Frag
Num. 15.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
) a rm ſt ä dtiſch
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montag, den 29. Maͤrz.
Ged.
e 8
Blatt.
1813.
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein.
Ein
Ein
1
—
Rindfleiſch
Kalbſteiſch
.
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
Ein - geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein - Speck
—
—.
Nierenfett
—
Ein - Hammelsfett
Ein - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber
Ein Gülzen,
—
.
- Bratwürſte
Ein - gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
—
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
.
—
31
pur 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fur 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Für 1 kr. Milchbrod.
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
ꝛr.
10
12
8 —
2
Pf. L. D. 18 2 2. 4) 1. 23 2 2 15 6 1 12 2 5) 4 2 4
kr.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf—
Ein Kalbsſuß
—
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein -
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein = Griesmehl
Ein — Kernmeh!
Ein - Bollmehl
—
Gefluͤgel.
Eine Gans
—
Eine Ente.
.
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein.
Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe.
Von den übrigen das Gtück
C
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln.
48
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Aemter.
Alzenan
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dernberg
Fürth
Gernsheim
Heprenheim
Kelſterbach.
Lampertheim
Lichtenberg
Lorſch
Da tu m.
os. März
26. März
25. März
24. Märtz
—
24. März
—
Gre.
Korn.
kr.
Aemter.
Datum.
kr.
24. März.
5. März
.4 Seeligenſtade Ja4. März fiohiol 730
10
li=
6l20 520) Pfungſtadt 24. März
.
- 4 Reinheim,
9½
2 440 41401 Rüſſelsheim 22. März
-Schaafheim
-6lg=
2 430
9
-Seeheim
6130
5l-4— Steinheim
9
—
—
-Umſtadt.
12⁄)
—
..
-.½Waldmichelb.
.--lWimpfen
2 6109
-l.
e.
- Zwingenberg l25. März
850 636
-- -. . e.
erzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
½ fl. ꝛkr. „ 4 30 — 9- 730 4 45 4 — 830 . — 4⁄30 — — — 850 645 4150 3 24 . 5 538 — . l. l. C½— .430= 3 30 [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
1) Der im Amt Gernsheim gelegene Fängenhof ſoll
Dienſtag den 27ten April, Morgens um 9 Uhr auf
dem Hofe ſelbſt
auf 12 oder 18 Jahre an den Meiſtbietenden öffentlich
ver=
pachtet werden.
Dieſes Gut enthält 220 Morgen zu 160 rheinl.
Ru=
then des beſten Spelzenfeldes und große, im ſchönſten
Zuſtand ſich befindende Baumſtücker. Die Gebäude
wer=
den in dieſem und dem künftigen Jahre ganz neu
aufge=
führt, an die ſehr lebhafte Straße von Gernsheim nach
Darmſtadt geſtellt und zu einer Zapfwirthſchaft
eingerich=
tet werden. Der Beſtand geht mit dem Jahr 1814 an
und der neue Beſtänder tritt künftigen Herbſt in die Brache.
Die Steigluſtigen belieben ſich mit gerichtlichen Atteſtaten
über ihre Vermögensumſtände und Kenntniſſe in der
Land=
wirthſchaft zu verſehen. Das Nähere iſt bei dem
Groß=
herzoglichen Regierungsrath Elwert zu Dornberg zu
er=
fragen.
2) Das dem Burger und Schreinermeiſter Johannes
Rahn dahier gehörige, in der Neuſtadt neben dem
Großherzoglichen Baumeiſter Spies und
Werkmei=
ſter Schuhmacher gelegene Haus, ſoll Mittwoch den
14ten April, Vormittags 11 Uhr, auf dem hieſigen
Rath=
haus verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zu=
geſchlagen werden. Darmſtadt den 26ten Febr. 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Ein zur Verlaſſenſchaft des geweſenen Burgers und
Metzgermeiſters Carl Enes gehöriges Reitpferd nebſt
Sat=
tel und Reitzeug ſollen Mittwoch den 31ten dieſes,
Vor=
mittags um 10 Uhr in dem Sterbhauſe gegen baare
Zah=
lung verſteigt werden. Darmſtadt den 26. März 1813.
Großherzogl Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Dienſtag den 6ten April a. c. Nachmittags um 3
Uhr ſollen auf dem Rathhauſe dahier 20 Malter Korn an
den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung öffentlich verkauft
werden, welches den Kaufluſtigen hierdurch bekannt
ge=
macht wird. Darmſtadt den 20ten März 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Dienſtag den 30ten März, Vormittag um 9 Uhr
ſoll in Nro. 18. der Schloßgaſſe bei dem
Schloſſermei=
ſter Nürnberger eine Parthie noch brauchbares Bauholz,
ein Lattenthor, 6 Paar Läden, alte Thüren und Fenſter,
alles mit Beſchläg, ſodann 4 gerade eichene Treppen=
Backenſtücker gegen baare Zahlung verſteigt werden.
6) Nächſtkünftigen Mittwoch den 31ſten März,
Mor=
gens um 7 Uhr, werden in dem Gaſthaus zum Löwen
dahier Kleider, Bettwerk, Weißzeug, Zinn und allerlei
Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt,
und die Stunden, in welchen damit fortgefahren werden
ſoll, noch näher angegeben werden.
Weidenbuſch.
Feilgebotene Sachen.
1) Das Haus Nro. 5. am Schloßgraben, welches 2
große gewölbte Keller hat, iſt aus freier Hand zu
ver=
kaufen.
2) 50 Stück junge Zwetſchenbäumchen ſind bei dem
Bäckermeiſter Knos zu verkaufen.
3) Bei Unterzeichnetem ſind eichene Rähmlinge von
verſchiedener Länge zu verkaufen.
Balthaſar Ningler, Zimmermeiſter,
wohnhaft vor dem Jägerthor.
4) Ein Garten auf dem Buſenberg, bef.
Schneider=
meiſter Engert und Zehnter Rühl, iſt aus freier Hand
zu verkaufen. Das Nähere iſt in Nro. 29. der
Schloß=
gaſſe zu erfragen.
5) Unterzzichnete iſt Willens ihren Garten im
Hein=
heimerſeld, 179r⁄₈ Ruthen haltend, welcher mit ei ſem
ſchönen Häuschen, einer Obſtdörre und mit vielen
tragba=
ren Obſtbäumen verſehen iſt, unter annehmlichen
Bedin=
dungen aus freier Hand zu verkaufen.
Michael Orths Wittwe.
6) Ein gutes Oberndörferiſches Klavier iſt zu verkau en.
7) Mehrere große und kleine Wirthstiſche, faſt neu,
von Eichenholz mit Schubladen, und mit Wachstuch ü
der=
zogen, ſodann ein großer Küchenſchrank mit Schubladen
in der Mitte, und ein Aufſatz mit Glasthüren, wie
auch 12 von Weiden geflochtene ganz gute Stühle, ſind
zu verkaufen. In der Hofbuchdruckerei iſt das Nähere zu
erfragen.
8) Ein für einen Anfänger im Clavierſpielen noch ſehr
brauchbaces Oberndörferiſches Hämmerchen=Clavier von
fünf Octaven iſt, ſo wie zwei weingrüne Stückfäſſer, um
Raum zu gewinnen, billigen Preiſes zu verkaufen.
Aus=
geber dieſes ſagt wo.
9) Die zu der H. Taborſchen Maſſe gehörige Holzwaaren, als
tannen Bauholz, Diele, Bretter, Latten und ſonſtige Artikel,
ſollen mit obrigkeitlicher Bewilligung aus der Hand verkauft
wer=
den, und zwar um ganz billige Preiſe, worüber das Nähere auf
dem Platz ſelbſten vor dem Hanauer Thor in Frankfurt am Main
zu erfragen iſt.
10) Ein mit tragbaren jungen Obſtbäumen und ein em
Häuschen verſehener, nicht weit vom großen Woog g
le=
gener, Garten von etwa 70 Ruthen, iſt aus freier Hund
zu verkaufen. In Nro. 118. der alten Vorſtadt iſt das
H2
nahere zu erfahren.
11) Bei dem Gärtner Weber, wohnhaft vor dem
Sporer=
thor bei dem Zehnter Rühl, ſind gute Gartenſämereien zu
verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In dem von dem verſtorbenen Maurermeiſter Meyer
erbau=
ten Wohnhauſe in der großen Neckarſtraße kann der zweite Stock
mit g heizbaren meiſtentheils großen Pieçen, Küche, gewölbten
Keller, einem großen Speicher, Stallung für 2 Pferde, nebſt
Kutſcherſtube, zwei Remiſen nebſt Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche, und dann der dritte Stock mit 5 heizbaren Pieçen,
Küche, Keller, Speicher und Holzplatz längſtens auf den erſten
May abgegeben werden.
2) In Nro. 111. in der alten Vorſtadt im dritten Stock vornen
heraus ein Logis mit Möbel, beſtehend in Stube, Kammer und
Alkov, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) Im Birngarten in einer mittleren Etage 2 heizbare
Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße, welche den
1ten Mai bezogen werden. können.
4) In Nro. 78. der alten Vorſtadt ein Logis, mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 2 Stuben, 1 Stu
benkammer, einem breiten Vorplatz, Küche,
verſchlo=
ſenem Keller und Holzplatz, welches in 2 bis 3 Monate
bezogen werden kann.
5) Bei dem Schuhmachermeiſter Emmerich in der
Vieh=
hofsgaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen,
wel=
ches in 14 Tagen bezogen werden kann.
5) In der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher Erde,
wel=
ches in Stube, Stubenkammer, Küche und Keller
beſte=
het, und ſogleich bezogen werden kann.
Liebigsen.
7) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 439. die untere
Etage, welche in einer Stube, einer großen
Stubenkam=
mer, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und Anfangs
Juni bezogen werden kann.
8) Bei dem Ackermann Dickel in der langen Gaſſe iſt
das Logis, welches der Schreinermeiſter Eckhard bisher
be=
wohnte, zu vermiethen, und in 6 Wochen zu beziehen.
9) In Nro. 151. auf dem Ritzſtein iſt für eine ledige
Perſon ein möblirtes Zimmer zu vermiethen, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
10) Bei dem Fuhrmann Borger ein Logis von Stube,
Kammer, Küche und Keller, welches den 4ten Juni
be=
zogen werden kann.
11) In Nro. 356. bei dem Büchſenmacher Rückert ein
Logis eine Stiege hoch, welches in Stube, Kammer,
Küche, verſchloſſenem Keller, Holzplatz und Theil am
Boden beſtehet, und den 2ten May bezogen werden kann.
12) In der Neuſtadt ein Zimmer mit Bett und
Mö=
bel, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) Im Birngarten Nro. 46. ein Logis, beſtehend aus
2 heizbaren Stuben, wovon eine die Ausſicht auf die
Straße hat, Kammer, Bodenkammer, Küche, Keller,
und Holzplatz, welches in einem Vierteljahr bezogen
werden kann.
14) Auf der Schneidmühle vor dem Mainthor iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen, welches im April
bezo=
gen werden kann.
15) In der alten Vorſtadt Nro. 74. iſt in der zweiten
Etage im Vorderhaus ein Logis, aus 4 Stuben, wovon
3 auf die Straße gehen und eben ſo viel heizbar ſind,
einer Küche, Bodenkammer, Kammer auf dem
Seiten=
bau, Holzplatz, Keller, ſodann Mitgebrauch der
Waſch=
küche beſtehend, zu vermiethen, und kann den 23. May
dieſes Jahrs bezogen werden.
16) In Nro. 554. in der Marktſtraße ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, Küche, Keller und
Holzplatz, welches in der Hälfte des Aprils bezogen werden kann.
17) In der Starkenburg iſt eine Stube 2 Stiegen hoch an eine
ledige Perſon zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da auf den 30ten und 31ten dieſes Monats.
„ ſo wie auf den 1ten, 2ten und 3ten künftigen
Mo=
nats eine vermehrte Militär=Einquartirung in der
hieſigen Großherzoglichen Reſidenz Statt finden
wird; ſo werden alle Hauseigenthümer und
ſämt=
liche Miethsleute ohne Unterſchied von
untenſtehen=
der Behoͤrde hiervon in Zeiten benachrichtiget, um
hiernach ihre allenfallſige Einrichtung treffen zu köne
nen. Darmſtadt den 27ten März 1813.
Großherzogl Heſſiſche Quartier=Commiſſion
der Reſidenz.
2) Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß
den 31ten dieſes Monats die 4te Klaſſe der allhieſigen
41ten Lotterie, Vormittags um 9 Uhr, in der
Großher=
zoglichen Kanzlei dahier gezogen wird.
Darmſtadt den 27ten März 1813.
Großherzoglich Heſſiſche Generaldirektion daſ.
3) Da wegen der ungünſtigen Witterung der hieſige
Gertraudenmarkt nicht gehalten werden konnte, ſo wird
derſelbe auf den 6ten April verlegt.
Darmſtadt den 26ten März 1813.
Von Stadtraths wegen.
4) Künftigen Montag als den 29ten dieſes und den
darauf folgenden Dienſtag und Mittwochen werden die
öffentlichen Prüfungen in den hieſigen Stadtſchulen
ge=
halten werden und zwar Montags in der erſten und
zweiten Knabenſchule, Dienſtags in der erſten und
zwei=
ten Mädchenſchule und Mittwochs in der dritten Knaben=
und dritten Mädchenſchule, jedesmal Morgens von 9.
12 Uhr und Nachmittags von 2- 5 Uhr: wozu
Unter=
zeichnete alle Freunde des Schulunterrichs hiermit
einzu=
laden die Ehre haben. Darmſtadt den 26. März 1813.
Die Lehrer an den hieſigen Stadtſchulen.
5) Eswünſcht jemand einen Kutſcher in Dienſt zu
neh=
men, der auf dem Lande bei Pferden gedient hat.
6) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit
be=
kanut, daß ich eine Weinwirthſchaft eröffnet habe.
J. Valentin Wambold.
7) Eine Magd, welche im Kochen und allen
Hausar=
beiten gut erfahren iſt, ſucht einen Dienſt.
8) Unterzeichnete iſt Willens, im Stricken und der
fran=
zöſiſchen Sprache kleinen Kindern Unterricht zu ertheilen.
Die Lehrſtunden werden Morgens von 8 bis 11 Uhr,
und des Nachmittags von 1 bis 4 Uhr dauern. Das
Ho=
norar iſt 24 kr. monatlich.
Eliſe Kuhn, wohnhaft bei dem
Fuhr=
mann Bierach in der Viehhofsgaſſe.
9) 500 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit
zum Ausleihen bereit.
10) 2000, 1900, 1800, 250 und 150 fl. liegen gegen
doppelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
Das Nähere iſt in Nro. 18. der Schloßgaſſe zu erfahren.
11) 800, 700 400 und 350 fl. ſind gegen gerichtliche
Sicherheit auf liegende Güther zum Ausleihen bereit.
12) Es wünſcht jemand einige Herrn zu bedienen, oder
als Bedienter angeſtellt zu werden.
13) Es wird eine brave Magd, welche auſſer den
ge=
wöhnlichen Hausarbeiten, auch gut kochen kann, auf
Johanni in einen Dienſt geſucht.
14) 1000 700, 300 und 200 fl. liegen zum Ausleihen
bereit. In Nro. 175. der Sackgaſſe das Nähere.
15) Durch einen hieſigen Fuhrmann iſt ein Pack
Bäu=
me von Frankfurt ohne Adreſſe hieher gebracht worden.
Wer ſich als Eigenthümer dazu legitimiren kann, beliebe
ſich in der Hofbuchdruckerei desfalls zu melden.
Angekommene Fremde vom 20ten bis den 27ten Maͤrz 1818.
In der Traube: Hr. Hoger, Rath, von Amorbach; Frau
von Zhezy, von Paris; Hr. Cramer von Clausbruch,
Erzbiſchöf=
licher Cöllniſcher Official und Domkapitular; Frau von Lininck,
von Mannheim; Hr. von Steinheil, von Frankfurt; Hr. Rainecker,
und Hr. le Reau, Capitäns in großherzoglich badiſchen Dienſten;
Hr. Hütter, Steuerperäquator, von Wölfersheim; Hr. von
Ro=
thenhan, von Frankfurt; Hr. von Rayder, von Wien; Hr. Buff,
Kammerdirektor, von Rödelheim; Hr. von Wambold und Frau
von Pfenniger, von Heidelberg; Hr. Schmidt, von Worms; Hr.
Rößler, von Nürnberg; Hr. Wellet, von Virnheim; Hr.
Feid=
känder, von Zeitz; Hr. Klippel, von Mainz; Hr. Deſſauer, von
Aſchaffenburg; Hr. Bornges und Hr. Bolongaro, von Frankfurt;
Hr. Thill, von Carlsruhe; Hr. Sancio und Hr. Ciolino, aus
Italien; Hr. Koch, Hr. Krebs, Hr. Haller und Hr. Mantel,
von Mannheim; Frau Lang und Frau Armet, von Heidelberg;
Hr. Düring, Hr. Sepzi, Hr. Stapp und Hr. Fuhrmann, von
Alsfeld; Hr. Schade, von Altewa; Hr. Schmidt, von Arnsberg;
Hr. Mathey, von Dillenburg; Hr. Baſtian, von Flörsheim;
zwei Hrn. Dingelſpiel, von Mannheim; Hr. Brinetta, Hr. de
Georgi, Hr. Martinelly und Hr. Ancelly, aus Italien; Hr.
Weller, von Gieſſen; Hr. Brandes, von Braunſchweig,
ſämt=
lich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf Truchſes, Probſt zu Ni=
Lolsburg; Hr. Caron, Generaladjutant in franzöſiſchen Dienſten;
Hr. Schulz, Kriegskommiſſär in hieſigen Dienſten; Hr.
Matheiſ=
ſen, Hr. Heinsnis, Hr. Kirchhof, Hr. von Prangen,
Studen=
ten, aus dem Holſteiniſchen; Hr. Steppes, Amtmann, von
Lam=
pertheim; Hr. Geyer, Forſtinſpektor, und Hr. Kehrer, Hofrath,
von Erbach; Hr. Groß, Juſtizbeamter, von Steinheim; Hr.
Bege, holländiſcher Lieutenant, von Gelnhauſen; Hr. Freund,
Kriegskommiſſär, von Frankfurt; Hr. Kraus, Student, von
Heidelberg; Hr. Koch, von Elberfeld; Hr. Becker, von
Mann=
heim; Hr. Hoffmann, von Seligenſtadt; Hr. Görung, von
Frank=
furt; Frau Gorſiller und Frau Deſſau, von Mainz; Hr. Antony,
von Paris; Hr. Meyer, von Schwetzingen; Hr. Segens, von
Hamburg, ſämtlich Kaufleute; ſodann Hr. Schloßmann,
Zoll=
bereiter von König.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Wedekind, Geheimerrath, von
Carlsruhe; Hr. dAſſer, ehemals Polizei=Inſpektor, von Zwi=
ckau; Hr. von Schmalkalder, Bereuter, von Gieſſen; Hr. Graf
von Erbach, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. St. Aldegond,
Capitäne in franzöſiſchen Dienſten; Hr. Fauſt, Handelsmann,
von Urſprin; Hr. Schott, Handelsmann, von Rüſſelsheim.
Im Schwanen: Hr. Heſſe, Handelsmann, aus Vöhmen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel, von Herbelingen;
Hr. Klüber, und Hr. Müller, von Fuld; Hr. Herdel, von
Schnee=
berg; Hr. Buſchſchmidt, von Mummernheim; Hr. Geldpreisler,
los; Hr. Hammerſchmidt, von Carlsruhe; Hr. Albrecht, von
Schmalkalden; Hr. Schwarz und Hr. Günther, von Fuld; Hr.
Lutz, von Heidelberg; Hr. Schuck, von Hanau; Hr. Kirdorf,
von Kaup, Handelsleute; Hr. Leininger, Tuchfabrikant, von
Schotten; Hr. Voneif und Hr. Büttel, Sattlermeiſter, von
Grünberg; Hr. Schwamm, Weinhändler, von Kingernheim.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg; Hr.
Hauri, Handelsmann, aus der Schweiz.
Im wilden Mann: Hr. Barth und Hr. Itzel,
Steinhauer=
meiſter, von Lengfeld; Hr. Kappes, Hoheitsſchultheis, von
Amor=
bach; Hr. Landelme, Schultheis, von Rohrbach; Hr. Rub,
Stadtſchreiber, von Ullrichſtein; Hr. Volb; Gaſtwirth, von
Erbach; Hr. Winterle und Hr. Hauf, Kaufleute, von Frankfurt;
Hr. Cranz, Rath, von Michelſtadt.
Abraham, von Collmar; Handelsleute; Hr. Heinsfort und Hr.
Wittgenſtein, Lehrer, von Breslau.
Im Hirſch: Hr. Heilmann und Hr. Arras, Bürger, von
König; Hr. Richbaum, Bürger, von Lautern; Hr. Kunz und
Hr. Bimber, von Pirmaſens.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Baron von Gerard, General in franzöſiſchen Dienſten, den
21ten; Hr. von Dörnberg, Forſtmeiſter, von Lorſch, den 25ten;
Hr. Baron von Montmarie, Obriſter, in franzöſiſchen Dienſten,
den 26ten; Hr. Graf von Degenfeld, Obriſter in öſtreichiſchen
Dienſten, eodem.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 21ten März: dem Beiſaſſen und Leiendeckergeſellen, Peter
Glock, ein Sohn: Johann Wendel.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Ludwig.
Den 23ten: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Georg
Sperb, eine Tochter: Anne Catharine.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Carl Adam.
Den 24ten: dem Burger und Buchbindermeiſter, Conrad
Frie=
drich Strauß, ein Sohn: Conrad Friedrich.
Den 25ten: dem Rathsverwandten, Herrn Johann Balthaſar
Leydhecker, ein Sohn: Jakob Georg.
Den 26ten: dem Großherzoglichen Hoftapezirer, Herrn Johann
Ludwig Kratz, eine Tochter: Margarethe Eliſe Marie.
Eodem: dem Kunſthändler, Herrn Ludwig Gottlieb Portmann,
ein Sohn: Rudolph Martin.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 15ten März: dem Schutzjuden, Jakob Mombach, ein Sohn:
Emanuel Jakob.
Kopulirte:
Den 21ten März: der Burger und Schneidermeiſter, Johann
Karl Immanuel Walker, der hinterlaſſene zweite eheliche Sohn
des verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters, Johann Georg
Walker; und Mariane Anna, des zu Erbach, im Naſſau=
Uſingi=
ſchen, verſtorbenen Burgers und Schmiedmeiſters, Johannes Pier,
hinterlaſſene Tochter.
Beerdigte:
Den 9ten März: dem Handelsmann, Herrn Ludwig Chriſtian
Carben, ein Sohn, Ludwig Chriſtian, 1 Monat alt.
Den 21ten: Anne Catharine, die hinterlaſſene Wittwe des
ver=
ſtorbenen Burgers und Säcklermeiſters, Johannes Langsdorf, 72
Jahre, 3 Monate und 20 Tage alt.
Den 23ten: Jungfer Caroline Albertine Magdalene, die
hinter=
laſſene jüngſte eheliche Tochter, des verſtorbenen Kaufmanns,
Herrn Chriſtoph Albrecht Weiß, 15 Jahre, 5 Monate und 17
Tage alt.
Den 25ten: der Burger und Metzgermeiſter, Friedrich Karl
Enes, 57 Jahre, 6 Monate und 7 Tage alt.