um. 37
I. Polizey
T
Montag den 14. September.
pe.
axe.
1812.
Metzger=Zeiſchaften.
1. Pfund Ochſenfleiſch
—.
—
Rindfleiſch
—.
—
„½ Kalsfleiſch
—
7½
Hammelfleiſch
½ Schweinefleiſch
½4 - geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
—
—
Nierenfett.
- Hammelsfett
- naausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
—
—
Sülzen
„
—
Bratwürſte
„
in
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
a
2
1
71
„n
in
r 2 kr. Brod ſoll wiegen
r 4 kr.
—
„
r 6 kr.
r12 kr.
uͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod,
uͤr 2 kr.
—
ar 1 kr. Waſſerweck
uͤr. 1 kr. Milchweck
—
ar 1 kr. Milchbrod.
in 5 pfünd. Latb Brod ſoll gelten 15kr. - pf.
Bier.
ine Maas Lagerbier im Hanſe
ine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
ine Maas Jungbier im Hauſe
ine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Cer. re P hr.e. r. e. ced.
kr.
12
11
10
9
10
16
20
20
20
80
22
16
12
8
pf.
IL Markipreiße.
—
L. C.
—
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekuoͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
—
Eine Kalbsleher
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf—
½
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
—
Ein - Kernmehl
Ein - Bollmehl
—
Gefluͤgel.
Eine Hans
—
EineoEnte
Ein Teuthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
—
Ein - Weisſiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 4 Stück;—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
kr.
10
12
39
Aemter.
llzenau
Bensheim
darmſtadt
Dieburg
dornberg
Fü=th
n. d. Bernsheim
Heprenheim
Kelſterbach
kampertheim
Lichrenberg.
i Lindenſels
De tum.
10. Geptbr.
11. Geptbr.
Horn.ſGerſie,Waij.-Spelzſi häfer
f.VErhku. Fr.fl. ikr.ifl. frlfl. iir.
730
A7ol--i 530 4½- Lorſch
340 4
9. Septbr. 7½510 - 3 30 -- Geeligenſtadt
Aemter.
9. Septbr.
6130, 5-10.
Pfungſtadt
Reinbeim
4 Rüſſelsheim
Schaafheim
.- Seeheim
Steinheim,
5 — Umſtadt
Wimpfen
Zwingenberg 9. Septbr.
Da tu m.
9. Sepebr.
9. Septbr.
9. Septbr.
8. Septbr.
Korn
fl. x.
15
Gerſte,Waiſ.
fl. 7kr. fI. Nkr.
ſ.
755 5150
720 6 3010 5½
55
550
. en s s. s. es. Ace.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.
l— 3 30 3 30 [ ← ][ ][ → ]
Edietalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Burgers und fröhlichen Mann Wirths Martin
Scholl aus irgend einem Grund rechtliche Anſprüche zu machen
haben, werden hiermit aufgefordert, Dienſtag den 29ten
die=
ſes, Nachmittags 2 Uhr auf hieſiger Amtsſtube zu erſcheinen
und dieſelben richtig zu ſtellen, oder ſich zu gerärtigen, daß
die Maſſe ohne Weiters unter die Lrben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 5ten Geptember 18r2.
Großeerzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Das dem Burger und Eiſenhändler Johannes Iſſel
dahiergehörige, neben dem Burger und Schwanenwirth
Leonhard und dem Burger und Sattlermeiſter
Maygele=
gene Wohnhaus Nro. 378. ſoll Mittwoch den 23ten
Sep=
tember Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchla=
gen werden. Darmſtadt den 14ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Mittwoch den 23. dieſes Monats, Nachmittags 3
Uhr, ſollen wegen Auseinanderſetzung der Erben des
verſtor=
benen Invaliden Heinrich Ditſchler dahier die von
dem=
ſelben hinterlaſſene 273 Ruthen Garten im Niederfeld
Nro. 1 und 2 in der 2. Gewann, giebt 2 Kümpf Korn
zur Collectorei und 1 Alb. 2 Pf. Beed mit dem darin
be=
findlichen Wohnhaus und Stall auf dem hieſigen
Rath=
hauſe unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an den Meiſtbietenden öff ntlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 4. September 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons= Gericht daſ.
In fidem
Lange, Garniſons= und Stabs=Auditeur.
2) Mittwochs den 23ten dieſes Monats, Nachmittags 3 Uhr
ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das der Soldatenwittwe
Wiß=
manngehörige, in der Hinkelgaſſe, bef. Johannes Gütlich und
Heinrich Roth, gelegene Wohnhaus und Hofraithe unter den
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an den Weiſtbietenden öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 4ten September 182.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Bericht daſelbſt.
In Kdém
Lange, Garniſons= und Stabs=Anditeur.
3) Mittwoch den 16ten dieſes und die folgenden Tage ſollen
in der Behauſung des dahier verſtorbenen Burgers und
fröhli=
chen Mann Wirths Martin Scholl, Gilber, Kleider,
Weiß=
zeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer Meſſing und Eiſen, Porzel,
lain und Glaswerk und allerhand Hausraih gegen baare
Zah=
lung verſteigt werden. Darmſtadt den 7ten September 1812.
Greßherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Montag den 28en dieſes, Vormittags von 9 und
Nach=
mittags von 2 Uhr an ſollen die zur Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Burgers und fröhlichen Mann Wirths Scholl ge=
Ohm Vrtl.
hörige Weine, als:
10
Harſchheimer 18rrer
21
Alsheimer 1806er
4
—
45
Dergleichen 181rer
45
Lertzweiler 1811er
9
Bodenheimer 1811er
3
15
Kahrbacher 1811er
„
6
Kranßberger 1806er
7
Bechtheimer 1798er
2
15
Dergleichen 1811er
an den Meiſtbietenden gegen baare Jahlung verſteigt werden.
Die Liebbaber haben ſich in dem Sterbhaus einzufinden und
werden iynen die Proben in den verſchiedenen Kellern an den
Fäſſern abgegeben werden. In demſelben Termin wird auz
die Verſteigerung der Fäſſer borgenommen.
Darmſtadt den 9ten September 18.2.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) In der Behauſung des Gaſtwirths Wilhelm
Schne=
der zu Niederramſtadt, werden auf Mittwoch den 23ten
Sept. d. J. von Vormittags 9 Uhr an, Sikber, Zinn,
Bettwerk, Weißzeug, Weibskleidung und ſonſt allerlä
Hausrath gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Pfungſtadt den 7ten September 1812.
Vermöge Auftrags
Wittich, Großherzogl. Amtsaſſeſſor.
.
Feilgebotene Sachen.
1) Seine Königliche Hoheit der Großherzog, haben mmiel
mir die gnädigſte Erlaubniß zu ertheilen geruhet, meine
Spielkarten dahier und in dem ganzen Umfang der
Groß=
herzoglichen Staaten verkaufen zu dürfen. Indem ich
ärnn
das Publikum hiervon in Kenntniß ſetze, bemerke ich,
daß ſolche dahier bei Herrn Kaufmann J. J. Weber, „
Herrn Kaufmann Fückel und Herrn Buchbinder Diehl,
ſo wie bei mir ſelbſt um nachſtehende Preiſe ſchon ge= i'
ſtempelt zu haben ſind:
Das Spiel Tarock Karten
43 kr.
Faro=Karten
19 kr.
(Hombre=Karten
15 kr.
— deutſche Piket=Karten 15 kr.
- franzöſiſche Piket=Karten 10 kr.
Darmſtadt den 7ten September 1812.
Heinrich Backofen,
7
Großherzoglicher Kammermuſikus."
2) Der Unterzeichnete macht im Auſtrage des Oberforſtkollegs „
bekannt, daß gedruckte Tabellen zur Einrichtung der
Forſige=
richtsprotokolle nach Vorſchrift der in Nro. 93. der
Großher=
zogl. Heſſiſchen Zeitung bekannt gemachten Verordnung vom
25ten des vorigen Monats bei dem Kabinetsbuchdrucker Will
dahier, der Bogen 2 kr., zu haben ſind. Darmſtadt den 29ten
Auguſt 1812.
Trygophorus, Oberforſtſekretär.
3) Ein Chaiſenkäſtchen mit Verdeck zum Zurücklegen und ein
offener Siß, beides ganz neu= und mit Riemen verſehen zum
än=
ri.
Einhangen in jeden Korbwagen, iſt zu billigem Preiße zu
verkaufen.
J.
ad=
4) Am großen Woog iſt ein Garten aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Bei Ausgeber dieſes erfährt man das Nähere.
5) Ein Kanapée nebſt 6 neuen nußbaumenen Stühlen,
mit Politur ſind bei dem Sattlermeiſter Steinius,
wohn=
haft dei dem Mehlhän'ler Fiſcher zu verkaufen.
6) In der Behauſung des Herrn Stärkfabrikanten
Hof=
mann vorm Sporerthor gegen der Heuwage über ſteht ein
neu's Fortepiano von 5½ Oetaven zu verkaufen.
7) Eine Kaute Dung iſt in Nro. 54. zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Vor dem Beſſunger Thor im alten Poſtgarten lam
Niederramſtädter Weg iſt eine Stube, Kammer, Küche,
Keller und Holzplatz zu vermiethen.
2) In Nro. 494. der großen Ochſengaſſe zwei Logis,
welche getheilt oder zuſammen, mit oder ohne Möbel,
in 4 Wochen bezogen werden können.
3) In Nro. 555. auf dem Markt iſt ein Logis zwei
Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, und mit
oder ohne Mövel zu vermiethen.
4) In Nro. 497. nahe am Löwenbrunnen die mittlere
ſöthe, beſtehend in Stube, Stubenkammer
verſchloſ=
ſen Küche, Bobenkammer, Holzplatz, Keller und
Mit=
ehiuch der Waſchküche, welches Anfangs Oktober
bezo=
enverden kann.
In Nro. 289. der Viehhofsgaſſe ein Logis im
Hin=
sru, welches in Stube, Küche, Bodenkammer und
Joplatz beſtehet und ſogleich bezogen werden kann.
In der Starkenburg ein Logis, welches in 3 Stu=
„.
van Küche, Kammer, Keller und Holzplatz beſtehet und
⁄Ende Novembers bezogen werden kann.
In der langen Gaſſe Nro. 212. ein Logis, beſtehend
tube Kammer, Küche, Holzplatz und Keller.
In Nro. 68. auf dem Ballonplatze iſt ein Boden zu
veriethen.
Ein Haus in der Neckarſtraße iſt ganz oder jeder Stock
n zu vermiethen und kann in 8 oder 12 Tagen bezogen
ne In dem untern Steck ſind 6 heizbare Zimmer und 2
ſeite, eine Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
akuͤche und ein Tbeil des Speichers. In dem obern Stock
znhein ſchöner Saal, 5 heizbare Zimmer und ein Cabinet,
r ſKüche, Keller, Speicher, Holzplatz, Waſchküche und
vor=
eraus ein Balcon - auch kann ein Stall zu 4 Pferden,
„fVerlangen auch der Barts oder ein Theil davon, dazu
ge=
werden. In der Hofbuckoruckerei erfährt man das Weitere.
Ein Logis mit 3 Zimmern und 1 Cabinet nahe vor dem
nthor iſt billigen Preißes zu vermiethen, und kann läglich
. ten werden.
Vor dem Mainthor in dem Lautenſchlägeriſchen Hauſe ein
ſes Zimmer nebſt Kabinet, welches bald bezogen werden kann.
2 In Nro. 529. der Stadtkirche gegenüber ein Logis für eine
l Haushaltung, welches in einer Stube, einer großen
Seu=
mmmer und daranſtoßenden Dachkammer, Küche, Keller
Holzplaß beſtehet, und den 24ten November bezogen
ern kann.
In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis von 4
Zim=
von denen 3 tapezirt ſind, nebſt Küche, Keller,
ver=
ſenem Holzplatz, Bodenkammer ꝛc., zu vermiethen, und
gegen Ende Novembers bezogen werden.
Auf dem Markt in Nro. 543. iſt im Vorderhauſe im 3ten
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
In Nro. 542. auf dem Markt iſt in dem Hinterbau eine
e nebſt Küche zu vermiethen, welche gegen Ende des
Oc=
obs bezogen weiden können
16 In dem ſchön gelegenen Eckhauſe, Nro. 600. in der neuen
Votadt, nahe bei dem Collegiengebäude, iſt die ganze obere
Erre, welche, neben Küche mit Küchenkammer und drei
Stu=
tmach der Hof=Seite, bei geräumigem Keller, Waſchküche
„Speicher mit einer beſondern Speicherkammer, in acht,
eiens tapezirten und mit eingelegten Fußboden verſehenen
irnern mit der Ausſicht auf die Straße beſtehet, und wozuauch
.Itlung für zwei Pferde, Chaiſenremiſe und drei, auf dem
vierbau befindliche Bedientenſtuben gegeben werden können,
ie in der untern Etage noch drei Zimmer, ebenfalls mit
erlusſicht auf die Straße zu vermiethen; und können beide
Ginungen im künftigen Monat Auguſt bezogen werden.
In Nro. 207. der langen Gaſſe ein Logis zwei Stiegen
d, welches in Stube, Küche und Kammer beſtehet, und
eri6ten September bezogen werden kann.
7) In Nro. 577. der neuen Vorſtadt iſt die mittlere Etage
rmiethen, welche in 6tapezirten Zimmern, einer Küche,
ſoohn oder zwei Geſindekammern auf dem Boden, Bodenkam,
lhio, verſchleſſenem Keller, Holzvlas und Mitgebrauch
de=
ſchküche beſiehet, und im Monat Oktober bezogen werder
⁵⁄
„1 Im Erborinzen ſind für eine ledige Perſon 2 Zimmer
einer Bedientenſtube zu vermiethen, welche ſogleich
bezo=
werden können. Es kann auch Stallung für 2 oder 4
Pier=
mlnl e ibſt Chaiſenremiſe dazu abgegeben werden.
20) Nahe vor dem Beſſunger Thor ein Logis, welches in zwei
heizbaren Zimmern Kammer, Küche nebſt einer kleinen Stube
bei der Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich
bezo=
gen werden kann
21) Nahe vor dem Beſſunger Thor ſind zwei Logis für kleine
Haushaltungen, mit einem Gärtchen, zu vermiethen.
22) Ein bequemes Logis für eine kleine Haushaltung
iſt auf der Schneidmühle vor dem Mainthor zu
vermie=
then und kann ſogleich bezogen werden.
23) Ein zu Beſſungen ohnlängſt neu erbautes Haus mit
4 Stuben, 4 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, 1 Stall
zu Vieh und Holz, und Garten iſt zuſammen oder
ge=
theilt um billigen Preis zu verleihen, und kann gleich
bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Am 17ten dieſes Monats iſt in der Nähe von dem
Palais Seiner Durchlaucht des Herrn Landgrafen
Chri=
ſtian eine goldene Vorſtecknadel gefunden-- und dieß
ſo=
gleich durch die Schelle, jedoch ohne Erfolg, bekannt
ge=
macht worden. Man fordert daher den Eigenthümer
die=
ſer Nadel auch auf dieſem Wege nochmalen auf, dieſelbe
nach vorgängiger Legitimation auf dem Polizei=Burgau
in Empfang zu nehmen. Darmſtadt am 25. Aug. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Polizei=Deputation.
2) Die auf Mittwoch den 16ten dieſes angekündigte
Verſteigerung des Wirthshauſes zum fröhlichen Mann
unterbleibt, da die Erben daſſelbe aus freier Hand
ver=
kauft haben. Darmſtadt den 7ten Sept. 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Es wird ein junger Menſch in paſſenden Jahren
und von anerkannten ordentlichen Eltern als Drechsler
dahier in die Lehre geſucht, und demſelben, inſofern er
durch gute Aufführung der gewünſchten Erwartung
ent=
ſpricht, unentgeldlicher Unterricht, während ſeiner
Lehr=
zeit, zugeſagt. Er kann ſogleich eintreten, und iſt das
Weitere bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
4) Ich mache meinen Freunden hiermit bekannt, daß
ich Willens bin, eine Strickſchule zu errichten, und werde
allen Fleiß anwenden in allen Arten von Strickerei
Un=
terricht zu ertheilen.
C. Neumeyer,
wohnhaft bei Hrn. Färbermeiſter Gemünder
an der Eiche Nro. 300.
5) 300 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum
Aus=
leihen bereit.
6) Die Verlegung meiner Wohnung aus dem Gaſthaus zum
Hirſch in die kleine Ochſengaſſe Nro. 450 zeige ich dem
Pubki=
kum hiermit ſchuldigſt an, und bitte um ferneren geneigten
Zu=
ſpruch. Feine und ordinäre Strickkörbgen Hollſteiner
Wa=
gen ꝛc. werden von mir aufs beſte und dauerhafteſte verfertigt,
und die billigſte Behandlung verſichert.
Joh. Täufer, Burger und Korbmacher.
7) Ich Endesunterzogener empfehle mich einem geehrten
Pu=
blikum mit allen vorkommenden Tapezier=Arbeiten. Stets
werde ich mir angelegen ſeyn laſſen, gur und immer nach dem
neueſten Geſchmack zu arbeiten und mich beſtreben, durch
Vil=
ligkeit und ſchnelle Beforderung die Zufriedenheit aller
derje=
nigen zu erhalten, welche mich mit ihren Aufträgen beebren
werden.
Beſonders zu empfehlen iſt meine neue Methode zu
tapezie=
ren; ſie iſt wohlfeiler, ſchöner und dauerhafter als die
bishe=
rige, und ſichert ſehr vor Wanzen.
Gottfried Hochſtätter, Burger und Tapezier,
wohnhaft im Birngarten bei Herrn Gtabs=
Auditeur Lang Nro. 61.
Angekomnene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Wambold und Frau von
Wam=
bold, von Aſchaffenburg; Hr. Kaufmann, Sekretär, von
Mazenbach; Hr Schmidt, von Arnsberg; Hr. Haagner,
Kauf=
mann von Frankfurt; Hr. Lehmann, Student, von
Copenha=
gen; Hr. Schlaff von Gemmingen; Hr. Wenzel, Stations=
Controlleur; Hr. Maut, Viſitator und Hr. Welzebach,
Kauf=
mann, von Malnz; Hr. Eswein, Kaufmann, von Mannheim;
Hr. Hack, Hofrath; Hr. Merkel, Senator, und Hr. Böhringer,
Poſthalter, von Wimmersbach; Frau Feldmeder nebſt Tochter,
Modehändlerin, von Carsruhe; Hr. Lombardini, Kaufmann,
von Heidelberg; Hr. Dupont, Profeſſor, von Paris; Hr
Würz=
hofer, Kaufmann, von Mannheim; Hr. Bäcker, Kaufmann,
von Speyer; Hr. Müller, Hr. Mohr, Hr. Pheil, Hr. Herbſt, und
Hr. Black, Kaufleute, von Memmingen; Hr. Borbach,
Ballet=
meiſter, von Verona; Hr. Kirſchten, Chaiſenfabrikant, von
Of=
fenbach; Hr. Koch, Pfarrer, von Steinheim; Hr. Darony,
furt; Hr. Enslig, Muſikdirektor, von Weilburg; Hr Schütz, Frau Blanchard, von Mannheim, ſämlich Kuufleute.
Oberpolizeicommiſſär, von Stuttgardt, Hr. Wiederſtein, Hr.
Sandel, Hr. Biſchofsheim und Hr Lemlein, Kaufleute, von
Baden; Hr. Binony, Kaufmann, von Moßbach; Hr. Wandt,
Kaufmann. von Mannheim; Hr. Seibold. von Feldbach; Frau
Fiſcher, Jungfer Kraß und Jungfer Rößler, von Frandfurt;
Frau Hoffmann, von Heidelberg; Hr. Hoffenberger, Präceptor,
von Heifelbach; Hrn. Gebrüder Löwenthal, Kaufleu e, von
La=
denbuͤrg; Hr. Ruppen hal, Kaufmann, von Wildenburg; Hr.
Barbieur, Kaufmann, von Morden; Hr. Gieſſer,
Oberſchul=
theiß, von Geinsheim; Hr. Ruppert, von Miltenberg; Hr Hug=
Kaufmann, von Baſel; Hr. Lembertz, Hofſchauſpieler, von
Stuttgardt; Hr. Dangelo und Hr. Gundersheimer, Kaufleute,
von Mannheim; Hr. Schutz und Hr. Röder, Kaufleute, von
Frankfurt; Hr. von Manteufel, Student, von Heidelberg; Hr.
Grolſchike, von Ettlingen; Hr. Schlick, von Durasheim; Hr.
Hetſcherich und Hr. Scheid, von Malſch, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger,
Landſchafts=
maler, nebſt Frau, von Wien; Hr. Baumann, Amtsſchreiber,
von Burggemuͤnden; Hr. von Bellmont, Forſtmeiſter, von Ha=
Aau; Hr. Schott, Mitaufſeher, von Mönchsbruch; Frau Ritter,
von Mannheim; Hr. Hennig, Oberförſter, von Babenhauſen;
Hr. Rosmann, von Aſchaffenburg; Hr. Göſtenberger, von Hr. Nadahu, Handelsmann, von Heßdorf.
Würzburg; Hr. Wohnlich, von Kreuznach; Hr. Schliermanuch,
von Freuden=Studenten; Hr. von Dörnberg, Forſtmeiſter, von
5ten bis den 12ten Sept. 1812.
Lorſch; Hr. Kraus, von Ludwigsburg; Hr. Fourange, be
Strasburg; Hr. Weyſer, von Durlach; Hr. Veil, von Schorn
dorf, Frau Stapana, von Halle; Hr. Beyer, von Oehringen,
Hr. Kreß, von Heilbronn; Jungfer Hemberger, von Heidelber
Hr. Werner, voh Wisloch; Hr. Kraus, von Frankfurt; Hr.
Landauer und Hr. Fulda, von Stuttgardt; Hr. Frey und hr.
Abele, von Bachnang; Hr. Elbers, von Barmen; Hr. Fiſer,
us=
von Lahr Hr. Sonntag, Hr. Bauer und Hr. Fichner, von L=
bingen, ſämtlich Kaufleute; Frau Hofrath Tapp nebſt Zöglin
gen, ve
Getaufte, Kopulirte ünd B
Getaufte:
Den 6ten September: dem Burger und
Büchſenmachermei=
ſter, Carl Friedrich Wack, ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem; ein unehelicher Sohn, Ludwig
Den 7ten: dem Bedienten bei dem Großherzoglichen
Oberap=
pellationsgerichtsrath, Freyherrn von Günderrode, Philipp
Schlitt, eine Tochter: Eliſabeth Caroline Friederike Theodore.
Den 8ten: dem Burger und Maurer, Johannes Hanſtein,
ein Sohn: Johann Friedrich.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Peter
Riedel, eine Tochter: Eliſabeth Friderike.
Dengten: dem Subconrektor am Großherzoglichen Pädago= line, 2 Monate und1 Tag alt.
gium, Herrn Ludwig Gottlieb Weber, ein Sohn: Valentin
Guſtab Wilhelm.
Den 11ten: dem Großherzoglichen Geheimen Regierungsrath,
Freyherrn Johann Matthäus Ferdinend von Lehmann, ein Sohn:
Philipp Eberhard Carb.
von Montioi; Hr. Müller, Hr. Kingott, Hr Räger vad H
Kaufmann, aus Italien; Hr. Maus, Kaufmann, von Frank= Bayer, aus der Schweiz; Hr. Schleſinger, von Hamburg
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Boiſſerse, Partikulier, vo l
Cölln; Freiherr von Mechow, Hausmarſchall, von Anhalr, Eö
then; Freiherr von Harthauſen, Partikulier, von Georgenbau c
ſen; Hr. Dietrich, von Strasburg; Hr. Dankers Hr Trackb”
namen von Amſterdam; Hr. Forcart und Hr. Burckardt, vorſ=
Baſel, Hr. Krebs, von Frankfürr; Hr. Lieſching ud Hr. Hä
ring von Stuttgardt; Hr. Schmidt, von Ludwig burg
1
Hr. Atrin, von Stuttgardk; Hr. Andrä, neoſt Frau, von
Bo=
dea 7; Hr. Billet, von Offenburg; Hr. Lang, von Endingen
ſämtlich Kaußeute.
Im Schwanen: Hr. Freſenius, Steuerperäquator, vo=
Friedberg; Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von Jugenhein
Hr. Schneider, Burger, von Erbach.
In der Sonne: Hr. Sinnigſohn, Oberpfarrer, nebſt 8i
milie, von Umſtadt.
Im wilden Mann: Hr. Leichtweis, Steuerperäquator
ä=
nebſt Frau, von Reinheim; Hr. Kappes, Hr. Haas, Hr. Hofkleck!
ner, Hoheitsſchultheiſen, von Kirchzell, Hr. Meyer, Schulſi
lehrer, von Trennfurt; Hr Pickard, Kaufmann, von Franllish
furt; Hr. Sieler und Hr. Michel, Müllermeiſter, von Hofheimi=
Im goldnen Stern: Hr. Richter, Lehrer, von Buchen
hül
Ab= und durchgereiste Fremde.
Zwanzig Chaiſen mit Kauſleute.
ſeerbigke für voriger Woche:
Kopulirte:
Den 6ten Geptember: Johann Gottfried Hochſtätter, Burz,
½.
ger und Tapezierer, des Burgers und Geifenfieders, Abrahan=
Hochſtätter, älteſter ehelicher Sohn; und Margaretha, des be=
Großherzoglicher Garde du Corps ſtehenden Conrad
Schneider=
dritte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 7ten September: aus der Armenkaſſe, Eleonore, del
Burgers, Georg Engel, Ehefrau, 39 Jahre, 4Monate und 21
Tage alt.
Den 12ten: dem Kanzliſten bei Großherzoglicher Landkriegs.
iuan
commiſſion, Herrn Ludwig Höfer, eine Tochter, Emilie Carol
iz.
Eodem: ein unehelicher Sohn, Eduard Carl, 5 Monate al
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 10ten Sept.: Frau Amalie Eleonore, hinterlaſſene
Witt=
we des Großherzoglichen Hofjägers, Herrn Heinrich Gerſt, 8,
Jahre, 11 Monate und 25 Tage alt.