Darmstädter Tagblatt 1813


22. Februar 1813

[  ][ ]

..

D ä r m ſt dtiſch e z
allergnädigſt privilegirtes
Frag= und Anzeige=Blatt.
Montag, den 22. Februar.
Num. 8.
1815.

L. Polizey=Tax
Metzger=eilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Ein
Rindfleiſch

Ein
Kalbfleiſch
Ein
Hammelfleiſch

Ein - Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck

Ein = Nierenfett

Ein = Hammelsfett
Ein - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein = ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
- Ochſenleber

Ein = Gülzen


Ein - Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber =oder
Blntwurſt mit Grieben
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm:

C.

Schlachtvieh iſt
Brod.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.


Für 8 kr.

Fur 12 kr.
Fuͤr 2 kr.

Fuͤr 1 kr. Kummel=od. gemiſchtes Brod

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fur 1 kr. Milchweck
Für 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

Lr.
11
10
15
20
20
20
20
22
15
12

pf.



11. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 72 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzenod. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl:

8½

Pf
1)
1)
15

L..
18

D.
2

4
23 2
15)
6 1
12 2
5
4 2
4½

r.

6
56

Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
G
Ein
G
Griesmehl

Ein Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans,


Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Hiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
G
Karpfen

Ein Weisfiſch

Andere Eictualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkäſe

Von den übrigen das Stück

Eier 3 Stück


Ein aufgeſetzter Kumpf Karkoffeln

fl.

9
14
19
15
11
9

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

lr.

10.

10
1½
56.
20
24
20
56
48
52
78

28
28
8
66
6
20

1

Korn Gerſteſ Warz., Hoelb ſHhafer. Ko= Aemter. D a tu m. fl. er. f1. ſieh fl. kr. fl. r. p
51. kr.) Aemter. Datum. fl. rn.
kr. ſGerſte,
fl. 7kr. 143 aiz. 75 pilß ſiH3 ſier.
v Alzenau o. zeurme C 65l0 11 6 4 o. Pfungſtadt . fI. i4. 10.
. el. Nkr.
l. fI. kr. Bensheim Reinheim 17. Februar . 5 Darmſtadt 20. Februar 9 7) 4 40 3) 40) Rüſſelsheim, loy Februar 9. 7 20 9 55
. 9 Dieburg Schaafheim 5. Februar 110 2. G Dornberg la7. Februar 6 50 4 40 Seeheim, 7. Februar 9 . 6) 5 30. 16 . Fürth Seeligenſtadt, l7. Februar 8. 140. 40
13 4140
5 4. 30 Gernsheim, . L. 5 Steinheim, 7) 50 4 140 Heppenheim G Umſtadt. 18. Februar Kelſterbach. . l. Waldmichelba 9 30 7) 40 - k 30 6) 10 Lampertheim . . l Wimpfen 13. Februar l. 10 Lichtenberg
Lorſch 16. Februar 9 20 6. 30 . 5 4. Zwingenberg 27. Februar 9
1 l
1½ 6) 30 0. 430 4 15

Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.

[ ][  ][ ]

Ebbetaleikatton.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbe=
nen
, vormals köllniſchen Domkapitularen Johann Gabriel
Bernhard Freiherrn von Franz ausirgend einem Rechts=
grunde
Anſprüche machen zu können glauben, haben ſolche, bei
Vermeidung der Präcluſion, a dato binnen ſechs Wochen ent=
weder
in Selbſtperſon oder durch genugſam Bevollmächtigte bei
Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Sign. Darmſtadt den 23ten Januar 1813.
Vermöge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts dahier.
Stockhauſen, Hofgerichts=Rath.
2) Diejenigen, welche an den Nachlaß der kürzlich da=
hier
verſtorbenen ledigen Tochter des geweſenen Herr=
ſchaftlichen
Knechts Kirchhöfer irgend eine Forderung ha=
ben
, werden hierdurch aufgefordert, ſolche binnen 3 Wo=
chen
a dato bei Strafe des Verluſtes dem Unterzeichne=
ten
anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 9ten Februar 1813.
Vermöge Auftrags
L. Stamm.

Verſteigerungen.
1) Montags den 8ten März d. J. (nicht den 18. Febr.)
Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf dahieſigem Rathhauſe
das dem Großherzogl. Heſſiſchen Orgelbauer Knecht zuge=
hörige
, vor dem Jägerthor neben Peter Breckel und Jo=
hann
Hirſch gelegene Wohnhaus und Garten an den Meiſt=
bietenden
öffentlich verſteigert, und bei einem annehmli=
chen
Gebot ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 28ten Januar 1813.
Ex Commissione.
Heſſe.
2) Dienſtag den 23ten Februar l. J. Morgens 8 Uhr
und die folgende Tage werden in dem Eberſtädter gemei=
nen
Walde, das Haſenthal genannt, 486 tannene Bau=
ſtämme
, 103¾ Klafter gemiſchtes tannenes Holz und 4025
Stück tannene Wellen, mit Vorbehalt höherer Ratiſika=
tion
öffentlich verſteigert und wird mit dem Verkauf der
Bauſtaͤmme der Anfang gemacht werden.
Pfungſtadt den 31ten Januar 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
3) 80 Malter Korn und 11 Malter Gerſt ſollen künf=
tigen
Mittwoch den 24. d. M., Vormittags 9 Uhr, in
meiner Behauſung Nro. 110. vorbehaltlich der Natiſika=
tion
an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 17ten Febr. 1813.
Vermöge Auftrags.
Hoppe, Kirchenraths=Sekretär.
4) Der zur Verlaſſenſchaft des Hofbuchbinders Philipp
Sparſchneider dahier gehörige Nro. 23½ in der 13ten
Gewann zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer
Weg, neben Philipp Balkner und Daniel Zöller gelegene
lt. Flurbuch 33 Nuthen haltende Garten, ſoll Dienſtag
den 23ten März a. c., Nachmittags 3 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus öffentlich verſteigt und falls ein an=
nehmliches
Gebot geſchiehet, dem Meiſibietenden unwi=
derruſlich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadr den 16ten Februar 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
5) Da den 1ten künftigen Monats ; und die fol=

gende Tage, Vor= und Nachmittags eine Quantität zum
Militärdienſt zwar nicht mehr brauchbare, jedoch zu an=
dern
Dienſten noch tangliche Fuhr= und Reitpferde in
dem Orte Arheilgen gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigert werden ſollen, ſo wird dieſes zur Kenntniß
der Kaufliebhaber bekannt gemacht.
Darmſtadt den 19ten Februar 1813.
Großherzogl. Heſſ. Ober=Kriegs=Collegium daſ.
Scriba.
Z immermann.
Schenck.
6) Donnerſtag den 4ten März, Nachmittags um 3
Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur Crone dahier nachbe=
ſchriebene
Gütherſtücke, als:
Ruth. Nro. Gew.
Im Oberfeld.
1841 20 31 Garten auf dem Buſenberg, bef. Frau
Rathsverwandte Orttenburgerin und
den Weg, giebt 1 Alb. 1 pf. Martins=
zins
und 1Alb. 6 pf. Beed.
Im Niederfeld.
20 Acker unter der hohen Stube an der
60⁷₈ 11
Niederwieſe, bef. Conrad Faidt und
Joſt Nudnagel.
60¾
3 21. Stößt von der Landwehr in den Bach=
gang
, bef. Daniel Friedrich und Johan=
nes
Becht, giebt 2 Geſcheid Korn an
Großherzogl. Rentamt, iſt zehendfrei.
Im Locherfeld.

33
34 Zieht auf den Schachgraben und Grä=
73¾ 33½
fenhäufer Weg, bef. Waiſenhaus Erb=
leihguth
und Se. Hochfürſtliche Durchl.
Prinz Georg Carl giebt 1 Kumpf 1
Geſcheid Martinshafer, iſt halb ze=
hendfrei
.
80
31½ 52 Hinter der Prinzenſchanz, bef. Johan=
nes
Schleith und ſich ſelbſt, giebt 2 Ge=
ſcheid
Korn an Großherzogl. Rentamt.
40
22 52 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Andreas
Leißler
unter ſehr annehlichen Bedingungen verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 20ten Februar 1813.
Vermöge Auftrags Seidel.
7) Donnerſtag den 4ten März, Nachmittags um zwei
Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur Crone dahier nachbe=
ſchriebene
Feldgüther, als:
70 Ruthen Acker im Oberfeld, Nro. 6. in der
16ten Gewann, ſtößt oben auf den Weg nach
den drei Brunnen, bef. Jakob Pfarr und Phi=
lipp
Möſer, giebt 2 Kümpf 3 Geſcheid Mar=
tinszins
an Großherzogl. Rentamt.
109¼ Ruthen im Löcherfeld, Nro. 42 und 43 in der
10½ Gewann, linkerhand am Sensfelder Weg,
an der Pfitze genannt bef. Johannes Daum
und Nicolaus Koch, giebt 2 Kümpf 2 Geſche d
Martinshafer.
RRuthen im Heinheimer Feld, Nro. 10 in
391
der 77ten Gewann, hinter dem Emſer Garten,
bei der Spitzeichwieſe, bef. Adam Wenzel zu
beiden Seiten.

[ ][  ][ ]

671¾ Ruthen Garten im Oberfeld, Nro. 4 in der
10ten Lag, ſtößt auf den Niederramſtädter Weg.
bef. den Weg und Herrn Lieutenant Harjonett;
iſt zehendfrei,
unter ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt und dem
Meiſtbietenden ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen wer=
en
. Darmſtadt den 20ten Februar 1813.
Seidel.
Vermöge Auftrags
Waiſenhaus=Nachricht.
(Beſchluß.
December. Am 2ten, von der zu Biebesheim verſtorbenen
Anna Maria Wedelin ein Legat, 5fl. Eodem, dem Herrn Lieu=
enant
Kloos zur Leiche zu ſingen, 1fl. 21 kr. Am 3ten, der Jung=
er
Stiebelin zur Leiche zu ſingen Nro. 281., 278., 24 kr. Am
ten, für die Jungfer Strauß, Gott um Linderung ihrer großen
Schmerzen zu bitten, 4 fl. 18 kr. Eodem, von einem Ungenann=
en
, Gott zu danken, für einen wieder erlebten Geburtstag, und
ie Lieder zu ſingen Nro. 390., 104. u. 475., 2 fl. 42 kr. Am
ten, dem Burger und Tuchſcherer Lenzzur Leiche zu ſingen Nro.
8a. u. 577., 1fl. Am 13ten, der hinterbliebenen Wittwe des
erſtorbenen Unteroffiziers, Heinrich Koch, zur Leiche zu ſingen
ro. 572. U. 461., 1 fl. 12 kr. Am 14ten, dem Kinde des Hof=
nd
Kanzleibuchdruckers Herrn Wittich zur Leiche zu ſingen Nro.
170, 1 fl. Eodem, dem Kinde des Burgers und Schuhmacher=
neiſters
Wannemacher zur Leiche zu ſingen Nro. 569. u. 376.,
10 kr. Am 15ten, bei der Beerdigung des im Reſerve=Bataillon
geſtandenen Capitän Herrn Eigenbrod, 1 fl. Am 16ten, vom
Schuhmachermeiſter Hund, 36 kr., das Lied Nr. 482. zu ſingen.
Eodem, dem Kinde des Burgers und Handelsmannes Helfmann
ur Leiche zu ſingen Nro. 251., 1 fl. Eodem, dem Burger und
ſckermann Sturm zur Leiche zu ſingen Nro. 47o., 30 kr
5odem, von der Anna Maria, Philipp Rothmanns Wittwe zu
Volfskehlen Amts Dornberg ein Legat, 5fl. Am 17ten, der
shegattin des Großherzogl. Polizeyraths Herrn Klunk zur Leiche
u ſingen Nro. 250., 579., 1fl. 30 kr. Am 18ten, dem Metzger
Nichael Klein zur Leiche zu ſingen Nro. 576., 579., 24 kr. An
9ten, von dem verſtorbenen Gemeindsmann Adam Roth zu
Brandau ein Legat, 10 fl. Am 21ten, der Wittwedes Burgers
nd Schneidermeiſters Emmel zur Leiche zu ſingen Nro. 47o.,
09., 50 kr. Am 22ten, der Jungfer Strauß zur Leiche zu
ngen Nro. 244. u. 250., 2 fl. 2 kr. Am 23ten, für die Wittwe
Schneiderin zu beten, 1 fl. 31 kr. Am 29ten, der Ehefrau des
Zurger und Weisgerbermeiſters Betz zur Leiche zu ſingen Nro.
43. u. 211., 36 kr. Am 30ten, dem Kinde des Burgers und
ofbüchſenmachers Wittemann zur Leiche zu ſingen Nro. 47o,

2 kr. Eodem, für ein Ungenanntes die Lieder zu ſingen Nro.
71., j0h., 405. u. 409., 2 fl. 24 kr. Am 1ten Advent wurde
1 der Stadtkirche für die Waiſen geopfert, 18 kr. Am 1ten
Beyhnachts=Feyertage desgleichen 1 fl. 21 kr. An demſelben
age zu Königſtätten geopfert, 2 fl. Am 31ten, der Gemeinds=
ann
Adam Nold zu Dornheim, Amts Dornberg, legirt 5 fl.
odem, vom Nachrichter Herrn Klotz zu Babenhauſen ein Neu=
hrsgeſchenk
, 1fl. 30 kr.
In dem Opferſtock befanden ſich in dieſom Quartal, 8 fl. 24kr.,
cl. 36 kr. für die Geſundheit eines einzigen wohlgerathenen
indes zu beten und das Lied Nro. 476. zu ſingen.
Mit dankbarer Rührung blicken wir auf eine Reihe von Wohl=
aten
zurück, welche uns in dem verfloſſenen Jahre durch Gottes
atergüte zugefloſſen ſind, und ſehen mit neuen Hoffnungen den
mmenden Tagen des angefangenen Jahres entgegen.
Feilgebotene Sachen.
1) Zwei weingrüne Stückfäſſer ſind zu verkaufen.
usgeber dieſes ſagt, bei wem.
2) Ich bin Willens meinen nahe vor dem Beſſunger
hor gelegenen, auf die Beſſunger Straße ſtoßenden Gar=
en
, welcher mit einem geräumigen Wohnhauſe verſehen

2, aus freier Hand zu verkaufen oder aaffmehrere Jah=
re
zu verleihen. Liebhaber können denſelbem täglich in
Augenſchein nehmen.
Ettenſperger, Schloſſermeiſter:
3) Bei Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe ſind
friſche Garten= und Gemüsſämereien, ſo wie auch gut=
artige
Dickwurz, Gelberüben, Steinklee und ewiger
Kleeſaamen zu haben.
4) Zwei gute engliſche Reitſättel ſind um einen billi=
gen
Preis zu verkaufen.
5) Nahe vor dem Jägerthor zwiſchen Hrn. Kanla
und Hrn. Seifenſieder Maret, iſt der Garten der Saal=
wärter
Mendeliſchen Erben aus freier Hand zu verkaus
fen. Das Näher: iſt in Nro. 1. am Schloßgraben zu
erf hren.
6) Nahe vor dem Beſſunger Thor an der Niederram=
ſtädter
Straße iſt ein gut eingerichteter Garten, 40 Ru=
then
groß, vornen mit einer Mauer und einem zweiſtöckigen
Gartenhäusgen, auch mit einem Brunnen verſehen, aus
freier Hand zu verkaufen. Das Weitere iſt bei Ausge=
ber
dieſes zu erfahren.
7) Bei mir ſind hochſtämmige Pflaumenbäume in den
beſten Sorten, das Dutzend zu 2 fl. 24 kr., zu haben.
F. Weickert.
8) Bei Johannes Wolf am alten Bad in Nro. 327.
ſind Sreckzwiebeln und Gelberübenſaamen billigen Prei=
ſes
zu haben.
9) Ein neuer moderner bedeckter Stuhlwagen mit el=
ſernen
Achſen, iſt zu verkaufen.
10) Eine Baumſchule von ungefähr 2000 Stück vere=
delter
Aepfel= und Birnbäume, die größtentheils zum
Verſetzen vorzüglich ſchön und tauglich ſind, ſoll wegen
Veränderung einer Anlage, wo möglich im Ganzen, ſonſe
aber auch im Einzelnen ſehr billig abgegeben werden:
Das Nähere iſt auf dem Karlshof bei dem Gärtner Knie=
ſtedt
zu vernehmen.
11) 14 Pfund hänfenes Garn, das Pfund zu 48 kr.,
ſind zu verkaufen.
12) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard in der Stadt
Linz ſtehen große und Konſolkommode, Bettladen, eine
Wiege, alles von Nußbaumholz, mit Glanzpolitur und
nach der neueſten Façon gearbeitet, zu verkaufen.
13) Bei dem Schreinermeiſter Wenzel in dem Winkel=
gäßchen
ſtehen zwei Konſolkommode mit Glanzpolitur zu
verkauſen.
14) Bei Unterzeichnetem ſind alle Gattungen Schuhe
für Erwachſene und Kinder jederzeit fertig zu haben.

term Correctionshauſe wohne, und alle Sorten Garten=
Sämereien, auch 2= und 3jährige Spargelpflanzen ver=
kaufe
, mache ich hiermit bekannt.
Friedrich Schubkegel.
16) Bei Unterzeichneter ſind wieder alle Tage friſch ge=
backene
Kreppel zu haben.
J. Lachmanns ſel. Wittwe.
17) Nikolaus Stein, wohnhaft bei dem Schreinermei=
ſter
Rahn verkauft Citronen das Stück zu 5 kr., Roſinen,
das Pfund zu 30 kr., und Feigen das Pfund zu 32 kr.

[ ][  ][ ]

Zu vermiethen.
1) Im Birngarten Nro. 49. ſind zwei vollſtändige Lo=
gis
zu vermiethen, welche man im Anfange des Monats
May beziehen kann.
2) Nahe am Correctionshaus im Hinterbau iſt ein Lo=
gis
gleicher Erde für eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
beſtehend in zwei heizbaren Zimmern und einer
Küche, ſodann im obern Stock zwei heizbare Zimmer
nebſt Holzplatz, Waſchküche, Keller ꝛc.
3) In Nro. 560, in der Marktſtraße ein Logis für eine
ledige Perſon, welches bald bezogen werden kann.
4) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Zimmer an
eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann im Monat
April bezogen werden.
5) In Nro. 554. in der Marktſtraße ein Logis, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern, mit der Ausſicht auf die Straße, einem Zim=
mer
im Hinterbau, Bodenkammer verſchloſſenem Holzplatz und
Keller, welches in der Hälfte des Aprils bezogen werden kann.
6) In Nro. 375. nahe an der Stadtki'che ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche; Kammer, Boden, Keller und dem Mit=
gebrauch
der Waſchküche, welches Anfangs April bezogen werden
kann.
7) In Nro. 591. ſind 2 Zimmer, wovon die Ausſicht auf die
Straße gehet, an ledige Perſonen l zu vermiethen, und können
ſogleich bezogen werden. Auch iſt daſelbſt Stallung für Pferde zu
permiethen.
8) In Nro 298. der Viehhofsgaſſe ein Logis glei=
cher
Erde, beſtehend in einer großen Stube, Kammer,
Küche und Platz im Keller.
9) In Nro. 220. der langen Gaſſe ein Logis 2 Stie=
gen
hoch, welches in 2 Monaten bezogen werden kann.
10) In Nro. 337. an der Eiche ein Logis eine Stiege
hoch mit der Ausſicht auf die Straße, welches in Stube,
Stubenkammer, Küche, einer Kammer auf dem Boden,
vorſchloſſenem Keller und Holzplatz, und Mitgebrauch der
Waſchküche beſtehet, und Anfangs May bezogen werden
kann.
11) Eine Chaiſenremiſe und Stallung, erſtere für 2
Chaiſen, letztere für 2 Pferde eingerichtet, ſind billigen
Preiſes zu vermiethen.
12) Zwei elegant möblirte Zimmer für einen ledigen Herrn
oder eine Dame ſind nahe am Rheinthor zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Folgendes Gedicht: yllausole et Artemise, on
T’amour conjugal couronné, Bouquet présenté au
jour anniversaire dellä naissance de Son Altesse
Royale Madame la Grande-Duchesse de Hesse Darm-
stadt
, 15. Fevr. 18134 iſt bei dem Verfaſſer im Struvi=
ſchen
Hauſe nächſt dem kleinen Thürgen 24kr. zu haben.
2) Es wuͤnſcht ein an einem hieſigen Colleg ange=
ſtellter
, in Nro. 78. am Sporerthor wohnhafter, jun=
ger
Mann im Schoͤnſchreiben, Rechnen, Ortographie,
Brief=Styl und wenn es verlangt wird, auch in den
Anfangsgruͤnden der franzoͤſiſchen Sprache, Unter=
richt
zu ertheilen.
Auch wuͤnſcht derſelbe durch Noten, Tabellen und
ſonſtige Abſchreibereien ſich einige Nebenverdienſte zu
verſchaffen, und kann, da er im Theil= und Rech=
(Hierzu ein

nüngsweſen ſehr bewandert iſt, auch hierunter= und
namentlich zu Aufſtellung der Letzteren, Beſtellun=
gen
annehmen.
Neben billiger Behandlung wird zugleich prompte
Bedienung zugeſichert. Darmſtadt den 19. Febr. 1813.
3) Es wird auf dem Lande bei einer Herrſchaft, nicht
weit von Darmſtadt, ein unverheuratheter Menſch ge=
ſucht
, der mit Pferden gut umzugehen weiß und etwas
Fahren verſtehen muß. Zugleich würde es ſehr angenehm h

eyn, wenn dieſerMenſch mit der gewöhnlichenGemüßgärt=
nerey
einigermaßen umzugehen und die Obſtbäume zu be=
handlen
verſtände. Den 1ten März kann er in Dienſten 6
treten, wenn er nämlich glaubhafte, gute Atteſtate vor=
.
zeigen kann. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
6..
4) Anzeige der Großherzoglich Heſſiſchen privi=
1.
legirten Rauchtabacks=Fabrike von Michael
G
Kaula allhier.
½
Da des Grosherzogs Koͤnigliche Hoheit mir auf ſe=
allerunterthaͤnigſtes
Nachſuchen ein ausſchließliches
Privilegium zur Anlegung einer Rauchtabacks=Fabrik,
neben der hier ſchon beſtehenden, fuͤr die hieſige Re=
ſidenz
und einen Diſtrikt im Umkreiſe von 4 Stun=
den auf 8 Jahre mit der allerhoͤchſten Erlaubniß
meine Etiquette mit dem Großherzoglichen Wappen

verſehen; und meine fabricirten Tabacke im Detail
verkaufen zu duͤrfen, zu ertheilen allergnaͤdigſt geru=

het haben, ſo habe ich die Chre ein verehrliches Pu=

blikum hiervon mit dem Anfuͤgen zu benachrichtigen,
daß die feinſten Kanaſter und alle uͤbrigen Sorten
Rauchtabacke bei mir ungefaͤrbt, von allen ſchaͤdli=
chen
oder unreinen Beitzen befreiet, aͤcht hollaͤndiſch
fabrizirt, ſowohl im Großen als im Kleinen, zu den
billigſten Preiſen verkauft werden, und daß meine
ſchon ſeit mehreren Jahren beſtehende Wachsbleiche
und Wachslichterfabrik, ſo wie meine uͤbrigen Ge=
ſchaͤfte
, hierdurch keine Veraͤnderung erleiden, ſon=
dern
mit dem naͤmlichen Eifer, wie bisher, fortge=
ſetzt
werden.
r.
Indem ich dieß hiermit oͤffentlich bekannt mache,
bitte ich zugleich um die Fortdauer des mir bisher
geſchenkten Zutrauens, deſſen ich mich ſtets wuͤrdig
zu machen eifrigſt bemuͤhen werde. Darmſtadt den
25ten Jan. 1813.
Michael Kaula,

6
im Birngarten Nro. 48.

5) 4600 fl. können im May, ganz oder getrennt, ſo=
.
dann 3000 fl., und 2600 fl., letztere zu 6 Prozent, fer=
.
ner 1600 fl. auf den 1ten März ausgeliehen werden. .
.
Das Nähere erfährt man in der Sackgaſſe in Nro. 175.6.
6) Eine kinderloſe Wittwe von etwa 35 Jahren, wel= .
.
che 9 Jahre lang als Kammerfrau und Beſchlieſſerin in
Condition geſtanden, und über ihr Wohlverhalten ſowohl,
als über ihre Geſchicklichkeit, gute Zeugniſſe anfweiſen
kann, wünſcht in dieſer Art bei einer Herrſchaft wieder
unter zu kommen. Ueber ihren Aufenthalt gieht Ausge= dieſes auf Verlangen weitere Nachricht.
Beilage.)

[ ][  ][ ]


ro. 8.


=
⁄₈

7) Unterzeichneter hat die Ehre bekannt zu machen,
daß er von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog
in Hinſicht ſeiner gemachten Arbeiten von alten und neuen
Inſtrumenten, als Hof=Waldhorn= und Trompetenma=
cher
angenomen worden iſt. Daher nimmt er ſich die Frei=
heit
, ſolches bekannt zu machen, und auch zugleich ſeine
ergebenen Dienſte anzubieten, mit der Verſicherung, daß
er jederzeit die beſte Qualität von dergleichen Inſtrumen=
ten
, ſie mögen ſeyn und verlangt werden, von welcher
Art ſie wollen, um einen billigen Preis liefern werde,
auch alle ganz unbrauchbare alte Inſtrumente werden durch
ihn ſo gut reparirt, daß ſolche im Ton und Anſehen den
neuen faſt ganz ähnlich gemacht werden. Er hofft daß
bieſe Verſicherung jedes Mißtrauen beilegen wird indem
man ſich davon ſelbſt überzeugen kann, wenn man dem=
ſelben
keinen Glauben ſchenken wollte, und verſpricht
ſchnelle und gute Bedienung und billige Preiſe, welche
ihm bei allen Muſikliebhabern zur beſondern Empſehlung
dienen werden. Sein Logis iſt auf dem Brückgen Nro.
Franz Laver Piroſini
418.
Großherzogl. Hof= Waldhorn= und Trompetenmacher.
8) Meine Gönner und Freunde benachrichtige ich hier=
durch
, daß ich die Profeſſion meines verſtorbenen Man=
nes
unter der Leitung eines verſtändigen Geſellen fort=
führen
werde, und bitte zugleich mir ihr völliges Zu=
frauen
nicht zu verſagen.
Die hinterlaſſene Wittwe des verſtorbe=
nen
Maurermeiſters Meyer.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Trümpy, Artiſt, aus der Schweiz;
Hr. Seeger, Canzleydirektor, von Michelſtadt; Hr. von Aibrand,
Major in badiſchen Dienſten; Hr. Blauchot und Hr. Le Crois,
franzöſiſche Commiſſärs; Hr. Sol, Commiſſär, von Genf; Hr.
Baron von Leonhardi und Hr. von Wieſſenhütten, Geheimerrath,
von Frankfurt; Hr. von Hügel, Geſandter, und Hr. von Kai=
ſerfeld
, Legationsſecretär, in öſtreichiſchen Dienſten; Hr. von
Stockum, von Hanau; Hr. Winzmann, Doctor, von Milten=
berg
; Hr. Comte, Phyſiker, von Paris, Hr. Ayrer, Pfarrer, von
Hänlein; Hr. Maiſſinger, Commerzienrath, von Frankfurt; Hr.
Wacker, Amtsdiener, von Lampertheim; Hr. Baierle, von Leng=
feld
; Hr. Müller, von Erbach; Hr. Huller, Hr. Bengruber
Hr. Schmitt, Hr. Sporer, Hr. Drucker, Hr. Dütz, Hr. Bern=
hardt
und Hr. Mayer, von Frankfurt; Hr. Engelhard, von Rüſ=
ſelsheim
; Hr. Stein, von Miltenberg; Hr. Höſſer und Hr. Un=
fried
von Brug; Hr. Tanz, von Seligenſtadt; Hr. Eberhard
und Hr. Lattig, von Mörlebach; Hr. Wendel, von Büdesheim;
Hr. Schmidt, von Alsfeld; Hr. Langſcholl, von Höchſt; Hr.
Schüller, von Langenbrombach; Hr. Helmſtätter, von Oberkohn=
ſicht
; Hr. Bär, von Berlin; Hr. Reroſp und Hr. Ruge, von
Magdeburg, ſämtlich Kaufleute; Hr. Claus und Hr. Huppe,
von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Weber, Hr. Kilian und Hr.
Rotzmann, Lieutenants in hieſigen Dienſten; Hr. von Willich,
Obriſtlieutenant, von Reinheim; Hr. Rhode, Hofſchauſpieler,
von Wiesbaden; Hr. Baron von Gruben, Großherzogl. Geſand.
ter, von Aſchaffenburg; Hr. von Zandt, Major in baieriſchen
Dienſten; Hr. Hencky, Doctor, von Heidelberg; Hr. Höfler,

9) Ein junger Mann macht bekannt daß er geſonnen
iſt, im Singen oder Clavierſpielen Unterricht zu ertheilen.
Das Nähere bei Herausgeber dieſes.
10) Ein Mann, welcher in der Schneiderprofeſſion
ganz erfahren iſt, und in jeder Hinſicht über ſein Wohl=
verhalten
Beweiſe führen kann, wünſcht als Bedienter
bei einer Herrſchaft angeſtellt zu werden.
11) Es wird ein Bedienter geſucht, der außerder Bedie=
nung
eines Herrn auch zugleich mit Pferden umzugehen
weiß und Zeugniſſe ſeines Wohlverhaltens von ſeiner vori=
gen
Herrſchaft aufzuweiſen hat. In der Hofbuchdruckerei
iſt das Nähere zu erfragen.
12) Sonntag den 21ten dieſes iſt bei günſtiger Witterung
in der Kellerei zu Eberſtadt gute Tanzmuſik anzutreſſen.
J. Wolf.
13) Ich erſuche hiermit jedermann, Niemand auf mei=
nen
Namen etwas zu leihen oder zu borgen, indem ich
G. Hochſtätter, Tapezierer.
für nichts hafte.
14) 700 500, 400, 300, 200 und 100 fl. liegen gegen
gerichtliche Sicherheit von doppeltem Werthe zum Auslei=
hen
bereit. Das Nähere iſt in Nro. 18 der Schloßgaſſe zu
erfahren.
15) Eine ſtille Haushaltung ſucht in der Mitte der
Stadt ein Logis, das bis Ende April bezogen werden
könnte; es kann aus 2 bis 3 Zimmern, Kuche ꝛc. be=
ſiehen
.
16) 200 fl. liegen auf Grundſtücke von doppeltem Werth
zum Ausleihen bereit.
13ten bis den 20ten Febr. 1813.
Schauſpieler, von Frankfurt; Hr. Hallbauer, Rektor, von Bens=
heim
; Hr. Wimpfen, Hr. Neopeyer, Hr. Ruvers, Hr. Ströhlin,
Hr. Heß und Hr. Klotz, von Frankfurt; Hr. Stucke, von Grutt=
gardt
; Jungſer Köhler, von Frankfurt; Hr. Hilger, von Elber=
feld
; Hr. Lohe, von Barmen; Hr. Grüſer, von Mannheim; Hr.
Schwinn, von Erbach; Hr. Haſenklever, Hr. Wüllbach, Hr.
Gran, Hr. Dörr, Hr. Fomain, Hr. Schwarz und Jungſer Brandt,
von Frankfurt; Hr. Ziegler, von Heidelberg; Hr. Summer, von
Burgoorf; Hr. Clarus, von Frankfurt, ſämtlich Kauſieute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Weber, Major, Hr. Lunker,
Capitän, Hr. Lippert, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. von
Hänlein, Geſandter, und Hr. von Hänlein Legationsſekretär in
preußiſchen Dienſten; Hr. Erdmann, Pfarrer, von Höchſt; Hr.
Lucä, Apotheker, von Frankfurt; Hr. Schimpf, Oberchirurgus
in hieſigen Dienſten; Hr. Mumm, Kaufmann, von Cöͤlln; Hr.
Lugenquarre, Directeur, in franzöſiſchen Dienſten.
Im Schwanen: Hr. Gilzom, von Seligenſt.dt; Hr. Herr=
mann
und Hr. Wagner, von Gömmingen, Handelsleute.
Im fröhlichen Mann: Hr. Bopp von Wendlingen; Hr.
Blaſenik und Hr. Gren, von Defferreggen; Hr. Hilker, und Hr.
Helekamp, von Vielefeld; Hr. Ruppert, von Miltenberg, Han=
delsleute
.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Hollenſtein, Cammermuſikus, von
Stuttgardt; Hr. Seip, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Jungfer
Weilands, von Weinheim; Hr. Ranft, Kaufmann, von Muhl=
heim
; Hr. Kronenbold, Kaufmann, von Flörsheim; Hr. Arnd
und Hr. Meyer, Weinhändler, von Karbach; Hr. Hollenbach,

[ ][  ]

Verwalter, von Longfeld; Hr. Giegerich, Müllermeiſter, von
Fürth.
Im Anker: Hr. Pitois, Handelsmann, von Seligenſtadt;
Hr. Kaick, Handelsmann, von Gernsheim; Hr. Breidt, Stu=
dent
, von Miltenberg.
Im Hirſch: Hr. Müller, von Gonſtanz; Hr. Merz, von Ful=
da
; Hr. Diehlo, von Hatternheim; Hr. Bayer, von Bugg; Hr.
Cappes, von Altheim, Handelsleute; Hr. Elbel, Bote, von der
Armee kommend; Hr. Goſtritzi, von Lindenfels.
Im Viehhof: Hr. Ritter, Handelsmann, von Brensbach;
Hr. Schäffer, Handelsmann, von Hellenbach; Hr. Dittmar,
Muſicus, von Wiesbaden.

Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Baron von Greimp, würtembergiſcher Geſandter, den
15ten; Hr. von Hügel, Geſandter, und Hr. von Kaiſerfeld, Le=
gationsſekretär
in öſtreichiſchen Dienſten, eodem; Hr. von Wieſ=
ſenhütten
, Geheimerrath, und Hr. von Leonhardi, von Frank=
furt
, eodem; Hr. Graf von Iſenburg, von Philipps=Eich, eodem;
Hr. von Hänlein, Geſandter, und Hr. von Hänlein, Legations=
ſekretär
in preußiſchen Dienſten, eodem; Hr. von Hacke, Groß=
herzoglicher
Geheimerrath, von Frankfurt, den 17ten; Hr. von
Gruben, Großherzoglicher Geſandter, von Aſchaffenburg, eodem.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 4ten Februar: dem Burger und Schneidermeiſter, Johan=
nes
Bender, ein Sohn: Carl Ferdinand.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Adam Kling,
ein Sohn: Johann Georg.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Wenzel Stoſchützky,
eine Tochter: iſhelmine Margarethe.
Eodem: dem Burger, Wilhelm Wagner, ein Sohn: Johann
Peter.
Eodem: dem Beiſaſſen, Gerhard Menrath, eine Tochter:
Margarethe.
Den 15ten: dem Burger und Seilermeiſter, Georg Daniel Hein,
ein Sohn: Johann Adam.
Den 14ten: dem Großherzoglichen Rechnungsjuſtiſicator, Herrn
Sohann Wilhelm Chriſtian Hohenſchild, ein Sohn: Wilhelm Lud=
vin
Grnſi Philipp.
Eodem: dem Burger und Säcklermeiſter, Johann Jakob Lind,
ein Sohn: Johann Philipp.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 4ten Februar: dem Handelsmann und Hoftaxator, Ma=
naſſes
Neuſtadt, ein Sohn: Herz.
Kopulirte:

Den 14ten Februar: der Bediente bei dem Herrn Baron von
Schrautenbach, Johann Ludwig Römer, des verſtorbenen Schmied=
meiſters
, Adam Römer, zu Hahn, Amts Pfungſtadt, nachgelaſ=
ſener
dritter ehelicher Sohn; und Marie Johannette, des verſtor=
benen
Gemeindsmanns, Philipp Conrad Ochs, zu Walsdorf,
Amts Jdſiein, im Herzogthum Naſſau=Uſingen, nachgelaſſene
dritte eheliche Tochter.
Den 16ten: der Bunger und Handelsmann, Herr Johann Wil=
helm
Walloth, des Rathsverwandten, Herrn Carl Walloth, zwei=
ter
ehelicher Sohn; und Jungfer Regine, des Rathsverwandten,
Herrn Johann Michael Hofmann, älteſie eheliche Tochter.

Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
Den 13ten Februar: der Großherzogliche Geheime Sekretär,
Herr Georg Carl Auguſt Verdier, und Jungfer Wilhelmine
Sophie, des zu Hofheim verſtorbenen Samthoſpitalmeiſters, Herrn
Carl Chriſtian Katz, hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 10ten Februar: dem Burger und Ackermann, Johann Frie=
drich
Schwarz, ein Sohn, Johann Philipp, 15 Tage alt.
Den 12ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Carl
Rockel, ein todtgebohrner Sohn.
Den 15ten: Eliſabethe Dorothee, des verſtorbenen Burgers
und Ackermanns, Heinrich Klein, hinterbliebene Wittwe, 79 Jah=
re
, 7 Monate und 15 Tage alt.
Den 16ten: dem Burger und Ziegler, Johann Conrad Hirſch,
ein Sohn, Johann Jakob, 2 Monate und 17 Tage alt.
Den 18ten: der Burger und Maurermeiſter, Georg Adam
Meyer, 37 Jahre, 3 Monate und 19 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Chriſtian Georg
Heinrich Linz, ein Sohn, Johann Chriſtian, 4 Jahre, 6 Monate
und 14 Tage alt.
Eodem: dem Billeteur bei dem Großherzoglichen Operntheater,
Johann Chriſoph Stamminger, ein Zwillingsſohn, 11 Tage alt.
Den 19ten: dem Burger und Ackermann, Caſpar Jacobi, ein
todtgebohrner Sohn.
Den 20ten: die Großherzogliche Dame du Palais, Frau So=
phie
Auguſte Johanne von Schwarzenau, 61 Jahre, 2 Monate
und 4 Tage alt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 19ten Februar: Magdalena, des Großherzoglichen Klaſ=
ſenlotterie
=Dieners, Philipp Haller, Ehefrau, 40 Jahre und
9 Monate alt.