Frog
Num. 31.
D. a r m ſt ä d t i ſ ch ets
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige=B
Montag den 3. Auguſt.
L. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
in Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
„
Kalbfieiſch
Hammelfleiſch
ein - Schweinefleiſch
geraͤuch=Schinkenu. Ooͤrrfleiſch
Speck
—
kin — Nierenfett.
Hammelsfett
unausgelaſſ. Schweileſchmalz
öin - ausgelaſſenes Schweheſchmalz
Eln = Ochſenleber:
—
—
Gülzen
Ein - Bratwürſte
Ein - gute pureſSchweine= eber =oder
Blntwurſt mit Griekn,
gemiſchte Wurſt, wein Lunge,
Leber oder Blnt vn anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiege=
—
Für 4 kr.
—
„
Fär 8 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kummel=od. gemſchtes Brod
Faͤr, 2 kr.
Fuͤr 4 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
—
Far 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll geſen 16 kr.
Bile=
Eine Maas Lagerbier im Huſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außei dem Hanſe
in
in
in
Ein
ein
510
5t10
Etn
Ein
Le.
12
11
89
9
9
15
18
18
18
18
g0
3
12
pf.
rTrbe
1812.
ped.
.
—
—
—
—
21 1l 4 3
kr.
7
3
6
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
2bleue.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
—
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein - Griesmehl
—
Ein=
Kernmehl
Ein - Bollmehl
—
Gefluͤgel.
Eine Gans,
„
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge TLauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
—
Ein
Karpfen,
G
Ein Weisſiſch
Andere Wictualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 4 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—
fl.
9
15
21
15
12
10
Lr.
10
10
1½
40
36
24
20
40
30
24
20
16
28
28
8
86
18
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Aemter.
Ulzenan
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Vernsheim
Heppenheim
Relſterbach
kampertheim
Lichtenberg
indenfels
Großherzoglich
Heſſiſche Polizey= Depntation.
rſtef D a t u m. fl. kr.afl. 1⁄. f1. fr. dlſo. i. fſ. r. Aemter. Datum. fl. Lr.) fl. 1kr. 1.
fI. ähi
r. 1Si r. peliſſidafer. 30. Juli 10) 1½ l. ſi3 . 6) 1 530 Lorſch l. ſſI. Nr. Pfungſtadt. 29. Juli 8 30 — 31. Jull 8 30 530 4 130 4 15) Reinhelm 29. Juli 8 45 „ — Rüſſelsheim 29. Juli 5 45) 4 65 4 15 30. Juli l.. 4 30. Schaafheim 50 Seeheim . . l— Seeligenſtadt 29. Juli 20 20 8) 140 — — . Steinheim 1 760 5½- — Umſtadt — — — Wimpfen — 29. Jult .
5) 36 Zwingenberg — ſ [ ← ][ ][ → ]
Edietaleitation.
1) Alle diejenige, die an die Verlaſſenſchaft des dahier
ver=
ſtorbenen Burgers Juſtus Birach, aus irgend einem Grund
rechtlicheForderungen haben, werden hiermit aufgefordert,
Mon=
tag den 17ten Auguſt, Vormittag 9 Uhr, auf hieſiger
Amtsſtu=
be zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen oder ſich zu
ge=
wärtigen, daß die Maſſe unter die Erben ohne weiters vertheilt
werden wird. Darmſtadt den 23ten Juli 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenige, die an den geringen Nachlaß der
dahier verſtorbenen Hector Ollweileriſchen Wittwe
For=
derungen haben, haben ſolche Dienſtags den 18ten
Au=
guſt, Vormittags, bei Amt anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
oder ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewärtigen.
Darmſtadt den 31ten July 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des
da=
hier verſtorbenen Burgers und Buchbindermeiſters
Jo=
hann Philipp Sparſchneider, aus irgend einem Grund
rechtliche Forderungen haben, weiſet man hiermit an,
Mittmoch den 19ten Auguſt Vormittags um 9 Uhr auf
hieſiger Amtsſtube zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu
ſtellen, oder ſich zu gewärtigen, daß ſie nachher damit
nicht mehr gehört, ſondern die Maſſe unter die Erben
vertheilt werden wird. Darmſtadt den 27ten July 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des
geweſenen Schultheiß Pohl zu Erzhauſen aus irgend
ei=
nem Grund eine Forderung zu haben vermeinen werden
hiermit aufgefordert, dieſelbe binnen 4 Wochen, a dato an,
bei Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
wi=
brigenfalls ſie ſich zu gewärtigen haben, daß ſie nach
Ver=
lauf dieſer Zeit damit weiter nicht mehr gehört, ſondern
abgewieſen und die Verlaſſenſchaft unter die Erben
ver=
theilt werden wird. - Arheilgen den 24ten July 1812.
H. Mallinckrodt.
Verſteigerungen.
1) Montag den 20ten Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr ſoll
auf hieſigem Rathhauſe das Wohnhaus am Eck der
Viehhofsgaſ=
ſe Nro. 333., welches zu Betreibung eines jeden Gewerbes ſehr
vortheilhaft gelegen iſt unter annehmlichen Bedingungen
ver=
ſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 25ten July 1812.
Geidel.
In Auftrag.
2) Folgende zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen
Heuwieger Haas gehörig geweſene, von verſchiedenen
Perſonen erſteigte, aber nicht bezalte Gütherſtücke,
na=
mentlich:
54 Ruthen Acker im Löcherfeld Nro. 20. in der 53ten
Gewann nächſt dem Grohberg und Weiterſtädter Weg,
bef. Chriſtoph. Nungeſſer und Andreas Leisler,
ſollen Mittwoch den 5ten Auguſt, Vormittags um 11 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem
Meiſtbie=
tenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26ten Juni 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Die in dieſen Blätternſchon früher bekannt
gemach=
te, aber am 14ten dieſes nicht erfolgte Verſteigerung des
Großherzoglichen Leiblaquai Löweriſchen Wohnhauſes
nebſt Garten und Zugehör, ſoll nunmehr künſtigen
Donnerſtag den 6ten Auguſt,
Nachmittags um 3 Uhr auf hleſigem Rathhauſe an. den
Meiſtbietenden unwiederruflich unter den alsdann eröf=
„
net werdenden Bedingungen vorgenommen werden.
ieht
Darmſtadt am 31ten July 1812.
12)
In Auftrag Großherzoglich Heſſiſcher Hofjuſtiz=
5.
Deputation.
Maurer,
Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
4) Montags den 3ten Auguſt, des Nachmittags um 2
Uhr ſoll in dem gemeinſchaftlichen Darmſtädter Wald, das
Gras auf mehreren bis jetzt noch unkultivirten Platten,
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen verſteigert werden. Die
Steigliebha=
ber können ſich um die beſimmte Zeit auf dem hieſigen
Forſthaus einfinden. Forſthaus beim Steinbrückerteich
und Darmſtadt den 30ten July 1812.
Kekulé, Oberförſter.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich Endesunterzeichneter mache hierdurch
be=
kannt, daß ich Ochſenſeiſch von vorzuͤglicher Guͤte,
das Pfund zu 11 kr., virkaufe.
Klen sen., Ochſenmetzger,
wohnhat in der kleinen Ochſengaſſe.
2) Ganz feiner Bettbarchent, die Elle zu 36 kr.,
ge=
gen baare Zahlung, iſt zu verkaufen bei
Auguſt Wallinſtein, in der langen Gaſſe.
3) Ein Stück Dienheimer Lo4ter Wein ſteht zu verkaufen,
und ſind Proben davon bei mr zu haben.
Buͤrger, Küfermeiſter.
4) Vier noch ganz gute gruͤr angeſtrichene Kinderbettlädchen,
ſo wie vier gute Räder zu enem Kinderwägelchen, ſind in
Nro. 711. der Neuſtadt zu vekaufen.
5) Bei Unterzeichnetem ſind, wegen Mangel an Raum,
fol=
gende Sachen um die billigſtenPreiße zu verkaufen oder zu
ver=
eihen: eine leichte Chaiſe, wlche mit meſſingenen Buͤchſen,
Stahlfedern und eiſernen Achſe verſehen iſt, ein Kanapée mit
ſechs Stühlen, große und kleineKonſolkommode von
Nußbaum=
holz, rohrgeflochtene Stühle, in= und zweiſchläferige
Schiff=
bettladen, ein Kaunitz, runde und viereckige Oefen mit dazu
gehörigem Hals und Thüren, enzelne Ofenplatten, alies und
neues Bettwerk, und ein Pohleien für Maurer und Weißbinder
Jakob Trier,
dienlich.
wohn haft in Nr. 483. der großen Ochſengaſſe.
6). In Nro. 117. am Ballmplatze ſtehet ein ganz
leich=
ter einſpänniger mit eiſernen Achſen und durchgehenden
meſſingenen Büchſen verſehene nach der neueſten Facon
verfertigter vierſitziger Stuhlvagen zu verkaufen oder
auch Tagweiſe für 2 fl. zu vemiethen.
7) 36 Stück noch ganz gute Fenſter ſind zu verkaufen.
8) Ich bin geſonnen, meinn am Niederramſtädter
Weg liegenden, 151 Ruthen 9 Schuh haltenden Garten,
welcher zehendfrei iſt, und mit inem Häusgen
Brun=
nen, Obſtdörre und vielen Kamnerlatten verſehen, bef.
Philipp Hax und Karl Neumeyer, aus freier Hand zu
M. E. Ehrhardtin, Wittwe.
verkaufen.
9) Im Ritter iſt ſchöner trockener weißer
Krimmel=
zucker, zu 22 Batzen das Pfund Senft in Pott zu 30
und 36 kr., friſche Heringe zu 8, 10 und 12 kr. per
Stück, ſchöner Leim zu 24 kr. per Pfund, und viele
an=
dere Artikel um die möglichſt billigſten Preiße zu erhalten.
10) Frühkartoffeln, der Kumpf 10 kr., ſind bei dem
Gärtner Clair auf der Schneidmühle zu verkaufen.
11) Zwei im Zug ganz gute Pferde ſind nobſt dem Wa=
9. und denen Ketten zu verkaufen. Nähere Nachricht
gbt Ausgeber dieſes.
2) Ich habe die Ehre, wiederholt bekannt zu ma=
In, daß bei mir, auſſer meinen bisher führenden
humwollenen, wollenen und leinenen Waaren,
ch alle Sorten Strick= und Stickbaumwolle,
regleichen einfache für Leineweber und
Strumpf=
arker, um die allermöglichſt billigſten Preiße zu
Alexander Wolff,
ben iſt.
wohnhaft in der langen Gaſſe im alten
Waiſenhauſe.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 595. der neuen Vorſtadt ohnweit bes
ſo=
nannten kleinen Thürchens, iſt die mittlere Etage des
interhauſes beſtehend in 4 Stuben, wovon 3 heizbar
d, Küche und Boden, nebſt der dazu gehörigen
Holz=
niſe und Keller, ſodann 2 Zimmer in der untern
Eta=
des Nebenbaues, zu vermiethen und können bis Ende
ept. d. J. bezogen werden.
2) Ein zu Beſſungen ohnlängſt jeu erbautes Haus mit
Stuben, 4 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, 1 Stall
Vieh und Holz, und Garten, iſt zuſammen oder
ge=
eilt um billigen Preis zu verlehen, und kann gleich
zogen werden.
3) In Nro. 21. der Schloßgaſſe ein Logis, beſtehend
2 heizbaren Zimmern, 1 Kamer, Küche,
Küchen=
mmer und Boden, welches ſoglech bezogen werden kann.
4) In Nro. 297. der Viehhofghaſſe ein Logis,
beſte=
nd in einer großen Stube, 2 Kammern, Küche,
Bo=
nkammer und Platz im Keller,welches bis den 26ten
nguſt bezogen werden kann.
5) In der Viehhafsgaſſe Nro. B5. ein Logis, beſtehend
1 Stube, Küche, Keller und urſchloſſenem Holzplatz
elches ſogleich bezogen werden kann.
6) In Nro. 236. an der Waiſinpumpe iſt ein Logis
it Bett und Möbel für eine odel zwei ledige Perſonen
vermiethen, welches ſogleich lezogen werden kann.
7) In der Marktſtraße Nro. 513. ein Logis mit der Ausſicht
f die Straße, welches in Stube, Kammer und Küche
beſte=
t, und ſogleich bezogen werden kain.
8) In Nro. 711. der Neuſtadt ein Stube und Kammer mit
er ohne Möbel, und mit der Ausſicht auf die Straße und ins
reie, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 476 auf dem Geiſtbrg ein Logis gleicher Erde,
elches in zwei Stuben einer Gtrbenkammer, Küche, Keller
nd Boden beſtehet, und bis den 8en Oktober bezogen werden
nn. Es kann auch ein Stall für 2 oder 3 Schweine dazu
ge=
ben werden.
0) Nahe am Palais ein Logis von 2 Zimmern mit der
Aus=
cht auf die Straße, iſt für eine ledige Perſon zu vermiethen,
nd kann ſogleich bezogen werden; ſodann kann daſelbſt auch
n Pferdeſtall zu 4 bis 5 Pferden, nebſt dazu gehörigem großen
euboden, abgegeben werden.
1) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe, Nro. 600, in der neuen
orſtadt, nahe bei dem Collegiengebäude, iſt die ganze obere
tage, welche, neben Küche mit Küchenkammer und drei
Stu=
n nach der Hof=Seire, bei geräumigem Keller, Waſchlüche
„d Speicher mit einer beſondern Speicherkammer, in acht,
eiſtens tapezirten und mit eingelegten Fußboden verſehenen
immern mit der Ausſicht auf die Straße beſtehet, und wozuauch
tallung für zwei Pferde Chaiſenremiſe und drei, auf dem
interbau befindliche Bedientenſtuben gegeben werden konnen,
wie in der untern Etage noch drei Zimmer, ebenfalls mit
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen; und köͤnnen beide
Wohnungen im künftigen Monat Auguſt bezogen werden.
12) In Nro. 54. am Schloßgraben ein Logis 2 Stiegen
hoch für eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
13) In Nro. 69. auf dem Ballonplatze kann die ganze
untere Etage, aus 9 Piecen beſtehend, für eine ſtille
Haushaltung, um ſehr geringe Miethe, augenblicklich
be=
zogen werden.
14) Nahe am Neckarthor ein Logis für eine ledige
Perſon, wobei auch die Koſt gegeben werden kann.
15) Im Erbprinzen die ganze 3te Etage nebſt Chaiſenres
miſe und mit oder ohne Stallung, welche Anfangs
Sep=
tember bezogen werden kann.
16) Für eine ſtille Hauhaltung iſt im Birngarten ein
ſogleich zu beziehendes Logis zu vermiethen.
17) In Nro. 678. vorm Beſſunger Thor iſt der
Hin=
terbau an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
18) Bei J. Daniel Wambold in der langen Gaſſe iſt eine
Stiege hoch ein vollſtändiges Logis zu vermiethen,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
19) In Nro. 128. eine Eckſtube mit Alkove auf die
Straße gehend; im Seitenbau gleicher Erde 3 heizbare
Stuben, nebſt Bodenkammer, Küche, Keller, Holzplatz
und gemeinſchaftlichem Gebrauch der Waſchküche zuſame
men, nach Umſtaͤnden auch getrennt, und im Oktober zu
beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von der den 29ten dieſes Monats gezogenen 2ten
Klaſſe der allhieſigen 40ſten Klaſſenlotterie, können die
Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und
die Gewinnſte plansmäſig bezogen werden. Die Ziehung
der dritten Klaſſe geſchiehet den 26ten des
nächſtfolgen=
den Monats Auguſt. Darmſtadt den 31ten July 1812.
Von Generaldirektions wegen.
2) Da in dem Großherzoglichen Landkalender der auf
den 1ten September fallende Bensheimer Jahrmarkt
un=
richtig auf den 8ten September angezeigt iſt, ſo wird zu
Belehrung des Publikums bekannt gemacht, daß der
Bensheimer Viehmarkt Montag den 31ten Auguſt und
der Krämermarkt Dienſtags den 1ten und Mittwochs den
2ten September gehalten werde.
Bensheim den 24ten July 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Juſtizamt.
Reatz.
3) Unterzeichneter empfiehlt ſich zur Verfertigung aller
von Drath geſlochtenen Arbeiten, ſowohl in Rahmen als
Häfnergeſchier, zu den billigſten Preißen.
J. V. Gunter, Schloſſermeiſter, wohnhaft in
der Schloßgaſſe bei dem Färbermeiſter Diebel.
4) Daß ich meine Wohnung in der langen Gaſſe bei
der Wittwe Vierheller verlaſſen habe, und jetzt an dem
alten Bad bei dem Herrn Schullehrer Schmitt wohne,
ma=
che ich einem geehrten Publikum hiermit bekannt.
Johannes Schneider, Schreinermeiſter.
6) Sonntag den 2ten Auguſt iſt in Eberſtadt in der
Kelle=
rei gute Tanzmuſik anzutreffen.
J. Wolff.
5) Ein Purſche vom Lande, welcher zu jeder Arbeit
willig iſt, ſucht eine Anſtellung als Auslaufer oder
Be=
dienter. Sein Aufenthalt iſt bei Ausgeber dieſes zu ere
fahren.
Angekommene Fremde vom 25ten July bis den 1ten Auguſt 1812.
In der Traube: Hr. von Wieſſenhütten, Obriſter, in
königl. baieriſchen Dienſten; Hr. von Wieſſenhütten,
Geheimer=
rath, und Hr. von Wieſſenhütten, Kammerherr, von
Frank=
furt; Hr. Graf von Salm Krautheim; Hr. von Stockhauſen,
Major, in königl. preußiſchen Dienſten; Hr von Doderlein,
Hr. von Noſtitz, Hr. Jänkendorf, Hr Rumpel, Hr. Matern,
Hr. Brombay, Hr. Fabricius und Hr. Esmarch, ſämtlich
Stu=
denten, von Heidelberg; Frau von Helwig, nebſt Schweſter,
von Stockholm; Frou Geheimerrath Crome, von Gieſſen; Frau
Thiery, von Hannover; Hr. Schneider, von Hepdihl; Hr.
Holdſchuder von Offenbach, und Hr. Brock, von Nidda,
ſämtlich Landökonomen; Frau von Bertenay, von Paris; Hr.
Schott, Juſtizrath, von Aſchaffenburg; Hr. Stork, Doktor,
von Berlin; Hr. Mügge, Commiſſär, von Hannover Hr.
Bernhard, Oekonom, von Wittersburg; Hr. Witz,
Schau=
ſpieler, von Aſchaffenburg; Hr. Claudius, Chemiker, von
Magdeburg; Hr. Abreſch, Mechanikus, von Carlsruhe; Hr.
Loos, Mechanikus, von Büdingen; Hr. Marx, von Löwenich,
Hr. Spiro, Hr. Luca, Hr. Jung, Hr. Boy, Jungfer Zeitz,
Hrn. Gebrüder Klees, von Frankfurt; Hr. Krug, von Hanau;
Hr Amy, von Rouen; Hr. Bertin, von Paris; Hr. Hebel,
von Epernay; Hr. Hebel, von Gernsheim; Hr. Preſſel, von
Heidelberg; Hr. Schäffer von Hirſchhorn; Jungfer Sauer,
von Gotha; Jungfer Gieſſor, von Neuwied; Hr. Amend, von
Grosheubach; Hr. May, von Weilburg, ſämtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Münch, Geheimerrath,
Hr. von Preuſchen, und Hr. Pilger, Hofgerichtsräthe, Hr.
Bott, Rentamtmann, Hr. von Drechsler, Hofjunker,
fämt=
lich von Gieſſen; Hr. Meinhard, Aſſeſſor, von Nauheim; Hr.
Graf von Heuſſenſtamm nebſt Gemahlin, von Aſchaffenburg;
Hr. Hoſſer, Doktor, von Heilbronn; Hr. Nau, Hofrath,
von Aſchaffenburg; Hr. Rauch, mit Familie,
Hammer=
herr, von Aſchbach; Hr. Heinz, Conditor, von
Graubün=
den; Hr. Meyer, und Hr. Hauvewacker, Schauſpieler, von
Mannheim; Hr. Haberkorn, Mitprediger, von Grosgerau;
Hr. Rüding, Amtsverwalter, von Gernsheim; Hr. Dittmann,
Amtsverwalter, von Alzenau; Hr. Wieland mit Familie,
Obri=
ſter in badiſchen Dienſten, von Carlsruhe; Hr. Kayſer,
Candi=
dat, von Beerfelden; Hr. Köhler, Doktor, von Frankfurt;
Hr. von Behr, Hr. Ziemeſſer, Hr. Heyne, Hr. Johannſen.
Hr. Leusler, Studenten, von Heidelberg; Hr. Frommer,
Rhein=
pfälziſcher Adminiſtrationsrath, von Mannheim; Hr. Peine,
Hr. Schönemann, Hr. Bulling, Frau Willmar, und Hr.
Rip=
pel, von Frankfurt; Hr. Orth, von Neckarſteinach, Jungfer
Müller, von Farnrotha; Hr. Herz, von Weilburg; Hr. Secke,
ler, von Dietz; Hr. Beckel, von Barmen; Hr. Belſtein, von
Lüdenſcheid; Hr. Luc, von Montpellier; ſämtlich Kauſleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Harthauſen Dedingham
ſen, von Paderborn; Hr. Baron von Ziegeſar, von Frankfurt
Hr. Herfurth, Commiſſionsrath, von Dettmold; Hr. Neuburg,
Doktor, von Frankſurt; Hr. Richard, Schloßverwalter, von
Mannheim; Hr. Neureuter, Hofmaler, von München; Hr.
Graſemann, Hr. Petſch, Hr. Worm, von Frankfurt; Hr.
Picard, von Strasburg; Hr. Ebbecke, von Wiesbaden; Hr.
Mordoſin, von Vigevano; Hr. Joſeph, von Degriſons,
ſämt=
lich Kaufleute.
Im Schwanen: Hr. Schäfer und Hr. Walter, von
Ren=
del; Hr. Neidhard, von Carben, Burger.
Im fröhlichen Monn: Hr. Salamon, Handelsmann,
von Warſchau.
Im wilden Mann: Hr. Bonkard, Tabaksfabrikant, von
Duisburg; Hr. Samul, Chirurgus, von Amorbach; Hr.
Blatt, Metzgermeiſter, von Beerfelden.
Im goldnen Stein: Hr. Blumenthal, Handelsmann,
von Buchsweiler.
Im Hirſch: Hr. Wag, Mechanikus, von Brünn.
In der Stadt Litz: Hr. Keller, Handelsmann, von
Bunzlau.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Schauſpiele Hofmann: Hr. Marconi, Hofmuſikus,
von Mannheim.
Bei Hrn. Geheimen Referendär Coulmann: Hr. Rehfeld,
Mitglied des Niederrhiniſchen General=Conſiſtoriums, von
Strasburg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Stockhauſen, Major in preußiſchen Dienſten, den 25.
Hr. von Leykam von Glln, den 26ten; Hr. von Fürth,
Ge=
neral in Großherzoglich Frankfurtiſchen Dienſten, den 28ten;
Hr. von Wieland, Obriſer, in badiſchen Dienſten; Hr. Graf
Ba=
raguay dHilliers- franßſiſcher General, den 30ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voliger Woche:
Getaufte:
Den 26ten Juli: dem adelichen Bedienten, Johann Schäfer,
ein Sohn: Friedrich Wilhelm.
Den 28ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Con=
rad Seibel, ein Sohn: Ludwig Peter.
Den 1ten Auguſt: dem Burger und Kaufmann Herrn
Lud=
wig Auguſt Ollweiler, ein Sohn: Eduard Berthold Gottfried
Beorg Hermann.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 27ten Juli: dem Schutzjuden, Lazarus Neuſtadt jun.
eine Tochter: Regine.
Kopulirte:
Den 25ten Juli: Georg Jakob Bernhard, in Dienſten bei
Ihro Hochfürſtlichen Durchlaucht dem Herrn Landgrafen
Chri=
ſtian, des dahier verſtorbenen Burgers und
Perückenmacher=
meiſters, Jakob Bernhard, nachgelaſſener dritter ehelicher Sohn;
und Jungfer Johanne Chriſtiane, des Pferdearztes, Herrn Carl
Piltz, zu Waldenberg im Erzgebirge, älteſte eheliche Tochter.
Den 26ten: Meiſter Johannes Ditſchler, Burger und
Schrei=
ner dahier, des verſtorbenen Invaliden, Johann Heinrich
Ditſch=
ler, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Marie
Catha=
rine, des Beiſaſſen zu Stockſtadt am Rhein, Johann Peter
Nöſinger, älteſte eheliche Tochter.
Eodem: Johann Valentin Seeger, Burger, Sieb= und
Trommelmacher dahier, des Drehers Johann Chriſtian Geeger,
zu Pfungſtadt, älteſter ehelicher Sohn; und Jungfer
Catha=
pine Luiſe Friederike, des verſtorbenen Chirurgus zu Geins=
heim, Herrn Johann Capar Feller, hinterlaſſene einzige
eheli=
che Tochter.
Den 28ten: Johannes Hanſtein, Burger und Maurer dahier,
des Gemeindsmanns und Maurermeiſters zu Roßdorf, Wilhelm
Hanſtein, älteſter eheliche Sohn; und Suſanne Catharine, des
dahier verſtorbenen Burgrs und Schneidermeiſters, Heinrich
Heß, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 27ten Juli: der Hoigärtner in Dienſten Ihro
Hochfürſt=
lichen Durchlaucht der vewittweten Frau Landgräfin Georg,
Herr Gottfried Abraham Schneeberger, 77 Jahre weniger 5
Tage alt.
Den 28ten: dem Großherzoglichen Cammermuſikus, Herrn
Johann Gottfried Harbordt, ein Sohn, Ludwig Chriſtian, 5,
Monate und 13 Tage alt.
Eodem: dem Einwohner, Johann Heinrich Dörr, eine
Toch=
ter, Catharine Eliſabeth, 1 Monat und 7 Tage alt.
Den 31ten: Frau Eliſakethe Regine, des bahier verſtorbenen
Landgräflichen Kanzleiſekretärs, Herrn Jogann Heinrich Wüller,
hinterbliebene Wittwe, 68 Jahre, 1 Monat und 18 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Kaufmann, Herrn Franz Bitſch,
eine Tochter, Eleo-ore Eliſaketh Theodore Amalie Henriette,
4 Monate und 14 Tage alt.
Den 1ten Auguſt: Anne Margarethe, des Großherzogl.
Hen=
binders, Johann Georg Lober Eheſrau 32- ahre und 3 Monate alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 27ten Juli: der Drehe=geſell, Karl Sperfechter,
gebür=
tigt von Kupferzell in Schleßen, 26 Jahr alt.
6.