Darmstädter Tagblatt 1812


28. September 1812

[  ][ ]

5

Num. 39.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

52 Pfund Ochſenfeiſch


Rindfleiſch

G
Kalbfleiſch
.
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck


n = Nierenfett

- Hammelsfett
nnavsͤgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
n = Ochſenleber


Gülzen

Bratwürſte
in - aute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
r 2 kr. Brod ſoll wiegen

ͤr 4 k.



r 6 kr.

r. 12 kr.-
Gr 2 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod

r 2 kr.

uͤr 1 kr. Waſſerweck


r 1 ke. Milchweck

uͤr 1 kr. Milchbrod
in 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 15kr.-pf.

D a r m ſt a d t i ſ ch e s
allergnädigſt privilegirtes
Er3
42
AAk EITLö½si)
Montag den 28. September.
Ced.
II. Marktpreiße.



a

za


n

ſn

kr.
12
11
10
9
10
16
20
20
20
80
22
4
12

a1k.
1812.
pe.

ier.

Pf C.. 2. 20 2 1) 9 1 1 29 3 3 27 2 14 . 6 5) 2 5)

ine Maas Lagerbier im Hauſe
ine Maos Lagerbier außer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
ine Maak Jungbier außes dem Hanſe
Aelttaar
4. r. SEiivanArrAd n.

kr.

Metzger=Feilſchaften.
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis 8 kr.
Eine Kalhslunge
Eine Kalbsleber 10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
12 bis 16 kr.
Ein Kalbskopf

Ein Hammelskopf

Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mitr. Rockenmehl
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein=
Ein =- Schwingmehl


Ein - Griesmehl
Ein Kernmehl

Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.

Eine Gans

Eine Ente
Ein Truthahn

Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne

Ein Paar junge Tauben
Fiſche.


Ein Pfund Hecht

Ein Karpfen


Ein Weisſiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe

Eine Maas Kuhſeder Keiſemilch

Ein Pfund feiſche Butter

Ein Pfund der beſten Handläſe


Von den übrigen das Gtück


Eier 4. Stück

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln
irzivvrtretent vistlar prrarraiererregm.
Ave.

9
11
14
11
9
9

ze.

10
14

24
36

30

24
20
16

Aemter. enau 24. Septbr. Jensheim darmſtadt 25. Septbr. Dievurg Vernberg 25. Septbr. fürth bernsheim geppenheim
Felſterbach 23. Septbr. 7 ampertheim ichtenberg indenfels

III. Früchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Horn.iſicherſierWais.
Korn.Gerſtel Waiz.i SpelzücHafer.;
Datu m.
Aemter.
Dhium.

28
8
35
4
2
40
J

1
4
7
n

fl. 7kr.

5.

4. frdfl. ſe. lfl. ver f. xr.

Alnol-- 5lsol 4


5

510

330
½ .

3 20½.

5-930---3ſol Umſtadt

-Lorſch
Pfungſtadt
30h Reinheim
Rüſſelsheim
Schaafheim
- Heehein
- . J. S Seeligenſtadt n23. Sepebr.
Steinheim
- Wimpfen
- Zwingenberg

23. Septbr.
23. Septbr.
16. Septhr.

4.1xr. lfl. vEr.lE. vr.


9. Septbr.



G. l.


Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.

85

710-
50
..

₂plz
fl.;

Haſer.

ſſ.

3

335

3.

-o.
6½-

o.
5½
G
½
201 5½-4L-

[ ][  ][ ]

berg; Hr. Baron von Zweyer, Landgouverneur, von Frankfurt
Hr. Baron von Leykam, Kammerherr, in hieſigen Dienſten; Hr.
Korgenbeck, Student, aus Thüringen; Hr. Rudt, Maler, von
Frankfurt; Hr. Meldoty, Artiſt, von Florenz; Hr. Reſſinger,
Armeeverpfleger, von Baſel; Hr. Laroche, Student, von Baſel;
Hr. Voneif, Poſtmeiſter, von Grünberg; Hr. Schönhardt, Doc=
kor
, von Frankfurt; Hr. Baſſermann, Kaufmann, von Heidel=
berg
; Hr. Baron von Hügel, öſtreichiſcher Geſandter; Hr. Bin=
ger
, Partikulier, von Mannheim, Hr. Scheidt, Kaufmann, von
Rottwig; Jungfer Kerner, Modehändlerin, von Heidesheim;
Hr. Friedemann, Student, aus Copenhagen; Hr. Meyer, Kauf=
mann
, von Carlsruhe; Hr. Wezler, Kaufmann, von Frankfure;
Hr. Böge, Lieutenant, von Gelnhauſen; Hr. Bernhard, Kauf=
mann
, von Gernsheim; Hr. Baron von Leppel, von Wien;
Hr. Trumb, Hr. Filet, Hr. Hein, Hr. Fiſcher und Hr. Dohl,
Studenten, von Münſter; Hr. Hebel und Hr. Belzer, Kauf=
leute
, von Gernsheim; Hr. Broſſy, Hr. Maldo, Hr. Götz und
Hr. Mumm, Kauſleute, von Eiſenach; Hr. Graf von Wittgen=
ſtein
und Hr. Graf von Iſenburg, aus Philipps=Eich; Hr.
Ganzio, Kaufmann, aus Italien; Hr Rambmayer; Handels:
mann, von Stuttgardt; Hr. Heil, Kaufmann, von Michelſtadt;
Hr. Jung, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Barth, Oekonom,
von Zürly; Hr. Goth, Forſtmeiſter, von Schlierbach; Hr. Schäf=
fer
, Criminalrath, von Marburg; Hr. Schlenck, Baumeiſter,
von Nürnberg; Hr. Hoffmann, Hr. Fiſcher und Hr. Edler,
Kaufleute, von Bergzabern; Hr. Bengrath, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr Simpſon, Kaufmann, von Danzig; Hr. Sän=
ger
, Partikulier, von Fritzlar; Hr. Zorn, Kaufmann, von Frank=
furt
; Hr. Liban und Hr. Triſſa, Partikuliers, von Barmen;
Hr. Velden, Fuhrmann, von Langgöns; Frau Wirſching. von
Mannheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger, nebſt Frau,
Landſchaftsmaler, von Wien; Hr. von Pröpper, Landgräflich
Heſſiſcher Hofkavalier, von Heilbronn; Hr. Mohr, Hr. Zimmer
und Hr. Klingel, Kauſteute, von Heidelberg; Hr. Vogel nebſt
Frau, Schauſpieldirektor, von Strasburg; Jungfer Wolf und
Hr. Zimmern, Buchhalter, von Heidelberg; Hr. Haus; Hr.
Dieterich und Hr. Zimmern, Kaufleute, von Lichtenau; Hr.

ning, Studenten, von Heidelberg; Hr. Gpach und Hr. Geiſel,
Kaufleute, von Pirmaſens; Hr. Sander, Hofrath, von Laubach;
Hr. Walz, Kaufmann, von Frankſurt; Hr. Schäffer, Kammer=
kath
, von Fuͤrſtenau; Hr. Freitag, Hofkammerrath von Amör=
bach
; Hr. von Peiſchaft, Rittmeiſter, in franzöſiſchen Dienſten;
Hr. Horn, Amtsvogt, von Caſſel; Hr. Dieferont, Kaufmann,
aus der Schweiz; Hr. Bauer, Hofapotheker, von Aſchaſſeuburg;
Hr Menges und Hr. Fiſcher, Kauſieute, von Carlsruhe; Hr.
p.

Getaufte, Kopulirte und=
Getaufte:
Den 20ten September: dem Großherzoglichen Hofmuſicus, Herrn Lud=
Pig Anzon, ein Sohn: Carl.
Den 25ten: dem Burger und Schumachermeiſter; Philipp Jakob Hund,
eine Tochter: Anne Ma garethe.
Eodem: dem Bedienten bei Sr. Excellenz jedem Großherzoglichen Gehei=
men
Narhe, Freyherrk von Türkheim, Pohann Adam Stumpf, eine Tochter:
Catharine Torothee
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 15ten und getauft am 25ten September: dem
Goßherzoglichen Hoflaguai, Herrn Peter Joſeph Herweg, ein Sohn:
Karl Anton.
Kopulirte:
Den 13ten September: der Herrſchaftlichs Gartenknecht, Elias Dember=
des
zu Altenbuſeck verſtorbenen Gemeindsmanns, Johann Heinrich Dember,
nachgelaſſener fünfter ehelicher Sohn; und Anne Eliſabethe, des dahier ver=
ſtorbenen
Herrſchaftlichen Knechts, Johann Georg Hinkel, nachgelaſſene drit=
te
eheliche Tochter.
Eodem: Juſius Wedel, Burger und Zimmergeſelle dahiek, des zu Bie=
besheim
verſtopbenen Beyſaſſen, Johann Nikolaus Wedel, hinterlaſſener

ladenbach; Hr. Lehmann, von Hirſh
horn; Hr. Manner, Kaufmann, von Höchſt; Hr. Kerner, J.
ſtizrath und Hr. Bruckmann, Amksſekretaͤr, von BraubachzH
Wolf, Kaufmann, von Wachenheim; Hr. Gendſier,Apothel,
von Hildburghauſen; Hr. Wolf, Kaufmann, von Mannhen,
Hr. Nottermann, Pfaͤrrer, von Dieſtelhauſen; Hr. Pfahl, i
Elberfeld; Hr. Thelbmann, von Hatternheim; Hr. Baurgen
Kaufmann, von Augsburg; Hr. Teſchemacher, Kaufman
von Elberfeld; Hr. Wappenmann, Kaufmann, von Frankfu=
Hr. Blum, Hr. Neumann, Hr Barott, Hr. Friedler, Hr. 9
tron, Studenten, von Heidelberg; Hr. Leplat du Temple, P.
feſſor, von Frankfurt; Hr. Werle, Advocat, von Heppenheim
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Borre, Profeſſor, von Fran
urt; Hr. Lange, Hofrath, mit Familie, von Wiesbaden; Fr
Halberſtadt, von Prätz in Holſtein; Jungfer Dumenil,
Dalençon, Hr. Lenz, von Frankfurt; Hr. Werke, Poſtmeiſt.
von Heppenheim; Hr. Benedict, Kaufmann, von Fürth
Nürnberg; Hr. Wallot, Pfarrer, von Nierſtein; Hr. Stel kg=
kopf
, Pfarrer, von Stuttgardt; Hr. Enslin, Kaufmann, "kn -
Stuttgardt; Hr. Dieterich nebſt Frau, Schiffer, von Oppenhein
Hr. Wenzel, Doctor, aus München.

Im Schwanen: Zwei Hrn. Ober und Hr. Bomayer, Huſenz
delsleute, von Lippe; Hr. Wasmann, Handelsmann, al tia
Weſtphalen; Hr. Lindemann, Srudent, von Marburg; Jun
fer Heymann, von Hanau; Hr. van der Kors, Buchhalter,öß
Stockſtadt.
In der Krone: Hr. Peroſſini, nebſt Familie, aus Sach=
ImLLöwen: Hr. Heil und Hr. Braun Rothgerbermeiſt
von Michelſtadt; Hr. Schmidt und Hr. Schnabel, Handelsl,
te, von Kirchheim Poland.
Im wilden Mann: Hr. Reinhardt, Schauſpieler, 9
Mannheim; Hr. Nachtrapp, Kaufmann, von Frankfurt; 5M. 3
Goth, Forſtkandidat, von Fürty; Hr. Giegerich und Hr. Schüßl. 5½
bach, Muͤllermeiſter, von Fürth.
G.
Im Anker: Hr. Kunze, Hofmaler, von Arnsberg;
1½
Sadler, von Sohlingen; Hr. Brandenthaler, von Fulda, Hl
5.
delsleute; Hr. Meyer und Hr. Böhme, Bürger, von Sach=
hauſen
.
3
Im goldnen Stern: Hr, Michael Herz, Lehrer, 1 1
Mainz.
3½
Im Hirſch: Hr. Böhm und Hr. Merz, Handelsleute, kz
Fulda.
7½
Ab= und durchgereiste Fremde=
Hr. Ermann, franzöſiſcher Capitän, geht als Coürier zur
7.
mee, den 19ten; Hr. von Marſchall, Herzoglich naſſauiſel
Miniſter, den 20ten; Hr. Schäffer, Kammerpath, von
ſtenau, den 21ten; Hr. Steinkopf, Pſarrer. von Stuttgar
den 22ten; Hr. von Haſiel, ehemals franzöſiſcher Mal
den 24ten.

Heerdigte in voriger Woche=
dritter
ehelicher Sohn; und Anne Eliſabethe, des dahier verſtorbenen
4.
validen, Heinrich Hambach; nachgelaſſene ältſte eheliche Tochter.
Den 20ten: der Burger und Tuchmachermeiſter, Johann Chriſiian Sch.
Her, des Burgers und Tuchmachermeiſters, Georg Philipp Schneider, bl.
ziger ehelichei Sohn; und Jungfer Eliſabethe Catparine; des verſtorbel
Burgers und Lederhändlersf Herin Johannes Caſtritius, älteſte eheliche Toch
Den 22ten; der Stempeipapierkaſſediener, Johann Balthafar Gengenb=
ein
Wittwer; und Chriſtine, des verſtorbenen Beyſaſſen und Maurerg=
len
, Heinrich Bell, hinterbliebene Wittwe
Beertigte:
Den 20ten September: der Burget, und Schumjachermeiſter, 3o=
Heinrich Arras, 37 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem: dem Burger und Säcklermeiſter, Johann Jakob Lind, ein G.
Johann Georg;7 Jahre, 3 Monate und 14 Fage alt.

Eodem: ein Findelkind, Luiſe Marie Baumin, 7 Tage alt.
1.
Den 21ten: dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn Georg Seba=
Thomas, eine Tochter, Caroline Hinriette Friedericke Luiſe Emeline Eflis=
bethe
, 7 Monate und 41 Tage al.
Den 23ten: Anne Margarethe, des Burgers und Schreinermeiſters,
lipp Heinrich Hoß, Ehefrau, 53 Jahre, 7 Monate und 5 Tage alt.
Den 24ten: aus dem Stockhauſe, Johann Jakob Hollmann, gebürtig
Seeborn, bei Düſſeldorf, 52 Jahr alt.

[ ][  ][ ]

ſe gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
Küche, Keller Bodenkammer verſchloſſenem Holzplatz
zu vermiethen und kann zu Ende Novembers bezogen
werden.
8)Ein zu Beſſungen ohnlängſt neu erbautes Haus mit
4 Stuben; 4 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, 1 Stall
zu Vieh und Holz, und Garten, iſt zuſammen oder ge=
theilt
um billigen Preis zu verleihen, und kann gleich
bezogen werden.
9) In Nro. 494. der großen Ochſengaſſe zwei Logis,
welche getheilt oder zuſammen mit oder ohne Möbel.
in 4 Wochen bezögen werden können.
10) In Nro. 545. auf dem Markt iſt ein=Logis zwei
Stiegen hoch, mitzder Ausſicht jauf die Straße, und mit
oder= ohne Möbel zu vermiethen:
11) Im Erbprinzen ſind für eine ledige Perſon 2 Zim=
mer
nebſt einer Bedientenſtube zu vermiethen, welche ſo=
gleich
bezogen werden können. Es kann auch Stallung
für 2. oder 4 Pferde nebſt Chaiſenremiſe dazu abgegeben
werden.
72) Ein Haus in der Neckarſtraße iſt= ganz oder jeder Stock
eeinzeln zu vermiethen und-kann in 8 oder 12 Tagen bezogen
werdene In dem untern Stock=ſind 6 heizbare Zimmer und 2
Cabinette, eine Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchkuͤche und ein Theil des Speichers. In dem obern Stock
ſind ein 'ſchöner Saal; 5 heizbare Zimmer und ein Cabinet,
eine Küche, Keller, Speicher, Holzplatz, Waſchküche und vor=
nentheraus
ein Balcon auch kann ein Stall zu 4 Pferden,
auf Verlangen auch der Garten oder ein Theil davon, dazu ge=
geben
werden. In der Hofbuchdruckerei erfährt man, das Weitere.
13) Ein Logis mit 3 Zimmern und 1 Cabinet nahe vor dem
Rheinthor iſt billigen Preißes zu vermiethen, und kann läglich
bezogen werden.
14) Auf dem Markt in Nro. 543. iſt im Vordexhauſe ein Zim=
mer
mit Möbel zu vermiethen.
15) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe, Nro. 600. in der neuen
Vorſtadt, nahe bei dem Collegiengebäude, iſt die ganze obere
Etage, welche, neben Küche mit Küchenkammer und drel Stu=
ben
nach der Hof=Seite, bei geräumigem Keller, Waſchküch=
und Speicher mit einer beſöndern Speicherkammer, in acht,
meiſtens tapezirten und mit eingelegten Fußboden verſehenen
Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße beſtehet, und wozu auch
Stallung fuͤr zwei Pferde, Chaiſenremiſe und drei, auf, dem
Hinterbau beſindliche Bedientenſtuben gegeben werden können,
ſo wie in der untern Etage noch drei Zimmer ebenfalls mit
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen; und koͤnnen beide
Wohnungen ſogleich bezogen werden.
16) In Nro. 577. der neuen Vorſtadt iſt die mittlere Etage
zu vermiethen, welche in 6tapezirten Zimmern, einer Kuͤche,
einer oder zwei Geſindekammern auf dem Boden, Bodenkam,
mrn, verſchloſſenem Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche beſtehet, und im Monat Oktober bezogen werden
kann.
17) In Nro. 564. der Marktſtraße ein Logis drei Stiegen hoch
welches in 3 Zimmern in einer Reihe, Küche, Küchenkammer,
Holzplatz und Keller beſtehet, und in einem Vierteljahr bezo=
gen
werden kann.
18) Nahe vor dem Beſſunger Thor ein Logis, welches in zwei
heizbaren Zimmern Kammer, Küche nebſt einer kleinen Stube
bei der Küche, Keller und Holzplatz beſtehet; und ſogleich bezo=
gen
werden kann.
19) Ein ſchöner großer=Garten un der Neuſtadt iſt auf mehrere
Jahre zu vermiethen.
20) In det Neckarſtraße bei dem Großherzoglichen Laufer App
iſt die untere Etage gänz oder getheilt zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.

81) der langen Gaſſe Nro. 184. iſt ein gewölbter Weinkel=
ler
zu vermiethen, welcher ſogleich in Gebrauch genommen wer=
den
kann.
22) In=Nro. 557. der Marktſtraße ein Logis, welches ſogleich
bezogen werden kann.

Vermiſchte Nachrichten.

1
heater=Anzeige.
Bei dem Schluß des zweiten Abonnements Jahrs findet
man ſich veranlaßt, ſowohl die bisherige reſp. Logen=Inhaber,
wegen Beibehaltung oder Verlaſſung der Plätze, wie auch die
allenfallſige neue Liebhaber für Logenplätze, zu bitten, ihre
Anzeigen deshalb längſtens bis 1ten Oktober d. J. bei der
Behörde zu machen. Wer von den bisherigen Logen=Inhabern
bis dahin nichts anzeigt, von dem wird angenommen, daß
er das dritte Jahrs=Abonnement übernommen hat, zugleich
wird bemerft, daß man ſich von jetzt an auch für das Par=
terre
abonniren kann. Darmſtadt den 23ten Sept. 1812.
2) Von der den 23ten dieſes Monats gezogenen 4ten Klaſſe
der allhieſigen 40ten Lotterie, können die Ziehungsliſten bek
den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmä=
ſig
bezogen werden. Die Ziehung der 5ten Klaſſe nimmt den
21ten des nächſtfolgenden Monats Oktober ihren Anfang.
Darmſtadt den 26ten September 1812.
Von Heneraldirektions wegen
3) Wegen eingetretener Feiertage der Juden wird der auf
Michgelis zu haltende Jahrmarkt zu Darmſtadt, ſtatt auf
den 29ten dieſes, auf Dienſtag den 6ten Oktober verlegt.
Darmſtadt, den 25ten September 1812.
Von Gtadtraths wegen.
4) Daß ich meine Wohnung verändert habe, und jetzt
bei Herrn Hofuhrmacher Martenſtein am Eingang der
Fleiſchſchirm gegen der Krone über wohne, mache ich
meinen Gönnern hierdurch bekannt, und empfehle mich
zugleich aufs neue mit allen in mein Fach einſchlagenden
Arbeitey, als: Scherpen, Epaulets, Port dépée, allen
Horten geſponnenen Knöpfen cordonirte Strick= und
Stickſeide von wenigſtens ¼tel Loth ohne Knoten, ferner
Strickperlen ꝛc. um die möglichſt geringſten Preiße.
C. Georgi, Knopfmacher
5) Getrennt von Herrn Selemann auf dem Ritzſtein, ha=
be
ich in der großen Ochſengaſſe in der Wohnung des Büch=
ſenmachermeiſters
Wiedemann zur ebeyen Erde meine Werk=
ſtätte
aufgeſchlägen, und empfehle mich im Verfertgen o=
wohl
mechaniſcher als ſchneidenderInſirumenten, über haupt
in allen Arbeiten, welche von einem Meſſerſchmied verlangt
werden Lönnen, und ganz vorzüglich im Schleifen und
Polieren allen meinen bisherigen Gönnern und jedermann
beſtens.
Jakob Wacker
Burger, Meſſerſchmied und Inſtrumen=
5
tenmacher in Darmſtadt.
6) Ein gelernter=Gärtner, welcher ſich durch Atteſtate
wegen ſeiner Geſchicklichkeit legitimiren kann, auch ſich zu
andern vorfallenden Hausarbeiten verſteht, ſucht eine An=
ſtellung
. In der Hofbuchdruckerei ertheilt man nähere
Nachricht.
7) In eine hieſige Specereihandlung wird ein junger Menſch
von guter Erziehung, den auch im Rechnen und Schreiben
etwas erfahren iſt, in die Lehre geſucht.
8) Achthunders Gulden Voͤrmund geld liegen gegen Sicher=
heit
allſündlich antzuſeihen.
Sonntag den 27ten Eeptember iſt zu Cl
rßtadt in der Kel=
lerei
gate Tahzmüſk anzutzeſſen.
Wolff.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 1gin his hen 26ten, Sepk. 1812.,

In dersTraubß. Hr. Rämarus,Student, von Göttin=
gen
; Hr. Gaberlin, Kaufmann, von Heidelberg; Hr. von
Joſſa, von Wiesbaden; Hr. Ringel, Finanzrath, von Bam=
berg
; Hr. Baron von Zweyer, Landgouverneur, von Frankfurt
Hr. Baron von Leykam, Kammerherr, in hieſigen Dienſten; Hr.
Korgenbeck, Student, aus Thüringen; Hr. Rudt, Maler, von
Frankfurt; Hr. Meldety, Artiſt, von Floreßz; Hr. Reſſinger,
Armeeverpfleger, von Baſel; Hr. Laroche, Student, von Baſel;
Hr. Voneif, Poſtmeiſter, von Grünberg; Hr. Schönhardt, Doc=
tor
, von Frankfurt; Hr. Baſſermann, Kaufmann, von Heidel=
berg
; Hr. Baron von Hügel, öſtreichiſcher Geſandter; Hr. Bin=
ger
, Partikulier, von Mannheim, Hr. Scheidt, Kaufmann, von
Rottwig; Jungfer Kernek, Modehändlerin, von Heidesheim;
Hr. Friedemann, Student, aus Copenhagen; Hr. Meyer, Kauf=
mann
, von Carlsruhe; Hr. Weßler, Kaufmann, von Frankfure;
Hr. Böge, Lieutenant, von Gelnhauſen; Hr. Bernhard, Kauf=
mann
, von Gernsheim; Hr. Baron von Leppel, von Wien;
Hr. Trumb, Hr. Filet, Hr. Hein, Hr. Fiſcher und Hr. Dohl,
Studenten, von Münſter; Hr. Hebel und Hr. Belzer, Kauf=
keute
, von Gernsheim; Hr. Broſſy, Hr. Maldo, Hr. Götz und
Hr. Mumm, Kaufleute, von Eiſenach; Hr. Graf von Wittgen=
ſtein
und Hr. Graf von Iſenburg, aus=Philipps=Eich; Hr.
Sanzio, Kaufmann, aus Italien; Hr Rambmayer; Handels=
mann
, von Stuttgardt; Hr. Heil, Kaufmann, von Michelſtadt;
Hr. Jung, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Barth, Oekonom,
von Zürly; Hr. Goth, Forſtmeiſter, von Schlierbach; Hr. Schäf=
fer
, Eriminalrath, von Marburg; Hr. Schlenck, Baumeiſter,
von Nürnberg; Hr. Hoffmann, Hr. Fiſcher und Hr. Edler,
Kaufleute, von Bergzabern; Hr. Bengrath, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr Simpſon, Kaufmann, von Danzig; Hr. Sän=
ger
, Partikulier, von Fritzlar; Hr. Zorn, Kaufmann, von Frank=
furt
; Hr. Liban und Hr. Triſſa, Partikuliers, von Barmen;
Hr. Velden, Fuhrmann, von Langgöns; Frau Wirſching vön
Mannheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger, nebſt Frau,
Landſchaftsmaler, von Wien; Hr. von Pröpper, Landgräflich
Heſſiſcher Hofkavalier, von Heilbronn; Hr. Mohr, Hr. Zimmer
und Hr. Klingel, Kauſſeute, von Heidelberg; Hr. Vogel nebſt
Frau, Schauſpieldirektor, von Strasburg; Jungfer Wolf und
Hr. Zimmern, Buchhalter, von Heidelberg; Hr. Haus, Hr.
Dieterich und Hr. Zimmern, Kaufleute, von Lichtenau; Hr.
Rurz und Hr. Hierle, Kaufleute, von Reutliagen; Hr. Ewald,
Kaufmann, von Hamburg; Hr. Koch, Hr. Habel und Hr Lön=
ning
, Studenten, von Heidelberg; Hr. Gpach und Hr. Geiſel,
Kaufleute, von Pirmaſens; Hr. Sander, Hofrath, von Laubach;
Hr. Walz, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Schäffer, Kammer=
rath
, von Füͤrſtenau; Hr. Freitag, Hofkammerrath. von Amör=
bach
; Hr. von Peiſchaft, Rittmeiſter, in franzöſiſchen Dienſten;
Hr. Horn, Amtsvogt, von Caſſel; Hr. Dieferonf, Kaufmann,
aus der Schweiz; Hr. Bauer, Hofapotheker, von Aſchaffehburg;
Hr Menges und Hr. Fiſcher, Kauſieute, von Carlsruhe; Hr.

Bancke,Apotheker, von Klaushagen; Hr.= Engelbach, Adbeh
von Strasburg; Hr. Weymar, Höfrath, von Kelſterbachz¼
Benna, Partikulier, von Gladenbach; Hr. Lehmann, von Hirſͤ
horn; Hr. Manner, Kaufmann, von Höchſt; Hr. Kerner, 2
ſtizrath und Hr. Bruckmann, Amtsſekretaͤr, von Braubachz h
Wolf, Kaufmann, von, Wachenheim; Hr. Gendſier,Apothel,
von Hildburghauſen; Hr. Wolf, Kaufmann, von Mannhen,
Hr. Nottermann, Pfarrer, von Dieſtelhauſen; Hr. Pfahl, u
Elberfeld; Hr. Thelbmann, von Hatternheim; Hr. Baurgen
Kaufmann, von Augsburg; Hr. Teſchemacher, Kaufman,
von Elberfeld; Hr. Wappenmann, Kaufmann, von Frankfur
Hr. Blum, Hr. Neumann, Hr Barott, Hr. Friedler, Hr. 9
tron, Studenten, von Heidelberg; Hr. Leplat du Temple, P=
feſſor
, von Frankfurt; Hr. Werle, Adpocat, von Heppenheim
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Borre, Profeſſor, von Fra=
furt
; Hr. Lange, Hofrath, mit Familie, von Wiesbaden; Fr
Halberſtadt, von Prätz in Holſtein; Jungfer Dumenil,
Dalençon, Hr. Lenz, von Frankfurt; Hr. Werle; Poſtmeiſt=
von
Heppenheim; Hr. Benedict, Kaufmann, von Fürth
Nürnberg; Hr. Wallot, Pfarrer, von Nierſtein; Hr. Stel
kopf, Pfarrer, von Stuttgardt; Hr. Enslin, Kaufmann, ri
Gtuttgardt; Hr. Dieterich nebſt Frau,Schiffer, von Oppehei=
Hr. Wenzel, Doctor, aus München.
Im Schwanen: Zwei Hrn. Ober und Hr. Bomayer, Ha
delsleute, von Lippe; Hr. Waßmann, Handelsmann,
Weſtphalen; Hr. Lindemann, Srudent, von Marburg; Jun
fer Heymann, von Hanau; Hr. van der Körs, Buchhalter,
Stockſtadt.
In der Krone: Hr. Peroſſini, nebſt Familie, aus Sach=
Im Löwey: Hr. Heil und Hr. Braun Rothgerbermeiſt
von Michelſtadt; Hr. Schmidt und Hr. Schnabel, Handelsl
te, von Kirchheim Poland.
Im wilden Mann: Hr. Reinhardt, Schauſpieler,
Mannheim; Hr. Nachtrapp, Kaufmann, von Frankfurt;
Goth, Forſtkandidat, von Fürty; Hr. Giegerich und Hr. Schh,
bach, Muͤllermeiſter, von Fürth.
Im Anker: Hr. Kunze, Hofmaler, von Arnsberg;
Sadler, von Sohlingen; Hr. Brandenthaler, von Fulda, H=
delsleute
; Hr. Meyer und Hr.= Böhme, Bürger, von Sach=
hauſen
.
Im goldnen Stern: Hr, Michgel Herz, Lehrer,
Mainz.
Im Hirſch: Hr. Böhm und Hr. Merz, Handelsleute,
Fulda.

Ab= und durchgereiste Fremde=

Hr. Exmann, franzöſiſcher Capitän, geht aſs Courier zur
mee, den 19ten; Hr. von Marſchall; Herzoglich naſſauiſeh
Miniſter, den 20ten; H. Schäffer, Kammerpath, von F.
ſtenau, den 21ten; Hr. Steinkopf, Pfarrer. von Sturtgar,
den 22ten; Hr. von Haſtel, ehemals franzöſiſcher Mal
den 24ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Del 13ten September: der Herrſchaftlichs Gartenknecht, Elias Dember,
des zu Altenbuſeck verſtorbenen Gemeindsmanns, Johann Heinrich Dember,
nachgelaſſener fünfter ehelicher Sohn; und Anne Eliſabethe, des dahier ver=
ſtorbenen
Herrſchaftlichen Knechts, Johann Georg Hinkel, nachgelaſſene drit=
te
eheliche Tochter.
Eodem: Juſius Wedel, Burger und Zimmergeſelle dahiek, des zu Bie=
besheim
verſtoßbenen Bepſaſſen, Johann Nikolaus Wedel, hinterlaſſener

Getaufte:

Den 20ten September: dem Großherzoglichen Hofmuſicus, Herrn Lud=
Pig Anzon, ein Sohn: Carl.
Den 25ten: dem Burger und Schumachermeiſter, Pbilipp Jaſob Hund,
eine Tochter: Anne Ma garethe.
Eodem: dem Bedienten bei Sr. Excellenz jgedem Gtoßherzoglichen Gehei=
men
Nathe, Freyherrk von Türkheim, Pohann Adam Stumpf, eine Tochter:
Cathaeilis Vorothee.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:

Gebohren am 15ten und getauft am 25ten September: dem
Groͤßherzoglichen Hoflaquäi, Herrn Pezer Joſeph Herweg, ein Sohn:
Karl Anton.

Kopulirte:

dritter ehelicher Sohn; und Anne Eliſabethe, des dahier verſtorbenen
validen, Heinrich Hamhach; nachgelaſſene älteſte eheliche Tochter.
Den 20ten: der Burger und Tuchmachermeiſter, Johann Chriſiian Sch
der, des Burgers und. Tuchmachermeiſters, Georg Philipp Schneider,
ziger ehelichet Sohn; und Jungfer Eliſabethe Catraͤrine, des verſtorb=
Burgers und Lederhändlerst Herin Johannes Caſtritius, älteſte eheliche Toch
Den 22ten: der Stempeſpapierkaſſediener, Johann Lalthafar Gengenb
ein Wittwer; und Chriſtine, des verſtorbenen Beyſaſſen und Maurergs
ten, Heinrich Bell, hinterbliebene Wittwe

Beertigte:

Den 20ten Septeinber: der Burget, und Schümachermeiſter, Joh
Heinrich Arras, 37 Jabre und 2 Monate al=
Egdem: dem Burger und Säcklermeiſter, Johann Jakob Lind, ein S=
Johann Georg, 7 Jahre, 3. Monate und 14 Kage alt
Eodem: ein Findelkind, Luiſe Marie Baumin, 3 Tage alt.
Den 21ten: dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Herrn Georg Sebaſ=
homas
, eine Tochter, Caroline Henriette Friedsricke Luiſe Emeline G
bethe, 7 Monate und 21 Tage al.
Den 23ten: Anne Margarethe, des Burgers und Schreinermeiſters,
lipp Heinrich Hoß, Ehefrau, 53 Jahre, 7 Monate und 5 Tage alt.
Den 24ten: aus dem Stockhauſe, Johann Jakoh Hollmann, gebürtis
Seeborn, bei Düſſeldorf, 52 Jahr alt.