D a r m ſt a d ti ſ ch e s
allergnädigſt privilegirtes
Frag= und Anzeige=Blatk.
Montag, den 15. Maͤrz.
1813.
Num. 11.
L. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pſund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
—
—
Nierenfett.
—
Hammelsfett
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz;
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
—
—
Gülzen,
- Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blntwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von. anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
Fuͤr 4 kr.
—
Für 6 kr.-
C.
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein.
Eir.
Ein
Ein
Ein =
Ein
Ein
pf.
49
—
—
12
— 1
—
Ein-
—
8
Fuͤr 12 kr.
Pf.
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
—
Für 1 kr. Waſſerweck
.
Fuͤr 1 kr. Milchweck
—
Für 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
kr.
II. Marktpreiße.
Regger=Heilchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
„
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
—
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
—
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein-
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl:
Ein
Griesmehl
—
Kernmehl,
Ein - Bollmehl
—
Geflugel.
Eine Gans
—
Eine Ente
Ein Teuthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
gilche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein Weisfiſch
—
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter:
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 4 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl. br.
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
56
cH
Heſſiſche Polizey=Deputation.
45 8) — Dornberg 6 40 4 30 . Geeheim 11. März. 8 6) . 2) — Fürth l— Geeligenſtadt 10. März 10 45
30
2h 4 40 3) 30 Gernsheim. .. l—. Steinheim 7³⁄₈ 6 5) . Heppenheim 12. März . 5 4 30 Umſtadt. Kelſterbach 110. März 8
8 15 123 20 10440. 30 Waldmichelba Wimpfen 6. Lampertheim 8. März 8. 6) 24 5) 10 6150 — 5 10 Lichtenberg
Lorſch — . 1l . C . Zwingenberg 21. März 8 30 ſ6 30. 4 20) 3 30 [ ← ][ ][ → ]
Edietaleitation.
1 Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des
ver=
ſtorbenen, im Reſervebataillon Starkenburg geſtandenen
Unterof=
ſiziers Caſpar Wittmann aus Beſſungen aus irgend einem
Rechts=
grunde Forderungen zu haben vermeinen, werden hierdurch
vor=
geladen, Freitag den 2ten April d. J. Vormittags 9 Uhr vor
unterzeichneter Gerichtsſtelle zu erſcheinen, ihre Forderungen
an=
zuzeigen und richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich zu gewärtigen,
daß ſie damit nicht weiter gehöret, ſondern von der Maſſe
ausge=
ſchloſſen werden ſollen. Darmſtadt den 5ten März 1813.
In fidem
Lange,
Garniſons=und Stabs=Auditeur.
Verſteigerungen.
1) Der zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers
und Schornſteinfegers Georg David Ettenſpergergehörige, 73716.
Ruthen haltende Garten im Oberfeld Nro. 23. in der 5ten Lage,
linkerhand am Hölgesweg, ſtößt auf den Gränzweg, bef. den
Großherzogl. Rechnungsjuſtiſikator Schatzmann und Heinrich
Dra=
ger, iſt zehendfrei, ſoll Montag den 15ten März, Vormittags”
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals verſteigt und dem
Meiſt=
bietenden auf jeden Fall unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 29ten Januar 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Das dem Burger und Schreinermeiſter Johannes
Rahn dahier=gehörige, in der Neuſtadt neben dem
Großherzoglichen Baumeiſter Spies und
Werkmei=
ſter Schuhmacher gelegene Haus, ſoll Mittwoch den
14ten April, Vormittags 11 Uhr, auf dem hieſigen
Rath=
haus verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zu=
geſchlagen werden. Darmſtadt den 26ten Febr. 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Donnerſtag den 18ten März, Morgens um 9 Uhr,
ſoll in dem Großherzoglichen neuen Marſtalle der Dung
von den Landbeſchälern verſteigt werden, welches man
den Kaufluſtigen hierdurch bekannt macht.
Darmſtadt am 12ten März 1813.
Großherzogl. Heſſ. Marſtallamt.
4) Der im Amt Gernsheim gelegene Fängenhof ſoll
Dienſtag den 27ten April, Morgens um 9 Uhr auf
dem Hofe ſelbſt
auf 12 oder 18 Jahre an den Meiſtbietenden öffentlich
ver=
pachtet werden.
Dieſes Gut enthält 220 Morgen zu 160 rheinl.
Ru=
then des beſten Spelzenfeldes und große, im ſchönſten
Zuſtand ſich befindende Baumſtücker. Die Gebäude
wer=
den in dieſem und dem künftigen Jahre ganz neu
aufge=
führt, an die ſehr lebhafte Straße von Gernsheim nach
Darmſtadt geſtellt und zu einer Zapfwirthſchaft
eingerich=
tet werden. Der Beſtand geht mit dem Jahr 1814 an
und der neue Beſtänder tritt künftigen Herbſt in die Brache.
Die Steigluſtigen belieben ſich mit gerichtlichen Atteſtaten
über ihre Vermögensumſtände und Kenntniſſe in der
Land=
wirthſchaft zu verſehen. Das Nähere iſt bei dem
Groß=
herzoglichen Regierungsraͤth Elwert zu Dornberg zu
er=
fragen.
5) In dem Forſt Darmſtadt ſoll Dönnerſtags den 18.
dieſes des Nachmittags um 2 Uhr, das im ehemaligen
Saufang ſtehende Häuschen, die ſogenannte
Favoriten=
burg, welche zu einem Gartenhäuschen noch brauchbar iſt,
mit Vorbehalt der Genehmigung Großherzogl. Oberforſt=
Collegs und unter den bei der Verſteigerung weiter
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen auf den Abbruch
verſteigt werden. Die Kaufliebhaber können ſich um die
beſtimmte Zeit bei dem fraglichen Häuschen einfinden.
Forſthaus beim Steinbrücker Teich den 8ten März 1813.
Kekule, Oberförſter.
6) Montag den 22ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr
ſoll auf hieſigem Rathhauſe das Wahnhaus in der runden
Thurmgaſſe Nro. 251. unter ſehr annehmlichen
Bedin=
gungen verſteigt und dem Meiſibietenden ſogleich
un=
wiederruſlich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 11ten
März 1813.
Vermöge Auſerags
Seidel.
7) Der zur Saalwärter Mendeliſchen Verlaſſenſchaft gehörige,
im Maas 113116tel Ruthen, vor dem Jägerthor im Oberfeld
Nro. 10. zwiſchen Michael Kaula und Geifenjeder Maret
gelege=
ne Garten ſoll Mittwoch den 17ten d. M., Zachmittags 3 Uhr
in dem Gaſthauſe zur Crone dahier nochmals und mit deſinitivem
Zuſchlag an die Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden,
wel=
ches und daß die vortheilhäft geſtellten Bedingungen in dem
Ver=
ſteigerungstermin vernommen werden können, hiermit bekannt
gemacht wird. Darmſtadt am 3ten März 1813.
In Auftrag
Maurer,
Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
8) Montag den 15ten künftigen Monats,
Nachmit=
tags 2 Uhr werden zu Gernsheim 40 Stämme Eichen
Holländer Holz von vorzüglicher Länge und Umfang,
wo=
von verſchiedene ſelbſt zu Mühl=Achſen tauglich,
vorbe=
haltlich höherer Genehmigung, öffentlich verſteigert.
Gernsheim am 23ten Februar 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Juſtizamt daſelbſt.
Rüding.
Medicus.
Feilgebotene Sachen.
1) Verſchiedene Sorten guter Aepfel ſind dahier Simmer=und
Kumpfweiſe zu verkaufen. Desgleichen ſehr gute gedörrte,
Zwet=
ſchen 16 Batzen per Kumpf.
2) In der Behauſung des Herrn Stärkfabrikanten Hofmann,
gegen der Heuwaage über, ſteht ein neues Fortepiano zu verkaufen.
3) Ein an dem Niederramſtädter Weg gelegenes zweiſtöckiges
neu erbautes Wohnhaus, mit einem geräumigen Hof, nebſt
Stal=
lung, und einem daranſtoßenden drei Viertel Morgen haltenden
Garten, mit vielen und guten, tragbaren Obſtbäumen,
einem guten Brunnen und noch einem kleinen Gartenhäuschen
verſehen, ſteht aus freier Hand zu verkaufen. Die Hälfte des
Kaufſchillings kann darauf ſtehen bleiben.
4) Dreijährige Spargelpflanzen ſind bei dem Gärtner Anton
Frey vor dem Sporerthor zu verkaufen.
5) Zwei und dreijährige Spargelpflanzen ſind bei
Bal=
thaſar Gebauer, wohnhaft vor dem Beſſunger Thor, zu
verkaufen.
6) Ein noch wenig gebrauchter leichter Holſteiner
Korb=
wagen, welcher mit einem, auch zwei Pferden, gefahren
werden kann, ſteht zu verkaufen.
7) Ein ſteinernes Baſſin, 10 Fuß im Durchmeſſer und
2 Fuß tief, iſt zu verkaufen.
8) Ein ganz neues beſchlagenes Hofthor mit 2 Flügeln
ſteht zu verkaufen.
9) Unterzeichnete iſt Willens ihren Garten im
Heinhei=
mer Feld 179r₁ Ruthen haltend, welcher mit einem
ſchönen Häuschen, einer Obſtdörre und mit vielen
trag=
baren Obſtbäumen verſehen iſt, unter annehmlichen
Be=
dingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Michael Orths Wittwe.
10) Nächſt dem Rathhauſe in Nro. 545. ſind 25 Pfund
gutes hänfenes Garn, 48 kr. per Pfund, zu verkaufen.
11) Ich bin Willens, meinen am Niederramſtädter Weg
liegenden Acker, welcher 106 Ruthen hält und mit vielen
tr agbaren, ſowohl Kern= als Steinobſtbäumen bepflanzt
iſt, zu verkaufen. Des Feldwebel Decherts Wittwe.
12) Eine Nappſtute von mittlerer Größe, und gutem
Bau, zum Fahren und Reiten ſchicklich, ſteht aus freier
Hand zu verkaufen.
13) Ein noch ſehr gut konditionirter vierſitziger
Reiſe=
wagen, mit dazu gehörigem Koffer zum Aufſchrauben,
ſt aus freier Hand zu verkaufen.
14) Das Haus Nro. 5. am Schloßgraben iſt aus freier
Hand zu verkaufen. Das Nähere iſt bei der
Eigenthi=
nerin des Hauſes zu erfragen.
15) Ein Garten auf dem Buſenberg, welcher mit
vie=
len tragbaren Obſtbäumen verſehen iſt, befurcht
Schnei=
ermeiſter Engert und Zehnter Rühl, iſt aus freier Hand
zu verkaufen. Das Nähere iſt in Nro. 29. der
Schloß=
gaſſe zu erfragen.
16) Ein mit tragbaren jungen Obſtbäumen und einem
Häuschen verſehener, nicht weit vom großen Woog
gele=
zener Garten von etwa 70 Ruthen, iſt aus freier Hand
zu verkaufen. In Nro. 118. der alten Vorſtadt iſt das
Nähere zu erfahren.
Zu vermiethen.
1) In der alten Vorſtadt Nro. 74. iſt in der zweiten
Etage im Vorderhaus ein Logis, aus 4 Stuben, wovon
3 auf die Straße gehen und eben ſo viel heizbar ſind,
einer Küche, Bodenkammer, Kammer auf dem
Seiten=
au, Holzplatz, Keller, ſodann Mitgebrauch der
Waſch=
küche beſtehend, zu vermiethen, und kann den 23. May
dieſes Jahrs bezogen werden.
2) Bei dem Sattlermeiſter May eine Stube mit Bett
und Möbel, welche ſogleich bezogen werden kann.
3) Zwei bis 3 Pädagogſchüler können gegen billige
Ver=
gütung Koſt, Logis und Aufwartungerhalten. Bei wem,
ſagt Ausgeber dieſes.
4) Bei dem Schreinermeiſter Keller in der
Viehhofs=
gaſſe iſt eine Stube mit Möbel zu vermiethen, welche
ſo=
gleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 78. der alten Vorſtadt ein Logis, mit
er Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 2 Stuben, 1
Stubenkammer, einem breiten Vorplatz, Küche,
ver=
chloſſenem Keller und Holzplatz, welches in 2 bis 3
Mo=
naten bezogen werden kann.
5) Im Birngarten Nro. 49. iſt ein Logis auf dem
Hin=
terbau zu vermiethen, welches aus 3 heizbaren Zimmern
und einer Kammer, nebſt Küche, Holzplatz, Boden,
Keller u. ſ. w. beſtehet, und den erſten Mai zu beziehen iſt.
7) In Nro. 554. in der Marktſtraße ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, Küche, Keller und
Holzplatz, welches in der Hälfte des Aprils bezogen werden kann.
6) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Zimmer an
eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann im Monat
April bezogen werden.
9) In Nro. 523. nahe am Markt ein Logis eine Stiege hoch,
beſtehend in 2 heizbaren Stuben, Bodenkammer, Küche, Keller
und Holzplatz, welches Ende Aprils bezogen werden kann.
10) In Nro. 111. in der alten Vorſtadt iſt der
unter=
ſte oder der mittlere Stock zu vermiethen. Erſterer
be=
ſtehet in 3 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller,
Holz=
platz und Boden ꝛc. Letzterer in 4 Stuben, 2 Kam=
mern, Küche, Keller, Holzplatz und Boden- und kann
in 3 Monaten bezogen werden.
11) In Nro. 591. ſind 2 Zimmer, wovon die Ausſicht auf die
Straße gehet, an ledige Perſonen zu vermiethen, und können
ſogleich bezogen werden. Auch iſt daſelbſt Stallung für Pferde zu
vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die Stadt Hirſchhorn, welche wegen
Erbauseinan=
derſetzungsſachen Gelder abzutragen hat ſucht dagegen
ein Kapital von 5000 fl., gegen 3= auch vierfache
Verſi=
cherung in liegenden Güthern. Pünktliche
Zinszah=
lung kann man verſichern und wolle ſich daher der oder
diejenige, welche dieſes Kapital herzuleihen geſonnen
ſeyen, an die unterzeichnete Behoͤrde gefälligſt wenden.
Hirſchhorn den 6ten März 1813.
Großherzogl. Heſſiſches Amt.
Werlé.
2) Es wuͤnſcht ein an einem hieſigen Colleg
ange=
ſtellter, in Nro. 78. am Sporerthor wohnhafter,
jun=
ger Mann im Schoͤnſchreiben, Rechnen, Orthographie,
Brief=Styl und wenn es verlangt wird, auch in den
Anfangsgruͤnden der franzoͤſiſchen Sprache,
Unter=
richt zu ertheilen.
Auch wuͤnſcht derſelbe durch Noten, Tabellen und
ſonſtige Abſchreibereien ſich einige Nebenverdienſte zu
verſchaffen, und kann, da er im Theil= und
Rech=
nungs weſen ſehr bewandert iſt, auch hierunter, und
namentlich zu Aufſtellung der Letzteren,
Beſtellun=
gen annehmen.
Neben billiger Behandlung wird zugleich prompte
Bedienung zugeſichert. Darmſtadt den 19. Febr. 1813.
3) Einem geehrten Publikum mache ich hiermit
be=
kannt, daß ich eine Weinwirthſchaft eröffnet habe.
J. Valentin Wambold.
4) Es wird ein junger Menſch von 14 bis 15 Jahren
in einen hieſigen Dienſt als Auslaufer geſucht.
5) Es wird ein Klavier zu kaufen oder zu leihen geſucht.
6) 1200 fl., 1000 fl. und 5 bis 600 fl. liegen zum
Ausleihen bereit.
7) Zweimal 500 fl. liegen gegen gerichtliche
Verſiche=
rung zum Ausleihen bereit. Das Nähere iſt bei Lö6
Homberger in der langen Gaſſe Nro. 186. zu erfragen.
8) Unterzeichnete rekommandirt ſich als Nähterin, wie
auch zum Waſchen und Biegeln.
Eleonora Nick, vor dem Beſſunger Thor.
9) In eine ſtille Haushaltung wird eine treue Magd,
die etwas kochen kann und mit Kindern umzugehen weiß,
geſucht.
10) Eine brave Magd wird in einen hieſigen Dienſt
ge=
ſucht, und kann ſogleich eintreten.
11) 250 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit
zum Ausleihen bereit.
12) Unterzeichnete macht dem geehrten Publikum hiermit
ſchul=
digſt bekannt, daß ſie die Profeſſion ihres verſtorbenen Mannes
forttreibt; ſie wird durch gute und billige Behandlung ſich
jeder=
zeit beſtens zu empfehlen ſuchen. Darmſtadt den 5. März 1813.
Die Wittwedes verſtorbenen Maurermeiſters Carl Harres.
13) Ich benachrichtige hierdurch das hieſige Publikum, daß ich
als Burger und Bäckermeiſter dahier gnädigſt recipirt worden bin,
und zugleich auch alle Gattungen von Mehl verkaufe.
Chriſtian Schlegel, wohnhaft bei dem
Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Borngis, Hr. Bolongaro, Hr. Dietz,
Hr. Frankfurter, Hr. Jung, Hr. Rindskopf, Hr. Menkoff,
Kauf=
leute, und Hr. Maiſſinger, Commerzienrath, Hr. Luzä,
Apo=
theker, Hr. Dottelweil und Hr. Hung, Bierbrauer, ſämtlich von
Frankfurt; Hr. Schwabe und Hr. Müller, Kaufleute, von
Heil=
bronn; Hr. Bözenberger, Hofrath, von Roth; Hr. Dum und
Frau Drübe, aus dem Odenwalde; Hr. Zichnitz und Hr. Merz,
von Schwel; Hr. Schmelz, Mechanikus, von Wien; Hr. Blaner,
aus dem Odenwald; Hr. Matthes und Hr Blinck, Commis, von
Würzburg; Hr. Rony; Student, von Halle; Hr. Scholles, von
Reichenbach; Hr. Schell, Kaufmann, von Alsfeld; Hr.
Kampf=
mann, Kaufmann, von Sachſenhauſen; Hr. Rambmeyer,
Kauf=
mann, von Stuttgardt; Hr. Lioliny, Kaufmann, aus Italien;
Hr. Ruckſtuhl, Student, von Heidelberg; Hr. Knapp, Schiffer,
von Miltenberg; Hr. Holler, Mechanikus, aus Holland; Hr.
Schwarz, von Bieberich; Hr. Wiſſenberger, Kaufmann, von
Sohlingen; Hr. von Sternfels, von Heidelberg; Hr. Hatzfeld
und Hr. Senzenich, Kaufleute, von Hanau; Hr. Lücker und Hr.
Becker, Feldwebel in hieſigen Dienſten; Hr. Moll, Hr. Loger und
Hr. Folet, Studenten, von Göttingen; Frau Henzing, von
Gieſ=
ſen; Hr. Nagel, Schauſpieler, von Carlsruhe; Hr. Kirchner,
von Virnheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schäffer Kaufmann, von
Schlitz; Hr. Preuſchen, Geograph, von Gieſſen; Hr. Weichſel,
Regierungsrath, von König; Hr. Martenſtein, Kaufmann, von
Worms; Hr. Haas, Kaufmann, von Burgdorf; Hr. Düring, Hr.
Groß, Hr. Cono, Hr. Höfer, Hr. Schwarz, Hr. Bender und Hr.
Eberle, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Böhnig, Kaufmann,
von Barmen; Hr. Rohde, Hofſchauſpieler, von Wiesbaden; Hr.
Hoger, Schauſpieler, von Braunſchweig; Hr. Cloßmann, von
Aſchaffenburg; Hr. Jenke, Stadt=Conſulent, von Homburg;
Hr. Mühlbacher, Advokat, und Frau Zölter, nebſt Sohn, von
Mannheim; Hr. Medenius und Hr. Görring, Kaufleute, von
Frankfurt; Hr. Schwendler, Kaufmann, von Achen; Hr.
Cour=
poiſier, Kaufmann, von Neuſchatel; Hr. Copin;
aus
Frankreich; Herr Roth, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Frudingholz, Bataillonschef, und Hr. Geib, Capitän in
franzöſiſchen Dienſten; Hr. Schulini, Kaufmann, von Augsburg;
Hr. Druch, Kaufmann, von Mannheim; Hr. von Stein,
Stu=
dent, von Heidelberg; Hr. Natuſſe, Secretär, von Dresden; Hr.
Dauſe, von Dresden; Hr. Wolf, Kaufmann, von Ludwigsburg;
Hr. Stöhr, Kaufmann, von Heidelberg.
6ten bis den 13ten Maͤrz 1813.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Bockin, und Hr. André,
Kauf=
leute, von Frankfurt; Hr. Wolf, Lieutenant in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. Böber, Geometer, von Eiſenach; Hr. Roſenzweig,
Kaufmann, von Mannheim; Hr. Kötz, Kaufmann, von
Ober=
roßbach; Hr. d’Aſſet, ehemals Polizeyinſpektor, von Zwickau bei
Leipzig; Hr. von Zandt, Rittmeiſter in königl. baieriſchen
Dien=
ſten; Hr. Kappler, Kaufmann, von St. Gallen; Hr. von
Wede=
kind, Geheimerrat) mehrerer Fürſten, vormaliger Reichs=
Erb=
marſchall=Lieuten ant und Reichs=Quartiermeiſter, von Carlsruhe.
Im fröhlichen Mann: Hrn. Gebrüder Heil,
Rothgerber=
meiſter, von Michelſiadt; Hr. Schmidt, Hoheitsſchultheis, von
Winterkaſten; Hr. Klüber und Hr. Düfner, Handelsleute, von
Fulda.
In der Krone: Hr. Freund, Flußbauinſpektor, von
Waſ=
ſerlos; Hrn. Gebrüder Jung, von Firnau; Hr. Drechsler, von
Neukirchen; Hr. Joham, aus Tyrol, ſämtlich Handelsleute;
Hr. Därſchuck, und Hr. Rehmann, Burger, von Neckarſteinach.
Im Löwen: Hr. von Rabenau, Lieutenant in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr Booſe, Chirurgus, von Hungen;
Hr. Trautmann, Schultheis, von Rimbach; Hr. Kuhn,
Roth=
gerbermeiſter, von Seligenſtadt; Hr. Roth, Scribent, von
Gros=
gerau; Hr. Heberer, Schultheis, von Ditzenbach: Hr. Stamm,
und Hr. Hulmacher, Huthmachermeiſter, von Michelſtadt; Hr.
Damm, Wirth, von Fürth; Hr. Schütz, Rentmeiſter, von Fürth,
Hr. Neuroth, Müllermeiſter, von Schmalbeerbach.
Im Anker: Hrn. Gebrüder Brenckmann, Handelsleute, von
Winterberg.
Im goldnen Stern: Hr. Erlanger, Handelsmann, von
Hetternheim; Hr. Betzfeld, von Baireuth, und Hr. Moſes, von
k.
5.
ſei=
i„
von Brüſſel.
Im Hirſch: Hr. Müller,
Hr. Eckſtein, von Alzenau.
Niederramſtadt, beide Lehrer; Hr. Moresko Lion, Handelsmann,
Handelsmann, von Offenbach;
Ab= und durchgereiste Fremde:
Le Chevalier de Boigniol, franzöſiſcher Obriſter, den 7ten;
Hr. Baron von Buttlar, Obriſter in weſtphaͤliſchen Dienſten:
eodem; Hr. Mühlbacher, Advocat, von Mannheim, den 9ten;
Hr. von Hacke, Großherzoglicher Geheimerrath von Frankfurt,
den 11ten.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte:
Den 7ten März: dem Großherzoglichen Hofkammerrath, Herrn
Ludwig Johann Schleiermacher, eine Tochter: Wilhelmine
Au=
guſte Erneſtine Friedericke.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Conrad Naumann,
eine Tochter: Marie Eliſabethe.
Den 9ten: dem Burger, Johann Philipp Förſter, ein Sohn:
Georg Nikolaus.
Den 10ten: dem Großherzoglichen Hofſchauſpieler, Herrn
Hein=
rich Carl Fiſcher, ein Sohn: Carl Heinrich Ludwig.
Den 12ten: dem Burger und Bierbrauermeiſter: auch
Gaſthal=
ter zum Anker, Herrn Friedrich Juſtus Ludwig Heß, ein Sohn:
Johann Daniel.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Adam Knös, eine
Toch=
ter: Margaretha Barbara.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 16ten Febr. und getauft am 7ten März:
dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Heinrich Böger, ein
Sohn: Friedrich Auguſt.
Kopulirte:
Den 6ten März: der Beiſaß und Leyendecker, Peter Glock, des
verſtorbenen, im Leibregiment geſtandenen Unteroffiziers,
Phi=
lipp Glock, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn; und
Cathari=
ne, des zu Weiberfelda, bei Butzbach, verſtorbenen Schullehrers,
Herrn Peter Weigand, hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
Beerdigte in voriger Woche:
Den 7ten: der Burger und Ziegler, Johannes Stein, des
da=
hier verſtorbenen Invaliden, Heinrich Stein, nachgelaſſener
ein=
ziger ehelicher Sohn; und Marie Magdalene, des verſtorbenen
Beiſaſſen und Leinenwebermeiſters, Michael Kirſchner, zu
Roß=
dorf; nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Den 11ten: der Burger und Schuhmacher, Carl Ludwig Sauer,
des verſtorbenen Burgers und Nagelſchmieds, Thomas Sauer,
nachgelaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Margarethe
Eliſabe=
the, des zu Wiesbaden verſtorbenen Zollbereuters, Johannes
Loch=
haas; nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte=
Den 10ten März: dem Burger und Schneidermeiſter, Daniel
Sohl, ein Sohn, Ludwig Ferdinand Ignatjus, 1 Jahr und 3
Monate alt.
Den 11ten: der Intendant, in Dienſten Sr. Hochfuͤrſtlichen
Durchlaucht, des Herrn Landgrafen Georg Carl, Herr Johann
Heinrich Küchler, 52 Jahre und 4 Monate alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Jakob
Högen=
dörfer, ein Sohn, Johann Friedrich, 1 Monat und 1 Tag alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, eine uneheliche Tochter, Johanne
Thereſe, 3 Monate und 2 Tage alt.
102
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 9ten März: dem Burger und Büchſenmacher, Friedrich
Ei=
ſenmenger, ein Sohn, Jakob Friedrich, 5 Monate und 8 Tage alt.