Frag
Num. 34.
4
D a r m ſt a d t i ſ ch e s
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige=Blatk.
L. Polizey=Taxe.
½r. 3.
Metzger=Feilſchaften.
1iPfund Ochſenfleiſch
—
—
Rindfleiſch
- Kalbſieiſch
—
—
- Hammelfleiſch —
- Schweinefleiſch
- geraͤuch= Schinkenu= Doͤrrfleiſch
- Speck
—
Nierenfett
—
- Hammelsfett
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
—
Sülzen
—
- Bratwörſte
- gute pure Schweine= Leber =oder
Bintwurſt mit Grieben.
- gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
„
Leber oder Blut von anderm
Schluchtvieh iſt
Brod.
—
3 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
r 4 kr.
m.r 6kr.
—
r 12 kr.. 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
r. 2 kr.
r. 1 kr. Waſſerweck
G
—
Jr. 2 kr. Milchweck
—
Jr 1 kr. Milchbrod
6n 5 pfünd. LaibGrod ſoll gelten 15 kr. 2pf.
Biek.
ne Maas Lagerbier zm Hauſe
ne Maas Lagerbier außer dem Hauſe
ne Maas Jungbier im Hauſe
ne Maas Jungbier außer dem Hauſe
Montag den 24. Auguſt.
pe.
.
1812.
pf.
—
18
PfiL.
20
D.
. III. Marktpreiß
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
—
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf—
—
—
Ein Kalbsfuß
—
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein —
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
—
—
Ein — Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
—
Gefluͤgel.
Eine Gans
—
Eine=Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn —
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
—
Ein Karpſen
Ein Weisſiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den ubrigen das Gtück
—
Eier 4. Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Karkoffeln
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Lr.
10
16
30
ernsheim
eppenhein.
Iemter.
lgenan
ensheim
atmſtadt
ſeburg
ornberg
üreh
Datum.
elſterbach
ampertheim
ichtenberg
zſr ſndenfels
20. Auguſt
19. Auguſt
21. Auguſt
—
20. Auguſt
19. Auguſt
19. Auguſt
Korn.ſGerſte, Waiheſ Spelz.
F.Vrhk. kralfl. Nr. lfl. er
G—
C½2lc.
530
53
—
6.
11)
Hafer.)
Aemter. Datum. Korn.Heſr. ſGherſte
fi. )kr. 4)
2⁄. ſaißz.
7³⁄₈
f Spei=
fl. ikr. 53
fI.. fer.
kr. Lorſch — Pfungſtadt 19. Auguſt 15 6) 340 Reinheim, 19. Aoguſt 5. 30 7 4 4. 25 Rüſſelsheim, 19 Auguſt l. . 2 10, — Schaafheim Geeheim 20. Auguſt 730 5145 G— 4½ 4 — Seeligenſtadt 10. Auguſt 80 6. 40) 12 l 440. 4 50 Steinheim, 25. Auguſt 9 — 4 Umſtadt Wimpfen .
15= 4) Zwingenberg 20. Auguſt 9 30 5) 4 .
Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.
[ ← ][ ][ → ] Edietalcitation.
1) Alle diejenige, welche rechtliche Forderungen an den
hieſigen Burger und Branntweinwirth Brenkmann zu
ha=
den vermeinen, werden hiermit unter dem
Rechtsnach=
theil, daß ſie nachher damit nicht mehr gehört werden
ſollen, vorgeladen, ſolche Montags den 24ten Auguſt,
Vormittags 9 Uhr bei Amt anzuzeigen und richtig zu
ſtellen. Darmſtadt den 4ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle, welche an den Nachlaß der zu Beſſungen
ver=
ſtorbenen Huf= und Fahnenſchmied Wüſtiſchen Eheleute
aus irgend einem Rechtsgrund Anſprüche zu haben
glau=
ben, werden hierdurch aufgefordert, ſolche binnen
vier Wochen a dato bei Vermeidung der
Präclu=
ſion, dem Unterzeichneten anzuzeigen und richtig zu
ſtel=
len. Darmſtadt den 4ten Auguſt 1812.
Von Marſtalljuſtiz=Commiſſions wegen.
L. Stamm, Oberforſtſekretär.
3) Alle diejenige welche Forderungen an die
Verlaſ=
ſenſchafts=Maſſe des verſtorbenen Cent= und
Gerichts=
ſchöſſen Guntrum zu Beſſungen zu haben glauben,
wer=
den aufgefordert, ſolche Dienſtag den 1ten September,
Nachmittags 4 Uhr, auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
bei Oberamt anzuzeigen, und richtig zu ſtellen,
widri=
genfalls aber ſich zu gewärtigen, daß die Maſſe ohne
weitere Rückſicht unter die Erben vertheilt wird.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
4) Auf Anſtehen des Gaſthalters Frey dahier werden
hierdurch alle diejenigen, welche an denſelben, es ſeye
nun für Arbeitslohn oder für zu ſeinem neuen Hauſe am
Rheinthor gelieferte Materiglien, oder aus ſonſt einem
andern rechtlichen Grund etwas an denſelben zu fordern
haben, aufgefordert, ihre Zahlung a dato bis zum 1ten
Sept d. J. bei demſelben in Empfang zu nehmen, und
im Fall dieſe nicht erfolgen ſollte, bei Oberamt
anzuzei=
gen, widrigenfalls ſie ſich zu gewärtigen haben, daß ſie
damit nicht weiter gehört, ſondern damit werden
abge=
wieſen werden. Darmſtadt den 14ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
5) Es werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß des
zu Ende des vorigen Jahres verſtorbenen Landdragoners Jakok
Großmann aus Heubach, Oberamts Obberg, aus irgend einem
Geund Forderungen zu machen ſich für berechtigt halten,
edic=
taliter bierdurch vorgeladen, binnen den nächſten ſechs Wochen,
von heute an, ſich bei dem unterzeichnetem Gericht zu melden,
und ihre Forderungen vorzubringen und geltend zu machen,
oder ſich zu gewärtigen, daß ſie damit in Zukunft nicht mehr
werden=gehört werden. Darmſtadt den 26. Juli 1812.
Gericht des Landdragoner=Corps.
Krach,
Der Rittmeiſter und Comman=
Stabs=Auditeur,
deur des Landdragoner; und
in beſonderem Auftrag=
Schützenkorps. Künſtler.
Verſteigerungen.
1) Zur Auseinanderſetzung der Erben der zu Beſſungen
verſtorbenen Huf= und Fahnenſchmied Wüſtiſchen
Ehe=
leute iſt die öffentliche Verſteigerung des zur
Verlaſſen=
ſchaftsmaſſe gehörigen Wohnhauſes zu Beſſungen, das
von Steinen erbaut, ſswohl ſeiner inneren Einrichtuna
als ſeiner Lage in der Hauptſtraße nach, zum Betvieb
manchen bürgerlichen Gewerbs ſehr geeignet iſt,
beſchlof=
ſen und dazu Termin auf Mittwoch den 26ten
dieſes, Nachmittags um 3 Uhr auf dem Rathhauſe z
Beſſungen anberaumt worden. Man macht den Kauſ= „„
liebhabern dieſes mit dem Beifügen hierdurch bekannt, daß
im Fall ein annehmliches Gebot erfolgt, der unwieden
rufliche Zuſchlag ſogleich ertheilt werden ſoll, diejenigen
übrigens, welche in der Zwiſchenzeit das Haus in
näh=
ren Augenſchein zu nehmen wünſchen, ſich deshalb an den
Gerichtsſchöffen Lind zu Beſſungen wenden können.
Darmſtadt den 4ten Auguſt 1812.
Von Marſtalljuſtiz= Commiſſions wegen.
L. Stamm.
2) Montag den 7ten September, Nachmittags 2 Uh, "
wird das mit der Schildgerechtigkeit zur Sonne verſehen,
Wohnhaus Nro. 36. in Beſſungen mit den dazu
gehori=
gen Nebengebäuden und Garten, im Hauſe ſelbſt unter
annehmlichen Bedingungen öffentlich verſteigert und dem
Meiſtbietenden im Fall ein acceptables Gebot geſchieht
unwiederruflich zugeſchlagen.
Indem man dies bekannt macht, bemerkt man zugleich.
daß das Haus 10, zum Theil ſehr geräumige Zimmer,
Kammern und 3 Küchen enthält, mit zwei gewölbten
Kel=
lern, Scheune und Stallung verſehen iſt, auch alle
ſon=
ſtige Bequemlichkeiten in ſich vereinigt, ſo daß es zu
Wirthſchaft, zur Oeconomie, ſo wie überhaupt zu jedem
Gewerbe zu gedrauchen iſt.
Haus und Garten befindet ſich übrigens, wie ſich di
Kaufliebhaber täglich durch den Augenſchein überzeuger
können, im beſten Stand. Darmſtadt den 12. Aug. 1812,
n ⁄
In Auftrag Schüler Hofgerichts=Advokat.
3) Das Wohnhaus am Ludwigsbrunnen Nro. 463,, welches ½
ſehr güt gebaut und zu Betreibung eines jeden Gewerbes
ſeheſen=
gut gelegen und eingerichtet iſt, iſt unter ſehr annehmlichen
14⁄)
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen, und das Nähersh.
bei Unterſchriebenem zu erfahren. Darmſtadt den 21ten Augufl „
1812.
Seidel, Stadtſchreiber.
4) Montag den 31ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr ſoll auf
hieſigem Rathhauſe das Wohnhaus Nro. 270. in der Kaplanel
gaſſe unter ſehr annehmlichen Bedingungen verſteigt, und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 21ten Auguſt 1812.
Seidel.
Vermöge Auftrags
5) Kuͤnftigen Donnerſtag den 27ten dieſes Monats, Morgen!
9 Uhr ſollen die in der Zehendſcheuer vorm Sporerthor dahier
vorräthig liegende 30 Malter Spelz, und cir a 60 bis 70
Mal=
ter Gerſte Herrſchaftliche Früchte, an den Meiſtbietenden öf=h7.
fentlich verſteigert werden. Darmſtadt den 20ten Aug. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Rentamt der Naturalgefälle daſ.
kun=
Feilgebotene Sachen.
d.
1) Bei dem Handelsmann Gottlieb ſtehen zwei
Bad=
bütten, eine große und eine kleine für Kinder, ſehr
1
billigen Preißes zu verkaufen.
2) In der Stuhlfabrik in der alten Vorſtadt Nro.311. iſt ein
Vorrath von mit Weiden geflochtenen Stühlen verſchiedener
Sorten, das Dutzend zu 11 und zu 12.fl. nach Beſtellung,
ſo=
dann dergleichen Canapees, Armſeſſel, Kinderſtühlchen; ſo wie ſel
auch alte Stühle ꝛc. veparirt werden. Die Arbeit iſt gut und fu
Karl und Franz Gottmann,
dagerhaſt.
Bürger und Stuhlfabrikanten dahier.
7) Altes noch brauchbares Schmiede= undSchloſſereiſen,
erollen, Roſte und Schlöſſer, ſind in Nro. 468. der großen
ſengaſſe um einen billigen Preiß zu verkaufen.
) Ein Gtück ſtächſenes Hausmachertuch von 80 Ellen iſt zu
.
kaufen.
5 Unterzeichneter iſt geſonnen, ſein Wohnhaus in der
ron=
d. Thurmgaſſe Nro. 251., bef Andreas Schmalbach und Wit=
Schulzin, welches in 4 Stuben, 4 Kuͤchen, 2 Kammern,
em Balkenkeller, Pferdeſtall, Schweinſtall und Brunnen
zlehet, aus freier Hand zu verkaufen.
Johannes Hildebrandt, Fuhrmann.
6) Anton Halein in Mainz empfiehlt ſich einem
aswärtigen Publikum mit einem ſchönen Aſſortiment von
hriſer und Lyoner Tapeten, von 48 kr. bis zu 12 fl.
33 Stück. Es werden auch Muſterkarten von ihm
ab=
geben.
7) Aechter Weineſſig von ſehr gutem Geſchmack iſt per
aaß 12 kr. zu haben bei
Heinrich Kleber jun. auf dem Ritzſtein.
8) Eine anſehnliche Parthie Hafer von vorzüglicher
te iſt dahier zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Am Neckarthor ein Logis, welches in 5 heizbaren
mmern, 2 Kabinetten, Küche, gewölbtem Keller,
Bo=
inkammer, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
ſſtehet, und bis Ende September bezogen werden kann.
ich iſt daſelbſt ein Logis mit Möbel an eine ledige
Per=
zu vermiethen.
2) Ein zu Beſſungen ohnlängſt neu erbautes Haus mit
Stuben, 4 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, 1 Stall
Vieh und Holz, und Garten, iſt zuſammen oder
ge=
leilt um billigen Preis zu verleihen, und kann gleich
zogen werden.
3) Ein bequemes Logis für eine kleine Haushaltung
auf der Schneidmühle vor dem Mainthor zu
vermie=
ten, und kann ſogleich bezogen werden.
4) Vor dem Mainthor in Nro. 680. ein Logis,
wel=
s in einer Stube, 2 Kammern, Küche und Holzplatz
½.
ſtehet, und Anfangs September bezogen werden kann.
mil 5) In Nro. 289. der Viehhofsgaſſe im Hinterbau
glei=
er Erde ein Logis, welches in Stube, Kammer, Küche
nd Holzplatz beſtehet und ſogleich bezogen werden kann.
. 6) In Nro. 326. am alten Bad ein Logis mit oder
ne Möbel für eine ledige Perſon.
7) In Nro. 457. am Ludwigsbrunnen ein Logis von
tube und Kammer mit Bett und Möbel, welches bald
zogen werden kann.
8) Ein Haus in der Neckarſtraße iſt ganz oder getheilt
zu) vermiethen. Das Nähere erſährt man bei Ausgeber
chleſes.
9) In Nro. 595. der neuen Vorſtadt, ohnweit des
ſo=
nannten kleinen Thürchens, iſt die mittlere Etage des
interhauſes, beſtehend in 4 Stuben, wovon 3 heizbar
7d, Küche und Boden, nebſt der dazu gehörigen
Holz=
miſe und Keller, ſodann 2 Zimmer in der untern
Eta=
des Nebenbaues, zu vermiethen, und können bis Ende
ar. ept. d. J. bezogen werden.
10) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe, Nro. 600. in der neuen
Vorſtadt, nahe bei dem Collegiengebäude, iſt die ganze obere
Etage, welche, neben Küche mit Küchenkammer und drei
Stu=
ben nach der Hof=Seite, bei geräumigem Keller, Waſchküche
und Speicher mit einer beſondern Speicherkammer, in acht,
meiſtens tapezirten und mit eingelegten Fußboden verſehenen
Zimmern mitder Ausſicht auf die Straße beſtehet, und wozuauch
Stallung fuͤr zwei Pferde, Chaiſenremiſe und drei, auf dem
Hinterbau befindliche Bedientenſtuben gegeben werden können,
ſo wie in der untern Erage noch drei Zimmer, ebenfalls mit
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen; und können beide
Wohnungen im künfligen Monat Auguſt bezogen werden.
11) In No. 54. am Schloßgraben iſt ein vollſtändiges Logis
gleicher Erde, nebſt einen Stall für ein Pferd, zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann; ſodann zwei Stiegen
hoch ein Logis für eine ledige Perſon, ſogleich zu beziehen.
12) In Nro. 182. der langen Gaſſe ein Logis eine Stiege
hoch=
beſtehend in Stube, Kammer, Kuche und Holzplatz, welches
bald bezogen werden kann.
13) In Nro. 698. nahe am Palais iſt ein Zimmer, mit oder
ohne Möbel, zu vermiethen.
14) In Nro. 554. der Marktſtraße ein Logis drei Stiegen hoch,
beſtehend in 3 Zimmern in einer Reihe, Küchenkammer,
Bo=
denkammer und Keller, welches in einem Vierteljahr bezogen
werden kann.
16) Ohnweit dem Jägerthor iſt ein Logis in einem Garten
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
16) In der neuen Vorſtadt nahe am Palais ein großes
tape=
zirtes Zimmer für eine ledige Perſon.
17) Ein Hämmerchenklavier iſt zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur Nachricht wird hiermit bekannt gemacht, daß den
26ten dieſes Monats die 3te Klaſſe der allhieſigen goſten
Lot=
terie, Vormittags um 9 Uhr in der Großherzoglichen Kanzlet
dahier, gezogen wird. Darmſtadt den 21ten Auguſt 1812.
Von Generaldirektions wegen.
2) Da der in der Ediktalladung vom 29ten November
vort=
gen Jahres, den Nachlaß des am 7ten Juli deſſelben Jahres zu
Toledo in Spanien verſtorbenen Premierlieutenants Gottlies
Venator im Großherzoglichen Artilleriekorps betreffend,
feſige=
ſetzte Termin von ſehs Wochen ſchon längſi verſtrichen iſt; ſe
werden auf Anſteben der ſich gemeldet habenden Inteſtaterben,
alle etwaige Gläubiger, welche bis jetzt ſich ſanzumelden untere
laſſen haben ſollten, nunmehr präcludirt.
Darmſtadt den 20ten Auguſt 1812.
Gericht Großherzoglichen Artillerie= Corps.
Krach, Stabs=Auditeur.
3) Anleitung auf einem leichten und ſichern Wege leſen zu
lehren. Zum Gebrauche in Schulen und zum Privatunterrichte,
wie auch für lehrende Mütter; nebſt Buchſtaben= und Zahlen=
Tafeln, einer Leſemaſchine und einem progreſſiben Leſebuche.
Unter dieſem Titel kam kürzlich ein vortrefliches Werk in
Gie=
ſen heraus, von welchem das Exemplar um den äuſſerſt
gerin=
gen Preiß von 3 fl. 9 kr. bei mir zu haben iſt.
G. Wüſt, Hofbuchbinder.
4) Das auf das hohe Namensfeſt Sr. Königlichen Hoheit,
des Großherzogs, feſtgeſetzt geweſene Feuerwerk im Hariſchen
Garten, iſt wegen eintretender Mondeshelle auf Gamſtag den
29ten Auguſt verſchoben worden.
5) Unterzeichnete empfiehlt ſich, Seidenwaaren von allen
Farben, Caſimire, Filoſche und Spitzen zuwaſchen. Sie wird
ich durch gute und billige Behandlung das Zurrauen ihrer
Gön=
ner zu erwerben ſuchen.
Marie Schlitt,
wohnhaft bei Herrn kansſtallmei der Albertk
vor dem Beſſunger Thor.
6) Nächſten Dienſtag, als an dem hohen Namensfeſte
Sei=
ner Königlichen Hoheit des Großherzogs, iſt auf dem Karlshof
vollſtändige Tanzmuſik anzutreſſen.
7) Nahe vor dem Beſſunger Thor ein Logis von 4 heizbaren
Piecen, einer Küche, Keller und mehreren Kammern, mit dem
dabei befindlichen Garten, entweder zuſammen oder auch
ge=
theilt Das Nähere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
8) Eine kleine ſtille Familie ſucht in einer gelegenen Straße,
Angekommene Fremde vom 15
In der Traube: Hr. Mügge, Commiſſär, von
Hanno=
ber; Hr. Reen, Rentamtmann, von Oehlirghauſen; Hr. Mayer,
Weinhändler, von Dirmſtein; Hr. von Heinsberg, königl.
baieriſcher Ober=Poſt=Officier; Hr. Graf von Rechtern, aus
Holland; Hr. von Stein, Regierangsproſident, von Pieſſen;
Hr. von dem Buſche, von Osnabrück; r von dem Szuſchr
von Düſſeldorf; zwei Hrn. Friedemann. Studenten, von
Hei=
delberg; Hr. Wirth, Rathſchultheis, von Miltenberg; Hr.
von Auer, Präſekturrath, von Hanau; Hr. Horn, Oeconom,
von Zell; Hr. Palm, und Hr. Präſſe, Doktor, von Berlin;
Hr. Wagner, Decorations=Maler, von Frankfurt; Hr. von
Radewitz, Partikulier von Caſſel; Hr. von Hugel nebſt
Ge=
mahlin, von Bamberg; Hr. Dortelweil, Mechanikus, von
Mainz; Hr. Nulo, von Havre de Grace; Hr. Tau, von
Dürm=
ſtein; Hr. Paſſavant, Hr. König, Hr. Gporer, Frau
Wim=
mersberger, von Frankfurt; Hr. Becker, von Augsburg; Hr.
Harger, von Oſſenbach; Hr. Lazarus, von Hanau, Hr. Goll,
von Lauſane; Hr. Dihl, von Coneſſe; Hr. Dingelſpiel, von
Mannheim; Hr. Retzer, von Gernsheim; Hr. Barth, von
Miltenburg; Hr. Velten, von Gieſſen; Hr. Jhrig, von Zell;
Hr. Siebert, von Babenhauſen; Hr. Mayer, von Schwäbiſch
Gemünd; Hr. Röder, von Frankenthal; Hr. Blundau, und
Hr. Fiſſe, von Hamburg; Hr. Schröder, von Pillnitz; Hr.
Ruͤdinger, von Mizlachtern, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger, Landſchafts
maler, nebſt Frau, von Wien; Hr. Leopold, Pfarrer von
Ungſtein; Hr. von Werthern, Hr. von Thümmel, und Hr.
Hanburg, Studenten, von Heidelberg; Hr. Straus Hofkam,
marrath, mit Familie, von Erbach; Hr. Binſack, Apotheker,
von Seligenſtadt; Hr. Weymar, Hofrath, von Kelſterbach;
Hr. Lur, Schauſpieler, von Frankfurt; Hr. Erler, Forſt=
Sekretär, von Berleburg; Hr. Winckler, von Arnheim; Hr.
Grandiſon, von Heidelberg; Hr. Booſe, Hr. Hilger, von
Elberfeld; Hr. Freſenius, Hr. Ihle, Hr. Dalleus, Hr. Grote,
Hr. Hiepe, Hr. Kraus, Hr. Simon und Hr. Crämer, von
Frankfurt; Hr. Keidel, von Liederbach; Hr. Hennig, von
Bür=
ſtadt; Hr. Hofmann, von Gernsheim; Hr Glumann, von
Chemnitz; Hr. Bianchi, von Neuwied; Frau Dreſſer, von
eine aus mehreren Piecen beſtehende Wohnung, wovon wenig
ſtens eine auf die Straße gehen muß, zu miethen. Ausgeber
dieſes giebt nähere Auskunft.
9) 200 fl. liegen gegen eine gerichtliche Hypotheke zum
Aus=
leihen bereit.
ten bis den 22ten Auguſt 1812.
Siegen; Frau Vollmar, von Wittgenſtein; Frau Morſete, von
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Wille, Oberrentmeiſter, vor
Friedberg; Hr. Kugler, Hgfrath, von Rödelheim; Hr.
Baroi=
lon, franzöſiſcher Offizier;Hr. Saugier, Lehrer der franzöſi=
1⁄)
ſchen Sprache, von Heidelberg; Hr. Rauch, von Weinheim; ½
Hr. Caſaubon, von Paris; Hr. Weſte, von Lüdenſcheid, Hr.
Rothples und Hr. Herroſe, von Arau; Hr. Seemann, nebſt
Frau, von Bremen, ſämtlich Kaufleute
Im Schwanen: Hr. Winter, Schauſpieler, von Aſchaf= Ein
fenburg.
ſn
In der Krone: Hr. Magiſtris, Hr. Unterecker, und Hr.
Jeham,Handelsleute, aus Tyrol, Hr Heftrich, von Fried=
6.
richsdorf, Hr. Rommel, Revierjäger, von Heidelberg.
In der Sonne: Hr. Haas, Kaufmann, von Mainz.
Im wilden Mann: Hr. Leichtweis, Steuerperäquator,
von Reinheim; Hr. Metſchker Sraabs=Quartiermeiſter, von
Gieſſen; Hr Horny, nebſt Familie, Schauſpieler, von Frankfurt 7
Im Anker: Hr Stewan, von Bingenheim; Hr. Sandol,
Kaufmannsdiener, von Danzig.
Im Viehhof: Frau Zickin, von Duͤrrwangen; Hr. Ritter, ſ=
und Hr. Schwebel, von Brensbach, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Müller, von Konſtanz; Hr. Nathan, von
Würzburg, und Hr. Bergold, von Schweinfurth Hardelsleute.
Im goldnen Stern: Hr. Moſes, von Reckendorf; Hr.
Wolf, von Orb; Hr. Aron, von Buchsweiler, und Hr.
Fran=
ckel, von Fürth, ſämtlich Handelsleute
5½.
In der Stadt Linz: Hr Callmann, Handelsmann, von
Mannheim.
.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
.
Bei Herrn Oberforſtrath Koch: Herr Langsdorf, Hofrath,
von Wiſſelsheim=
„½
Ab= und durchgereiste Fremde.
³⁄₈
Hr. Graf von Raſtadt, geht nach Heidelberg, den 17ten
Getaufte, Kopulirte und 2
Getaufte:
Den 16ten Auguſt: dem Burger und Kaufmann, Herrn
Jo=
hann Chriſtoph Cramer, eine Tochter: Wilhelmine Catharine.
Eodem: dem Beiſaſſen und Maurergeſellen, Johann Philip,
Wohlgemuth, ein Sohn: Georg Philipp.
Den 17ten: dem Hroßherzoglichen Hoſgerichtsadvokaten,
Herrn Helfrich Friedrich Zaubitz, ein Gohn: Ludwig Philipp
Bottſried Julius Adolph.
Den 18ten: eine uneheliche Tochter: Marie Wilhelmine
Eli=
ſabeth.
Getaufte bei der reformirten Gemeinde:
Den 10ten Auguſt: dem bieſigen Burger und Uhrmacher,
Herrn Adam Neuenhagen, eine Tochter: Maria Dorothea.
Der 19ten: dem Großherzoglichen Glockengießer, Herrn
Friedrich Oito, eine Tochter: Wilhelmine Margaretha.
Kopulirte:
Den 15ten Anguſt: Johann Valentin Achtelſtätter, Burger
und Lohnkuiſcher dahier, des verſtorbenen Burgers und Lohn=
Lutſcher Johann Leonhard Achtelſtätters, hinterlaſſener vierter
ehelicher Sohn; und Anne Catharine, des zu Malchen
verſtor=
benen Gemeindsmanns Johann Michael Heß, hinterlaſſene
zweite eheliche Tochter=
Hr. Sartorius, Profeſſor, von Göltingen, den 18ten; Hr.
Graf Neipperg, General, in öſtreichiſchen Dienſten, den 20ten.
eerdigte in voriger Woche:
Den 20ten: Herr Johann Michael Roll, bisberiger Rathsl
7.
verwandter und Gaſthalter zum goldnen Löwen in Zwingenberg,
nunmehriger Burger dahier; und Frau Eliſabethe Dorothee,
des dahier verſtorbenen Rathsverwandten, Herrn Georg
Frie=
drich Böttinger, hinterbliebene Wittwe.
Beerdigte:
Den 19ten Auguſt: dem Tollegienhauswärter, Johann
Ja=
kob Kienz, eine Tochter, Anne Marie Margarethe, 15 Tah
ge alt.
Eodem: der Burger und Gaſthalter zum fröblichen Mannihhr„
Herr Johann Martin Scholl, 65 Jahre, 1 Monat und 22hi,
Tage alt.
Eodem: der Burger und Schumachermeiſter, Johann Augu=
Linz, 75 Jahre 2 Monate und 19 Tage alt.
Eodem: Eliſabeth Chriſtine, des verſtorbenen Burgers „"d
Mehlhändlers Conrad Becker, hinterbliebene Wittwe, 62 Jchre
5 Menate und 16 Tage alt.
Den 20ten: aus dem Hoſpital: Die Dienſtmagd, Cathzrins =
Brumerin von Arheilgen, 29 Jahre alt.
r.
Den 21ten: dem Burger und Leinewebermeiſter= Georg Wilſitz,
helm Horneff, ein Sohn, Johann Philipp, 6 Monate und 244e,
Tage alt.