Darmstädter Tagblatt 1813


18. Januar 1813

[  ][ ]

Frog
5
Num. O.

D a r m ſt ä d t i ſ ch
allergnadigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montag, den 18. Januar.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Ein
Rindſleiſch
Ein -
Kalbfleiſch

Ein = Hammelfleiſch

Ein - Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein Speck

Ein Nierenfett

Ein - Hammelsfett
Ein - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber

Ein Gülzen

Ein
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber=oder
Blntwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.-

Faͤr 6 kr.

Fuͤr 12 kr.
Faͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16kr.-pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jangbier außer dem Hauſe
Ar

Ein

Gd.
Lr. Gd.
pf 11 G 10 1 1 9 3 15 20 20 20 20 22 N 15
12 8 Pfi [L. D. 18 9 1 1 6 2 1 25 13 10 9 2 6. 3 13 2 5 2 4 13 4 1

Blatt.
1815.
p. ed.
II. Marktpreiße.


kr.

Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein-
Griesmehl

Ein.
Kernmehl
Ein - Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans,


Eine Ente

Ein Truthahn
Ein altes Huhn

Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben

Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen

Ein Weisſiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den üoͤrigen das Seück
Eier 3 Srück;

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

9
13
18
13
10
9

kr.

10

10
1½

40
12
32
36
40
48
32

18
24
20
28
28
3 8
56
8
22

2=
4

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter. Korn ſGerſteſWaiß. Spelz ſHafer. Aemter. Korn. D a t u m. fl. r fl. kr. fl. 21 fl. ſkr kr. Datum. fl. kr. GerſieW.
fl. 7kr. fl. aiß
. Alzenan 9. Januar 10) 5½ 1 G. 6) l Pfungſtadt Bensheim 8 6 30 Reinheim, 13. Januar. 9 635
6 30) Darmſtadt 15. Januar. 20 4 20 3 k Rüſſelsheim, 15. Januar 8 30 l- Dieburg
Dornberg 13. Janua. 6 30
420
Schaafheim
Seeheim 14. Januar 8 50 60- 12 Fürth 4. Januar 9 30 2 5 l. 5 30 Seeligenſtad. 13. Januar. 649½3 Hernsheim . Steinheim, 10. Januar. 9 Heppenheim 15. Januar 9 6 5. 0l. Waldmichelba
Umſtadt.
Wimpfen 15. Januar 9
9 5. Kelſterbach 640 Lampertheim, 6. Januar. 6 20 4130 . l kichtenberg
Lorſch 13. Januar
12. Januar 8 30
840. 7) 60-- 4 20
435. 3
3 30
25 Zwingenberg 14. Januar. 9) 630

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

Spelzf

fI.

Nkr.

27

Haſer.

fl.kr.

4½o3
530
.
520 4130

530
30

30
10

4 10 3130

[ ][  ][ ]

Ebietalcitation.
1) Alle diejenige welche an den Nachlaß des verſtor=
benen
Großherzogl. Hoftrompeters Gröger aus irgend ei=
nem
Grunde Forderungen zu machen haben werden
hiermit aufg=fordert Freitag den 22ten dieſes Monats,
Vormittags 10 Uhr vor dem Unterzeichneten zu erſchei=
nen
, und ihre Anſprüche gehörig an= und auszuführen,
widrigenfalls ſich zu gewärtigen, daß ſie damit von der
Maſſe ausgeſchloſſen werden. Darmſtadt den 2. Jan. 1813.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hof=Juſtiz=
Deputation.
Maurer,
Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär
1) Wer an die Verlaſſenſchaft der, mit Hinterlaſſung
eines Teſtamentes verſtorbenen Lieutenant Gräfi=
ſchen
Wittwe, gebornen Schollin dahier, aus ir=
gend
einem Grunde Anſprüche glaubt machen zu können,
hat dieſelbe a dato binnen drei Wochen bei Unter=
zeichnetem
anzuzeigen und demnächſt richtig zu ſtellen,
oder ſich der Präcuſion zu gewärtigen.
Sign. Darmſtadt den 12ten Januar 1813.
Vermöge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts
dahier.
Schleuning, Hofgerichts=Sekretär.
Verſteigerung.
2) Nächſten Dienſtag den 19ten dieſes, Vormittags 9
Uhr ſoll in der Oberforſter Fritziſchen Behauſung nächſt
dem ſogenannten kleinen Thürchen dahier, der Nachlaß
des verſtorbenen Hof= und Theatermahlers Gout, beſte=
hend
in Kleidungsſtücken, Bettwerk und allerhand Haus=
rath
, ſodann Nachmittags 2 Uhr deſſen Oelgemälde, Hand=
zeichnungen
und Mahlrapparat, gegen gleich baare Be=
zahlung
an den Meiſtbietenden öſſentlich verſteigert wer=
den
. Darmſtadt den 14ten Januar 1813.
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſchr Hof=
Jnſtiz=Deputation.
Maurer,
Großherzoglich Heſſ. Hofſecretär.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin Willens, meinen Garten nahe am Rhein=
thor
, 420 Ruthen haltend, welcher mit einem Häusgen, ei=
nem
Brunnen, verſchiedenen guten Rebenſtöcken und mit 112
Stück jungen theils ſchon tragbaren Obſtbäumen verſe=
hen
iſt unter annehmlichen Bedingungen zu verkaufen.
Liebhaber können bei mir das Nähere erfragen.
Georg Schmidt, Spenglermeiſter.
2) Bei mir ſind extra ſchöne Heringe und Bickinge,
ſo wie auch Chocolade, das Pfund zu 28 Batzen, Schwei=
zerkäs
, das Pfund zu 24 kr., Chocolade=Caſſee, das
Pfund zu 24 kr., zu verkauſen. Auch empfehle ich mich
zugleich in ſonſtigen Specereiwaaren um die geringſt mög=
J. V. Wambold.
lichſten Preiſe.
3) Ein gutes Oberndörferiſches Klavier iſt zu verkau=
fen
oder zu vermiethen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.

4) Kurze aktenmäſige Nachrichten über den am 30ten
December hingerichteten Räuber Gutermuth, vulgo
Schrammbacken, oder der große Ludwig, ſind bei mir 8 kr.
geheftet zu haben.
C. Diehl.
6) In Nro. 483. der großen Ochſengaſſe bei Ja=
cob
Trier, werden wegen Mangel an Raum, nußbau=
mene
runde und viereckigte Tiſche, große und kleine
Commode, eine eichene Bettlade, ein Canapoe, Schreib=
ſekretäre
und Cylinder mit Politur dergleichen Bett=
laden
, Waſch= und Theekeſſeln, Schnappwagen ver=
ſchiedener
Größe, große Spiegeln, ein= und zweithüri=
ge
Kleider= und Küchenſchränke, runde und viereckigte
Oefen, einzelne Ofenthüren moderne Stühle und al=
tes
und neues Bettwerk zu billigen Preiſen verkauft
und verliehen.
6) Der vor dem Beſſunger Thor zwiſchen dem Groß=
herzoglichen
Obriſten Herrn Hopfenblat und dem Gärt=
ner
Herrn Franz Adam gelegene, beinahe einen Morgen
haltende Garten iſt zu verkaufen. Liebhaber die denſel=
ben
in näheren Augenſchein nehmen wollen, belieben den
Schlüſſel dazu bei Herrn Adam in Empfang zu nehmen.
7) 50 Zwetſchenbäume von verſchiedener Stärke, ſind
billig zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
8) Mehrere noch gute Fäſſer von 2 und 1½ Ohm ſind
bei dem Küfermeiſter Grandhomme dahier zu verkaufen,
9) Vier Conſolkommode und ein großes Commode von
Nußbaumholz und mit Glanzpolitur gearbeitet, ſind bei
dem Schreinermeiſter Eckhard zu verkauſen.
10) Ein Garten im Schießwegelchen, welcher mit einem
Häusgen und Brunnen verſehen iſt, iſt zu verkaufen oder
zu verleihen. Das Nähere in Nro. 15. der Schloßgaſſe.
11) Ein neuer moderner bedeckter Stuhlwagen mit eiſer=
nen
Achſen, iſt zu verkaufen.
12) Neue Vollheringe, zu 10 bis 12 kr. das Stück, ſind
im Nitter zu haben.
13) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender
auf 1813 für 4 kr. - Comtoirkalender auf halben Bogen
für 3 kr. - dergleichen kleinere auf Pappendeckel gezogen,
für 6 kr. zu haben.
Zu vermiethen.
1) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt
im mittlern Stock 3 heizbare Zimmer, ein Kabinet,
Küche, Küchenkammer, eine Kammer im dritten Stock,
Keller und Holzplatz; ſogleich zu beziehen.
2) In Nro. 5. am Schloßgraben iſt die ganze dritte
Etage im Vorder= und Hinterhauſe an eine ſtille Haus=
hal
ung zu vermiethen, heſiehend in 3 heizbaren Stuben,
3 Kammern, einer Küche, worüher ſich ein Boden befin=
det
, einem eigenen Abtritt verſchloſſenem Keller, Holz=
platz
und Mitgehrauch der Waſchküche, welches bis
den 15ten Mäz bezogen werden kann.
3) In Nro. 526. nahe bei der Stadtkirche und dem
Markte, ſind zwei auf die Straße gehende Logis An=
fangs
des künftigen März zu beziehen. Das eine ent=
hält
4 heizbare Zimmer, 2 Kammern, Kühe neöſt =
chenkammer
, Vodenkammer, Holzremiſe und Kellr. Das
andere Logis enthält 3 heizbare Zimmer 1 Vorzimmer,
Küche, Bodenkammer, Holzremiſe und Keller - jedes

[ ][  ][ ]

hat den Mitgebrauch der Waſchküche - auch können bei=
de
, weil ſie an einander ſtoßen, zuſammen genommen
werden.
4) Auf dem von Riedeſeliſchen Berg iſt ein Logis glei=
cher
Erde, aus einer Stube, Stubenkammer, Küche,
Bodenkammer Keller und Holzplatz beſtehend, zu ver=
miethen
, und kann den erſten März bezogen werden.
5) In einem Hinterbau hinter der kleinen Neckarſtraße
ein Logis, aus 2 Zimmern, 1 Küche, Keller nebſt Holz=
platz
beſtehend, welches den 1ten März bezogen werden
kain.
6) In dem von Herrn von Bihl neu erbauten Hauſe
in der Neckarſtraße iſt die obere Etage, beſtehend in 7
Piecen, Küche ꝛc., wozu auch Stallung und Remiſe ge=
geben
werden können alsdann eine Stube nebſt Cabinet
in der untern Etage auf die Straße gehend, zu vermie=
then
. Das Nähere iſt im Hauſe ſelbſt zu erfahren.
7) Eine Stube mit Bett und Möbel iſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen wer=
den
. Das Nähere iſt bei dem Sattlermeiſter May zu
erfragen.
8) Bei dem Schreivermeiſter Keller in der Viehhofs=
gaſſe
eine Stube mit Bett und Möbel, welche ſogleich be=
zogen
werden kann.
9) In Nro. 656. vor dem Beſſunger Thor am Nie=
derramſtädter
Weg ein Logis, welches bis den 16ten
April bezogen werden kann. Ebendaſelbſt ein Logis für
eine ledige Perſon.
10) In Nro. 458. nahe an der Judenſchule nach dem
Ludwigsbrunnen ein Logis, welches in Stube, Stuben=
kammer
nebſt Alkov verſchloſſener Küche, Keller und
Boden beſtehet, und bis ben 1ten April bezogen werden
kann.
11) In Nro. 193. der langen Gaſſe ein Logis 2 Stie=
gen
hoch, welches in Stube nebſt Akkov Stubenkammer,
Küche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz beſtehet,
und bis Oſtern bezogen werden kann.
12) In ber Viehhofsgaſſe in Nro. 275. ein Logis glei=
cher
Erde, welches in Stube, Stubenkammer, Küche,
Keller und Holzplatz beſtehet, und bald bezogen werden
kann. Auf Verlangen kann auch ein Stall und eine
Dungkaute dazu gegeben werden.
13) In Nro. 560. in der Marktſtraße ein Logis für eine
ledige Perſon, welches bald bezogen werden kann.
14) In Nro. 590. der neuen Vorſtadt iſt im Hinterbau
ein Zimmer mit Bett und Möbel für eine ledige Perſon
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) In Nro. 419. auf dem Brückgen iſt ein Logis mit
Bett und Möbel für eine oder zwei ledige Perſonen, wo=
bei
auch die Koſt gegeben werben kann, zu vermiethen.
16) In der Holzſtraße Nro. 407, ein Loais zwei Stie=
gen
hoch, welches ſogleich bezogen werden kann.
17) In der Nerſtadt in Nro. 637. der Neckar=
ſtraße
iſt ein geräumiger Stall zu drei Pferden, nebſt Re=
miſe
und großer Heuboden, zu vermiethen, wobei zu be=
merken
, daß aus einem Stande leicht eine Kutſcherſtube
gemacht werden kinn. Daſelbſt eine große auf die
Straße gehende Stube gleicher Erde für eine ledige Per=
ſon
, mit Holzplatz und Kellerraum. Deszl. ichen ein

gut gewölbter, für Weinlager beſonders geeigneter ver=
ſchloſſener
Kellerplatz zu acht bis zwölf Stückfaß Wein.
18) In der Neckarſtraße ſind zwei ſogleich zu beziehende
Zimmer und eine Bedientenſtube dann ein Stall für 3
Pferde nebſt Chaiſenremiſe zu vermiethen.
19) In der Beſſungerthorſtraße in Nro. 654. ein Logis
eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße für eine
kleine Familie, welches ſogleich bezogen werden. kann.
20) In der Behauſung des Eiſenhändlers Leidhecker auf
dem Markt iſt die mittlere von Herrn Hofrath Reuling
bewohnte Etage, beſtehend aus 6 heizbaren Zimmern,
Kammern, Küche, Keller, Holzplatz und gemeinſchaftli=
cher
Waſchkuͤche, ganz oder getheilt, zu vermiethen,
und kann bis den 1ten April bezogen werden.
21) Nahe am Markt ein Logis für ledige Perſonen oder
eine ſtille Haushaltung, welches nach Belieben viertel=
jährig
und halbjährig zu miethen und baldigſt zu be=
ziehen
iſt
32) In Nro. 591. ſind 2 Zimmer, wovon die Ausſicht auf die
Straße gehet, an ledige Perſonen zu vermiethen, und können
ſogleich bezogen werden. Auch iſt daſelbſt Stallung für Pferde zu
germiethen.
23) Ein Oberndörferiſches Klavier iſt zu vermiethen.

1) Die Iſraelitiſche Glaubensgenoſſen der hieſigen Stadt
haben aus eigener Bewegung zu dem vorſeyenden katho=
liſchen
Kirchenbau, einen anſehnlichen Beitrag aus ihrem
Eigenthum beſtimmt, und den Unterzeichneten überge=
ben
laſſen.
Wenn dieſe gleich überzeugt ſind, daß die obige Glau=
bensgenoſſen
hierbei auf keinen beſonderen Dank rechne=
ten
, und nur von dem Wunſche geleitet wurden, nach
ihren Kräſten eine gute Sache zu befördern; ſo glauben
die Unterzeichneten doch, dieſen Dank hiermit öffentlich
ablegen zu müſſen, weil die Handlung ſelbſt nicht blos
für ihre Glaubensgenoſſen, ſondern für alle ihre Mit=
bürger
ein ſo ſchöner Beweis jener Aufklärung iſt, die
keinen Unterſchied der Religion kennt, und in jedem Men=
ſchen
, weß Glaubens er auch ſey, den Menſchen ehrt.
Darmſtadt den 11ten Januar 1813.
Die Vorſteher der katholichen Kirchen=Ge=

meinde dahier.
2) Der Unterzeichnete hat ſich vorgeſetzt, mit dem An=
fang
des Februars, einer Anzahl junger Leute in folgen:
den Disciplinen Unterricht zu ertheilen nämlich: in
den Anſanzsgründen der lateiniſchen Sprache, in der
Rechenkunſt und in der deutſchen Orthographie und
im Styl, womit zugleich Uebungen im Schönſchreiben
verbunden werden können. Für jeden dieſer Lehrgegen=
ſtände
ſind beſondere Stunden gewidmet. Eltern, welche
wünſchen, ihre Söhne in einer oder der andern dieſer
Dieciplinen unterrichten zu laſſen, werden gebeten mich
vor Eröffnung des Curſus davon gfälligſt zu benachrich=
tigen
. Das Honorar wird billig ſeyn.
Carl Müller, Kriegs=Canzlei=Sekretair,
wohnhaft in Nro. 116. am Ballonplatz.
3) 1000 fl. liegen gegen gerichtliche Gicherheit zum
Ausleihen bereit.

[ ][  ]

4) Unterzeichneter hat die Ehre hiermit bekannt zu ma=
chen
, daß er ſich als Sattler allhier etablirt hat. Durch
gute, billige und ſchnelle Bedienung ſchmeichelt er ſich
den Beifall Aller, die ihn mit Aufträgen beehren, zu
gewinnen.
Georg Braunſchweig, Sattlermeiſter,
wohnhaft bei Herrn Hofdreher Rößler auf
dem Markt.
5) Ein Mädchen, welches im Kochen, Nähen und allen
Hausarbeiten gut erfahren iſt, ſucht einen Dienſt, und
kann ſogleich eintreten.
6) Man wünſcht in Geſellſchaft die Frankfurter Zei=
tung
zu halten in Nro. 618. der neuen Vorſtadt.

7) Daß ich mein Logis verändert habe, und jetzt bei
der Frau Gütlich in der Starkenburg wohne, mache
ich einem geehrten Publikum hiermit bekannt.
H. Scharmann, Damenſchneider.
8) In eine hieſige Conditorey wird ein junger Menſch
in die Lehre geſucht. Bei Ausgeber dieſes das Nähere.
9) Unterzeichneter macht einem verehrungswürdigen
Publikum hiermit bekannt, daß er ſein bisheriges Logis
bei dem Herrn Schneidermeiſter Balz in der langen Gaſ=
ſe
verlaſſen hat, und jetzt ſein eigenes, von dem Herrn
Handelsmann Löb Pfungſt erkauftes Haus in der kleinen
Ochſengaſſe Nro. 449. bezogen hat, und bittet um ferne=
ren
geneigten Zuſpruch.
Lehmann Trier,

Angekommene Fremde vom gten bis den 16ten Jan. 1813.

In der Traube: Hr. Baron von Lilien, und Hr. Baron
von Wieſſenhütten, Kammerherrn in hieſigen Dienſten; Hr. Ba=
ron
von Wreden, aus Weſtphalen; Hr. Wolfmann, Profeſſor,
in preußiſchen Dienſten; Hr. Siefert und Comp., von Mann=
heim
; Hr. Hebel und Hr. Poll, von Gernsheim; Hr. Lang, von
Lauffen; Hr. Hatzfeld mit Sohn, von Hanau; Hr. Kärcher, von
Lorſch; Hr. Schram von Berſtadt; Hr. Frank, von Virnheim;
Hr. Darony und Hr. Varay, aus Italien; Hr. Lorch, von Mann=
heim
; Hr. Torbeck von Weinheim; Hr. Bendick, Hr. Klee, Hr.
Bolongaro, Hr. Klotz und Hr. Borngis, von Frankfurt, ſämt=
lich
Kaufleute; Hr. Engel, Mechanikus, von Worms; Hr. Bar=
tel
, Chirurgus, von Nidda; Hr. Brandes, von Braunſchweig;
Hr. Heß, von Frankfurt, Pferdehändler; Frau Schmier und
Jungfer Ditter, aus Klagenfurt; Hr. Stellmann, Revieradjunct,
aus dem Simmergrunde; Hr. Volz, Receveur, von Mainz; Hr.
Held und Sohn, von Bobenhauſen; Hr. Heffner und Hr. Biller,
Partikulier, aus Preuſſen; Hr. Klein, Hr. Mattler und Hr.
Winzmann, von Miltenberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Lang, Kammermuſikus, mit
Familie, von München; Hr. Baron von Dewurde, Partikulier,
von Ettingen; Hr. Baron von Bellmont, Oberforſtmeiſter, und
Hr. Leisler, Partikulier, von Hanau; Hr. Reatz, Hofgerichts=
rath
, von Bensheim; Hr. van Oven, von Frankfurt; Hr. Et=
ling
mit Familie, von Rüſſelsheim; Hr. Mauernbrecher, von
Düſſeldorf; Hr. Dencher, von Hamburg; Hr. Ziegler nebſt Frau,

von Heidelberg; Hr. Manera, von Höchſt; Hr. Itſtein, von
Mainz; Hr. Koch, von Heppenheim; Hr. Bradel, von Friedrichs=
dorf
, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Kaſt, Kaufmann, von Stock=
ſtadt
.
Im Schwanen: Hr. Sommer, Kaufmann, von Seligenſtadt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Ruppert, Ochſenhändler, von
Miltenberg; Hr. Herbert, Gaſtwirth, von Werſau; Hr. Meiß=
ner
, Handelsmann, von Altenau; Hr. Schmidt und Hr. Buſch,
Weinhändler, von Mummernheim.
In der Krone: Hr. Pyroſiny, Inſtrumenteur, mit Fami=
lie
, von Weimar.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg; Hr.
Oberländer, Kaufmann, von Frankfurt.
Im wilden Mann: Hr. Wolf, Steuerperäquator, von
Krotzenburg; Hr. Weimar, Hofrath, von Kelſterbach; Hr. van
der Kors, Buchhalter, mit Frau, von Stockſtadt; Hr. Brönich
und Hr. Urich, von Auerbach.
Im Anker: Hr. Nagel und Hr. Roppert, Handelsleute, von
Winterberg.
Im goldnen Stern: Hr. Erlanger, und Hr. Herz, Har
delsleute, von Hetternheim.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Reatz, Hofgerichtsrath, von Bensheim.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 10ten Januar: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Frie=
derich
Eichberg, eine Tochter: Marie Margarethe.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Jakob Amrhein, eine
Tochter: Eva.
Den 11ten: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Sekretär, Herrn
Chriſtoph Nikolaus Schleuning, ein Sohn: Georg Chriſtian Hein=
rich
Theodor.
Beerdigte=
Den 9ten Januar: dem Burger und Weißbindermeiſter, Phi=
lipp
Schneider, eine Tochter: Agathe Magdakene, 8 Jahre, 6 Mo=
nate
und 16 Tage alt.
Den 12ten: der Herzoglich Sachſen=Weimar'ſche Hofbediente,
Herr Johann Heinrich Brill, 81 Jahre, 5 Monate und 22 Tage alt.

Eodem: der Burger und Weißbindermeiſter, Johann Conral
Heß, 68 Jahre, 9 Monate und 11 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Johann Philipp Din=
geldey
, ein Sohn, Johann Peter, 1 Jahr, 2 Monate und 25
Tage alt.
Den 13ten: dem Burger und Gartenwirth, Herrn Johann Hein=
rich
Anton Müller, eine Tochter, Anne Marie, 8 Monate und 1.
Tage alt.
Den 15ten: Anne Margarethe, des Burgers und Bürſtenbin=
dermeiſters
, Reinhard Böhler, Ehefrau, 29 Jahre und 4 Monate alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 13ten Januar: dem Polizeydiener, Georg Kempf, ei
Sohn, Adolf Franz, 3 Jahre, 6 Monate und 5 Tage alt

2

2