Frog
Num. 6.
8
I. Polizey=Tax,
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch
Ein
Kalbfleiſch
Ein - Hammelfleiſch
—
Ein
Schweinefeiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
G
Ein
Nierenfett.
—
Ein
Hammelsfett
Ein - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber
—
—
Ein
Gülzen,
Bratwürſte
Ein
Ein
ſute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtpieh iſt
Brod.
—
Far 2 kk. Brod ſoll wiegen
—
Fuͤr 4 kr.
Fur 6 kr.
—
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
—
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Für 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16kr.-pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer bem Hauſe
Elne Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
D a r m ſt a d t i ſ ch e s
allergnadigſt privilegirtes
BAkEuzLiGeTLatb.
Montag, den 8. Februar.
1010.
ped.
II. Marktpreiße.
L.
Metzger=Feilſchaften.
pf.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
—
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
3 Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
1
3 Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
- 1. Ein Kalbsfuß
Mehl.
—
Ein Mltr. Rockenmehl
—
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
—
Ein - Schwingmehl.
—
Ein - Griesmehl
—
Ein =— Kernmehl
—
Ein -
Bollmehl
—
Geflugel.
Eine Bans,
—
Eine Ente
2.2. Ein Truthahn
4
19 1
Ein altes Huhn
6 2 Ein Paar junge Hühner oder Hähne
25 3 Ein Paar junge Tauben
19 2
Fiſche.
6) 3 Ein Pfund Hecht
=
13 2
Ein
Karpfen
—
52
Ein Weisfiſch
43
Andere Vietualien.
4 1
Eine Maas Bierhefe
„
Eine Maas Kuhçoder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
—
Lr.
Ein Pfund der beſten Handkäſe
——
Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück
6
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
G.
6
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
kr.
10
40
18
Korn. Gerſte= Walz. Spelz. Hafer. Korn. Ge7ſte Woais Aemter. Datum. fI. kr. fl. kr. fl. kr. fl. 4. 142) 5⁄) Aemter. Datum. kr. fl. kr. 1 5.
I. gels 33 xr. Alzenau ⁄4 Februar 30) 10 30 545. —5 Pfungſtadt 5. Februar 2 r. 5 kr.lfl., r. Bensheim . Reinheim, 3 Februar w2 5 4 20. G. Darmſtadt 6. Februar 9 6) 40 4 20 3 20) Rüſſelsheim 3.
Februar 9 3
30 12110 435) 5) 35 Dieburg 1½ Schaafheim, ¼ 4 30 . Dornberg 3. Februar —. 6) 40 4 30 — l— Seeheim, 4. Februar 9, 6 20 15 — Fürth — Geeligenſtadt 5. Februar J 30 12) 41 4 Gernsheim, 3. Februar 9 6 20) e. . 5) 4 Sreinheim 130. Januar 9 30 7
7½ — ½. 30 5 10 4 10 Heppenheim, Auiſtadt 5. Februar 30) 20 Kelſterbach 3. Februar 0 10 630 12 20 . 4 30) Waldmichelba 9 7 6 10) 5 30 Lampertheim . Februar 5 45 6 30 4 40 Wimpfen — .
— Lichtenberg Zwingenberg 28. Januar 8 30) 6 110 10 Lorſch 2. Februar 9 6) 20 - 4.40 3 50) 4115 3
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
[ ← ][ ][ → ] Edietaleitation.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des dahier
verſtorbe=
nen, vormals köllniſchen Domkapitularen Johann Gabriel
Bernhard Freiherrn von Franz aus irgend einem
Rechts=
grunde Anſprüche machen zu können glauben, haben ſolche, bei
Vermeidung der Präcluſion, dato binnen ſechs Wochen
ent=
weder in Selbſtperſon oder durch genugſam Bevollmächtigte bei
Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Sign. Darmſtadt den 23ten Januar 1813.
Vermöge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts dahier.
Stockhauſen, Hofgerichts=Rath.
Verſteigerungen.
1) Donnerſtag den 11ten Februar, Vor= und Nachmittags um
die gewöhnlichen Stunden wird in dem neuen Armenhauſe mit der
Eilften Vergantung angefangen und die Fortſetzung derſelben
jedesmal durch die Schelle bekannt gemacht werden.
Darmſtadt den 28ten Januar 1813.
Großherzogl. Heſſ. Vergantungs=Anſtalt.
„½„
2) Montags den 8ten Marz d. J. (nicht den 18. Febr.)
Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf dahieſigem Rathhauſe
das dem Großherzogl. Heſſiſchen Orgelbauer Knecht
zuge=
hörige, vor dem Jägerthor neben Peter Breckel und
Jo=
hann Hirſch gelegene Wohnhaus und Garten an den
Meiſt=
bietenden öffentlich verſteigert, und bei einem
annehmli=
chen Gebot ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werd n.
Darmſtadt den 28ten Januar 1813.
Ex Commissione.
Heſſe.
3) Ohnweit Cranichſtein ſollen künftigen Mittwoch den
10ten dieſes, des Vormittags um 10 Uhr,
13 bellene Bauklötze, 41 Klafter bellen und tannen
Scheitholz, 4½ Klafter Maulbeeren Knippelholz und
1500 Stück bellene und tannene Wellen,
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen verſteigert werden. Die Kaufliebhaber
werden erſucht, ſich um die beſtimmte Zeit auf der
Zeug=
meiſters Wohnung zu Cranichſtein einzufinden.
Steinbrückerteich den 3ten Februar 1813.
Kekule, Oberförſter.
4) Dienſtag den 23ten Februar l. J. Morgens 8 Uhr
und die folgende Tage werden in dem Eberſtädter
gemei=
nen Walde, das Haſenthal genannt, 486 tannene
Bruſt=
ſtämme, 103¾ Klafter gemiſchtes tannenes Holz und 4025
Stück tannene Wellen, mit Vorbehalt höherer
Ratiſika=
tion öffentlich verſteigert, und wird mit dem Verkauf der
Bauſtaͤmme der Anfang gemacht werden.
Pfungſtadt den 31ten Januar 1813.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
5) Montags den 8ten dieſes werden um die
gewöhnli=
chen Stunden in des Schuhmachermeiſter Rupps
Behau=
ſung in der langen Gaſſe Kleidung, Weißzeug,
Bet=
tung und allerhand Hausrath gegen baare Zahlung
verſteigert. Darmſtadt den 5ten Februar 1813.
Vermöge Auftrags
L. St a m m.
6) Ein gutes Zagpferd von ſchwarzer Farbe wird
den 10ten dieſes Monats im Hirſch dahier, gegen gleich
baare Zahlung, an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 4ton Quartal 1812 iſt Folgendes für die
Waiſen=
kinder eing komnen:
October. Von dem Gmiindsmann Philipp
Win=
ter von Herchershauen wegen Wiedergeneſung ſeiner
Frau, vom 22ten Sept. h a., 30kr. Am 1ten Okt., dem
Burger, Conditor und Hand!l mann Hrn. Lachmann zur
Leiche zu ſingen Nro. 470., „Einin guten Kampf ꝛc.” und
„Gute Nacht ihr Liebſten mein ꝛc., 1fl. 21kr. Eodem,
dem Kinde des bei dem Großherzeglichen Hoftheater
an=
geſtellten Maſchinenmeiſters Hrn. Dorn zur Leiche zu ſingen,
30 kr. Am 4ten, dem Kanonier Linning vom
Großher=
zoglichen Artilleriekorps, aus Großgerau gebürtig, zur
Leiche zu ſingen Nro. 251. und 254., 4 fl. Am 7ten,
von Stockſtadt für die Waiſen, 1 fl. Am 9ten, der
hin=
terbliebenen Wittwe des verſtorbenen Polizeidieners
En=
gel zur Leiche zu ſingen Nro. 470., 30 kr. Am 12ten,
bei der Beerdigung der Frau Eliſe Friederike, Ehegattin
des Großherzoglichen Herrn Stallmeiſters Gebhard, 4fl.
323., 30 kr. Eobem, von einem Ungenannten, B. S.
Am 13ten, dem Burger und Schreinermeiſter Möſer zur
Leiche zu ſingen 579. und „Herr Gott mein Jammer hat
ein Ende”, 30 kr. Am 14ten, dem Kinde des Burgers
und Schuhmachermeiſters Fiſcher zur Leiche zu ſingen
Nro. 251., 30 kr. Eodem, vom Nachrichter Herrn Klotz
zu Babenhauſen ein Geſchenk von 2 fl., ein andächtiges
Gebet zu beten. Am 15ten, von der Frau des im Regiment
Groß= und Erbprinz ſtehenden Sergeanten Reinharz, wegen
guter Geſundheit und glücklichen Wiederkunft ihres
Man=
nes aus Spanien, das Lied Nro. 409. zu ſingen, 6 fl.
Am 19ten, von dem verſtorbenen Bäckermeiſter Johan
Ludwig Dieter zu Eberſtadt, in ſeinem am 28ten Mah,
1810 errichteten Teſtament legirt, 5 fl. Am 22ten, der
Frau Auguſte Caroline, des zu Obervosbach verſtorbenen
Herrn Amtmanns Miltenberg hinterbliebenen
Wittwe=
zur Leiche zu ſingen Nro. 247. und 250., 2 fl. 42 kr.
Am 23ten, von einer Ungenannten die Lieder zu ſingen
Nro. 32., 17. und 371., 2 fl. Am 25ten, dem
Kinde=
des Invaliden Kempf zur Leiche zu ſingen Nro. 260.
und 261., 36 kr. Am 30ten, dem Burger, Perucken
machermeiſter und Friſeur beim Großherzoglichen
Opern=
theater, Cacl Thau, zur Leiche zu ſingen Nro. 260. und
264., 1 fl. Am 31ten dem Burger und
Schneidermei=
ſter Orth zur Leiche zu ſingen Nro. 576. und 579., 30 kr.
November. Am 1ten, dem Hoſpitalit, Johanr
Michael Krenerich zur Leiche zu ſingen Nro. 313. und
das Lied Nro. 404. zu ſingen, und Gott um fernere
Er=
haltung ſeiner Geſundheit zu bitten, 2 fl. 42 kr. Am
2ten der verſtorbenen Frau Hauptmännin Lind zur Leiche
zu ſingen Nro. 468. und 473., 1 fl. 30 kr. Am 4ten,
von einem Ungenannten die Lieder Nro. 32., 50. und
17. zu ſingen, 1 fl. 12 kr. Am 5ten der Ehefrau des
Großherzoglichen Herrn Hofmuſikus Glaſer zur Leiche
ſingen Nro. 470. und 264., 1 fl. 21 kr. Eodem e
dem Opferſtock zu Königſtetten 30 kr. Eodem, von
Balthaſar Jockel zu Königſtetten ein Legat von 5 fl.
5ten, d im in Dienſten Seiner Hochfürſtlichen Durchle
des letztverſtorbenen höchſiſeligen Herrn
Land=
geſtandenen Herrn Hofkammerrath Pilger zur
4.
zu ſingen Nro. 264. und 579., 2 fl. 42 kr. Eodem,
von einer Ungenannten für eine gute Nachticht, daß ihre
beiden im Felde ſtehenden Söhne noch geſund ſind, ein
Tankgebet zu thun und Gort zu bitten, daß er ſie ferner
beſchütz= und geſund erhalte, 1 fl. 30 kr. Am 7ten, von
einer im Waiſenhaus g weſenen Geſellſchaft, 1fl. 45 Lr.
Eodim, bei einem Hausverkauf zu Bebenhauſen, von
Schnert und Stephan, 24 kr. Eodem, dem Kinde des
Burgers und Ackermanns Nahn zur Leiche zu ſingen Nro.
569., 30 kr. Eodem, für das Kind des Burgers und
Schuhmachermeiſters Wannenmacher zu beten, 12 kr.
Am 11ten, dem Großherzoglichen Hoftrompeter Herrn
Göger zur Leiche zu ſiſgen Nro. 264. und 579., 3 fl.
Eodem, für einen Uagenannten das Lied zu ſingen: „Ach
Gott erhör mein Seufzen und Wehklagen”, 1 fl. Eodem,
von der Johannes Pfeilſchen Ehefrau zu Oberramſtadt ein
Legat von 3 fl. Am 14ten, dem Burger und
Suhm=
chermeiſter Fiſcher zur Leiche zu ſingen, 24kr. Am 17ten,
dem Burger und Handelsmann Herrn Iſſl zur Leiche zu
ſingen Nro. 575. und 576., 1fl. 21 kr. Am 19ten,
Der Ehefrau des Burgers und Bäcketmeiſters Kahl zur
Leiche zu ſingen Nro. 470. und 579., 2 fl. 42 kr. Am
29ten, dem Burger und Gaſthalter zum goldenen Löwen,
Herrn Kiſſelbach, zur Leiche zu ſingen Nro. 282., 278.
und 579., 2 fl. 42 kr.
(Der Beſchluß folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Ein noch wenig gebrauchter moderner Wiener
Rei=
ſewagen, welcher ganz verdeckt und offen gefahren werden
kann ſteht bei dem Handelsmann Gottlieb zu verkaufen.
2) Ich bin Willens, meinen Garten nahe am
Rhein=
thor, 420 Ruthen haltend, welcher mit einem Häusgen,
ei=
nem Brunnen, verſchiedenen guten Rebenſtöcken und mit 112
Stück jungen, theils ſchon tragbaren Obſtbäumen
verſe=
hen iſt, unter annehmlichen Bedingungen zu verkaufen.
Liebhaber können bei mir das Nähere erfragen.
Georg Schmidt, Spenglermeiſter.
3) Der vor dem Beſſunger Thor zwiſchen dem
Groß=
herzoglichen Obriſten Herrn Hopfenblat und dem
Gärt=
ner Herrn Franz Adam gelegene beinahe einen Morgen
haltende Garten iſt zu verkaufen. Liebhaber, die
denſel=
ben in näheren Augenſchein nehmen wollen, belieben den
Schlüſſel dazu bei Herrn Adam in Empfang zu nehmen.
4) In Nro. 546. auf dem Markt ſteht ein
zweithü=
riger tannener Kleiderſchrank mit Gefach auf einer
Sei=
te, eine zweiſchläferige fannene, eine große und eine kleine
Bettlade nebſt einer Wiege, zu verkaufen.
5) Bei dem Schreinermeiſter Ditſchler in der
Viehhofs=
gaſſe ſteht ein nußbaumenes Commode, nach der neueſten
Façon und mit Glanzpolitur glarbeitet, zu verkaufen.
6) In Nro. 159. der langen Gaſſe iſt ein Wagen und
ein Pferd aus freier Hand zu verkaufen.
7) Ein Paar ganz neue ſilberne Epauletts für einen
Sekondlieutenant, ſind zu verkaufen.
8) Ein gut konditionirter ſchöner großer Heckkäſig von
Rußbaumholz ſteht zu verkaufen.
9) Ein im Oberfeld in der zweiten Lage hinter der Kirche
ge=
legener Garten von 391ſ Ruthen, welcher ſich in dem beſten
Stand befindet, mit vielen Obſtbäumen, Kammerlatten, einem
Häuschen, einer Pumpe ꝛc. verſehen, und ſowohl der Neu= als
Altſtadt gelegen iſt, ſteht unker annehmlichen Bedingungen aus
freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
10) Ein vor dem Gporerthor gelegenes Haus, Nro. 99.,
wel=
ches zwei vollſtändige Logis, und 2 Ställe enthält, nebſt einem
daranſtoßenden Garten, iſt. aus freier Hand zu verkaufen.
11) Ein Garten, in der Beſſunger Gemarkung liegend, 175
Ruthen haltend, bef. Herrn Weißgerbermeiſter Seeger, welcher
mit einem gut konditionirten Gartenhäusgen, einer Obſtdörre,
einem Brunnen und einer ausgemauerten Dungkaute verſehen und
mit einem Blankenzaun umgeben iſt, iſt aus freier Hand zu
ver=
kaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 501. nahe am Löwenbrunnen iſt ein Logis
zwei Stiegen hoch zu vermiethen, welches in 2 heizbaren
Stuben mit der Ausſicht auf die Straße, einer kleinen
Stube auf dem nämlichen Gange, Küche,
Küchenkam=
mer, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen
werden kann.
2) In Nro. 220. der langen Gaſſe ein Logis 2
Stie=
gen hoch, welches in 2 Monaten bezogen werder kann.
3) Iu Nro. 19. der Schloßgaſſe iſt ein Zimmer mit
Bett und Möbel zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
werden kann.
4) In Nro. 105. der alten Vorſtadt ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 3 Stuben, Küche,
Kammer Keller und Holzplatz, welches den 1ten April
bezogen werden kann.
5) Im Birngarten Nro. 49. ſind zwei vollſtändige
Lo=
gis zu vermiethen, welche man im Anfange des Monats
May beziehen kann.
6) In der Viehhofsgaſſe Nro. 290. ein Logis 2
Stie=
gen hoch, welches in Stube, Kammer, Küche,
Küchen=
kammer, verſchloſſenem Keller und Holzplatz beſtehet,
und den 1ten April bezogen werden kann.
7) Im Bierbrauer Apfeliſchen Hauſe vor dem
Jäger=
thor iſt eine Stube nebſt Küche, Boden, Keller und
Holz=
platz zu vermiethen, welche täglich bezogen werden kann.
8) In Nro. 440. der kleinen Ochſengaſſe iſt die untere
Etage zu vermiethen, und kann Anfangs April bezogen
werden.
9) Nahe am Correctionshaus im Hinterbau iſt ein
Lo=
gis gleicher Erde für eine ſtille Haushaltung zu
vermie=
then, beſtehend in zwei heizbaren Zimmern und einer
Küche, ſodann im obern Stock zwei heizbare Zimmer
nebſt Holzplatz, Waſchküche, Keller ꝛc.
10) In einem Hinterbau der großen Neckarſtraße zunächſt dem
Rheinthor, iſt ein Logis im zweiten Stock zu vermiethen, es
be=
ſtehet in 2 heizbaren Zimmern, Kammer, Küche, Vodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchküche, und kann den 12ten März
bezo=
gen werden.
11) In meinem Wohnhaus Nro. 46. nahe am Ludwigsbrunnen
iſt die untere und obere Etage, zuſammen oder getrennt, zu
ver=
miethen, und können beide Etagen Anfangs April bezogen
wer=
den. Wenn ſich Liebhaber finde, kann auch das Haus verkauft
werden.
Georg Linß Metzgermeiſter.
12) In Nro. 554. in der Marktſtraße ein Logis, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern, mit der Ausſicht auf die Straße, einem
Zim=
mer im Hinterbau Bodenkammer, verſchloſſenem Holzplatz und
Keller, welches in der Hälfte des Aprils bezogen werden kann.
13) In Nro. 333. nahe an der Eiche ein Logis 2 Stiegen hoch,
welches in 2 Stuben, Küche, Keller und Bodenkammer beſtehet,
und in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
14) In Nro. 284. der Viehhofsgaſſe iſt ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) In Nro. 375. nahe an der Stadtkirche ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Kammer Boden, Keller und dem
Mit=
gebrauch der Waſchküche, welches Anfangs April bezogen werden
kann.
16) In Nro. 559. in der Marktſtraße 2 Logis, das eine mit
der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 2 Stuben,
Stuben=
kammer, Küche und Holzplatz, kann Anfangs April bezogen
wer=
den. Das andere iſt zwei Stiegen hoch, und beſtehet in zwei
Stuben, einer Kammer, Küche und Holzplatz, und kann zu
En=
de des Aprils bezogen werden.
17) Nahe vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis zu vermiethen,
welches in Stube, Kabinet, Kammer, Küche, Boden und Keller
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
18) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt
im mittlern Stock 3 heizbare Zimmer ein Kabinet,
Küche, Küchenkammer, eine Kammer im dritten Stock,
Keller und Holzplatz; ſogleich zu beziehen.
19) In Nro. 526. nahe bei der Stadtkirche und dem
Markte, ſind zwei auf die Straße gehende Logis
An=
fangs des künftigen März zu beziehen. Das eine
ent=
hält 4 heizbare Zimmer, 2 Kammern, Küche nebſt
Kü=
chenkammer, Bodenkammer, Holzremiſe und Keller. Das
andere Logis enthält 3 heizbare Zimmer, 1 Vorzimmer,
Küche, Bodenkammer, Holzremiſe und Keller - jedes
hat den Mitgebrauch der Waſchküche - auch können
bei=
de, weil ſie an einander ſtoßen, zuſammen genommen
werden.
20) In einem Hinterbau hinter der kleinen Neckarſtraße
ein Logis, aus 2 Zimmern, 1 Küche, Keller nebſt
Holz=
platz beſtehend, welches den 1ten März bezogen werden
kann.
21) In dem von Herrn von Bihl neu erbauten Hauſe
in der Neckarſtraße iſt die obere Etage, beſtehend in 7
Piecen, Küche ꝛc., wozu auch Stallung und Remiſe
ge=
geben werden können, ſodann eine Stube nebſt Cabinet
in der untern Etage auf die Straße gehend, zu
vermie=
then. Das Nähere iſt im Hauſe ſelbſt zu erfahren.
22) In Nro. 560. in der Marktſtraße ein Logis für eine
ledige Perſon, welches bald bezogen werden kann.
23) In Nro. 591. ſind 2 Zimmer, wovon die Ausſicht auf die
Straße gehet, an ledige Perſonen zu vermiethen, und können
ſogleich bezogen werden. Auch iſt daſelbſt Stallung für Pferde zu
vermiethen.
24) In der Neuſtadt in Nro. 687. der
Neckar=
ſtraße iſt ein geräumiger Stall zu drei Pferden, nebſt
Re=
miſe und großer Heuboden, zu vermiethen, wobei zu
be=
merken, daß aus einem Stande leicht eine Kutſcherſtube
gemacht werden kann. — Daſelbſt eine große auf die
Straße gehende Stube gleicher Erde für eine ledige
Per=
ſon, mit Holzplatz und Kellerraum. — Desgleichen ein
gut gewölbter, für Weinlager beſonders geeigneter
ver=
ſchloſſener Kellerplatz zu acht bis zwölf Stuckfaß Wein.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Mittwochs den 3ten dieſes wurde die 2te Klaſſe der
Großherzoglichen 41ten Lotterie gezogen, wovon die
Zie=
hungsliſten bei den bekannten Herrn Kollekteurs
einzuſe=
hen ſind. Die Ziehung der 3ten Klaſſe geſchieht den 3ten
März 1513.
Großherzogl. Heſſ. Generaldirektion.
2) Unterzeichneter hat die Ehre bekannt zu machen,
(Hierzu eine
daß er von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog,
in Hinſicht ſeiner gemachten Arbeiten von alten und neuen
Inſtrumenten, als Hof=Waldhorn= und
Trompetenma=
cher angenomen worden iſt. Daher nimmt er ſich die
Frei=
heit, ſolches bekannt zu machen, und auch zugleich ſeine
ergebenen Dienſte anzubieten, mit der Verſicherung, daß
er jederzeit die beſte Qualität von dergleichen
Inſtrumen=
ten, ſie mögen ſeyn und verlangt werden von welcher
Art ſie wollen, um einen billigen Preis lieſern werde,
auch alle ganz unbrauchbare alte Inſtrumente werden durch
ihn ſo gut reparirt, daß ſolche im Ton und Anſehen den
neuen faſt ganz ähnlich gemacht werden. Er hofft, daß
dieſe Verſicherung jedes Mißtrauen beilegen wird indem
man ſich davon ſelbſt überzeugen kann, wenn man
dem=
ſelben keinen Glauben ſchenken wollte, und verſpricht
ſchnelle und gute Bedienung und billige Preiſe, welche
ihm bei allen Muſikliebhabern zur beſondern Empfehlung
dienen werden. Sein Logis iſt auf dem Brückgen Nro.
418.
Franz Laver Piroſini
Großherzogl. Hof=Waldhorn= und
Trom=
petenmacher.
3) Anzeige der Großherzoglich Heſſiſchen
privi=
legirten Rauchtabacks=Fabrike von Michael
Kaula allhier.
Da des Grosherzogs Koͤnigliche Hoheit mir auf
allerunterthaͤnigſtes Nachſuchen ein ausſchließliches
Prioilegium zur Anlegung einer Rauchtabacks=Fabrik,
neben der hier ſchon beſtehenden, fuͤr die hieſige
Re=
ſidenz und einen Diſtrikt im Umkreiſe von 4
Stun=
den auf 8 Jahre mit der allerhoͤchſten Erlaubniß
meine Etiquerte mit dem Großherzoglichen Wappen
verſehen, und meine fabricirten Tabacke im Detail
verkaufen zu duͤrfen, zu ertheilen allergnaͤdigſt
geru=
het haben, ſo habe ich die Chre ein verehrliches
Pu=
blikum hiervon mit dem Anfuͤgen zu benachrichtigen,
daß die feinſten Kanaſter und alle uͤbrigen Sorten
Rauchtabacke bei mir ungefaͤrbt, von allen
ſchaͤdli=
chen oder unreinen Beitzen befreiet, aͤcht hollaͤndiſch
fabrizirt, ſowohl im Großen als im Kleinen, zu den
billigſten Preiſen verkauft werden, und daß meine
ſchon ſeit mehreren Jahren beſtehende Wadsbleiche
und Wachslichterfabrik, ſo wie meine uͤbrigen
Ge=
ſchaͤfte, hierdurch keine Veraͤnderung erleiden,
ſon=
dern mit dem naͤmlichen Eifer, wie bisher,
fortge=
ſetzt werden.
Indem ich dieß hiermit oͤffentlich bekannt mache,
bitte ich zugleich um die Fortdauer des mir bisher
geſchenkten Zutrauens, deſſen ich mich ſtets wuͤrdig
zu machen eifrigſt bemuͤhen werde. Darmſtadt den
Michael Kaula,
25ten Jan. 1813.
im Birngarten Nro. 48.
4) Ein Garten, welcher von einer Seite mit einer am großen
Woog hinziehenden Mauer verſehen iſt und ohngefähr 412
Mor=
gen enthält, worauf viele tragbare Obſtbäume und ein
wohnba=
res Gartenhaus nebſt Obſtdörre und Schoppen befindlich ſind, ſoll
in einen 3jährigen Beſtand abgegeben werden. Das Nähere bei
Hofgerichts=Advokat Steiner.
6) Ein Keller in welchen wenigſtens 10
Stückfäſſe=
gelegt werden können, wird zu miethen geſucht.
Beilage.)
6) Ein Einwohner in hieſiger Reſidenz will ein
Kapi=
tal von 11,000 fl. auf ſein zu 24579 fl. gewürdigees
und in der Brandkaſſe mit 24,000 fl. verſichertes
Wohn=
haus, zu 6 vom Hundert und zwar von Viertel: zu
Vier=
teljahr verzinslich, aufnehmen. Wer Luſt hat auf dieſe
Weiſe eine Summe von 6000 fl., als ſoviel bei bereits
un=
terzeichneten 5000 fl. noch angenommen werden, ganz
ſicher und auf die vorhin beſtimmte ſehr annehmliche
Ver=
zinſungsart anzulegen, beliebe ſich bei Ausgeber dieſes
zu melden. Darmſtadt am 4ten Febr. 1813.
7) Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter, das einer
Haushaltung vollkommen vorzuſiehen weiß, auch fertig
rechnen und ſchreiben kann, wünſcht entweder als
Haus=
hälterin oder in einem Laden eine Anſiellung zu erhalten,
kann aber erſt zu Ende März eintreten.
8) Ein Mädchen, das mit allen Arbeiten umzugehen
weiß, ſucht in einem guten Hauſe Dienſt, entweder als
Kindermädchen oder als zweite Magd. Das Nähere iſt
bei dem Kanzleidiener Kullmann zu erfahren.
9) 3000 fl. liegen, entweder ganz oder vertheilt, auf
liegende Güther zum Ausleihen bereit.
10) Es wird im Birngarten oder in der Nähe deſſelben
ein Logis von 2 Stuben oder 1 Stube und 1 Kammer für
eine ledige Perſon zu miethen geſucht.
11) 600 fl. liegen gegen doppeltes Unterpfand in
liegen=
den Güthern zum Ausleihen bereit.
12) 2000 fl. werden auf hieſige Grundſtücke, die auf 3265 fl.
gerichtlich taxirt ſind, gegen 6 Procent zu leihen geſucht. Das
Nähere bei Ausgeber dieſes.
½.
Angekommene Fremde vom 30ten Jan. bis den 6ten Febr. 1813.
In der Traube: Hr. Enſinger, von Michelſtadt; Hr.
Ackermann, von Mannheim; Hr. Stenger, von Grosoſtheim;
Hr. Kürſten, von Offenbach; Hr. Darony, Hr Borgius und Hrn.
Gebrüder Ponty, aus Italien; Hr. Schenck, Hr. Baſter und
Hr. Fahmhof, von Biedenkopf; Hr. Sulz, Hr. Müller und Hr.
Fehr, von Lennepp; Hr. Velten, von Gieſſen; Hr. Schmidt,
von Philipps=Eich; Hr. Clauſius und Hr. Jungmichel, von Frank.
furt; Hr. Beche und Hr. Keller, von Heilbronn; Hr.
Frankfur=
ter; Hr. Hatzfeld, Hr. Müller und Hr. Drucker, von Frankfurt;
Jungfer Will, von Anſpach; Hr. Brandis, von Braunſchweig;
Hr. Otto, von Uſingen; Hr. Reichert, von Bergſtadt; Hr.
Franz=
mathes, von Miltenberg; Hr. Götzinger, von Virnheim; Hr.
Weilburger, Hr. Kaufmann und Hr. Weſteburger, von Höchſt;
Hr. Hauptmann, von Virnheim; Hr. Lehmann, von Nidda; Hr.
Kretzer, Hr. Werner, und Hr. Wenzel, von Mainz, ſämtlich
Kaufleute; Hr. Leidig, Profeſſor, von Mainz; Hr. Holz und
Hr. Schwab, Lieutenants in badiſchen Dienſten.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Lang, Kammermuſikus, mit
Familie, von München; Hr. Hoffmann, Doktor, von Frankfurt;
Hr. Heiwig, General in ſchwediſchen Dienſten; Hr. Dieſtenweg,
Profeſſor, von Worms; Hr. Baron von Imslund, Hr. Baron
von Antern, königlich baieriſche Cämmerer; Hr. von Schäffer,
General in naſſauiſchen Dienſten; Hr. Kornmeſſer, Amtmann,
von König; Hr. Schloßmann, Zollbereuter, von König; Hr. von
Wedekind, Gcheimerrath mehrerer Fürſten, vormaliger Reichs=
Erlmarſchell=Lieutenant und Reichs=Quartiermeiſter, von
Carls=
ruhe; Hr. Feldhoffer, Secretär, von Bensheim; Hr. Rüſſillier,
Hr. Freſenius, Hr. Kling und Hr. Hürz, von Frankfurt; Hr.
Oſtermann, Hr. Leivold, Hr. Catorr, von Mannheim; Hr.
Müller, von Heidelberg; Hr. Bertold, von Hirſchhorn; Hr.
En=
gelmeyer und Hr. Stohr, von Stuttgardt; Hr. Hilderſtab, Hr.
Gottheim und Hr. Müller, von Mainz; Hr. Schultes, von Ulm;
Hrn. Gebrüder Strohmberg, von Seligenſtadt; Hr. Holz, von
Kelſterbach; Hr. Jourdan, von Frankfurt; Hr. Marion, von
Hanau; Hr. Jaffrath und Hr. Rüling, von Nürnberg, ſämtlich
Kaufleute; Hr. Carriere, Pfarrer und Hr. Carriere, Amtmann,
von Griedelk.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Iſenburg,
General=
major in Großherzoglich badiſchen Dienſten; Hr. raf von Erbach
Schönberg; Hr. von Schuler mit Gattin, Oberforſtmeiſter, von
Groshauſen; Hr. Linser, Capitän und Hr. Scholl, Lieutenant
in hieſigen Dienſten; Hr. Seeger, Staatsrath, von Frankfurt;
Hr. von Ammerongen, Rittmeiſter und Hr. von Gelteneck, Lieu=
tenant, in badiſchen Dienſten; Hr. Werle, Poſtmeiſier, von
Her=
penheim; Hr. Königer, Steuercommiſſär, von Neckarſieinach;
Hr. Magnus, von Strasburg; Hr. Chriſtfels, von Frankfurt,
Kaufleute; Hr. Kohlermann, Student, von Gieſſen.
Im Schwanen: Zwei Hrn. Herrmann, Handelsleute, von
Gömmingen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Eckhardt, Hofbuchbinder und
Hr. Herlinger, Gaſtwirth, von Amorbach; Hr. Uhrig,
Roth=
gerbermeiſter, von Erbach; Hr. Pauli und Hr. Kaiſer,
Poſſa=
mentier, von Offenbach; Hr. Pazius, Conditor, von Anſpach;
Hr. Bicker, von Bilefeld und Hr. Aſam, von Spaldt,
Handels=
leute.
Im Löwen; Hr. Stroh, von Homburg; Hr. Gob, aus
Ty=
vol, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Weber, Weinhändler, von
Frens=
heim; Hr. Kappes, Hoheitsſchultheis, von Fürth; Hr. Manche,
Kaufmann, von Friedberg; Hr. Joſeph, Schneidermeiſter, von
Aſchaffenburg; Hr. Barth und Hr. Itzel, Steinhauermeiſter,
von Lengfeld; Hr. Fuhrmann, Pulvermüller, von Jugenheim;
Hr. Jacob und Hr. Offenloch, von Berſtadt; Hr. Weinert und
Hr. Becker, Amts=Chirurgi, von Groszimmern; Hr. Grüner
und Sohn, von Zwingenberg; Hr. van der Kors, Buchhalter,
von Stockſtadt.
Im Anker: Hr. Brenkmann und Sohn, Hr. Roppert und
Hr. Nagel, Handelsleute, von Winterberg; Hr. Noack und Hr.
Freund, von Lindenfels.
Im goldnen Gtern: Hr. Erlanger, von Hetternheim;
Hr. Samuel, von Oſſenbach; Hr Fuld und Hr. Moſes Avon Fuld,
von Frankfurt, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Müller, Handelsmann, von Conſtanz; Hr.
Sürz, Kunſtmahler, von Frankfurt; Hr. Fernbach,
Handels=
mann, von Simonswald; Hr. Schürzinger, Handelsmann, von
Feuchtwangen; Hr. Werner, Schultheis, von Rothenbach; Hr.
Schnur, Kaufmann, und Hr. Klauff, Stadtſchultheiß, von
Norbhauſen.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Marx, Profeſſor, von Strasburg, den 7ten; Hr. Baron
von Goudier, franzöſiſcher Capitän, eodem; Hr. Baron von
Ims=
land und Hr. Baron von Antern, königlich baieriſche Gämmerer,
den 3ten; Hr. von Wedekind, Geheimerrath mehrerer Fürſten,
vormaliger Reichs=Erbmarſchall=Lieutenant und Reichs=
Quartier=
meiſter, von Carlsruhe, den 5ten; Hr. Werle, Poſtmeiſier, von
Heppenheim, eodem.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 31ten Januar: dem Burger und Gärtner, Peter Bröckel,
eine Tochter: Sophie Roſine.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Adam
Tho=
mas, eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 3ten Februar: dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Herr=
mann Haſſinger, eine Tochter: Marie Magdalene.
Den 4ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Jakob
Kunz, eine Tochter: Anne Catharine.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 31ten Januar und getauft am 4ten
Fe=
bruar: eine uneheliche Tochter: Chriſtiana Amalia.
Gebohren am 3ten und getauft am 4ten Februar: dem
Burger und Schneidermeiſter, Andreas Chriſtian Storck, eine
Tochter: Louiſe Henriette Barbara Chriſtina Eliſabetha.
Kopuli rte:
Den 31ten Januar: Meiſter Johann Friedrich Georgi,
Bur=
ger und Schuhmacher dahier, des hieſigen Burgers und
Schuh=
machermeiſters, Elias Georgi, älteſter ehelicher Sohn; und
Ma=
rie Catharine, des zu Friedberg verſtorbenen Burgers und
Weiß=
gerbermeiſters, Johannes Windus, älteſte eheliche Tochter.
Den 2ten Februar: Herr Carl Friedrich Wilhelm Michael,
Maler und Lackirer dahier, des zu Glogau verſtorbenen Füſeliers
bei dem Königlich Preuſſiſchen Infanterieregiment von
Wolframs=
dorf, Johann Georg Michael, hinterlaſſener ehelicher Sohn;
und Marie Luiſe, des verſtorbenen Burgers und
Weißbindermei=
ſters, Chriſtoph Klenck, hinterlaſſene Wittwe.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 31ten Januar: der Burger und Huthmachermeiſter, Franz.
Laver Weimann, des verſtorbenen Säcklers, Caſpar Weimann,
zu Grudin, in Böhmen, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn;
mit Eva, des Burgers und Huthmachermeiſters, Georg Schwab
dahier, älteſten ehelichen Tochter.
Beerdigte:
Den 29ten Januar: dem Burger und Fuhrmann, Nikolaus
Stein, ein todtgebohrner Sohn.
Den 31ten: Frau Eleonore Henriette, des Großherzoglichen
Oberforſtſekretärs, Herrn Philipp Heinrich Trygophorus,
Ehe=
gattin, 29 Jahre, 1 Monat und 25 Tage alt.
Den 1ten Februar: dem Burger und Schreinermeiſter,
Phi=
lipp Balthaſar Kiſtner, ein Sohn, Georg Wilhelm, 7 Monate
und 9 Tage alt.
Den 2ten: dem Burger und Sattlermeiſter, Johann Kalck,
ein Sohn, Johann Peter, 1 Jahr, 8 Monate und 29 Tage alt.
Den 3ten: der Großherzogliche Oberrechnungsjuſtiſikatur=
Se=
kretär, Herr Heinrich Chriſtian Theodor Conzen, 37 Jahre alt.
Den 5ten: aus der Armenkaſſe, eine uneheliche Tochter,
Su=
ſanne, 2 Monate weniger 2 Tage alt.
Eodem: dem Burger, Huf= und Waffenſchmiedmeiſter,
Frie=
drich Bauer, ein Sohn, Ludwig Chriſtian, 1 Monat und 8
Tage alt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 30ten Januar: dem Bauaufſeher bei Sr. Hoheit dem Herrn
Groß=und Erbprinzen, Herrn Ludwig Schneider, eine Tochter,
2 Tage alt.
Am 3ten Februar: Anna Catharina, des Bauaufſehers bei Sr.
Hoheit dem Herrn Groß=und Erbprinzen, Herrn Ludwig
Schnei=
der, Ehefrau, 32 Jahre und 5 Monate alt.
Eodem: im hieſigen Hoſpital, der Stuckaturarbeiter, Teſſillo
Sporer, von Weſſebrum, in Baiern, angeblich 40 Jahr alt.
Verbeſſerung. Im vorigen Wochenblatt unter den Getauften iſt ſtatt Schneidermeiſter Heinrich Hofmann zu leſen:
Schneider.