FFag=
Num. 46.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
—
on Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch —
Schweinefleiſch
„ - geraͤuch. Schinkenu. Dorrfleiſch
Speck.
Nierenfett
in - Hammelsfett.
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz.
Ochſenlebes
—
Gülzez=
Bratwürſte.
gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben.
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
—
r 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
r. 4 kr.
—
r 6 kr.
ur 12 kr.—
är 1 kr. Kummel=od. gemiſchtesBrod
uͤr. 2 kr.
—
—
är 1 kr. Waſſerwack
—
r 2 kr. Milchweck
6r 1. Er. Milchbrod
in 5pfünd. Laik Brod ſoll gelten 16kr-pf.
Vier=.
Ane Maas Lagerbier im
Hauſe=
ine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
ne Maas Jungbier im
Hauſ=
ine Maas Jungbier außer dem Hauſe;
D a r m ſt aͤ d t i ſ ch
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige=
Montag, den 16. November.
ped.
e 8
Blatk.
1812.
n
in
in
n
„
in -
09.
Lr.
11
10
10
9
15
20
20
20
20
22
4.
4.
15
12.
pf.
1
1.
3
.
—
13
5)
5) 3.
2
2. 4 2.
kr.
. IIL Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng.
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbstopf;
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf—
Ein Kalbsſuß:
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Ein-
Schwingmehk
Ein - Griesmehl
Ein — Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
—
Eine Ente,
„
Ein Truthahn. —
„
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
—
Ein Pfund Hecht
—
Ein
Karpfen
Ein. - Weisfiſch.
Andere Victualien.
„
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Etn. Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 3=Stück,
„
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
fl.
9
12
17
13
10
9
dr.
10
10
14
40
30
24
36.
4.
18
24
80
28
28
8
66:
24
2
Aemter.
Datum=
HorselGerſierW
f.VVr.hkſ. . dlkl.
SpelzyiHhafer.
36r3011-Ci3ot
2. November ic.
8. November, 8i5ö
21. Nobember,
ſigenau
ensheim:
darmſtadt. h3. November 8.634--
Dieburg.
6i-al-
Jornberg;
jürth.
620
6ernsheim; 1. November, 9
heppenheim;
6Die.
ſelſterbach
12. November 9
ampertheim
ichtenberg:
IGL-
schl-
indenfels.
kr. ffl. kr..
Aemter.
5- Lorſch.
Pfungſtadt
3-) Reinheim,
- Rüſſelsheim
Schaafheim
5 Geeheim
3½- Geeligenſtadt
Steinheim;
3½20) Umſtadt.
- Wimpfen
J. Zwingenberg.
Datum.
10. November
11. November.
11. Novembei
11. November.
2. November
12. November
121. November
7⁄ November
12. November
Korn.ſGerſiiſWaiz.l Spelzf
Hr.
ſ35
20
ſr.
15)
22ſ
20
20)
8-
40
Großherzoglich Heſſiſche Polizey.= Deputatign.
ſHafes.
E.
20.
320.
560.
3120
[ ← ][ ][ → ]Edietaletkaklon.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des,
in Seiner Hochfürſtlichen Durchlaucht des
letztverſtorbe=
nen höchſtſeligen Herrn Landgrafen Dienſten geſtandenen
und kürzlich dahier verſtorbenen Hofkammerraths Anton
Friedrich Pilger aus irgenb einem Grunde
Anſprü=
cho formiren zu können glauben, haben ſolche a dato
binnen Drey Wochen bei Unterzeichnetem anzuzeigen
und demnächſt richtig zu ſtellen, oder ſich des Ausſchluſſes
von der Maſſe zu gewärtigen.
Sign. Darmſtadt den 18ten November 1812.
Vermöge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts.
Schleuning
Großherzogl. Hofgerichts=Secretär.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des dahier
verſtorbenen Invaliben Heinrich Ditſchlers aus irgend
ei=
nem Rechtsgrunde Forderungen haben, werden hiermit
angewieſen, ſolche Montag den 14ten Dicember dieſes
Jahres, Vormittags 9 Uhr bei unterzeichneter
Gerichts=
ſtelle anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich des
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt den 20ten November 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
3) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
der Ehefrau des hieſigen Burgers und Ackermanns
Friede=
rich Amend aus irgend einem Grunde rechtliche
Forde=
rungen zu haben glauben werden auf Mittwoch den 9ten
December, Vormittags 9 Uhr vor Amt dahier
vorgela=
den, um ihre Forderungen anzuzeigen und gehörig
rich=
tig zu ſtellen, im Ausbleibungsfall aber ſich des
Ausſchluſ=
ſes von gedachter Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt den 10ten November 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Frey.
4) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Burgers und Eiſenhändlers, Johannes Iſſel,
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
fordert man hiermit auf, ſolche Donnerſtag den 10ten
nächſten Monats December, Vormittags 9 Uhr vor Ober=
Amt dahier anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich des
Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt den 16ten November 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Der geweſene Großherzogliche Hoftrompeter
Grö=
ger dahier iſt am 9ten dieſes ohne Leibeserben, jedoch mit
Hinterlaſſung eines Teſtaments geſtorben, zu deſſen
Eröff=
nung und Publikation Termin auf Freitag den 27ten
die=
ſes Monats, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden; die
unbekannten allenfallſigen Inteſtaterben deſſelben werden
daher aufgefordert, in jenem Termin vor dem
unterzeich=
neten Commiſſario zu erſcheinen, und dem Net der
Te=
ſtamentseröffnung beizuwohnen, widrigenjall= dieſer ex
Offiero vorgenommen werden ſolle.
Darmſtadt den 14ten November 1812.
In Anſirag Großherzogl. Heſſ. Hofjuſtiz=
Deputation.
Maurer, Großherzogl. Hofſekretär.
6) Der Gemeindsmann Jatob Ramche
in Spachbrücken hat
zwar mit dem größten Theil ſeiner bekannten Gläubiger eine
güt=
liche Uebereinkunft getroffen; um aber von Amtswegen
verſi=
chert zu ſeyn, daß derſelbe keine Schulden hinterhalten habe; ſo
werden hiermit alle, welche an ihn eine Forderung zu haben glau= u
ben, öffentlich vorgeladen, Dienſtags den 8ten k. M. December,
Vormittags um 9 Uhr, dahier im Rathsverwandten Keilſchen
Wirthshauſe zu erſcheinen und ſolche gehörig richtig zu ſiellen, im
Ausbleibungsfall aber ſich zu gewärtigen, daß ſie damit
abgewie=
ſen werden ſollen. Reinheim am 3ten November 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dietz.
Verſteigerungen.
1) Endesunterzeichneter läßt Montag den 30ten dieſe=
Menats November Nachmittags um 2 Uhr zu
Gerns=
heim auf dem Rathhauſe 40 Ohm 1800er Wein,
Oſtho=
fer Gewächs, und ferner - 22½ Ohm 1811er,
Gunthei=
mer und Merrſtädter Gewächs, beide von verſchiedener
Güte, an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigern, und
können desfalls von den Herrn Steigluſtigen die Proben an
den Fäſſern genommen werden.
Gernsheim den 18ten November 1812.
Heinrich Kaick.
2) Mittwoch den 2ten December, Nachmittags um 2
Uhr ſollen auf hieſigen Rathhauſe die Logis in denen
Hin=
tergebäuden der ſtädtiſchen Fleiſchſchirm, unter denen im
Termin zu eröffnenden Bedingungen, ſodgnn der große
Keller unter dem neuen Schulhauſe auf 6 Jahre an den
Meiſtbietenden vermiethet werden.
Darmſtadt den 21ten November 1812.
Von Stadtraths wegen.
3) Die zur Verlaſſenſchaſt des Burgers und
Schorn=
ſteinfegers Georg David Ettenſperger gehörige 73⁷⁄₈.
Ru=
then Garten im Oberfeld Nro. 23 in der 5ten Laag, lin=
Lerhand am Helgesweg ſtößk auf den Gränzweg, bef.
Großherzoglichen Rechnungsjuſtiſikator Schatzmann und
Heinrich Drager iſt zehndfrey, ſollen Montag den 7ten
December, Vormittags 11 Uhr, auf hieſigem Rathhaus
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zugeſchla=
gen werden. Darmſtadt den 24ten Okt. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Der ſchon einigemal zur Verſteigerung ausgeſetzt geweſene
Garten des Teaiteur Johannes Wirth - 135 Ruthen 13 Schuh
im Oberfeld Nro. 430 in der 42ten Lag und Nro. 7. in der 43ten
Lag am Herlenweg, bef. Windsheimer und Jakob Marx mit
ei=
nem Häusgen, ſoll nun Montag den 14ten December,
Nachmit=
tags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe verſieigt und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 5ten November 18.2.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Dienſtag den 24ten Nov. dieſes Jahrs Morgens um 9 Uhr
und Nachmittags um 2 Uhr, ſoll im Gaſthaus zur Traube
da=
hier eine große Sammlung von Original=Oelgemälden, ſowohl
von italieniſchen, niederlöndiſchen als auch deutſchen vorzüglichſten
Meiſtern, gegen gle ch baare Zahlung verſteigert werden.
Selbi=
ge ſtehen täglrch zum Augenſchein aufgeſtellt.
5) Da ich geſonnen bin, mein in dieſem Jahr neu erbautes
Haus und Hofraithe in der Rheinſtraße, zwiſchen dem
Großherzog=
lichen Rentamtmann Herrn Lynéer und Gaſthalter Herrn Frey
liegend, beſtehend in einem dreyſtöckigen 7o Fuß langen und 43
Fuß breiten Haus, ganz maſſiv von Stein, einem Balkon mit 4
ſteinernen Säulen, die Hintergebäude beſtehend in 3
Pferdeſtän=
den, 2 Chaiſenremiſen und 3 Holzſtällen, der Garten mit einem
Brunnen verſehen, in dem Haus ſelbſten, ſtatt den 21ten
odember, wegen Aufenthart der Handwerks=
Lte, den 5ten December dieſes Jahres, Nachmit=
10 um 2 Uhr, unter annehmlichen Bedingungen zu verſteigern,
zr falls ein annehmliches Gebot geſchieht, ſogleich
zuzuſchla=
ge, ſo wollte ich alle hieſige und auswärtige Liebhaber hierzu
dann benachrichtigen.
as Haus nebſt Hofraithe kann ſtündlich beſehen werden.
armſtadt den 11ten November 1812.
P. Köhler, Zimmermeiſter:
Montags den 23ten November, Morgens 9 Uhr werden
dem Rathhauſe zu Crumſtadt Amts Dornberg
116 Malter 3 Simm. 3 Kümpf Korn,
= Gerſte,) Oppenheimer
127
Maas.
=
„
2
2
Spelz,
34
„
5
=
=
Hafer,
2
12
Hann Montags den 30ten November, Morgens 9 Uhr
aber=
mals daſelbſt
92 Malter 2 Simmer Korn,
Gerſte, ) Oppenheimer
=
71
Maas.
—
2
64
Spelz,
2 Hafer,
37
intlich verſteigt. Stockſtadt am Rhein den 29ten Okt. 18.2.
Schleunig.
Von Rentamts wegen.
Der Unterzeichnete iſt Willens, kommenden Montag den
en November, Vormittags um 10 Uhr, in dem Darmſtädter
in Darmſtadt ein jjähriges Wallachen=Reitpferd, Goldfuchs
Farbe, öffentlich gegen gleich baare Bezahlung, in ſofern
annehmliches Gebot geſchieht, verſteigern zu laſſen. Dieſes
ſcht man mit dem Anhang bekannt, daß wenn dieſes Pferd
al=
falls vorher aus freier Hand verkauft werden ſollte, hiervon
nbald Notiz in dieſen Blättern gegeben werden ſoll.
ichtenberg den 2ten November 1812.
Haneſſe, Großherzogl. Heſſ. Rentamtmann.
1) In der General von Tripſiſchen Behauſung ſollen Montags
30ten dieſes, Vormittags um 11 Uhr
46 Ohm Wein, diesjähriges Heppenheimer
Ge=
wüchs, ſodann
19 Malter Korn,
4 Malter Gerſte und
2 34 Malter Hafer
gen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Heppenheim den 9ten November 1812.
v. Krug.
0) Dienſtags den 24ten November, Morgens um 10 Uhr ſoll
r dem vorhinigen kaiſerlich franzöſiſchen Geſchäftsträger am
ſigen Hofe, Herrn Helflinger zugehörige Garten vor dem
Beſ=
nger Thor, auf dahieſigem Rathhauſe meiſtbietend verſteigert,
d, wenn ein annehmliches Gebot erfolgt, binnen 24. Stunden
rZuſchlag ertheilt werden. Darmſtadt den 11ten Nov. 18.2.
In Auftrag
Schulz, Hofkammer=Sekretär.
1) Samſtags den 28ten dieſes, Nachmittags um Drei Uhr
ſol=
n auf hieſigem Rathhauſe
151916. Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 6. in der 11ten
age hinter der Capelle, iſt zehendfrei giebt 2 Kümpf 11
Ge=
heid Heimberger Korn, 1 Alb. 3 Pfenn. Beed, 1 Alb. 2 Pfenn.
ollectoreizinß, mit einem Häusgen, Obſtdörre,
gemeinſchaftli=
en Brunnen und vielen tragbaren Obſtbäumen, bef. Benjamin
eumeher und Philipp Kißelbach, unter annehmlichen
Bedin=
ungen verſieigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zuge=
hlagen werden. Darmſtadt den 14ten November 1812.
Vermöge Auftrags.
Seidel.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin Willens, meinen vor dem Jägerthor gelegenen
Gar=
en, welcher 2 Morgen 393ß. Ruthen hält, auf drei Geiten
zanz in Mauer liegt, ein aſtöckiges ganz ſleihernes 55 Juß
lan=
ges 25 Fuß breites Wohnhaus, mit einer Manſarde und darunter
einen gewölbten Keller der 30 Fuß lang und 20= breit iſt, ſodann
einer Scheuer von Stein 47'lang 27 Fuß breik, mit hölzernen
Giebeln, einen Schoppen 27 Fuß lang 9 Fuß breit; eine Chaiſen=
Remiſe 20 Fuß lang 10 Fuß breit, und ein 2ſtöckiges ganz
ſteiner=
nes Gartenhaus 18 Fuß dang 13 Fuß breit, nebſt einem
Brun=
nen, worin eine Pumpe iſt, nebſt ſehr vielen tragbaren
Obſtbäu=
men enthält, aus freier Hand zu verkauſen. Liebhaber können
den Garten nebſt den Gebäuden täglich in Augenſchein nehmen,
und die Schlüſſel dazu in meinem Hauſe abholen=
Darmſtadt den 12ten November 1812.
Heſſemer, Rathsverwandter.
2) In Nro. 483 der großen Ochſengaſſe, bei Jacob
Trier, werden wegen Mangel an Raum,
nußbaume=
ne runde und viereckigte Tiſche, große und kleine
Com=
mode, Schreibſekretaͤre und Cylinder mit Politur,
dergleichen Bettladen, Waſch= und Theekeſſel,
Schnappwaagen verſchiedener Groͤße, große Spiegel,
eine Parthie eiſerne Ofenroͤhren, runde und
viereckig=
te Oefen, einzelne Ofenthuͤren, moderne Stuͤhle und
altes und neues Bettwerk zu billigen Preißen
ver=
kauft und verliehen.
3) Bei Unterzeichnetem ſind alle Gattungen
verfertig=
te Frauenzimmer= und Kinderſchuhe von verſchiedener
Größe, ſodann mit Pelz gefütterte Schuhe, mit und ohne
Brehmen, zu haben. Die Arbeit iſt nach der neueſten
Mode verfertiget und ihre Dauer wird mich ferner
re=
kommandiren. Meine Wohnung iſt in Nro. 507. neben
dem Gaſthaus zur Krone.
Friedrich Eichberg, Schuhmachermeiſter.
4) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten
Pu=
blikum mit allen Sorten Kinderſpielſachen. Auch ſind bei
ihm ganz neu erfundene Nacht= und Studierlampen
nebſt Nachtlichterr, womit man die ganze Nacht hindurch
Getränke warm erhalten kann, zu haben. Er
ver=
ſpricht billige Preiſe und bittet um einen geneigten
Zu=
ſpruch.
Caſpar Schreger,
in der Marktſtraße.
5) Bei dem Gärtner Friedrich Schubkegel, wohnhaft
vor dem Mainthor, ſind verſchiedene Sorten
Obſtſtäm=
me zu verkaufen.
6) Mehrere Stücke wohlgehaltene Rheinweine 18o7er,
Nierſteiner und Oppenheimer Gewächs, ſind aus freier
Hand zu verkaufen, und die Proben und Preiſe dei dem
Küfermeiſter Roth in Nro. 76. der alten Vorſtadt reſp.
zu erhalten und zu erfragen.
7) Eine große Quantität ſtarker ſetzbarer Obſtbäume,
vorzüglich gute Winteräpfel=Sorten, ſind für dieſen Herbſt
in Auftrag bei mir zu haben.
F. Knieſtedt,
Gärtner bei Freiherrn von Barkhaus dahier.
8) Ein Stück Oppenhaimer 180ber Wein von vorzüglicher Güte
wird vertheilt, und ſind noch einige Ohm davon ohnbegeben. Bei
Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu erfragen.
9) In der Starkenburg ſind rein gehrochene Aepfel von den
be=
ſten Sorten, das Malter zu 3 Gulden zu verkaufen.
10) Im Birngarten Nro. 52. zſt eine Kaute mit Dung
zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In einem Hinterbau iſt ein ſchönes Zimmer, mit
oder ohne Möbel, an eine ledige Perſon zu vermiethan,
und kann bis den 1ten Februar bezogon worden. Auf
Verlangen kann auch zugleich die Koſt und Aufwartung
dabei beſorgt werden.
2) In der langen Gaſſe Nro. 220. nahe am
Brückel=
gen iſt ein Logis gleicher Erde, welches zu einem
öffent=
lichen Gewerbe ſehr geeignet iſt, zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden. Ebendaſelbſt iſt ein Logis
zwei Stiegen hoch an eine oder zwei ledige Perſonen zu
vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
3) Auf dem Markt in Nro. 543. iſt im Vorderhauſe
ein ſchönes Zimmer mit Möbel zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 654. in der Beſſunger Thorſtraße ein
Logis eine Stiege hoch; ferner ein Logis für eine oder
zwei ledige Perſonen mit Bett und Möbel. Beide Logis
können ſogleich bezogen werden.
5) Ein Logis im untern Stock von 3 Zimmern kann
mit oder ohne Möbel in der Neckurſtraße verliehen und
ſogleich bezogen werden. Auch kann mit Ende December
daſelbſt ein Logis im 3ten Stock mit 5 Zimmern, Küche
und einer Kammer für ſchwarze Waſche an eine ſtille
Haus=
haltung verliehen werden. Ausgsber dieſes ſagt, bei wem.
6) In Nro. 400, ein Logis von Stube, Kammer,
Küche und Bodenkammer, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
7) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt im
Vorderhau=
ſe gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
Küche, Keller Bodenkammer verſchloſſenem Holzplatz
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
8) In der Neuſtadt nahe am Rheinthor iſt die
mitt=
lere Efage, heſtehend aus 6 heizbaren Piecen, Küche
und Kammer, 2 Bodenkammern, Keller und Holzplatz,
Stallung für 3 Pferde nebſt Bedientenzimmer ſodann
einer Remiſe für 2 Chaiſen, zu vermiethen, welche bis
den 4ten Februar 1813 bezogen werden kann. Beiwem,
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
9) Bei dem Schreinermeiſter Rahn in der Neuſtadt im mittlern
Stock 3 heizbare Zimmer, ein Kabinet, Küche, Küchenkammer
eine Kammer im dritten Stock, Keller und Holzplatz. Anfangs
December zu beziehen.
10) Ein Logis gleicher Erde und mit der Ausſicht auf die Straße,
welches in Stube, Stubenkammer, Küche, Keller und Holzplatz
beſtehet, und Anfangs Januar bezogen werden kann.
Liebig, sen.
11) In Nro. 591. ſind 2 Zimmer, wovon die Ausſicht auf die
Straße gehet, an ledige Perſonen zu vermiethen, und können
ſogleich bezogen werden.Auch iſt daſelbſt Stallung für Pferde zu
permiethen.
12) Auf dem alten Schießplatz ein Logis, beſtehend in 2
heizba=
pen Stuben, Küche und Boden:
13) In der Marktſtraße Nro. 560. ein Logis für eine oder zwei
ledige Perſonen, welches den 11ten Februar 1813 bezogen
wer=
den kann.
14) In der Neuſtadt iſt in der 3ten Etage ein möblirtes und
ta=
pezirtes Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße, an eine ledige
Perſon zu vermiethen, und ꝛann ſogleich bezogen werden. Bei
Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu erfragen.
15) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe, Nro. 600, in der neuen
Vorſtadt, nahe hei dem Collegiengebäude, iſt die ganze obere
Erage, welche neben Küche mit Küchenkammer und drei
Stu=
ben nach der Hof=Seite, bei geräumigem Keller, Waſchküche
und Speicher mit einer beſondern Speicherkammer, in acht,
(Hierzu eine
meiſtens tapezirten und mit eingelegten Fußboden verſeheng.
Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße beſtehet, und wozuang
Stallung fuͤr zwei Pferde, Chaiſenremiſe und drei, auf dey
Hinterbau befindliche Bedientenſtuben gegeben werden könney
ſo wie in der untern Etage noch drei Zimmer, ebenfalls m
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen; und können beh=
Wohnungen ſogleich bezogen werden.
16) Ein ſogleich zu beziehendes Logis mit Bett und
Mö=
bel iſt zu vermiethen. Nähere Nachricht giebt der
San=
lermeiſter May.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Alle diejenige, welche in dem auf den 3ten d. M.
in der Concursſache des bahier verſtorbenen Schullehrer,
Gangloff anberaumt geweſenen Liquidationstermin ihr=
Forderungen nicht angezeigt haben, werden
nunmehrda=
mit von der Maſſe ausgeſchloſſen.
Pfungſtadt den 13ten November 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt
L. Welcker.
2) Unterzeichneter hat die Ehre einem geehrten Publikum hier
mit ſchuldigſt bekannt zu machen, daß er ſeine bisherige Wohnun,
in Nro. 210. der langen Gaſſe verlaſſen, und ſein neues
Hau=
in der Holzſtraße Nro. 407., neben dem Kaufmann Liebig bezo
gen hat, er bittet um ferneren geneigten Zuſpruch und wird ſein=
Abnehmer jederzeit mit dem vorzüglichſten Fleiſch verſehen.
Darmſtadt den 7ten November 1812.
Georg Ludwig Arnheiter,
Burger und Ochſenmetzger.
3) Daß ich mein Wohnhaus in der kleinen Ochſengaf=
Nro. 440. verlaſſen, und mein Haus in der langen Gaſſ
Nro. 19½. bezogen habe, mache ich meinen hieſigen und auswär
tigen Freunden hiermit bekannt, und bitte um ferneren geneig
L. Pfungſt.
ten Zuſpruch.
4) Zwei Obligationen, jede zu 1000 fl., wovon das Kapita
übrigens völlig ſicher ſteht, und die Intereſſen davon immer
richti=
bezahlt werden, ſind zu cediren. Bei Ausgeber dieſes iſt das Nä
here zu erfragen.
5) Eine brave Magd von geſetzten Jahren, die gut
ko=
chen kann und ſonſt in häuslichen Arbeiten wohl erfahrer
iſt, auch Zeugniſſe ihres Wohlverhaltens ablegen kann,
wird auf Weihnachten in einen Dienſt geſucht. Von wem,
a9t Ausgeber dieſes.
6) In eine hieſige Fabricke wird ein treues,
gelehri=
ges Mädchen zur Betreibung feiner Arbeiten geſucht.
7) Bei dem Unterzeichneten liegen 600 500 und=
400 fl., gegen doppelten Werth, zum Ausleihen bereit.
Kirſchner, Schloſſermeiſter,
wohnhaft im Biengarten.
8) Daß ich in der neuen Vorſtadt in der Behauſungt
des Herrn Lieutenant Seitz Nro. 590. im Seitenhau wohne,
mache ich hierdurch bekannt.
Chriſtian Engert sen.
9) 400 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit,
getrennt oder zuſammen, zum Ausleihen bereit.
10) Ein Mädchen von guter Erziehung, welches nähen,
ſtricken, ſpinnen, Lochen kann und alle Hausarbeiten
verſteht, wünſcht bei einer Herrſchaft in Dienſt zu kommen.
11) 1200, 600 300 und 100 fl. liegen gegen doppelte
gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Im Nro.
18. der Schloßgaſſe iſt das Nähere zu erfragen.
Beilage.)
Beilage zu Nro.
Angekommene Frembe vom 14ten bis den 21ten Nov. 1812.
In der Traube: Hr. Baron von Lilien; Cammerherr, in
ieſigen Dienſten; Frau Böttger, Kunſthändlerin, von Berlin;
r. Chiawacci, Capellmeiſter und Compoſiteur, von Rom; Hr.
haron von Schütz, herzogl. naſſauiſcher Geheimerrath; Hr. Baron.
on Syberg, Geheimerrath, von Frankfurt; Hr. Baron von
Sy=
erg, öſtreichiſcher Oberlieutenant; Hr. Ayrer, Pfarrer, von
Hähn=
ein; Hr. Baron von Kalkoff, von Mannheim, Hr. Netz,
Stu=
ent, von Krumberoth; Hr. Gern, königl. preuß. Opernſänger;
zrau von Herzerle, von Offenbach; Hr. Pichfordt und Hr.
Zent=
er, von Heidelberg; Hr. Schmidt, Hr. Jacob, Hr. Sporer, Hr.
Geiſt, Hr. Borngis, Hr. Schuſter und Hr. Grothwohl, von
Frank=
urt; Hr. Sontheimer, von Hanau; Hr. Schönemann, von
Nord=
heim; Hr. Dueme, von Erfurt; Hr. Sprenger, von Offenbach; Hr.
Wisnicht und Hr. Müller, von Landshut; Hr. Roſſy, von Florenz;
Hr. Bailly und Hr. Thom, von Berlin; Hr. Mohr, von Umſtadt;
Hr. Heener, von Mannheim; Hr. Moll, von Cölln; Hr. Rüthger,
von Kelſterbach; Hr. Behagel, von Mannheim; Hr. Kohlhagen
und Hr. Drucker, von Heilbronn; Hr. Dresler, von Siegen; Hr.
Sancio, Hr. St. Georg und Hr. Fomagally, aus Italien,
ſämt=
lich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Raabe, Mahler, von
Frank=
furt; Hr. Steppes, Cammerdirektor, von Amorbach; Hr. Lang,
Cammermuſikus, von München; Hr. von Willich,
Obriſtlieute=
nant in hieſigen Dienſten; Hr. Pfülb, Amtmann, von
Heppen=
heim; Hr. Stein, Umtskeller, von Crumbach; Hr. Gutfleiſch,
Advocat, von Fürth; Hr. Ackermann, Geheimerrath, von
Hei=
delberg; Hr. von Wreden, Cammerherr, von Waſſerlos; Hr.
von Rayder, von Wien; Frau Paſcal, von Paris; Hr. Poſſelt,
von Heidelberg, Jungfer Picard, von Lauſanne; Hr. Roquerbeer,
von Nion; Hr. Wunderlich, Hr. Betſch, Hr. Seufferheld, Hr.
Goll und Hr. Mainone, von Fraikfurt; Hr. Chevalier, von Amiens;
Hr. Müller, von Dirmſtein; Hr. von Buch, von Berlin; Hr.
Bold, von Hirſchhorn; Hr. von Zille, von Mainz; Hr. Chamot
und Hr. Bernard, von Frankfurt; Hr. Stein, von Lauffach, Hr.
Scharff, Hr. Sinn, Hr. Diehl, Hr. Abel und Frau Gmelin, von
Frankfurt; Hr. Augter, von Iſſerlohe; Hr. Millot und Hr. Canion,
von Mannheim; Hr. Hoffmann, von Gernsheim; Hr. Lippmann,
von Verdun; Frau Freyberger, von Speyer; Hr. Kohler, von
Elbenrod; Hr. Herdt, von Frankfurt; Hr. Schröder von
Stock=
ſtadt, ſämtlich Kaufleute, Hr. Baron Kiſſel, von Heſſen.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Iffland, königlich preußiſcher
General=Schauſpieldirektor, von Berlin; Freiherr von Brints=
Berberich, Geheimerrath und General=Poſtdirektor, von
Frank=
furt; Hr. Bouggues, franzöſiſcher Capitän; Hr. von Frank,
Forſtpraktikant, von Hechingen; Frau von Zuylen von Nywelt,
aus Regensburg; Hr. Baruch und Hr. Lödel, von Frankfurt;
Hr. Adler, von Worms; Hr. Kretſchmer, von Elberfeld; Hr.
Werle, von Forſt; Hr. Kaſt, von Stockſtadt; Hr. Kretſchmer,
aus Liegniz, ſämtlich Kaufleute.
Im Schwanen: Hr. Kratz, von Heſſen Caſſel; Hr. Epperle,
von Mannheim; Hr. Brenckelberg und Hr. Schröder, aus
Weſt=
phalen, Handelsleute; Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von
Jugenheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Burmann, Gaſtwirth, von
Umſterdam.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Itzel, Steinhauermeiſter, von
Lengfeld; Hr. Kramer, Candidat, von Idſiein; Hr. Illig,
Pa=
pierfabrikant, von Amorbach.
Im Anker: Hr. Kuntze, Hofmahler, von Arnsberg.
Im Hirſch: Hr. Leonhard, Marmorfabrikant, von Limburg,
Hr. Bavant und Hr. Keil, Handelsleute, von Winterberg; Hr.
Wolf, Gaſtwirth, von Höchſt.
Im goldnen Stern: Hr. Jſaac, von Trebur und Hr.
Wolf, von Schotten, Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Oberforſtmeiſter von Riedeſel: Fräulein von Riedeſel,
von Frankfurt kommend.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. Baron von Schütz, herzoglich naſſauiſcher Geheimerrath,
den 16ten; Hr. Baron von Syberg, Geheimerrath, von
Frank=
furt, eodem; Hr. Baron von Syberg, öſtreichiſcher
Oberlieute=
nant, eodem; Hr. Ackermann, Geheimerrath, von Heidelberg,
den 17ten; Madame Montbrun, geht nach Strasburg, den 19ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 15ten November: dem, bei Sr. Exzellenz dem Herrn
Ge=
heimenrath, Freiherrn von Gailing, in Dienſten geſtandenen
Be=
dienten, Georg Jakob Dittmar, eine Tochter: Marie Catharine.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Anne Margarethe Catharine.
Den 17ten: dem Gräflich Erbach=Schönbergiſchen
Kanzleidirek=
tor Herrn Heinrich Wilhelm Bergſträßer, ein Sohn: Eugenius.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Frie=
drich Planck, ein Sohn: Johann Friedrich.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 17ten November: dem Schutzjuden, Simeon Jſaak Löm
Beer, eine Tochter: Sipora.
Kopulirte:
Den 15ten November: Meiſter Georg Friedrich Germann,
Bur=
ger und Weißbinder dahier, des dahieſigen Landdragoners, Georg
Friedrich Germann, älteſter ehelicher Sohn; und Anne Marie,
des zu Bingen verſtorbenen Burgers und Kaufmanns, Herrn
Jo=
hannes Walſeck, hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 31ten Oktober: dem Burger und Spenglermeiſter,
Niko=
laus Wilhelm, eine Tochter, Friederike Catharine, 1 Monat
und 10 Tage alt.
Den 17ten November: der Burger und Handelsmann, Herr
Johannes Iſſel, 54 Jahre, 9 Monate und 16 Tage alt.
Den 19ten: Dorothee Eliſabeth, des Burgers und
Beckermei=
ſters, Jakob Wilhelm Kahl, Ehefrau, 40. Jahre, 8 Monate
und 13 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 13ten November: aus dem Hoſpital, Magdalena
Weis=
müller, aus Fulda, angeblich 20 bis 21 Jahr alt.
HæAnniti. AA. e.
„
b