Frog
Num. 32.
armſtädtiſch
allergnädigſt privilegirtes
BUrAIzrlGt,
Montag den 10. Auguſt.
5½..
hen,
H
I. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
n Pfund Ochſenfleiſch
—
In. Rinbfleiſch
G.
—
n. — Kalbfleiſch
—
n - Hammelfleiſch
—
„
Schweineſleiſch
in
in = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
in
—
p
in — Nierenfett
—
Hammelsfett
n
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
7.
in — ausgelaſſenes Schwetneſchmalz
- Ochſenleber
in
Hülzen
in
—
„ - Bratwürſte
—
zute pure Schweine= Leber =oder
in
Blntwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
in
Leber oder Blnt von anderm
Schlachtvieh iſt
Bro.
—
ur 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
ur 4 kr.
„
uͤr 6 kr.
juͤr 12 kr.
fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtesBrod
fuͤr 2 kr.
ur 1 kr. Waſſerweck
C
„
uͤr 2 kr. Milchweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 16 kr.
Bier.
„
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine-Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Fruchtpreiſe
A.emter.
Da tu m.
Alzenau
Bensheim
Darmſtadt.
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
zll Lampertheim
lichtenberg
vLindenfels
Edietaleitation.
1) Alle diejenige, die an die Verlaſſenſchaft des dahier
ver=
ſtorbenen Burgers Juſtus Birach, aus irgend einem Grund
rechtlicheForderungen haben, werden hiermit aufgefordert,
Mon=
tag den 17ten Augaſt, Vormittag 9 Uhr, auf hieſiger
Amtsſtu=
be zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen oder ſich zu
ge=
wärtigen, daß die Maſſe unter die Erben ohne weiters vertheilt
werden wird. Darmſtadt den 23ten Juli 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenige, die an den geringen Nachlaß der
dahier verſtorbenen Hector Ollweileriſchen Wittwe
For=
derungen haben, haben ſolche Dienſtags den 18ten
Au=
guſt, Vormittags, bei Amt anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
oder ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt den 31ten July 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des
da=
hier verſtorbenen Burgers und Buchbindermeiſters
Jo=
hann Philipp Sparſchneider, aus irgend einem Grund
rechtliche Forderungen haben, weiſet man hiermit an,
Mittwoch den 19ten Auguſt, Vormittags um 9 Uhr auf
hieſiger Amtsſtube zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu
ſtellen, oder ſich zu gewärtigen, daß ſie nachher damit
nicht mehr gehört, ſondern die Maſſe unter die Erben
vertheilt werden wird. Darmſtadt den 27ten July 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Alle diejenige, welche rechtliche Forderungen an den
hieſigen Burger und Branntweinwirth Brenkmann zu
ha=
ben vermeinen, werden hiermit unter dem
Rechtsnach=
theil, daß ſie nachher damit nicht mehr gehört werden
ſollen, vorgeladen, ſolche Montags den 24ten Auguſt,
Vormittags 9 Uhr bei Amt anzuzeigen und richtig zu
ſtellen. Darmſtadt den 4ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Alle diejenige, welche Anſprüche an die
Verlaſſen=
ſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und Handelsmanns
Ernſt Grünewald zu haben glauben, werden aufgefordert,
ſolche Montags den 24ten hujug, Vormittags 9 Uhr
bei Amt anzuzeigen und richtig zu ſtellen, widrigenfalls
aber ſich zu gewärtigen, daß ſie von der Maſſe
ausge=
ſchloſſen werden. Darmſtadt den 4ten Auguſt 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Alle, welche an den Nachlaß der zu Beſſungen
ver=
ſtorbenen Hof= und Fahnenſchmied Wüſtiſchen Eheleute
aus irgend einem Rechtsgrund Anſprüche zu haben
glau=
ben, werden hierdurch aufgefordert, ſolche binnen
vier Wochen a dato bei Vermeidung der
Präclu=
ſion, dem Uuterzeichneten anzuzeigen und richtig zu
ſtel=
len. Darmſtadt den 4ten Auguſt 1812.
Von Marſtalljuſiz=Commiſſions wegen.
L. Stamm, Oberforſtſekretär.
Verſteigerungen.
1) Montag den 10ten Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr ſoll
auf hieſigem Rathhauſe das Wohnhaus am Eck der
Viehhofsgaſ=
ſe Nrd. 355., welches zu Betreibung eines jeden Hewerbes ſehr
vortheilhaft gelegen iſt, unter annehmlichen Bedingungen
ver=
ſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeßchlagen
werden. Darmſtadt den 25ten July 18.2.
Geidel.
In Auftrag.
2) Zur Auseinanderſetzung der Erben der zu Beſſungen
verſtorbenen Huf= und Fahnenſchmied Wüſtiſchen
Ehe=
leute iſt die öffentliche Verſteigerung des zur
Verlaſſen=
ſchaftsmaſſe gebörigen Wohnhauſes zu Beſſungen das
von Steinen erbaut, ſowohl ſeiner inneren Einrichtung
als ſeiner Lage in der Hauptſtraße nach, zum Betrieb
manchen bürgerlichen Gewerbs ſehr geeignet iſt,
beſchloſ=
ſen und dazu Termin auf Mittwoch den 26ten
dieſes Nachmittags um 3 Uhr auf dem Rathhauſe zu
Beſſungen anberaumt worden. Man macht den
Kauf=
liebhabern dieſes mit dem Beifügen hierdurch bekannt, daß
im Fall ein annehmliches Gebot erfolgt, der
unwieder=
rufliche Zuſchlag ſogleich ertheilt werden ſoll, diejenigen
ubrigens, welche in der Zwiſchenzeit das Haus in
nähe=
ren Augenſchein zu nehmen wünſchen, ſich deshalb an den
Gerichtsſchöffen Lind zu Beſſungen wenden können.
Darmſtadt den 4ten Auguſt 1812.
Von Marſtalljuſtiz=Commiſſions wegen.
L. Stam m.
3) Dienſtag den 11ten dieſes, ſoll in dem Hof der
Heuwage des Morgens um 9 und des Nachmittags um
2 Uhr, altes Bau= und Brennholz; ſodann den 12ten
in dem Großherzoglichen Baumagazin, Thoren, Thüren,
Fenſter Bord ꝛc. Parthieweiſe an den Meiſtbietenden,
gegen gleich baare Bezahlung, verſteigt werden.
Darmſtadt den 7ten Auguſt 1812.
Vermöge Auftrags.
Schmitz,
Großherzogl. Heſſ. Bauſekretär.
Waiſenhausnachricht.
Im 2. Quartal 1812 iſt Folgendes füͤr die Waiſenkinder
eingegangen.
April. Am 5ten, von einer hieſigen Einwohnerin, Gott zu
danken für die Wiedergeneſung ihres Mannes, 1 fl. Eodem, des
Burgers und Leibſchneiders bei des Herrn Großherzogs
Königli=
chen Hoheit, Johann Heinrich Raſch, Ehefrau zur Leiche zu ſingen
Nro. 256 und 470, ufl. 30 kr. - Am 7ten, der Jungfer M. E.
Clauſeckerin zur Leiche zu ſingen Nro. 276, 30 kr. Am 10ten,
der Margarethe Lauerin Kinde zur Leiche zu ſingen, Nro. 576.
20 kr. Am 15ten, dem Bedienten des Herrn Hofkammerrath von
Cepet, Louis Proſſin aus Neuſchatel, zur Leiche zu ſingen,
Nro. 276. 281 und 578, 30kr. Eodem, dem Bedienten F.
ie=
drich Münch. zur Leiche zu ſingen Nro. 241 24 kr. Eodem,
des bei der Garde du Corps verſtorbenen Gardiſten Walz,
Tochter, zur. Leiche zu. ſingen Nro. 576, 24 kr. Am 19ten,
dem verſtorbenen Grenadier=Zimmermann Volck zur Leiche zu
ſingen, 48 kr. Eodem, der Dienſtmagd Louiſe Hanffin, zur
Leiche zu ſingen, Nro. 260 und 676, 48 kr. Am 21ten, dem
Wieſenwäſſerer Ditſchler zur Leiche zu ſingen, Nro. 470 und
576, 30 kr. Am 22ten, des Burger und Schuhmachermeiſters,
Johann Georg Kuͤhn, Ehefrau, zur Leiche zu ſingen, Nro. 47o,
30 kr. Eodem, wegen elner glücklichen Niederkunft, Nro. 409
zu ſingen, 1 fl. Am 23ten, der Suſanne Mohrin zur Leiche
zu ſingen, Nro. 576, 30 kr. Eodem, für eine kranke Perſon
zu beten, 30 kr. Am 25ten, des geweſenen Hofraths und
Amtmanns zu- Braubach, Herrn Johann Peter Kekule,
hinterbliebenen Frau Wittwe zur Leiche zu ſingen, Nro 470u.
576, 2fl. 24 kr. Eodem, für ein Ungenanntes das Lied 419=
2 fl. 42 kr. Am 26ten, des Burgers und
Strumpfwürkermei=
ſters Weiß Sohn zur Leiche zu ſingen, Nro. 282 und 278,
30 kr. Am 27ten, von einem ungenannten Wohlthäter der
Waiſen, 1ſ. 21kr. Egdem; des Großherzoglichen Oberamts=
Diener Sturm Tochter zur Leiche zu ſingen, No. 241 und
244, 1 fl. Zu Goddelau wurden am Palmſonntage für die
Waiſen 2 fl. ins Opfer eingelegt.
Ray. Am 1ten, des Burgers und Goldarbeiters Weber
kttwe zur Leiche zu ſingen Nro. 479. und 579, 48 kr. Am
In fuͤr ein krankes Kind zu bitten, daß ihm der liebe Gott
ßine Geſundheit wieder ſchenken möchte, 30 kr. Am 4ten, der
ftrie Sophie, des verſtorbenen Burgers und Metzgermeiſters
lichler Wittwe, zur Leiche zu ſingen, Nro. 318, 36 kr.
Co=
in, für das kranke Kind des Burgers und Knopfmachermeiſters
kierner, zu beten, 36 kr. Am 6ten, für des Herrn Senator
zuers Kind zu beten, 2 fl. Am 10ten, des Großherzoglichen
jempelpapierkaſſendieners, Balthaſar Gengenbach, Ehefrau
„ Leiche zu ſingen, Nro. 470, 30 kr. Am 12ten, des
verſtor=
kren Burgers und Fuhrmanns, Bernhard Frleße
hinterbliebe=
in Wittwe zur Leiche zu ſingen, Nro 470.24 kr. Am 15ten,
r. In Kutſcher im Großherzoglichen Marſtalle, Wilhelm
Hillgärt=
zur Leiche zu ſingen, Nro. 251 und 276, 30 kr. Eodem,
Burgers und Sattlermeiſters Bauer Wittwe zur Leiche zu
gen, Nro. 470 und 579, 30 kr. Am 17ten, dem
Sm=
ergeſellen Gollhard, aus Sachſen, zur Leiche zu ſingen, Nro.
40, 30 kr. Eodem, von einem Beſuch im Waiſenhauſe, 2 fl.
3n 18ten, dem Burger Kauf= und Handelsmann Grüne=
„ld zur Leiche zu ſingen, Nro. 260 und 470, 30 kr. Eodem,
6 Burgers und Schuhmachermeiſters Schuhknecht= Kinde zur
che zu ſingen, Nro. 264 und 470, 1 fl. Am 19ten, dem
jurger und Schuhmachermeiſter, Johannes Daum zur Leiche
ſingen, Nro. 282 und 260, 40 kr. Am 20ten des Burgers
5d Mehlhändlers Glöckner Kinde zur Leiche zu ſingen; Nro.
9, 30 kr. Eodem, des verſtorbenen Herrſchaftlichen Knechts
ilk Wittwe zur Leiche zu ſingen, Nro. 470, 1 fl. Eodem,
m Nachrichter Peter Anton Klotz von Babenhauſen, ein
Ge=
enk von 3 fl. Eodem von einem Freund in Nauheim, für
ſen froben Tag Gott zu danken, 5fl. Am 21ten, am 1ten
ſingſtrage wurde zu Königsſtätten ins Opfer fuͤr die Waiſen
ſgelegt, 1 fl. Am 22ten Gott zu danken, für die Geſundheit
.
es nicht genanten Kindes, 1fl. 21 kr. Am 25ten, des
ver=
rbenen Herrſchaftlichen Kutſchers bei dem höchſtſeeligen
errn Landgraͤfen Ludwig VIII. Hochfürſtliche Durchlaucht,
hann Georg Kuhlmann, hinterbliebenen Wittwe zur Leiche
ſingen, Nro. 319. und einen guten Kampf ꝛc. 40 kr. Eodem
5. ugen eines glückrich erlebten Geburtstags das Lied Nro. 347
ſingen 11 fl. Eodem, am 2ten Pfingſttage wurden zu Nau=
„
m für dis Waiſen 30 kr. ins Opfer eingelegt. Eodem von
ſiek hieſigen wohlthätigen Burgeröfrau erhielten die ſechs
con=
mirten Waiſenmädchen, ſechs weiſe mit Franzen beſetzte
Hals=
ſcher zum Beſchenk. Am 26ten für einen,confirmirten Knaben
Gott zu beten, daß er ſein. Führer und Begleiter ſeyn wolle,
„d daß er ihn auf ſeinen Wegen erhalfe, 1 fl. Eodem, des
„ rſtorbeney Weinſchröters Pretſch Sohn zur Leiche zu ſingen,
ro 245. 48 kr. Am 29ten, der Maria Margaretha Winterin
r Leiche zu ſingen, Nro. 278 und 281, 1 fl. Eodem der
ver=
littweten Frau Hofgärtner Schwab von Brumath, zur Leiche
h 1 ſingen, Nro. 47o.36 kr.
nuk Junl. Am 2ten, dem Großh. Marſtalldiener Johann
Va=
ntin Möſer, zur Leiche zu ſingen, Nro. 470, 1 fl. Eodem,
a, du 18 Burgers und Schneidermeiſters Ollweiler hinterlaſſenen
u ittwe zur Leiche zu ſingen, Nro. 476 und 576, 48 kr. Am
m) en; dem Mau=ergeſellen Elias Huth, aus Ballenſtädt bei
ernburg, zür Leiche zu ſingen, Nro. 260 und 262, 42 12 kr.
im 8ten, des Burgers und Schneidermeiſters Fellenberg
älte=
ä en Sohn Georg Wilhelm, zur Leiche zu ſingen, Nro. 339 u.
nin 70, 30 kr. Am 11ten, von einer ungenannten Perſon, an ih=
2 im Geburtstage Gott zu danken, und um fernere
Erhaltun=
n zehh nd Gottis fortwäbrende Gnade zu bitten, 24 kr. Am 13ten,
a ſott zu danken, für die Rettung aus mancherlei Unglücksfällen
ndſchweten Krankheiten, von einer unbekannten Bürgersfrau,
fl. Eodem des Burgers und Schuhmachermeiſters Kauß
Ehe=
ch an zur Leiche zu ſingen, Nro. 569, 30 kr. Am 14ten, an dem
„ ohen Geburtstage, Hr. Königlichen Hoheit des Herrn Großher=
39s, wurden die Waiſenkinder von Gr. Durchlaucht dem
derrn Herzogen, von Anhalt =Cöthen, mit einem reichlichen
Mit=
gsmahle erfreut, wobei Dieſelbey, nebſt dem Herrn Geiſtlichen
ath Sauerbrunn, ſelbſt zugegen waren. Am 14ten, des bei
der Reſerbe ſiehenden Tambour Berndheuſels, Kind, zur Leiche
zu ſingen Nro. 254, 30 kr. Am 16ten, des Großherzoglichen
Sekretär und Regierungs=Canzliſten Müllers Kind zur Leiche
zu ſingen, Nro. 470, 30 kr. Am 19ten, dem Hroßherzoglichen
Controlleur Spieß zur Leiche zu ſingen, Nro. 278 und 470. Am
20ten dem Burger und Ackermann Juſtus Bierach zur Leiche zu
ſingen, Nro. 469 und 470, 1 fl. Eodem, für eine ungenannte
kranke Perſon zu beten, 1 fl. Am 21ten, des verſtorbenen
Großherzoglichen Kabinetsbuchdruckers HerrnWill, hinterlaſſenen
Wittwe, zur Leiche zu ſingen, Nro. 469 und 470, 1 fl. 21 kr.
Eodem, dem Kirſchnergeſellen, Daniel Kolbe, aus Köpenick,
zur Leiche zu ſingen, Nro. 676 und 579 48 kr. Eodem, am
4ten Sonntag nach Trinitatis zu Goddelau, fuͤr die Waiſen
3 fl. in das Opfereingelegt. Am 22ten dem hieſiçen Einwohner
Weppler. zur Leiche zu ſingen, Nro. 470 und 576, 1 fl. Am
26ten, des Beiſaß und Kiefermeiſters Saalfeld, Ehefrau zur
Leiche zu ſingen, 12. kr. Eodem, von der dahier ledig verſtors
benen Charlotte Heilin, ein Legat von 5 fl. In dem Opferſtock
befanden ſich 4 fl. 53. kr.
Heil allen denen, welche ſich zum Beſten der armen Waiſen
beeifern, barmherzig zu ſeyn, wie der Vater im Himmel
barm=
herzig iſt;
Feilgebotene Sachen.
1) Anton Halein in Mainz empfiehlt ſich einem
auswärtigen Publikum mit einem ſchönen Aſſortiment von
Pariſer und Lyoner Tapeten von 48 kr. bis zu 12 fl.
das Stück. Es werden auch Muſterkarten von ihm
ab=
gegeben.
2) Bei dem Schloſſermeiſter Nürnberger in der
Schloß=
gaſſe iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
3) Aechter Weineſſig von ſehr gutem Geſchmack iſt per
Maaß 12 kr. zu haben bei
Heinrich Kleber jun. auf dem Ritzſtein.
4) Eine anſehnliche Parthie Hafer von
vorzüg=
licher Güte iſt dahier zu verkaufen.
5) Bei dem Schreinermeiſter Bernhard in der Stadt
Linz ſtehen zwei kirſchbaumene Konſolkommobe, mit
Glanz=
politur, zu parkaufen.
6) Ein Stuck Dienheimer 1804ter Wein ſteht zu verkaufen,
und ſind Proben davon bei mir zu häben.
Buͤrger, Küfermeiſter.
7) Bei Unterzeichnetem ſind, wegen Mangel an Raum,
fol=
gende Sachen um die billigſten Preiße zu verkaufen oder zu
ver=
leihen: eine leichte Chaiſe, welche mit meſſingenen Buͤchſen,
Stahlfedern und eiſernen Achſen verſehen iſt, große und kleine
Konſolkommode von Nußbaumholz, rohrgeflochtene Stühle, ein=
und zweiſchläferige Schiffbettladen, ein Kaunitz, runde und
viereckige Oefen mit dazu gehörigem Hals und Thüren,
einzel=
ne Ofenplatten, altes und neues Bettwerk, Schränke und Tiſche ꝛe.
Jakob Trier,
wohnhaft in Nro. 483. der großen Ochſengaſſe.
Zu vermiethen.
1) Der untere Stock in dem an der Neckarſtraße
gele=
genen neu erbauten Haus des Großherzoglichen
Landbau=
meiſters Spies, welcher 3 heizbare Zimmer ein
Neben=
zimmer eine Küche und Kuchenkammer, nebſt der daz„
nöthigen Kellerabtheilung und Holzſchoppen enthält, ir
zu vermiethen, und kann in 4 Wochen bezogen werden.
2) In dem ehemaligen Siebert'ſchen Hauſe auf dem
Markt iſt der untere Stock ſammt Laden zu vermiethen.
3) Am Beſſunger Thor ein Logis für eine ſtille
Haus=
haltung, welches im September bezogen werden kann.
Ausgeber dieſes ſagt, wo.
4) In Nro. 513. hinterm Rathhauſe ein Logis mit
der Ausſicht auf die Straße, welches in Stube, Kammer
und Küche beſtehet und ſogleich bezogen werden kann.
5) Auf den erſten October iſt ein Logis mit Bett und
Möbel an eine ledige Perſon zu vermiethen. Auf
Ver=
langen wird auch die Koſt dazu gegeben. Nähere
Nach=
richt giebt Ausgeber dieſes.
6) In Nro. 522. hinterm Rathhauſe ein Logis für
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 196. der langen Gaſſe ein Logis eine Stiege
hoch und mit der Ausſicht in den Hof, welches in Stube,
Küche, Holzplatz und Keller beſtehet, und bald bezogen
werden kann.
8) In Nro. 224. der langen Gaſſe ein Logis für eine
oder zwei ledige Perſonen, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
9) In Nro. 224. auf dem Brückgen ein Logis von
Stube und Stubenkammer für eine ledige Perſon,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
10) Im Birngarten Nro. 52. iſt ein geräumiges
Zim=
mer, mit und ohne Möbel, im Vorderhauſe nebſt
verſchloſ=
ſenem Holzplatz zu vermiethen, und kann bis den 1ten
September dieſes Jahrs bezogen werden.
11) Ein Haus in der Neckarſtraße iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen. Das Nähere erfährt man bei Ausgeber
dieſes.
12) In der großen Ochſengaſſe Nro. 493. iſt in dem
Hinterbau eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen,
wel=
ches in 2 Stuben, Stübenkammer, Küche, einer
Kam=
mer auf dem Boden, verſchloſſenem Keller und dem
Mitge=
brauch der Waſchküche beſtehet, und in einem Vierteljahr,
auf Verlangen auch früher, bezogen werden kann.
13) Am Neckarthor ein Logis, welches in 5 heizbaren
Zimmern, 2 Kabinetten, Küche, gewölbten Keller,
Bo=
denkammer, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
beſtehet, und bis Ende September bezogen werden kann=
Auch iſt daſelbſt ein Logis mit Möbel an eine ledige,
Per=
ſon zu vermiethen.
14) In Nro. 595. der neuen Vorſtadt, ohnweit des
ſo=
genannten kleinen Thürchens, iſt die mittlere Etage des
Hinterhauſes, beſtehend in 4 Stuben, wovon 3 heizbar
ſind, Küche und Boden, nebſt der dazu gehörigen
Holz=
remiſe und Keller, ſodann 2 Zimmer in der untern
Eta=
ge des Nebenbaues, zu vermiethen, und können bis Ende
Sept. d. J. bezogen werden.
15) Ein zu Beſſungen ohnlängſt neu erbautes Haus mit
4 Stuben, 4 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, 1 Stall
zu Vieh und Holz, und Gartey, iſt zuſammen oder
ge=
theilt um billigen Preis zu verleihen, und, kann gleich
bezogen werden.
16) In Nro. 21. der Schloßgaſſe ein Logis, beſtehend
in 2 heizbaren Zimmern, 1 Kammer, Küche,
Küchen=
kammer und Boden, welches ſogleich bezogen werden kann.
17) In Nro. 711. der Neuſtadt eine Stube und Kammer mit
oder ohne Möbel, und mit der Ausſicht auf die Straßs und ins
Freie, welches ſogleich bezogen werden kann.
18) Nahe am Palais ein Logis von-2 Zimmernmit der Aus, tail zu den belligſten Preißen führe.
ſicht auf die Straße, iſt für eine ledige Perſon zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden; ſodann kann daſelbſt auch
ein Pferdeſtall zu 4 bis 5 Pferden, nebſt dazu gehörigem großen
Henboden, abgegeben werden.
(Hierzu eine Beilage.
19) In dem ſchön gelegenen Eckhaüſe; Nrö. 800. in dek neüiy
Vorſtabt; nahe bei dem Collegiengebäude, iſt die ganze oberz
Etage, welche, neben Küche mit Küchenkammer und drei
Stu=
ben nach der Hof=Seite, bei geräumigem Keller, Waſchküch=
und Speicher mit einer beſondern Speicherkammer, in acht,
meiſtens tapezirten und mit eingelegten Fußboden verſehenen
Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße beſtehet, und wozuauch
Stallung für zwei Pferde, Chaiſenremiſe und drei, auf dem
Hinterbau befindliche Bedientenſtuben gegeben werden können,
ſo wie in der untern Etage noch drei Zimmer, ebenfalls mit
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen; und können beiſd=
Wohnungen im künftigen Monat Auguſt bezogen werden.
20) Im Erbprinzen die ganze 3te Etage nebſt Chaiſenrei.
miſe und mit oder ohne Stallung, welche Anfangs
Sep=
tember bezogen werden kann.
21) Für eine ſtille Haushaltung iſt im Birngarten ein
ſogleich zu beziehendes Logis zu vermiethen.
22) In Nro. 128. eine Eckſtube mit Alkove auf die
Straße gehend; im Seitenbau gleicher Erde 3 heizbare
Stuben, nebſt Bodenkammer, Küche, Keller, Holzplätz
und gemeinſchaftlichem Gebrauch der Waſchküche
zuſam=
men nach Umſtaͤnden auch getrennt, und im Oktober zu
beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Gegen alle Creditoren des Bereiterſcholaren Bickel,
welche in dem ihnen zur Anzeige und Liquidirung ihrer
Forderungen anberaumt geweſenen peremtoriſchen Termin
ſolche nicht eingebracht haben, wird nunmehr das
ange=
drohte Präjudiz Her Präcluſion hierdurch erkannt.
Darmſtadt den 4ten Auguſt 1812.
Großherzoglich Heſſiſche Marſtalljuſtiy=
Deputation.
L. St a m m.
2) Alle diejenige Perſonen, welche Willens ſind,
ge=
gen einen ſehr annehmlichen Lohn, in den
Herrſchaftli=
chen Steinbrüchen, Pflaſter= und Mauerſteine zu brechen,
werden hiermit aufgefordert, binnen 8 Tagen ihre desfall,
ſige Erklärung bei der Canzlei des Großherzoglichen Ober=
Baukollegs zu Protokoll zu geben.
Darmſtadt den 4ten Auguſt 1812.
3) Aus einen bekannten Garten am Herlelweg ſind
nach mancherlei vorherigen Entwendungen, pöm letzt
ver=
gangenen Sonntag bis auf=den Dienſtag, an 40 Stück
extra ſchöne Bohnenſtangen in 1 Gebund, geſtohlen woy
den. Da nun dem Eigenthümer daran gelegen iſt, durch
dieſe Stangen, die vermuthlich wieder angewendet
wor=
den ſind den Thäter zu entdecken, ſo verſpricht derſelbe
demjenigen, der davon Auskunft gehen kann, unter
Ver=
ſchweigung ſeines Namens,, einen Konventionsthaler.
4).1000 700, 600, 300 und 150 fl. liegen gegen
gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In Nro. 18.
der Schloßgaſſe erfährt man das Nähere.
5) Ich mache hiermit bekannt, daß ich in
hieſi=
ger Reſidenz eine Kunſthandlung errichtet habe und
alle dahin einſchlagende=Artikel bis ins kleinſte De=
Darmſtadt den 1ten Auguſt 1812.
Louis Portmann,
neue Vorſtadt Nro. 575.
5
[ ← ][ ][ → ]Beilage zu Nro. 32.
5) Daß ich mein Logis verändert habe und jetzt bei
im Schuhmachermeiſter Kühn auf dem Brückgen wohne,
ache ich meinen Freunden und Gönnern, welche mir
lsher ihr Zutrauen ſchenkten, hiermit ſchuldigſt bekannt.
Johann Melchior Betz,
Burger und Küfermeiſter.
6) Ein Mädchen, welches mit häuslichen Arbeiten
um=
gehen weiß und etwas kochen kann, wird in einen Dienſt
ſucht, und kann ſogleich oder auf Michaelis
ein=
eten.
7) Ein Mädchen, welches gute Atteſtate hat, ſucht
dienſt als Kindermädchen, und empfiehlt ſich auch
zu=
leich zu feinen Arbeiten im Nähen.
8) Ein Mädchen, welches im Nähen und Kleiderma
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Graf von Galm=Krautheim; Hr.
on Wieſſenhütten, Obriſter in baieriſchen Dienſten; Hr. von
Wieſſenhütten, Geheimerrath und Hr. von Wieſſenhürten,
Lammerherr, von Frankfurt; Hr. Baron von Stugard,
Par=
kulier, aus Weſtphalen; Hr. Baron von Stockum, von
Ha=
ſlau; Hr. Stork, Doktor, von Berlin; Hr. Decoulois,
Ge=
ieralinſpektor, von Mainz; Hr. Lucä, Apotheker, von
Frank=
urt; Hr. Lüder, Regierungsrath, aus dem Holſteiniſchen; Hr.
Migge, Commiſſär, aus Hannover, Hr. Roll, Gaſtwirth,
von Zwingenberg; Hr. Dietz, Inſtrumentenmacher, von
Zwin=
genberg; Hr. Graf von Galm, von Hamburg; Hr. Müller,
von Heppenheim; Frau Hauptmann, von Virnheim; Hr.
Kroß, von Umſtadt; Hr. Feiſt, von Berſtadt; Hr. Schreiner
und Hr. Rothſchild, von Miltenberg; Hr. Haagenbuſch, von
Mainz; Hr. Schwabe, von Amorbach; Hr. Borngis, von
Mannheim; Hr. Bolongaro, Hr. Wetzler, Hr. Harnier, von
Frankfurt; Hr. Germann, Gaſthalter, von Hamburg;
Jung=
fer Maͤller, von Zweibruͤcken; Hr. Reen, Rentamtmann, von
Oehlingshauſen; Hr. Muͤller, von Heppenheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger nebſt Frau,
Landſchaftsmaler, von Wien; Hr. Haſenhuth, Schauſpieler,
von Wien; Hr. von Hofmann, Ober=Juſtizratb, von
Stutt=
gardt; Jungfer Zentner, von Mannheim; Hr. Moos, Doktor,
von Frankfurt; Frau Rochat; aus Hannover; Hr. Schlipp,
Poſtſskretär, von Mainz; Hr. von Willich, Obriſtlieutenant,
von Reinheim; Hr. Horwitz, Hauptkollekteur, von Frankfurt;
Hr. Göbel, Schultheis, von Grosrohrheim; Hr. Voigt,
Tabacks=
fabrikant, von Mannheim; Hr. Barry, Aſtronom, von
Mann=
heim; Hr. Köninger, Steuer=Commiſſär, von Neckarſteinach,
Hr. Rochebrand, Partikulier, aus dem Haag; Hr. Scriba,
Pfarrer von Grosrohrheim; Hr. Hoſſer, Doktor, von
Heil=
bronn; Frau Hochſtädter, von Heilbronn; Hr. Kärchner,
Gaſt=
wirth, von Friedberg; Jungfer Wetzel, von Frankfurt;
Jung=
fer Bingemer, von Miltenberg; Hr. Gerſter, Apotheker, von
Miltenberg; Hr. Voß, Profeſſor, von Heidelberg; Hr.
Reh=
berg, Profeſſor, von Rom, Hr. Baron von Villier,
Rittmei=
ſter in baieriſchen Dienſten; Hr. Heſſemer, Partikuller, von
Monnheim; Hr. Mandvot, Partikulier, aus der Schweiz, Hr.
Hebert, von Mariella; Hr. Hofmann, von Gernsheim; Hr.
Baumeiſter, von Heidelberg; Hr. Güttinger, von Baſel; Hr.
Litz und Hr. Krätzer, von Mainz; Hr. Rüding, von Caſſel;
Hr. von Olenſchlager, Hr. Holz und Hr. Pedregling, von
Frankfurt; Hr. Graſſelly, von Strasburg; Zwei Hrn.
Salo=
mo, von Mannheim; Hr. Burckard und Hr. Spindler, von
chen, ſo wie überhaupt in allen häuslichen Arbeiten wohl
erfahren iſt, ſucht Arbeit in dieſem Fache. In der
Hof=
buchdruckerei erfährt man das Nähere.
9) Ich warne das Publikum wiederholt, Niemand auf
meinen Namen etwas zu borgen, da ich auf Credit nichts
nehmen laſſe, und daher dergleichen Zahlungen nicht leiſte.
J. J. Gervinus.
10) Daß ich meine Wohnung verlaſſen habe, und jetzt
in der Schloßgaſſe bei dem Branntweinwirth Herrn
Georgi wohne, mache ich meinen Freunden und Gönnern
hiermit ſchuldigſt bekannt. Gute Arbeit und billige
Be=
handlung werden mich ſerner beſtens empfehlen.
Andreas Thomas, Damenſchneidermeiſter.
1ten bis den 8ten Auguſt 1812.
Caſſel; Hr. von der Schluſen, von Elberfeld; Hr. Delpeutz;
von Straßburg, Hr. Meinhardt, von Nauheim; Hr. Manera,
von Höchſt, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Haxthauſen=
De=
dinghauſen, Particulier, von Paderborn; Hr. Knorr,
Regie=
rungskath, von Friedberg; Hr. Herfurth, Commiſſionsrath,
von Dettmold; Frau Gräfin von Montgelas, von Muͤnchen;
Hr. Graf von Arco, Obeeſthofmeiſter, und Hr. Seligmann,
Banquier, von München; Hr. Hoff, Hr. Vogel, Hr. Goll und
Hr. Scharff, von Frankfurt; Hr. Dresler, von Siegen; Hr.
Volhaus, von Barmen; Hr. Badorff, von Nuits, ſämtlich
Kausteute.
Im Schwanen: Hr. Winter, Schauſpieler, von
Aſchaf=
ſenburg; Hr. Jung, Regiſtrator, von Hanau; Hr. Schneider,
Kaufmann, von Hanau; Hr. Illig, Papierfabrikant, von
Amorbach; Hr. van der Kors, Buchhalter, von Stockſtadt.
In der Krone: Hr. Salzer, Candidat, von
Neckarſtei=
nach; Hr. Albrecht und Hr. Jung, Handelsleute, aus Sachſen.
ß. Im wilden Mann: Hr. Hanwacker, Sänger und
Schau=
ſpieler von Eiſenheim; Hr. Itzel, Steinhauermeiſter, von
Lengfeld; Hr. Alsdorf, Schauſpieler, von Straubingen; Hr.
Ebbeck, Papierfabrikant, von Neudorf.
Im Anker: Hr. Kosram, von Ehrenbreitſtein, und Frau
Bockreis, von Wertheim, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Obletter; aus Italien; Hr. Müller, von
Konſtanz; Hr. Mincher, von Redewitz, Handelsleute; Hr.
Weeg, Mechanikus, von Brünn; Hr. Fengel, Burger, von
Bergen.
Im goldnen Stern: Hr. Blumenthal, Handelsmann,
von Buchsweiler.
Im grünen Laub: Hr. Roſchbrunn, Gprachlehrer, aus
Holland.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Heuſſenſtamm, von Aſchaſſenburg, den 1ten;
Hr. Frommer, Adminiſtrationsrath, von Mannheim, den 2ten;
Hr. von Willich, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, den 3ten;
Hr. Vott, Rentamtmann, von Gleſen, eodem; Hr. von
Drech=
ſel, Hofjunker, von Gieſen, eodem; Hr. Baron von Willier,
baieriſcher Rittmeiſter, den 4ten; Hr. Baron von
Wieſſenhüt=
ten, Obriſter in baieriſchen Dienſten, eodem; Hr. Baron von
Wieſſenhütten, Geheimerrath, und Hr. Baron von
Wieſſen=
hütten, Kammerherr, in hieſigen Dienſten, eodem; Frau
Gräſin von Montgelas, von Munchen, den 6ten; Hr.
Selig=
mann, Banquier, von=Muͤnchen, eodem.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 2ten Auguſt: dem Burger, Johann Chriſtian Rühl,
ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Nikolaus
We=
ber, eine Tochter: Helenz.
Den 4ten dem Collegienhauswärter, Johann Jakob Kienz,
eine Tochter: Anne Marie Margarethe.
Kopulirte:
Den 2ten Auguſt: der Burger und Maurermeiſter, Johann
Georg Graf, des Burgers und Maurermeiſters, Johann Anton
Graf, dritter ehelicher Sohn; und Anne Eliſabethe, des
Bur=
gers und Zieglermeiſters, Johann Moſes Schneider, älteſte
ehe=
liche Tochter.
Den 4ten, der Burger und Bäckermeiſter, Jakob Daniel
Tray=
ſer, des verſtorbenen Burgers und Schumachermeiſters, Johann
Conrad Trayſer, nachgelaſſener älteſter ehelicher Sohn, und
Eliſabethe, des Gemeindsmanns, Heinrich Wilhelm Kayſer,
älteſte eheliche Tochter
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
Den 26ten Juli= Philipp Anton Schlütt, Bedienter bei dem
Großherzoglichen Oberappellationsgerichts=Rath, Fretherrn
von Bünderrode; und mit ihm Charlotte Wilhelmine Chriſtiane,
eheliche Tochter, des dahier verſtorbenen Goldarbeiters, Johann
Heid.
Beerdigte:
Den 7ten, aus dem Stockhauſe, Friedrich Freund, gebürtig von
A=
ſchendorf im Königreich Sachſen, 42 Jahre alt.
Den 2ten, der Burger und Wirth, Johann Nikolaus Roth, 58 Jahrt,
6 Monate und 3 Tage alt.
Eodem, dem Zimmermann beim Grohherzoglichen Overntheater, Johann
Caſpar Glückert, ein Sohn, Heinrich Jakob, 3 Jahre, 3 Monate und 13
Tage alt.
Den 4ten, dem Burger und Ackermann, Johann Peter Stumpf, ein todt, ſo
gebohrner Sohn.
Deu 6ten, Frau Chriſtiane Wilhelmine Sopbie, des Hofkaſſirers in
Dien=
ſten Sr. Hochfürſtlichen Durchlaucht des Herrn Landgrafen Georg Karl, on
Herrn Georg Ludwig Lich, Chegattin, 35 Jahre, 5 Monate und 8 Tage ka
alt.
Den 3ten, Anne Margarethe, des verſtorbenen Burgers und Sattler= 6ö
meiſiers, Georg Wilhelm Vöglein, hinterbliebene Wittwe, 70 Jahre, 3 6„
Monate und 16 Tage alt.
6⁄₈
Den 5ten, dem adelichen Bedienten, Johann Schäfer, ein Sohn:
Frin=
l.
drich Wilhelm, 3 Wochen alt.
Beerdigte bei der reformirten Gemeinde:
Den 8ten Auguſt: ein unehelicher Sohn, Carl, 5 Monate alt.
ataaahe.