wer es wolle, auf meinen
Na=
men etwas zu borgen, weil ich ſolches nicht bezahle.
Kuhlmaun,
Major und Haupt=Kriegs=Magazinverwalter.
5) Ein Mädchen von guter Herkunft, welches ſchön
nähen und ſtricken, auch etwas Kleider machen kann,
und vorzüglich gut mit Kindern umzugehen weiß, wünſcht
je eher je lieber einen ihm angemeſſenen Dienſt antreten
zu können.
6) Ich warne hiermit jedermann, meiner Frau auf
meinen Namen etwas zu borgen, indem ich für nichts
hafte.
Adam Fuchs, Pfläſterermeiſter.
7) 2000 fl. werden gegen doppelte gerichtliche
Sicher=
heit auf liegende Güther zu leihen geſucht.
8) Ein junger Menſch wünſcht als Hauslehrer, mit
Vorbehalt täglich einige Stunden für ſich verwenden zu
können, im Leſen, Schreiben und Rechnen, auch
no=
thigen Falls Unterricht auf der Violine und dem Clavier
zu geben, für Koſt und Logis baldigſt unterzukommen.
9) Donnerſtag den 8ten April fährt eine Chaiſe
nach Gießen. Perſonen, welche geſonnen ſind
mitzu=
fahren belieben ſich bei dem Fuhrmann Schultheiß in
der Schloßgaſſe zu melden.
10) Unterzeichnete erbietet ſich, gegen billige
Beloh=
nung, bei Sterbfällen zum Ausziehen der Todten und
Tragen des Leichentuchs bei der Beerdigung.
Jacobi
wohnhaft bei dem Fuhrmann Wagner am Stockhaus.
11) Ein gutes Fortepiano wird zu kaufen geſucht.
12) 1000 fl., 5= bis 600 fl. und 150. fl. liegen zum
Ausleihen bereit. Das Nähere in Nro. 175. der Sackgaſſe.
Angekommene Fremde vom 27ten Maͤrz bis den 3ten April 1813.
In der Traube: Hr. Nagel, Hofſchauſpieler am hieſigen
oftyeater; Frau von Zerzh, aus Paris; Hr. von Schenck, Codet
hieſigen Dienſten; Hr. Cramer von Clausbruch, erzbiſchöflich
Ulniſcher Officiat und Domkapitular; Hr. von Wambord, von
eidelberg; Hr. von Pfenninzer, von Heidelberg; Hr. Brunig,
erichtsſchreiber, von Rüdenau; Hr. Banſa, Hr. Wagner und
Hr. Heſſer, Studenten, von Heidelberg; Hr. von Houien, Rath,
von Amorbach, Hr. Dill, Feldwebel, von Pfolzheim; Hr.
Klip=
pel, von Mainz; Hr. Hildebrecht, von Stutt =ordt; Frau
Maiſ=
ſen und Hr. Bengo, von Alzei; Hr. Fertig, Hr. Wolff und Hr.
Stein, von Mittenberg; Hr. Bupart, von Seedam; Hr.
Lam=
bert, von Lüttich; Hr. Ciolino, aus Italien; Hr. Köhler, von
Mannheim; Hr. Dupraze, von Montpellier; Hr. Will, von
Hei=
delberg; Hr. Schäffer, von Hirſchhorn; Hr. Cipren Credollie,
aus Dominigo; Hr. Kartel, von Schlierbach; Hr. Gebhard, von
Frunkfurt; Hr. Phillippi, von Alsfeld; Hr. Großmann, und
Hr. Schleiſt, aus dem Odenwald; Hr. Borngis und Hr.
Bolon=
garo, von Frankfurt; Hr. Nicolaus, von Alsfeld; Hr. Flolig
und Hr. Schleiermann, aus dem Odenwald; Frau Marquis, von
Paris, ſämmtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Cronenbold, Aſſeſſor, von
Wiesbaden; Hr. Kilian, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr.
Lauteren, Actuarius, von Breuberg; Hr. Leidig, Profeſſor, von
Mainz; Hr. Graf Truchſes, Probſt zu Nicolsburg, Ihro
Hoch=
fürſtliche Durchlaucht der Prinz von Sachſen=Weimar nebſt Suite;
Hr. Baron von Strick und Hr. Baron von Berbisdorf, von
Mann=
heim; Hr. von Langeland, Capitän in däniſchen Dienſten; Hr.
Seip, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Baron von
Mecklen=
burg, aus Mecklenburg; Hr. Königer, Hofkammerrath, von
Jägersberg, Hr. von Henning, Hr. von Selchow, Hr. von
Wert=
heim und Hr. von Rumpel, Studenten, aus Sachſen; Hr.
Schwe=
nicke, von Danzig; Hr. Pickfort, von Heidelberg; Hr.
Maſſen=
bach und Hr. Oppenheimer, von Schlichtern; Hr. Crahn, Hr.
Kirſchner, Hr. Neufville, Hr. Dietſch und Hr. Wagner, von
Frankfurt, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schmalkalder, Bereuter,
von Gieſſen; Hr. Graf von Erbach, Lieutenant in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. de St. Aldegunde, Capitäne, Aide de Camp Sr.
Durch=
laucht des Fürſten von der Moskwa; Hr. Graf von Giech, Student,
von Heidelberg, Hr. Fauſt, von Urſpris; Hr. Derillas, von
Se=
dam; Hr. Domininy und Hr. Brogune, aus Frankreich; Hr. Mieg
de la Chenal, von Baſel; Hr. Schille und Hr. Finger, von
Frankfurt; Hr. Scholly und Hr. Boucard, von Baſel; ſämtlich
Kaufleute; Hr. von Lützow, von Ludwigsluſt; zwei Hrn. Otto,
Lieutenants in hieſigen Dienſten; Hr. von Dorffs, königl. preußi=
ſcher Kammerherr, von Vollingshauſen; Hr. Königer, Kapitän
in hieſigen Dienſten; Hr. Wedekind, Geheimerrath, von
Carks=
ruhe; Hr. Kitz, Kaufmann, von Oberroßbach.
Im Schwanen: Hr. Lepper und Hr. Wißmann,
Handels=
leute, aus Weſtphalen.
Imfröhlichen Mann: Hr. Grünefeld, von Gieſſen; Hr.
lugter, von Abtsgemünd; Hr. Eiers, aus Tyrol und Hr.
Gott=
mann, von Brensbach, Handelsleute.
In der Krone: Hr. Demerens, von Jülich; Hr. Renacher,
aus Tyrol, Handelsleute; Hr. Wenzel, Rathsverwandter, und
Hr. Kämmerer, Burger, von Alsfeld.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Rittler, Doktor, von Breslau;
Hr. Grünewald, Chirurgus in hieſigen Dienſten; Hr. Kayſer,
Gaſtwirth, von Mühlheim; Hr. Tauri, Handelsmann, aus der
Schweiz; Hr. Schneefeld, Pfarrer, von Erbelsheim; Hr. Weiz,
Steuerperäquator, von Stockſtadt; Hr. Itel, Steinhauermeiſter,
von Lengfeld.
Im Anker: Hr. Oberkircher, aus Tyrol; Hr. Ranzer; Hr.
Braun und Hr. Effert, von Winterberg; Hr. Schmidt, von
Arns=
berg, Handelsleute.
Im goldnen Stern: Hr. Erlanger, von Hetternheim; Hr.
Schott, von Bergen, und Hr. Joſeph, von Sprendlingen,
Han=
delsleute.
Im Viehhof: Hr. Ritter, von Brensbach und lHr. Schäffer,
von Hollerbach, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Holzing, Major in badiſchen Dienſten, den 27ten; Hr.
Droueau, franzöſiſcher General, eodem; Hr. Baron von
Berbis=
dorf und Hr. Baron von Strick, von Mannheim, den 30ten; Hr.
Baron von Tannſtein, Generalmajor und Kammerherr in
badi=
ſchen Dienſten, den 1ten April.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:
2
½
kin
5)
Ein
½.
.
Iin
ſ.
1
Getaufte:
Den 28ten März: dem Burger und Ackermann, Georg Martin
Achtelſtädter, ein Sohn: Georg Martin.
Beerdigte=
Den 29ten März: eine todtgebohrne uneheliche Tochter.
Den 30ten: der Rathsverwandte und Bauinſpektor, Herr
Jo=
hannes Kop, 54 Jahre, 3 Monate und 20 Tage alt.
Eodem: Johann Nikolaus, des Burgers und Feldgeſchwornen,
Adam Allmann, einziger ehelicher Sohn, 22 Jahre, 6 Monate
und 10 Tage alt.
Den 31ten: der geweſene Herrſchaftliche Knecht, Simon
Geh=
rig, 72 Jahre, 10 Monate und 6 Tage alt.
Den 2ten April: Catharine, des Burgers und
Weisdindermei=
ſters, Friedrich Conrad Ritter, Ehefrau, bo Jahre und 3
Ma=
nate alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 30ten März: aus dem hieſigen Stockhauſe, Georg
Stein=
mann, aus Gladbach, alt 63 Jahre.