D a r m ſt d t i ſ ch e s
allergnädigſt privilegirtes
und Anz
lakk.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feiſchaften.
5 Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
—
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch —
½½ Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
—
Nierenfett
Hammelsfett
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
„ ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
—
Suͤlzen
- Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber=oder
Blntwurſt mit Grieben,
gemiſchte Burſt, worin Lunge,
Leber oder Blnt von anderm
Schlachtvieh iſt
Hrod.
r2 kr. Brod ſoll wiegen
—
r 4 kr.
rskr.12 kr.
r 1 kr. Kümmel=od. gemiſchtes Brod
r 2 kr.
r 2 kr. Waſſerweck
.
r 1 kr. Milchweck
r. 1 kr. Milchbrod
n 5 pfünd. Laih Brod ſoll gelten 16kr.-pf.
Bier.
ne Maas Lagerbier im Hauſe
ne Maas Lagerbier außer dem Hauſe
—
ne Maas Jungbier im Hauſe
ne Maas Jungbier außer dem Hauſe
Montag, den 9. November.
pe.
⁄4
441
„„
„
1
„„
⁄2
Lr.
11
10
10
9
10
16
20
20
20
20
22
4
pf.
12
Pfi L. D. 19 1 11 6) 2 25 3 31 19) 2 6 3 13 2 5 2. 5) 4 2.kr.
II. Marketpreiße.
Reßer=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
20 bis 12 ke.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzenod. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
—
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
=
Ein = Griesmehl
Ein — Kernmehl
Ein - Bollmeh!
Gefluͤgel.
Eine Bans,
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Hiſche.
Ein Pfund Hecht
G
Ein=
C.
Karpfen
Ein - Weisfiſch
Andere Victualjen.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter.
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln
—
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
9
12
17
13
10
9
lr.
10
19
40
30
24
36
48
32
24
20
28
28
8
56
4
2
4
E.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputatian.
emter. Datum. Köfl. rr."
kr. Gi=
il. rſihſ Wa
kr.ft. 7it4.)
4. Er.
ſli. pelz.Ha
ſer. fl. fer.
kr. k Aemter. Vatum. 546
fl. en.
kr. 7Ge
fL. rſte,
r. 7W.
fl. 73. ſS.
kr.lfr. kr. z1¾ H= K.
Ir. zenan
nsheim,
armſtadt. 5. Meumer 30 G 2) l. S. . . 3. 40 Lorſch — —
10 f1. „ 6. November 8 lo 6
30 4 10. 3 5. November 730 6 l. 930 30 lieburg ſüſſelsheim. 14. November. 6½ - ſ2 ornberg 4. November. 6) 22½- 4) . —. Schaafheim 6. November 7) . — 6 20) — 1h „ Seeheim. 6. November 5 30 6 l.. 4) 3) 20 ernsheim 6. November. 9:
7130 — 6½ 20 4½ 20 3. .. Seeligenſtadt. 4. November 9 30 6. — 12 5 20) 3 60. eppenheim
lſterbach
mpertheim=
chtenberg
ndenfels 4. November.
4. November 820 5
6) 40 4 .
—
c 3)
—
10) Steinheim,
- Umſtadt.
Wimpfen.
Zwingenberg. 5.
6. November.
November. 9
8 —
30 6)
6) 15. — 1. . 11 1 -. 4- 3 [ ← ][ ][ → ]
Ediekalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des
da=
hier verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters Peter
Möſer aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
werden hiermit angewieſen, ſolche Montag den 16ten
No=
vember, Vormittags 9 Uhr, bei Oberamt dahier
anzu=
zeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich des Ausſchluſſes von
der Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt den 19ten Oktober 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
des dahier verſtorbenen Invaliden Heinrich Zecher aus
ir=
gend einem Rechtsgrunde Forderungen zu haben
vermei=
nen, werden hierdurch vorgeladen, Freitag den 20ten
No=
vember d. J., Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichneter
Gerichtsſtelle zu erſcheinen und ihre Forderungen
anzu=
zeigen und richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich zu
ge=
wärtigen, daß ſie damit ni g weitergehört ſondern von
der Maſſe präcludirt werden ſollen.
Darmſtadt den 20. Oktober 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=
Gericht daſeldſt.
3) Wer an den Nachlaß der kürzlich mit Hinterlaſſung eines
gerichtlichen Leſtaments verſtorbenen Eleonore Catharine
Gerſtin, Wittwe des, bei dem verſtorbenen Herrn
Oberjäger=
meiſter von Riedeſel geſtandenen Verwaiters Gerſt, aus irgend
ei=
nem Grunde Anſprüche machen zu knnen glaubt, hat ſolche dato
binnen drei Wochen bei Unterzeichnetem anzuzeigen und
dem=
nächſt richtig zu ſtellen, oder zu ſich gewärtigen, daß er damit
prä=
cludirt und der Nachlaß den eingeſetzten Erben verabfolgt werde.
Sign. Darmſtadt den 26ten November 18r9.
Vermöge Auftrags Großherzoglichen Hofgerichts.
Schleuning, Hofgerichts=Sekretär.
4) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen, im
Regiment Gros= und Erbprinz geſtandenen Sergeanten Heinrich
Helfmann von Dietzenbach aus irgend einem Rechtsgrunde
Forde=
rungen zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche
binnen vier Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, gegenfalls ſie nicht weiter damit gehöret,
ſon=
dern von der Nachlaßmaſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 30ten Obtober 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
5) Der Gemeindsmann Jakob Ramche in Spachbrücken hat
zwar mit dem größten Theil ſeiner bekannten Gläubiger eine
güt=
liche Uebereinkunft getroffen; um aber von Amtswegen
verſi=
chert zu ſeyn, daß derſelbe keine Schulden hinterhalten habe, ſo
werden hiermit alle, welche an ihn eine Forderung zu haben
glau=
ben, öffentlich vorgeladen, Dienſtags den 8ten k. M. December,
Vormittags um 9 Uhr, dahier im Rathsverwandten Keilſchen
Wirthshauſe zu erſcheinen und ſolche gehörig richtig zu ſiellen, im
Ausbleibungsfall aber ſich zu gewärtigen, daß ſie damit
abgewie=
ſen werden ſollen. Reinheim am 3ten November 18r2.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dietz.
Verſteigerungen.
1) Die zur Verlaſſenſchaſt des Burgers und
Schorn=
ſieinfegers Georg David Ettanſporzer gthörige 73⁄₈₀
Ru=
then Garten im Oberſeld Nro. 23 in der 5ten Laag,
lin=
kerhand am Helgesweg, ſößt auf den Gränzweg, bef.
Großherzoglichen Rechnungsjuſtiſikator Schatzmann und
Heinrich Drager, iſt zehnöfrey, ſollen Montag den 7ten
December, Vormittags 11 Uhr, auf hieſigem Rathhaus
verſteigt unb dem Meiſtbietenden unwiderruſlich
zugeſchla=
gen werden. Darmſtadt den 24ten Okt. 1842.
Greßherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Die von dem dahier verſtorbenen Invaliben Hein, 6
rich Ditſchler hinterlaſſenen 273 Ruthen Garten im Nie
derfeld Nro. 1. und. 2. in der 2ten Gewann, giebt!
Kümpf Korn zur Collectorei und 1 Alb. 2 Pfen. Beed,
mit dem darin befindlichen Wohnhaus und Stall ſollen
Mittwoch den 11ten nächſten Monats November,
Nach=
mittags 3 Uhr, auf dem hieſigen Nathhauſe nochmalen
in Verſteigerung gebracht, und dem Meiſtbietenden
un=
wiederruflich zugeſchlagen werden. Dieſes wird mit den
Anhang bekannt gemacht, daß in dem Garten auſſerden
Wohnhaus und Stallung, ein Brunnen und Kammer,
latten mit meiſtentheils jungen Weinſtäcken von den be
ſten Sorten nebſt vielen tragbaren Obſtbäumen befindlich
ſind, und derſelbe größtentheils mit einer Mauer umge
hub=
ven und zu einer Wirthſchaft oder auch zu jedem Geſchäf
ſehr gelegen iſt und täglich in Augenſchein genommey"
werden kann. Darmſtadt den 23ten October 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
3) Montags den 23ten November, Morgens 9 Uhr werdel
auf dem Rathhauſe zu Grumſtadt Amts Dornberg
116 Malter 3 Simm. 3 Kümpf Korn,
127 =
2
2
2
Gerſte,L Oppenheim
34 Spelz,
Maas.
12 3 =
„
„
Hafer,
Sodann Montags den 30ten November, Morgens 9 Uhr abet 8.
mals daſelbſt
92 Malter 3 Simmer Korn,
71
=
Gerſte,
Oppenheimer
=
64
Spelz,
Maas.
=
37
„ Hafer,
öffentlich verſteigt. Stockſtadt am Rhein den 29ten Okt. 181a.
Von Rentamts wegen.
Schleunig
4) Da ich geſonnen bin, mein in dieſem Jahr neu erbaute
Haus und Hofraithe in der Rheinſtraße, zwiſchen dem
Großherzo=
lichen Rentamtmann Herrn oynker und Gaſthalter Herrn
Fre=
liegend, beſtehend in einem dreyſtöckigen 7o Fuß langen und 4ſa=
Fuß breiten Haus, ganz maſſiv von Stein, einem Balkon mit:
A=
ſteinernen Säulen, die Hintergebäude beſtehend in 3 Pferdeſtän In
den, 2 Chaiſenremiſen und 3 Holzſtällen, der Garten mit einen
Brunnen verſehen, in dem Haus ſelbſten, den 11ten
Novembe=
dieſes Jahres, Nachmittags um 2 Uhr, unter annehmlichen Be
dingungen zu verſteigern, und falls ein annehmliches Gebot ge
ſchieht, ſogleich zuzuſchlagen, ſo wollte ich alle hieſige und aus "
wärti,e Liebhaber hierzu davon benachrichtigen.
Das Haus nebſt Hofraithe kann ſtündlich beſehen werden.
Darmſtadt den 29ten Oktober 18r9.
P. Köhler, Zimmermeiſter.
kung in der 16ten Gewann No. 10. gelegene 2 Viertel
Wingert=
feld nochmals auf dem Rathhauſe zu Beſſungen, ſodann
Montag den 16ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr das zur
näm=
lichen Verlaſſenſchaftgehörige an der langen Gaſſe gelegene Wohnlz
haus nochmals auf dem hieſigen Rathhauſe zur öffentlichen
Verſte=
gerung gebracht und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlah
gen werden. Darmſtadt den 6ten November 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt
6) Der Unterzeichnete iſt Willens, kommenden Montag de:
23ten November, Vormittags um 10 Uhr, in dem Darmſtädte
Hof in Darmſtadt ein hjähriges Wallachen=Reitpferd, Goldſuch
von Farbe, öffentlich gegen gleich baare Bezahlung, in ſofer
ein annehmliches Gebot geſchieht, verſteigern zu laſſen. Dieſeſ
macht man mit dem Anhang bekannt, daß wenn dieſes Pferd
alsklich=
lenfalls vorher aus freier Hand verkauft werden ſollte, hiervolſ,
alſobald Notiz in dieſen Blättern gegeben werden ſoll.
Lichtenberg den 2ten November 1812.
Haneſſe, Großherzogl. Heſſ. Rentamtmann
7) Der ſchon einigemal zur Verſteigerung ausgeſetzt geweſerü=
irken des Traikeur Johannes Wirth =-135 Ruthen 13 Schuh
Oberfeld Nro. 43ſ4 in der 42ten Lag und Nro. 7. in der 13ten
g am Herlenweg, bef. Windsheimer und Jakob Marx mit
ei=
im Häusgen, ſoll nun Montag den 14ten December,
Nachmit=
s um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem
eiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 5ten Nouember 18.2.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Die in Nro. 127. der Großherzogl. Heſſiſchen
eitung empfohlene Buchſtaben=Tafeln ſind bei mir
h zu 4½ Kr., auf Papdeckel gezogen und zum
ufhängen in der Schnle eingerichtet, zu 7 Kr. zu
Diehl, Buchbinder.
uben.
2) Meine geehrten Gönner ſetze ich hiermit in
Kennt=
iß, daß mein Waarenlager einen bedeutenden Zuwachs
1 10 und 11 Viertel breiten Tüchern, Caſimire
Bie=
r, drap de silesie, allen Sorten Weſten, Moulton
„d Finet Bettbarchent, brabanter Zwilch, köllniſchem
eug zu Ueberzügen, ſchönem roth gewürfelten
Bett=
ug, 6 und 7 Viertel breiten Hamans 7 und 10
Vier=
breiten Batiſtmouſſelin, Manns= und
Frauenhals=
ichern, dergleichen Sacktüchern, warmen Handſchuhen,
trick, Stick= und Webbaumwolle, ächtem rothen
tür=
ſchen Garn, Sammet= und Lothband, Schnüren, Zwirn,
nd allen dahin einſchlagenden Artikeln neuerdings
er=
alten hat. Die Preiße wird man, wie gewöhnlich,
illig und die Bedienung prompt finden.
Aaro= Meſſel,
wohnhaft bei Hrn. Scuhmachermeiſter
Schaff=
ner in der langen Gaſſe.
3) Wir erhielten dieſer Tage eine große Parthie
Re=
er wollene Tucher von allen moͤglichen Farben und
ualitaͤten, in Commiſſion. Da wir ſie weit unter
em Fabrikpreis erlaſſen koͤnnen, ſo zeigen wir dieſes,
im gutigen Zuſpruch bittend, ergebenſt an.
Gebruͤder Wolfskehl, in Nro. 128.
4) Ein noch brauchbarer viereckiger Ofen iſt in Nro. 429. zu
erkaufen.
5) Bei dem Schreinermeiſter Bernhardt in der Stadt Linz
ſte=
ſen einige Schreibſekretäre, 12 Stühle und 2 große Kommode,
lle mit Glanzpolitur und nach dem neueſten Geſchmack
gearbei=
et, billigen Preißes zu verkaufen.
6) Bei Manaſſes Neuſtadt, wohnhaft in der Kaplaneigaſſe in
Nro. 268. iſt eine Parthie altes aber noch brauchbares Stabeiſen
ebſt einigen runden Oefen um einen billigen Preis zu verkaufen.
7) Bei dem Schreinermeiſter Balkner ſind 2 nußbaumene Nacht=
Tiſchgen billigen Preiſes zu verkaufen.
8) In der Behauſung des Herrn Regierungsrath Frey ſtehen
wei dunkelbraune fehlerfreie Pferde zu verkaufen.
9) Einem geehrten Publikum zeige ich hiermit an, daß ich von
allen Sorten Bendelſchuhe verfertige, und ſowohl im
Duz=
zend als Paarweiſe, um die billigſten Preiſe verkaufe. Meine
Wohnung iſt u der Hinkelgaſſe Nro. 32. bei dem Strumpfwirker
Döll.
Georg Rimler.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 618. der nenen Vorſtadt iſt im
Vorderhau=
ſe geeicher Erde ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
Küche, Keller, Bodenkammer, verſchloſſenem Holzplatz
zu vermiethen, und kann zu Ende Nov. bezogen werden.
2) In der Neuſtadt nahe am Rheinthor iſt die
mitt=
lere Etage, beſtehend aus 6 heizbaren Piccen, Küche
unb Kammer, 2 Bodenkammern, Keller und Holzplatz,
Stallung für 3 Pferde nebſt Bedientenzimmer ſodann
einer Remiſe für 2 Chaiſen, zu vermiethen, welche bis
den 1ten Februar 1813 bezogen werden kann. Beiwem,
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
3) Im Birngarten Nro. 52. iſt ein Logis im Seitenbau,
beſte=
hend in einer Stube, Kammer und Boden, zu vermiethen, und
kann bis den 15ten Januar nächſten Jahres bezogen werden.
4) In Nro. 324. iſt ein Logis für eine ledige Perſon zu
ver=
miethen.
5) Ein Oberndörferiſches Klavier iſt zu vermiethen, und bei
Ausgeber dieſes das Nähere zu erfahren.
6) Eine möblirte Stube iſt an einen ledigen Herrn zu
vermie=
then; auch kann die Koſt und Aufwartung dabei gegeben werden.
7) Ein Logis gleicher Erde und mit der Ausſicht auf die Straße,
welches in Stube, Stubenkammer, Küche, Keller und Holzplatz
beſtehet, und Anfangs Januar bezogen werden kann.
Liebig, sen.
8) In Nro. 560. der Marktſtraße ein Logis, welches in einer
Stube und daranſtoßenden Kammer, einer kleinen Stube, Küche,
Keller und einigen Bodenkammern beſtehet, und bald bezogen
wer=
den kann. Ferner kann in dem nämlichen Hauſe ein Logis für
eine oder zwei ledige Perſonen abgegeben werden.
9) In der Schloßgaſſe Nro. 19. ein Logis mit Möbel, welches
ſogleich bezogen werden kann.
10) In Nro. 515. hinterm Rathhauſe iſt im Hinterbau ein Logis
zu vermiethen, welches Anfangs December bezogen werden kann.
11) In Nro. 151. auf dem Ritzſtein ein Logis mit Möbel und
mit der Ausſicht auf die Straße für eine ledige Perſon.
12) In der Neckarſtraße iſt ein Stall für 3 Pferde nebſt
Chai=
ſenremiſe und Heuſpeicher zu vermiethen, welches ſogleich in
Ge=
brauch genommen werden kann.
13) Nahe vor dem Jägerthor ein Logis, welches in drei
heiz=
baren Stuben, Küche, Kammer und Boden beſtehet, und bald
bezogen werden kann.
14) In Nro. 591. ſind 2 Zimmer, wovon die Ausſicht auf die
Straße gehet, an ledige Perſonen zu vermiethen, wilche ſogleich
bezogen werden können. Auch iſt daſelbſt Stallung für Pferde zu
vermiethen.
15) In der langen Gaſſe Nro. 231. ein Logis für eine oder zwei
ledige Perſonen mit Bett und Möbel, welches ſogleich bezogen
werden kann.
16) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe, Nro. 600. in der neuen
Vorſtadt, nahe bei dem Collegiengebäude, iſt die ganze obere
Elage, welche neben Küche mit Küchenkammer und drei
Stu=
ben nach der Hof=Seite, bei geräumigem Keller, Waſchküche
und Speicher mit einer beſondern Speicherkammer, in acht,
meiſtens tapezirten und mit eingelegten Fußboden verſehenen
Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße beſtehet, und wozu auch
Stallung fuͤr zwei Pferde, Chaiſenremiſe und drei, auf dem
Hinterbau beſindliche Bedientenſtuben gegeben werden können,
ſo wie in der untern Etage noch drei Zimmer, ebenfalls
mit=
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen; und können beide
Wehnungen ſogleich bezogen werden.
17) In dem von Herrn von Bihl neu erbauten Hauſe in der
Neckarſtraße iſ die obere Etage, beſtehend in 7Piecen, Küche ꝛc.
wozu auch Stallung und Remiſe gegeben werden können, zu
vermiethen Das Nähere iſt im Hauſe ſelbſt zu erfragen.
18) Zu ei Zimmer und ein Holzplatz, nahe vor dem Rheigthor,
ſind für eine ledige Perſon um einen ſehr billigen Preis zu
ver=
miethen, und können täglich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Unterzeichneter iſt Willens, unterricht auf der Viclin=
und Guitarre, zu ertheilen.
G. Reinhardt, Mitglied der Großharzoglichen
Hofkapelle, wohnhaft am kleinen Thürgen j„
Nro. 595.
a) Unterzeichneter hat die Ehre einem geehrten Publikum
bies-
mit ſchuldigſi bekannt zu machen, daß er ſeiſs bisherige Wohne=
in Nro. 210. der langen Gaſſe verlaſſen, und ſein neues Haus
in der Holzſtraße Nro. 407., neben dem Kaufmann Liebig
bezo=
gen hat, er bittet um ferneren geneigten Zuſpruch und wird ſeine
Abnehmer jederzeit mit dem vorzüglichſten Fleiſch verſehen.
Darmſtadt den 7ten November 1812.
Georg Ludwig Arnheiter,
Burger und Ochſenmetzger.
3) Vor einigen Tagen wurden 48 Paar Frauenſtrümpfe,
wo=
von 18 Paar ganz feine gewebene, C. S. 12 und 18 gezeichnet,
12 Paar leinene gewebene, mit löcherichtem eingewebtem Namen
C. S. und der Zahl 12., und 18 Paar geſtrickte engliſch
baumwol=
lene, mit eingeſtricktem Namen C. S. und der Zahl 1 bis 24,
ent=
wendet, und wird demjenigen, der den Thäter in der
Hofbuch=
druckerei angeben oder zu der Entdeckung deſſelben thätig
mitwir=
ken kann, unter Verſchweigung des Namens, eine anſehnliche
Belohnung zugeſichert.
4) Eine Frau, die noch in den beſten Jahren und ohne Kinder
iſt, auch mit allen weiblichen Geſchäften umzugehen weiß, ſucht
bei einer Herrſchaft als Kinderfrau, als Köchin, oder auch als
Haushälterin, unterzukommen. Dieſelbe kann ſogleich oder nach
Verlangen auch ſpäter eintreten.
5) Zwei Obligationen, jede zu 1000 fl., wovon das Kapital
übrigens völlig ſicher ſteht, und die Intereſſen davon immer richtig
bezahlt werden, ſind zu cediren. Bei Ausgeber dieſes iſt das
Nä=
here zu erfragen.
6) Sonntag den 8ten Nov. iſt auf dem Karlshof gute
Tantz=
muſik anzutreffen.
J. D. Kugler.
7) In Nro.78. der alten Vorſtadt wird ein Fortepiano zu
kau=
fen geſucht.
8) Auf Weihnachten wird gegen einen guten Lohn eine Magd,
die im Kochen, Nähen, Stricken und andern Hausarbeiten gut
erfahren iſt, geſucht.
9) Ein guter gewölbter Keller für 20 bis 24 Stück Wein wird
zu miethen geſucht.
Angekommene Fremde vom 3
In der Traube: Hr. Baron von Lilien, Kammerherr, in
hieſigen Dienſten; Hr. Backhaus, Rektor, und Frau Amtskeller
Gieſſen, von Kloppenheim; Frau Schilling, von Bayreuth; Hr.
Miltenberg, Profeſſor, Hr. Reges, Direktor, von Frantfurt;
Hr. Hoffmann, Poſtmeiſter, von Seligenſtadt; Hr. Velten,
Fuhr=
mann, von Gieſſen; Hr. Werth, Daktor, von Frankfurt; Hr.
Baron von Kronfels, badiſcher Cammerherr; zwei Hrn. Grafen
von Ranzau, nebſt Hofmeiſter, von Kiel; Hr. Löffler, Doktor,
von Ludwigsburg; Hr. Beck, Receveur, von Alzey; Hr.
Mann=
heimer, Hr. Flörsheim, Hr. Burkenhauer, Hr. Klehe, und Frau
Kappel, von Frankfurt; Hr. Scholl, Hr. Müller und Hr. Pfeil,
von Pforzheim; Hr. Holzwarth, von Miltenberg; Hr. Wolff;
Hr. Schilling und Hr. Unkraudt, von Türkheim; Hr. Schmidt,
aus Weſtphalen; Hr. Krun, Hr. Wither, aus Tyrol, ſämtlich
Kaufleute; Frau Rüppel, von Frankfurt; Jungfer Beiderlind,.
Modehändlerin, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Raabe, Mahler, von
Frank=
furt; Hr. Steppes, Cammerdirektor, von Amorbach; Hr. Graf
Truchſes von Waldburg, Probſt zu Nicolsburg; Hr. Hechelbach
Muſikus, von Amorbach; Baroneſſe von Bothmer, von
Stutt=
gardt; Frau Leonhardt, Gutsbeſitzerin, von Reinheim; Hr.
Pfeffinger, Student von Offenbach; Hr. Illenberger,
Schau=
ſpieler, von Frankfurt; Hr. Herrmann, Secretär, von
Aſchaf=
ſenburg; Hr. Schauber, von Ueberlingen; Hr. Graf von
Leinin=
gen, Obriſter, von Ilbenſtadt; Hr. Ozechtitzey, Schauſpieler,
von Frankfurt; Hr. Wild; Amtmann, von Lorſch; Hr. Bold,
von Hirſchhorn; Hr. Ziegler, von Heidelberg; Hr. Baumare und
Hr. Mailland, von Bordeaux; Hr. Kerlen, von Duisburg; Hr.
Silber, von Elbingen; Hr. Wolff, von Mainz; Hr. Kley und
Jungfer Marquardt, von Mannheim; Hr. Schäffer und Hr.
Gerron, von Frankfurt; Hr. Caneau, Hr. Germain, von
Mont=
pellier; Hr. Schmidt von Frankfurt; Hr. Winckler, von Dijonz
1ten Okt. bis den 7ten Nov. 1812.
Hr. Manera, von Höchſt; Hr. Grandiſſon, von Heidelberg; Frau
Perrau, Hr. Hahn, Hr. Kremer, von Frankfurt; Frau Brand,
von Mannheim; Hr. Kiſſel und Hr. Schnarr, von Heidelberg,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Anderten, Capitaine,
ehe=
mals in engliſchen Dienſten; Hr. Tulla, Major in badiſchen
Dien=
ſten; Hr. Schneidmüller, Doctor, von Frankfurt; Hr. Flad,
von Heidelberg; Hr. Rau nebſt Sohn, von Weinheim; Hr. Kaſt,
von Stockſtadt; ſämtlich Kaufleute; Hr. Weber, Student, von
Biele,eld; Hr. Maue, Student, von Berlin.
Im fröhlichen Mann: Hr. Dörr und Hrn. Gebrüder
Rö=
der, Holzhändler, von Crumbach.
In der Sonne: Hr. Haas, Kaufmann, von Mainz.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im wilden Mann: 4r. von Stockhauſen, Amtsverweſer,
von Rüſſelsheim; Hr. Nachtrapp, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Orth, Profeſſor, von Aſchaffenburg; Hr. Ruprecht,
Schau=
ſpieler, von Würzburg; Hr. Illig, Papierfabrikant, von Amorbach.
Im Anker: Hr. Kuntze, Hofmahler, von Arnsberg.
Im grünen Laub: Hr. Bopp, Handelsmann, von
Wend=
lingen.
Im goldnen Stern: Hr. Erlanger, Handelsmann, von
Hetternheim.
Im Viehhof: Hr. Horlacher, Handelsmann, von Zeitz.
Im Hirſch: Hr. Löwer, Handelsmann, von Winterberg;
Hr. Gabler, Steuerverwalter, von Weilburg.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Hr. von Anderten, ehemals Capitain in engliſchen Dienſten,
den 3ten; Hr. Tulla, Major, in badiſchen Dienſten, den 4ten;
Hr. von Kronfels, badiſcher Cammerherr, eodem; zwei Hrn.
Grafen von Ranzau, von Kiel, den 5ten.
Geraurker Kopulirte und
Getaufte:
Den 1ten November: dem Rathsverwandten und Hofglaſer,
Herrn Johann Jacob Hauer, eine Tochter: Chatinka. Chriſtiane, eheliche Tochter.
Luiſe Caroline.
Eodem: dem Burger und Ziegler, Johann Conrad Hirſch, ein
Sohn: Johann Jacob.
Eodem: dem Poſtillion im Großherzoglichen Marſtalle, Johann.
Georg Geiſſel, eine Tochter: Margarethe Eliſabethe.
Den 2ten: dem Laquai, in Dienſten Sr. Hochfürſtlichen
Durch=
laucht, des Herrn Landgrafen Chriſtian, Georg Jacob Bernhardt,
eine Tochter: Luiſe Juſtine Catharine.
Den 5ten: dem Großherzoglichen Forſtmitaufſeher. im Forſte=
Mönchsbruch, Herrn Balthaſar= Peter Georg, Chriſtian. Diehl ,
zu Trebur, eine Tochter: Charlotte Luiſe.
Kopul krte:.
Den 1ten November; der Burger und Ackermann, Johann
Hein=
rich Herche, des verſtorbenen Gemeindsmanns, Philipp Herche,
Beerdigte in voriger Woche:
zu Gräfenhauſen; nachgelaſſener einziger ehelicher Sohn; und
Chriſtiane Agathe, des Invaliden, Sebaſtian Allbrand, zweite
Beerdigte:
Den 1ten November: aus dem Hoſpital, der Hoſpitalit, Johann
Michael Krennerich, 74 Jahre, 6 Monate und 18 Tage alt.
Den 4ten: ein unehelicher Sohn, Johann Friederich, 7
Mo=
nate und 1 Tag alt.
Den 3ten: Frau Dorothee Sophie, des Großherzoglichen
Hof=
muſikus, Herrn Valentin Glaſer, Ehegattin, 25 Jahre, 5
Mo=
nate und 14 Tage alt.
Den 6ten: der in Dienſten Sr. Hochfürſtlichen Durchlaucht,
des. letztverſtorbenen Hochſeligen Herrn Landgrafen geſtandene
Hofkammerrath, Herr Anton Friedrich Pilger, 79. Jahre und 7
Monate alt.
Den 7ten: dem Burger und Ackermann, Friederich Carl. Rahn,
ein Sohn, Johann Georg, 1 Monat und 19 Tage alt.
zz
Fu=
„.