4
35.
—
Polizey=Taxe.
Metzger=Leiſchaften.
C¹ Pfund Ochienſleiſch
—
—
Rindkeiſch
—
Kalbſleiſch
—
Hammelfleiſch
—
Schweinefleiſch
⁄
5 - geraͤuch. Schinleyu. Doͤrrfleiſch
Speck
„
—
—
Nierenfett,
—
„
Hammelsfett
- nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
- Ochſenleber
—
Gulzen
—
Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
3r 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
jr 4 kr.
—
—
zr 6 kr.
4r 12 kr.
r 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
r 2 kr.
—
r 1 kr. Waſſerweck
r 1 kr. Milchweck.
r 1 kr. Milchbrod
in 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 15 kr. 2pf.
Bier.
ne Maas Lagerbier im Hauſe
ne Maas Layerbier außef dem Hauſe
—
ſne Maas Jungbier im Hauſe
ne Maas Jungbier außer dem Hauſe
A rm ſt
ädtiſ=
allergnadigſt privilegirtes
Rd Anzeige
Montag den 17. Auguſt.
pe.
Lr.
12
11
8
9
15
18
18
18
18
20
4
3
19
8
pf.
—
Pf
2.
1
3
7 3
27 3
23 2
6)
12
5
4½ 2
4;
—
—
—
—
L.7.
20
kr.
3
3
6
II. Marktpreiße
Matzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge —
6 bis 8 kr.
—
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
—
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein -
Weismehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
Ein
G.
Ein - Griesmehl
Ein — Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans,
Eine Ente
Ein Trithahn
Ein alees Huhn —
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Eis Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
G.
Ein
Karpfen
Ein Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuhzoder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
—
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eikr 4 Stück
C
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
812.
9
14
20
15
11
9
kr.
10
19
1½
20
20
40
30
—
24
20
16
28
8
56
8
—
lemter.
ginee
ensheim
armſtadt
ſieburg
ornberg
ürth
ernsheim
ppenheim
elſterbach
amperrheim
ichtenberg
indenſels
D a tu m.
13. Anguſt
14. Auguſt
15. Auguſt
Korn.GerſterWaiz. Spelz
prlfi. kr. fl- kr. fl. kr.
6Ctz--5
6.
12.
30 530
.
Auguſt 4½ — = . 1 —1
Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.
Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. C. . kr. fl. kr. fl.
13. ½2 — Lorſch — . C— — Pfungſtadt 45 — 4½ Reinheim, 12. Auguſt 845, 7) 4 65 4 Rüſſelsheim, 13. Luguſt 7 12 E Schaafheim — . Geeheim 5 Seeligenſtadt 13. Auguſt 9 10 8. ¼ 14 7 5) l— — Steinheim — Umſtadt, 10. Auguſt 10) . 7 50 6 30 6) Wimpfen Zwingenberg — 10½ 01 [ ← ][ ][ → ]
Edietalcitation.
1) Alle diejenige, die an den geringen Nachlaß der
bahier verſtorbenen Hector Ollweileriſchen Wittwe
For=
berungen haben, haben ſolche Dienſtags den 18ten
Au=
guſt, Vormittags, bei Amt anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
oder ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt den 31ten July 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des
da=
hier verſtorbenen Burgers und Buchbindermeiſters
Jo=
hann Philipp Sparſchneider, aus irgend einem Grund
rechtliche Forderungen haben, weiſet man hiermit an,
Mittwoch den 19ten Auguſt, Vormittags um 9 Uhr auf
hieſiger Amtsſtube zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu
ſtellen, oder ſich zu gewärtigen, daß ſie nachher damit
nicht mehr gehört, ſondern die Maſſe unter die Erben
vertheilt werden wird. Darmſtadt den 27ten July 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Alle diejenige, welche rechtliche Forderungen an den
hieſigen Burger und Branntweinwirth Brenkmann zu
ha=
ben vermeinen, werden hiermit unter dem
Rechtsnach=
theil, daß ſie nachher damit nicht mehr gehört werden
ſollen vorgeladen, ſolche Montags den 24ten Auguſt,
Vormittags 9 Uhr bei Amt anzuzeigen und richtig zu
ſtellen. Darmſtadt den 4ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Alle diejenige, welche Anſprüche an die
Verlaſſen=
ſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und Handelsmanns
Ernſt Grünewald zu haben glauben, werden aufgefordert,
ſolche Montags den 24ten hujus, Vormittags 9 Uhr
bei Amt anzuzeigen und richtig zu ſtellen, widrigenfalls
aber ſich zu gewärtigen, daß ſie von der Maſſe
ausge=
ſchloſſen werden. Darmſtadt den 4ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Alle, welche an den Nachlaß der zu Beſſungen
ver=
ſtorbenen Hof= und Fahnenſchmied Wüſtiſchen Eheleute
aus irgend einem Rechtsgrund Anſprüiche zu haben
glau=
ben werden hierdürch aufgefordert, ſolche binnen
vier Wochen a dato bei Vermeidung der
Präclu=
ſion, bem Unterzeichneten anzuzeigen und richtig zu
ſtel=
ken. Darmſtadt den 4ten Auguſt 1812.
Von Marſtalljuſtiz=Commiſſions wegen.
L. Stamm, Oberforſtſekretär.
6) Alle diejenige welche Forderungen an die
Verlaſ=
ſenſchafts=Maſſe des verſtorbenen Cent= und
Gerichts=
ſchöffen Guntrum zu Beſſungen zu haben glauben,
wer=
den aufgeforbert, ſolche Dienſtag den 4rn September,
Nachmittags 4 Uhr, auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
bei Oberamt anzuzeigen, und richtig zu ſtellen,
widri=
genfalls aber ſich zu gewirtigen, daß bie Maſſe ohne
weitere Rückſicht unter die Erben vertheilt wird.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1812.
Großherlogl. Heſſ. Oberamt daſ.
7) Auf Anſtehen des Gaſthalters Frey dahier werden
hierdurch alle diejenigen, welche an denſelben es ſeye
nun für Arbeitslohn oder für zu ſeinem neuen Hauſe am
Rheinthor gelieferte Materialien oder aus ſonſt einem
andern rechtlichen Grund etwas aͤn denſelben zu fordern
haben, aufgefordert, ihre Zahlung a dato bis zum 1ten
Sept d. J. bei demſelben in Empfang zu nehmen, und
im Fall dieſe nicht erfolgen ſollte, bei Oberamt anzuzez
gol=
gen, widrigenfalls ſie ſich zu gewärtigen haben daß
ſi=
damit nicht weiter gehört, ſondern damit werden abzeu Kas''
wieſen werden. Darmſtadt den 14ten Auguſt 1812. ſen=
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt. 6i
Frey.
Verſteigerungen.
1) Zur Auseinanderſetzung der Erben der zu Beſſungen
verſtorbenen Huf= und Fahnenſchmied Wüſtiſchen
Ehe=
leute iſt die öffentliche Verſteigerung des zur
Verlaſſen=
ſchaftsmaſſe grhörigen Wohnhauſes zu Beſſungen,
da=
von Steinen erbaut, ſowohl ſeiner inneren Einrichtung
als ſeiner Lage in der Hauptſtraße nach, zum Betrieb”
manchen bürgerlichen Gewerbs ſehr geeignet iſt,
beſchloſ=
ſen und dazu Termin auf Mittwoch den 26ten
dieſes, Nachmittags um 3 Uhr auf dem Rathhauſe zu
Beſſungen anberaumt worden. Man macht den
Kauf=
liebhabern dieſes mit dem Beifügen hierdurch bekannt, daß =
„.
im Fall ein annehmliches Gebot erfolgt, der
unwieder=
rufliche Zuſchlag ſogleich ertheilt werden ſoll, diejenigen
uͤbrigens, welche in der Zwiſchenzeit das Haus in
nähe=
n.
ren Augenſchein zu nehmen wünſchen, ſich deshalb an denj u=,
Gerichtsſchöffen Lind zu Beſſungen wenden können.
½
Darmſtadt den 4ten Auguſt 1812.
„
Von Marſtalljuſtiz=Commiſſions wegen.
L. Stamm.
2) Donnerſtag den 20ten dieſes Monats, Vor= und
Nachmittags um die gewöhnlichen Stunden wird in dem
neuen Armenhauſe mit der 9ten Vergantung angefangen,i
die Fortſetzung derſelben jedesmal durch die Schelle be= gemacht, und das gedruckte Verzeichniß der zu ver="
ſteigernden Effekten einige Tage vorher ausgegeben
wer=
den. Darmſtadt den 12ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſ. Vergantungs Auſtalt daſ. *
3) Das dem Burger und Eiſenhändler Johannes Iſſel
dahier gehörige, neben dem Burger und Schwanenwirth
Leonhard und dem Burger und Sattlermeiſter
Maygele=
gene Wohnhauß Nro. 378. ſoll Mittwoch den 23ten Sep=
Uli=
tember, Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlaz
gen werden. Darmſtadt den 14ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Das in dem ehemaligen Holzhof; jetzt bei dem
neuen Marſtalle annoch ſtehende zweiſtöckige Wohnhaus,
ſoll Donnerſtag den 20 dieſes Nachmittags um 2 Uhr,
auf dem Platz bei gedachtem Haus, auf den Abbruch, iß
jedoch mit Zurückbehaltung der Mauerſteine, an den Meiſt=, ſen
bietenden verſteigt werden. Kaufluſtige die es zu beſes
hen wünſchen, können ſich täglich bei dem Bau=Aufſeher
Schnell in dem neuen Marſtalle melden.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1812.
In Auftrag.
Schmitz, Geoßherzogl. Bauſecretär.
5) Montag den 7ten Sepiember, Nachmittags 2 Uhr
wird das mit der Schildgerachtigkeit zur Sonne verſehene „
Wohnhaus Nro. 36. in Beſſungen mit den dazu
gehöri=
gen Nebengebäuden und Garten, im Hauſe ſelbſt unter
annehmlichen Bedingungen öffentlich verſteigert und dem
Meiſtbietenden im Fall ein acceptables Gebot geſchieht,
unwiederruflich zugeſchlagen.
1
.
en
indem man dies bekannt macht, bemerkt man zugleich,
) das Haus 10 zum Theil ſehr geräumige Zimmer, 4
Knmern und 3 Küchen enthält, mit zwei gewölbten
Kel=
ſe., Scheune und Stallung verſehen iſt, auch alle
ſon=
die Bequemlichkeiten in ſich vereinigt, ſo daß es zur
glethſchaft, zur Oeconomie, ſo wie überhaupt zu jedem
verbe zu gedrauchen iſt.
daus und Garten befindet ſich übrigens wie ſich die
Kifliebhaber täglich durch den Augenſchein überzeugen
önen, im beſten Stand. Darmſtadt den 12. Aug. 1812.
In Auftrag Schüler, Hofgerichts=Advokat.
) Künftigen Freitag den 21ten dieſes, Vormittags
10 Uhr ſollen in der Großherzoglichen Zehendſcheuer
dem Sporerthor, circa 25 Malter diesjähriges Korn,
gegen 400 Gebund Kornſtroh und Spreu an den
iſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Die dem Traiteur Wirth dahier gehörige 135
Ru=
n 13 Schuh Garten im Oberfeld Nro 44 in der 4aten
und Nro 7. in der 43ten Lag, rechterhand des
Her=
zwegs lef. Marr und Windsheimer giebt1 Simmer
Geſcheid Korn ſtatt Zehenden und 1 Albus Beed ſol=
Wittwoch den 23ten September, Vormittags um 11
1. auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem
Meiſt=
end in unwiederruflich zug'ſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen
1) Anton Halein in Mainz empfiehlt ſich einem
wärtigen Publikum mit einem ſchönen Aſſortiment von
riſer und Lyoner Aapeten, von 48 kr. bis zu 12 fl.
61 Stück. Es werden auch Muſterkarten von ihm ab=
Zieben.
) Eine anſehnliche Parthie Hafer von vorzüglicher
te iſt dahier zu verkaufen.
5) Ich bin geſonnen, meinen am Niederramſtädter
g liegenden, 151 Ruthen 9 Schuh haltenden Garten,
rlcher zehendfrei und mit einem Häusgen, Brunnen,
ſidörre und vielen Kammerlatten verſehen iſt, bef.
hilipp Hax und Carl Neumeyer, aus freier Hand zu
M. E. Ehrhardtin, Wittwe.
bkaufen.
Zu vermiethen.
1) Ein vollſtändiges Logis gleicher Erde, wovon die
dere Stube 3 Fenſter auf den Markt hat, und zu
en Laden ſehr paſſend iſt, kann bald bezogen werden.
2) Ein bequemes Logis für eine kleine Haushaltung
auf der Schneidmühle vor dem Mainthor zu
vermie=
n, und kann ſogleich bezogen werden.
3) In Nro. 174. der Sackgaſſe ein Logis eine Stiege
ch, welches in Stube, Kammer und Küche beſtehet,
d ſogleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 698. nahe am Palais iſt ein Zimmer, mit
er ohne Möbel, zu vermiethen, welches ſogleich
bezo=
n werden kann.
5) Auf dem Geiſtberg Nro. 478. iſt ein Logis mit Bett
d Möbel für eine ledige Perſon zu vermiethen.
6) Vor dem Mainthor in Nro. 680. ein Logis, wel
les in einer Stube, 2 Kammern, Küche und Helzplatz
ſtehet und Anfangs September bezogen werden koin.
7) Im Schoberiſchen Hof zin Logis2 Stiegen hochfür
ne ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kanin.
8) In Nro. 18. der Schloßgaſſe ein Logis im
Seiten=
bau gleicher Erde welches in Stube, Küche und
Kam=
mer beſtehet und in 2 Monaten bezogen werden kann.
9) In Nro. 289. der Viehhofsgaſſe im Hinterbau
glei=
cher Erde ein Logis, welches in Stube, Kammer, Küche
und Holzplatz beſtehet und ſogleich bezogen werden kann.
10) In Nro. 326. am alten Bad ein Logis mit Bett
und Möbel für eine ledige Perſon.
11) In Nro. 457. am Ludwigsbrunnen ein Logis von
Stube und Kammer mit Bett und Möbel, welches bald
bezogen werden kann.
12) In Nro. 224. der langen Gaſſe ein Logis mit Bett
und Möbel und mit der Ausſicht auf die Straße, welches
ſogleich bezogen werden kann.
13) In der langen Gaſſe Nro. 212. ein Logis eine
Stie=
ge hoch, welches in Stube, Kammer, Küche, Keller und
Bodenkammer beſtehet, und in 5 Wochen bezogen werden
kann.
14) In der alten Vorſtadt Nro. 109. iſt im Vorderhauſe
das untere Logis, in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kammern,
Küche, Boden, Keller und Holzſchoppen, wie auch
Waſch=
küche beſtehend, an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
15) Der untere Stock in dem an der Neckarſtraße geles
genen neu erbauten Haus des Großherzoglichen Landbaus
meiſters Spies, welcher 3 heizbare Zimmer, ein Neben=, eine Küche und Kuch nkammer, nebſt der dazu
nöthigen Kellerabtheilung und Holzſchoppen enthält, iſt
zu vermiethen, und kann in 4 Wochen bezogen werden=
16) Ein Haus in der Neckarſtraße iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen. Das Nähere erfährt man bei Ausgeber
dieſes.
17) In dem ehemaligen Siebert'ſchen Hauſe auf dem
Markt iſt der untere Stock ſammt Laden zu vermiethen.
18) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe, Nro. 600. in der neuen
Vorſtadt, nahe bei dem Collegiengebäude, iſt die ganze obere
Etage, welche, neben Küche mit Küchenkammer und drei
Stu=
ben nach der Hof Seiſe, bei geräumigem Keller, Waſchküche
und Speicher mit einer beſondern Speichenkammer, in acht,
meiſtens tapezirten und mit eingelegten Fußboden verſehenen
Zimmern mit der Ausſicht auf die Giraße beſtehet, und wozu auch
Stallung für zwei Pferde Chaiſenremiſe und drei, auf dem
Hinterbau befindliche Bedientenſtuben gegeben werden können,
ſo wie in der untern Etage noch drel Zimmer, ebenfalls mit
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen; und können beide
Wohnungen im künftigen Monat Auguſt bezogen werden.
19) In Nro. 595. der neuen Vorſtadt, ohnweit des
ſo=
genannten kleinen Thürchens, iſt die mittlere Etage des
ge des Nebenbaues, zu vermiethen, und können bis Ende
Sept. d. J. bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) 300 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit
zum Ausleihen bereit.
2) Ein Logis, welches aus wenigſtens 3 Stuben
ei=
nigen Kammern, Küche und ſonſt nöthigen
Bequemlich=
keiten beſteht, auch an einer guten Lage iſt, wird zu
mie=
then geſucht.
3) Ein gutes Clavier iſt zu verleihen.
4) Sonntag den 16ten Auguſt iſt in der Kellerei zu
Eberſtadt gute Tanzmuſik anzutreffen. J. Wol ſf.
Angekommene Fremde vom 3ten bis den 13ten Auguſt 1812.
In der Traube: Hr. Graf von Salm=Krautheim; Hr. von Emmerichshofen; Hr. Haupt, Hofrath, von Homburg;
von Wieſſenhü.ten, Obriſter in baieriſchen Dienſten; Hr.
Gee=
ger, Camwerdirektor, von Michelſtadt; Hr. Baron von
Din=
heim, baieriſcher Geheimerrath; Hr. Lucä, Aporheker, von
Frankfurt; Frau Gräfin von Montgelas, und Hr. Graf von
Arco, ſodann Hr. Seligmann, Hof Banquier, von
Mün=
chen; Jungſer Unzelmann, Schauſpielerin von Prag; Hr.
Baron von Dautpheus, nebſt Familie, von Aſchaffenburg; Hr.
Weichſel Hofrath, von Schönberg; Hr. Polgay,
Werkmei=
ſier, von Michelſtadt; Hr Braun, Zolleinnehmer, und Hr.
Zeller, Kunſtmaler, von Frankfurr; Hr Spielmann, Doktor,
von Prag; Hr. Schul, Mahr von Feankfurt; Hr. Braun,
Rothge bermeiſtier, von Heigelſtadt: Hr. Salomon, von
Ha=
nau; Hr Pfeiffer, Hr. Miger, Frau Heinrich, und Hr.
Wail=
leth von Mainz; Hr. Wilterich, von Eiſenaͤch; Hr. Finkhaus,
von Halver; Hr. Kremnitz, von Naney; Hr. Schmidt, von
Arnsberg; Hr. Plaſſy und Hr. May von Raſtadt; Frau
Fi=
ſcher, und Frau Hoſfmann, von Libig; Hr Jung, Hr.
Kep=
pel, Frau Mager, Frau Schulwick, Hr. Sauerwein, Hr Op=
Penheimer, Hr. Dörr, Hr. Mallet, Hr. Frohwein, und Hr.
Götz, von Frankfurt; Hr. Herzfeld, aus Holland; Hr. Plaſſy,
und Hr. Kroth, von Barmen; Hr. Ceumann, von Offenbach;
Hr. Jordis, von Frankfurt, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger nebſt Frau,
Landſchaftsmaler, von Wien; Hr. Hahn, Hr. Boſſert, Hr.
Speper, Hr. Klingenſpor, von Frankfurt; Hr. Abendt, von
Epernay; Hr. Rengöb, Hr. Wergel, und Hr. Michel, von-
Mainz; Hr. Sörgel, von Ulm; Hr. Jonas, von Greven
Weer=
bach; Hr. Ronsle, von Friederichsdorf; Hr. Bold, von
Hirſch=
horn; Hr. de la Grange, von Lauſanne; Hr. Vogt und Hr.
Reudin, von Mannheim; Hr. Sedroglin, von Miltenberg,
ſämtlich Kaufleute; Hr. Schwend, Ganhalter, von Heilbronn;
Hr Lempert, Schauſpieler von Stuttgardt; Hr. Wüſtenfeld,
Adminiſtrationsrath, von Frankfurt; Hr. Ritter,
Kapellmei=
ſtier, von Mannheim; Hr. Hallmann, Lederfabrikant, von
Neckarſteinach; Hr. Bartenſtein, Pfarrer, von Biebesheim;
Hr. Promütz, Student, aus Schleſien; Hr. von Reiſſenbach;
Hr. May, Conditor, von Aſchaffenburg; Hr. Brüger,
Bau=
inſpektor, von Aſchaffenburg; Hr. Foſtetter, von
Stuth=
gardt; Hr. Gartorlus, Profeſſor, von Göttingen; Hr.
Baron von Reyder, von Waſſerlos; Hr. Heuſſinger, Student,
von Marburg; Hr. Meynier, Studest, von Erlangen; Hr.
de Gemigney, von Beſnncon; Hr. Brenner, Forſtrath, von
Erback
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Sternberg, von
Mann=
heim; Hr. Baron von Löw aus Hannover; Hr. Kugler,
Hof=
rath, von Rödelheim; Hr. Camuzzi, von Dämſtein; Hr. Wille,
Ober=Rentmeiſter, von Friedberg; Hr. Roſenzweig, von
7
In der Krone: Hr. Galzer, Candidat, von Neckarſleinach=
In der Sonne: Hr. Haas, Kaufmann, von Mainz.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim. H)
Im wilden Mann: Hr. Meiſchker, Graabs=
Quartiermei=
ſter, von Gieſſen; Hr Lanes, von Klingen; Hr. Barth, Stein,
oi=
hauermeiſter, von Lengfeld; Hr. Nachtrapp, und Hr. Hottes, ö-
Kauſleute, von Frankfurt; Hr. Hannwacker, Sänger und½= „
Schauſpieler, von Eiſenheim
½½
Im Anker: FrauBockreis, Handelsfrau, aus Franken.
Im Viehhof: Frau Zücken, Handelsfrau, von Dürrh En
wangen.
Im Hirſch: Hr. Weeg, Mechanikus, von Brünn; Hra b=
Müller, von Konſtanz, und Hr. Kohl, von Ehrenbreitſteinſsn
Handelsleute.
Im goldnen Stern: Hr. Blumenthal, Handelsmann/
von Buchsweiler.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron von Villier, Rittmeiſter, in baieriſchen Dienſten, Fö= )
den 7ten; Hr. von Wieſſenhürten, Obriſter, in baieriſchen
½
Dienſten, den 14ten; Hr. Eßwein, badiſcher Ordonanz= Offi=
5.
zier, geht zur Armee, den 15ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getauſte:
Den 9ten Auguſt: dem Burger und Spenglermeiſter, Jakob, des Königreichs Weſtphalen, des zu Kaſſel verſtorbenen Oberap=!
Herling, eine Tochter: Margarethe Clara Wilhelmine.
Eodem: dem Burger und Weisbindermeiſter, Johann Ja, Rotfelſer, hinterlaſſener ehelicher lediger Sohn; und mit ihm k=
Lob Hosp, eine Tochter: Anne Catharine.
Wilck, ein Sohn: Philipp Wilhelm.
Den 13ten: dem Burger und Weinwirth, Herrn Conrad
Carl Seidel, eine Tochter: Margarethe.
Tochter: Anne Catharine.
Durchlaucht, des Herrn Landgrafen Georg Carl, Herrn Georg: Bürgers und Sattlermeiſters Brandt hinterlaſſene Wittwe.
Ludwig Lich, eine Tochter: Caroline Luiſe Wilhelmine Cornelie
Auguſte.
Kopulirte:
Den 9ten Auguſt: Wilhelm Walter, Diener beim Großher,
leurs und Nebenſchenken, Herrn Gebaſtian Walter, nachgelaſ= nat und 10 Tage alt.
ſener zweiter ehelicher Sohn; und Catharine Helene, des
ver=
ſtorbenen Hoflaquais, Johann Peter Stritter, nachgelaſſene, und 12 Tage alt.
zweite eheliche Tochter
Eodem: der Burger und Ackermann, Johann Philipp
Mö=
ſer, des Burgers und Ackermanns, Johann Chriſtoph Möſer, lichen Poſtillion, Johann Nicolaus Seeger, 23 Jahre, 2
Mo=
einziger ehelicher Sohn; und Eliſabethe, des Gemeindsmanns
nate und 14 Tage alt.
und Leinenwebermeiſters Johann Dieter Buxbaum, zu
Groß=
zimmern, nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
Den 13ten Auguſt: Herr Friedrich Wilhelm Chriſtian Dehn: Kandner, ein todtgeberne: Sohn.
Verbeſſerung. Im vorigen Wochenblatte muß es, unter den Kopulirten, heißen: des Gemeindsmanns, Helnrich Wilhelm
Kayſer, zu Spachbrücken.
n
Rotfelſer, Friedensrichter zu Jesberg, im Werta Departement ſ.
pellationsgerichtsſecretarius, Herrn Johann Friedrich Dehn i„
Jungfer Eliſabethe Vicrorie Chriſtiane, des Großherzoglich
Den 11ten: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Georg, Heſſiſchen Oberappellationsgerichts=Rath, Herrn Chriſtian;
Heinrich Wilhelm Hombergk zu Vach, ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 9ten Auguſt: der Burger und Sattlermeiſter, Joſeph
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johannes Möſer, eine Aiblinger dahier. des Laurenz Aiblinger Bürgers und Wagners,
zu Waſſerburg in Oberbaiern, erzeugter ehelich lediger Sohn;
Den 1 ten: dem Hofcaſſier, in Dienſten Gr. Hochfürſtlichen und mit ihm, Margaretha, geborne Heßt, des verſtorbenenſtu=
Beerdigte:
Den 10ten Auguſt: der Burger und Säcklermeiſter, Wil,
ö½2
helm Gottfried Schmitt, 56 Jahr und 3 Monate alt.
Den 12ten: dem Beiſaſſen und Zieglergeſellen, Johann
Hein=
zoglichen Muſeum, des verſtorbenen Großherzoglichen Control, rich Hartmann, eine Tochter, Anne Marie, 6 Jahr, 1 Mogllä
n
a
Eodem: eine uneheliche Tochter, Anne Catharine, 8 Monatel
Beerdigte bei der reformirten Gemeinde:
Den 15ten Auguſt: Anna Barbara Chefrau des Großherzog=
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 10ten Auguſt: dem Burger und Schreinermeiſter, Georg