Ein
—
Ein
Rindfleiſch
—
—
Kalbfleiſch
Ein.
—
Ein - Hammelfleiſch
Ein - Schweineßeiſch
Ein - geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
- Speck
—
—
Ein
Nierenſett.
D
Hammelsfett
Ein
—
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmaltz
„
- Ochſenleber
Ein
—
Gülzen,
Ein,
Ein - Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Ein
Blatwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſi, worin Lunge,
Leber oder Blut, von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
—
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
—
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kümmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
12
Pfi L. D. 21 3 1. 11 2 2 1 2 41 2 2 5) 3 11 2 3 3 3 1kr.
II. Marktpreiß=
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10bis 12 Lr.
Eine Kalbslunge
6 6s 8kr.
—
Eine Kalbsleber
10 bis z2 kr.
Ein Hammelsgelüng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelsloyf—
Ein Kalbsſuß
—
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten,
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl
Ein — Kernmehl
.
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
—
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hübner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
„
Karpfen
Ein - Weisſiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Piuyd der beſten Handkäſe
„
Von den übrigen das Gtück
—
Eier 6 Stück
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—
8
15
22
17
13
8
2½
40
24
24
—
20
20
20
5
36
16
—
1
t6
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Aemter.
Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Hürth
Fernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
kampertheim
Lichtenbe'g
Lindenfels
Da tum.
16. April
15. April
17. Apeil
15. April
13. April
15. April
Korn „GerſtenWaiz.„Spelz,
fl. fr.l5. r lfl. ſtr. fl. fer.
630
8115⁄-3
b30
7130
6 30
63
6)
13)
540
5)
Acemte r.
130
G.
9½720-
53.
7 50
6 30 15 15
15 Arril
7 70 6 30
4 40 3110. Zwingenberg
10. April 845- - - 530 4
Häſer.)
fl. r.
3.40 Lorſch
- Pſungſtadt
5 30) Reinheim,
4 Rüſſelsheim
-½Schaafheim
t4 Serheim
½ Geeligenſtadt
4½-Greinheim
Umſtadt.
Wimpfen
Datum.
15. April.
15. April
15. April
16. April
15. April
13. April
16. April
Körn. ſöerſie
H.
2
7307
Waiz.l Gpelizy Haſer.
fl.
Fralfl. kr.lHI.ſir.
6l30 6 22 43o 32
730 6-520
7 30
6
840 6
7 50 6)
730 6
.ool530
14 30 6405-
40
4 50
4 32
Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.
3⁄e0
[ ← ][ ][ → ]Ebietaleitation.
Verſteigerungen.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des dahier
verſtorbenen Großherzoglich Heſſiſchen Generalmajors
von der Suite der Cavallerie, Anton Joſeph Grafen
Ponte Leon rechtlich gegründete Forderungen zu
ma=
chen haben werden hierdurch aufgefordert, ſolche
bin=
nen peremtoriſcher Friſt von 6 Wochen a dato um ſo
ge=
wiſſer bei unterzeichnetem Commiſſario anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, als ſie nach Ablauf dieſer Friſt von der
Maſſe werden ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 15. April 1812.
Von Oberkriegskollegial=Commiſſions wegen.
Balſer, Oberkriegsrath.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des
Beiſaſſen Adam Dinkelmanns Ehefrau zu Wixhauſen,
Eliſabethe eine geborne Simonin, aus irgend einem
Grund eine Forderung zu haben vermeinen,
wer=
den hiermit aufgefordert, ſolche innerhalb 4 Wochen,
a dato an, bei Unterzeichnetem anzugeben und richtig
zu ſtellen, widrigen Falls ſie ſich zu gewärtigen haben,
daß ſie nach Verlauf dieſer Zeit damit abgewieſen und
die Verlaſſenſchaft dem inſtituirten Erben übergeben
wer=
den wird. Arheilgen den 16. April 1812.
H. C. Mallinckrodt.
3) Alle diejenige welche an die Verlaſſenſchaft der zu
Wixhauſen verſtorbenen Wittwe des geweſenen
Gemeinds=
manns Johannes Hamm daſelbſt, Margarethe Eliſabethe,
einer gebornen Scheuermännin von Gräfenhauſen, aus
irgend einem Grund, Forderungen, zu haben
ver=
meinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche innerhalb
4 Wochen a dato an bei Unterzeichnetem anzuzeigen und
richtig zu ſellen, oder ſich zu gewärtigen, daß ſie nach
Verlauf dieſer Friſt damit weiter nicht gehört ſondern
ab=
gewieſen und die Verlaſſenſchaft an den Teſtamentariſchen
Erben verabſolgt werden wird.
Arheilgen den 16. April 1812.
H. C. Mallinckrodt.
4) Der Gemeindsmann und Müller Jakob Höfler zu
Michelbach hat darum angeſucht, daß alle, welche eine
Forderung an ihn zu haben glauben, aufgefordert
wür=
den, ſelbe zu liquidiren, damit er nach der heute
ous=
geſchriebenen Verſteigerung ſeiner Mühle Zahlung leiſten,
und mit ſeinem übrigen Vermoͤgen eine beſſere
Einrich=
tung treffen könnte.
Alle Gläubiger deſſelben werden daher auf Mittwoch
den 27ten May d. J. früh 9 Uhr vorgeladen, ihre
For=
derungen richtig zu ſtellen, und haben im
Ausbleibungs=
falle den für ſie durch Sicherſtellung des Eingebrachten
der Ehefrau, und anderen rechtlichen Handlungen
ent=
ſtehenden Nachtheil ſich ſelbſt beizumeſſen.
Alzenau am 20ten März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Amt hieſelbſt.
In Adem
C. 8.)
Hädrich, Amtsactuar.
1) Die dem Burger und Schuhmachermeiſter Johann
Friedrich Plank dahier gehörige 227. Ruthen Garten
im Oberfeld Nro. 1. in der 14ten Gewann am
Roßdör=
fer Weg, befurcht den Großherzoglichen Poſtmeiſter
Wie=
ner und Gürtler Schorlemmer ſollen Montag den 25ten
May, Vormittag 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zuge=
ſchlagen werden. Darmſtadt den 17 April 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Die des Burgers und Schuhmachermeiſters Anton
Hinkel Wittwe dahier gehörige 407₈ Ruthen Acker im
Niederfeld Nro. 35. in der 15ten Gewann am Herrn=
Acker, befurcht Heinrich Klein und Schneider Bräuning,
giebt 1 Kumpf 1½ Geſcheid Martinshafer, ſollen
Mon=
tag den 25ten May, Vormittags 10 Uhr, auf dem
hie=
ſigen Rathhaus verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwi=
derruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 17ten April 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Bei der auf Montag den 20ten dieſes, in den
Gräf=
lich Erbach=Schönbergiſchen Gebäuden in Zwingenberg
angekündigten Mobilien=Verſteigerung, ſoll am
Mon=
tage verſchiebener geringer Hausrath und 2 Chaiſen, am
Dienſtage Spiegel, Porcellain, Fayence und Glaswerk,
am Mittwoch der beträchtliche Vorrath von Betten, am
Donnerſtage Gold, Silber Uhren, am Freitage und
folgende Tage, Weißzeug, Küchengeſchirr, Holzwerk
und ſonſtiger Hausrath verſteigt werden.
Darmſtadt den 14. April 1812.
Von Großherzoglich Heſſiſchen
Oberappel=
lations=Gerichts=Commiſſions wegen
von Günderrode.
4) Da Jacob Höfler, Gemeindsmann und Müller zu
Michelbach, ſich entſchloſſen hat, ſeine daſelbſt an dem
Kahlbache liegende Mühle mit einem Mahl= und
Schäl=
gange, dabei ein zweiſtöckiges neues Haus, neue Scheuer,
fünf Schweinſtälle, ein Backhaus, ein Holzſchoppen,
Hofraitheplatz, und 2 Morgen Wieſen öffentlich
verſtei=
gern zu laſſen; So iſt zu dieſer Verſteigerung Termin
auf Dienſtag den 12ten May, Nachmittags 2 Uhr
an=
beraumt worden, allwo man dieſe in dem Gemeinde=
Wirthshaus zur Bretzel amtlich abhalten wird.
Alzenau den 20ten März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Amt hieſelbſt.
In lidem
C. 8)
Hädrich, Amtsactuar.
5) Das dem Burger und Eiſenhändler Johannes Iſſel dahler
ehörige neben dem Schwanenwirth Leonhard und Sattler May
gelegene Wohnhzus, wird Mittwoch den 20ten May,
Vormit=
tag 11 Uhr au'dem hieſigen Ratbhauſe verſseigt und dem
Meiſt=
etenden unwiedetruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 2.
April 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Verſteigerung eines ſehr ſchönen
Ameublements.
Montag den 27ten dieſes Monats und an den darauf
folgenden Tagen ſoll jedesmal des Morgens von 10 bis
12 und des Nachmittags von 3 bis 5 Uhr in der
Eckbe=
hauſung sub Mro. 712¾. der hieſigen neuen
Stadtanla=
ge durch Unterzeichneten eine Menge vorzüglich ſchöner
und gut; gehaltener Meubles von Mahagoni, mehrere
ausgezeichnete Oelgemälde mit vergoldeten Rahmen, und
Kupferſtiche, vicle große und kleine Schränke, Spiegel,
Bettladen, Stühle, Tiſche von Kirſchbaum mit Maſer
eingelegt, große Lustres en Bronze mit Vergoldung,
Vorhänge vom feinſten Batist Mousselin, allerhand
Hausrath und Holzwerk an den Meiſtbietenden gegen
baare Bezahlung öffentlich verſteigt werden.
Unter den Meubles von Mahagoni müſſen beſonders
angezeigt werden, eine prachtvolle, in Form eines
Cy=
lynders, mit Spiegelthüren und Bronze gearbeitete mit
einem Forte piano verbundene Orgel zu vier Regiſtern,
welche allein, und zugleich mit dem Saiten=Inſtrumente
geſpielt, auch von dem Spielenden ſelbſt getreten
wer=
den kann ſodann zwei große Bettladen mit ganz neuen
grünen Vorhängen vom beſten Gros de Florenge und
ganz moderner Drapperie nebſt zwei dazu gehörenden
vollſtändige Toiletten enthaltenden Tiſchen, ein Sopha
mit Stühlen von Haar=Atlas bezogen ein Paar Ofen=
Schirme mit ächten Pariſer Gobbelins, große
Commo=
den, Spiegel en Bronze garnirt, ein Secretair und
ein Theetiſch reich vorgoldet.
Unter den Oelgemilden zeichnen ſich aus, zwei
aus=
nehmend gut gerathene Surporten von Brash,
Kriegs=
ſtücke vorſtellend, zwei bibi'ſche Darſtellungen,
Manié-
re Janeck, Vulcan von Lokkani, mythologiſche Stücke
von Conca, die Vergänglichkeit aus der Schule Rubens,
Converſalionsſeücke von Herloin, und mehrere Stücke
von Juncher, Luerfurk ete.
Vom 22ten April an ſind ſämtliche Verſteigerungs=
Gegenſtände, des Vormittags von 10 bis 12 Uhr täglich
zn ſehen und werden die Zimmer des obbeſchriebenen
Hauſes, morinnen jene vorgenommen wird, in dieſer
Zeit jedesmal oſſen ſeyn. Darmſtadt den 1. April 1812.
Vermöge Auftrags.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Rath.
7) Künftigen Mittwoch den 22. d. M., Nachmittags
um 3 Uhr werden auf dem Karlshof eine Quantität Erlen
und Birkenwellen gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Feilgebotene Sachen.
1) Mein vor dem Beſſunger Thor zu einer
Weinwirth=
ſchaft gut gelegenes Wohnhaus und den dabei befindlichen
Garten will ich mit vortheilhaften Bedingungen aus
freier Hand verkaufen.
Der Garten hält 100 Ruthen, iſt ringsum mit einer
dazu gehörigen Mauer verſehen, und in dem beſten Zu=
ſtand erhatten. Das Haus beſteht aus7 heizbaren Piecen,
mehreren Kammern, 2 Küchen, einem großen Boden und
guten Keller. Dabei befindet ſich eine Pumpe ein
groſ=
ſer Holzſchoppen, ein Stall und eine Waſchküche.
Steiner, Hofgerichts=Advokat.
2) In meiner Farb=Waarenhandlung ſind neuerdings
angekommen: extra feines Bleyweiß, 36 fl., feines
Bleyweiß, 28 fl. et 24 fl., ordinäres, 20 fl. per
Centner; extra feines ungariſches Berggrün, 25 Batzen,
feines ungariſches Berggrün, 16 Batzen, ordinäres,
10 Batzen per Pfund, nebſt mehreren dahin
einſchlagen=
den Artikeln; desgleichen ſchönes Halbmond= und
franzö=
ſiſches Tafelglas in Kiſten und einzelnen Tafeln, ſind zu
den billigſten Preißen zu haben bei
J. Hauer in der neuen Vorſtadt.
3) In Nro. 542. auf dem Markt ſind mehrere
Fen=
ſter, Fenſterläden und ein noch ſehr brauchbares Hofthor
zu verkaufen.
4) Bei Johannes Wolf am alten Bad ſind gute
Stan=
genbohnen zu verkaufen.
5) In Nro. 609. in der neuen Vorſtadt ſind 3 Stock
ſehr brauchbare Treppen mit Geländer auf den Abbruch zu
verkaufen. Das Nähere ertheilt
J. Ludwig, Zimmermeiſter.
6) 700 zwei= bis dreijährige Spargelpflanzen bereits
in eine Kiſte zum Verſchicken gepackt, ſind um ſehr
billi=
gen Preis zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes iſt das
Nähere zu erfragen.
7) Unterzeichneter empfiehlt ſich wieder mit einem
groſ=
ſen Vorrath aller Arten von ihm verfertigter
Damenſchu=
he, bemerkt aber zugleich, daß es nicht dieſelben ſind,
welche von einer Frau in einem Korbe, ja ſogar unter
meinem Namen, zum Verkauf herumgetragen werden.
P. Gelſius, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft auf dem Ritzſtein Nro. 180.
8) Ich mache hierdurch dem hieſigen Publikum bekannt,
daß ich auf erhaltene gnädigſte Erlaubniß in meinem
Hauſe in der langen Gaſſe Nro. 184. meinen Laden
eröff=
net habe und folgende Waaren führe: Leinwand leinene
Bettzeuge von verſchiedenen Sorten und Farben,
Wol=
lengarn, alle Sorten von Seide und Zwirn weiße und
farbige Strickbaumwolle, wie auch mehrere dahin
ein=
ſchlagende Artikel, zu deren Abnahme ich durch die
vil=
ligſten Preiße und durch prompte Bedienung mich zu
em=
pfehlen ſuchen werde.
Darmſtadt den 18ten April 1812.
Johann Chriſtoph Walcker.
9) Ein nußbaumenes Kommode mit Politur und eine
tannene zweiſchläferige Schiffbeitlade ſtehen bei der
Schrei=
nermeiſter Ewaldin auf dem Ritzſtein zu verkaufen.
10) Eine große Sammlung ausländiſcher Gewächſe,
worunter ſich beſonders ſchöne Roſenſtöcke, Lorbeer= und
Orangenbäumchen befinden, ſteht in dem vor dem
Beſ=
ſunger Thor gelegenen Garten des Hofgerichtsadvokat
Steiner zu verkaufen.
11) Zwei weingrüne Zulaſt=Fäſſer ſind um fl. 16 zu ver=
Joh. Lindemann.
kaufen bei
12) Eine trächtige Kuhz, welche in dem nächſten
Monat kalbt, und für deren Güte der
Eigenthü=
mer haftet, iſt dahier zu verkaufen.
13) In Nro. 545. nächſt dem Rathhauſe iſt eine
Par=
thie hänfenes Garn, per Pſund 48 kr., zu verkaufen.
14) Ein ſchwarz Taſfent Kleid für eine Confirmantin
iſt in Nro. 214. in der langen Gaſſe aus der Hand zu
verkaufen.
15) Eine ganz neue ſehr gute Strasburger Glitarze iſt
zu verkaufen.
16) In der Schloßgaſſe Nro. 20. iſt graues häufenes
Tuch und graues ſlächſenes Garn zu verkaufen.
17) In Nro. 222. der langen Gaſſe iſt eine Kaute Dung.
zu verkaufen.
Zu verwiethen.
1) In Nvo. 684. neben der Poſt dahier iſt ein Logis,
beſte=
hend in 6 Stuben, 1 Cabinet nach dem Platz, 1 Stube, Küche,
nebſt Geſindeſtube nach dem Hof binaus, dazu gehörige
Spei=
cher, 1 Keller, Miigebrauch der Waſchküche und Holzplatz, zu
vermiethen, und kann den 1ten July dieſes Jahes bezogen
wer=
den. Auf Verlangen iſt auch Stallung und Wagencemiſe
da=
bei zu erhalsen.
2) In Nr. 71245 der Neuſtadt iſt die Belle=Etage
nebſt 2 Zimmern der unteren Etage zu vermiethen, und
kann im Juny bezogen werden. Nach Verlangen
können auch die 2 Zimmer in der untern Etage ſogleich
abgegeben werden.
3) In Nro. 181. am Ludwigshrunnen mehrere
Lo=
gis mit der Ausſicht auf die Srraße, beſtehend in zwei
großes heizbaren Stuben und Kammern; ferner in einer
großen Stube für ledige Perſogen, mit oder ohne Möbel,
wobei auch zugleich die Aufwartung gegeben wird, welche
ſogleich bezogen werden können.
4) In Nro. 543. auf dem Markt im Hinterbau ein
Logis mit Möbel für eine ledige Perſon, welches in 8
Tagen bezogen werden kann.
5) In Nro. 578. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis aus
7 heizbaren Zimmern, einer Kammer, Küche und
ſonſti=
gen Bequemlichkeiten beſtehend, zu vermiethen, und
kann bis den 1ten July dieſes Jahrs bezogen werden.
6) In Nro. 71275 in der Neuſtadt ſind 2 heizbare
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
7) In Nro. 111. der alten Vorſtadt ein Logis,
be=
ſtehend in Stube, Kammer Alkov, Küche und
Holz=
ſchoppen, welches in 4 Wochen bezogen werden kann.
8) Bei J. Daniel Wambold in der langen Gaſſe ein
Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube,
Stubenkam=
mer, nebſt Laden, Küche und Holzplatz, welches ſogleich
bezogen werben kann.
9) In der Viehbofsgaſſe Nro. 273. ein Logis
beſte=
hend in Stube, Stubenkammer, Küche und
verſchloſſe=
nem Holzplatz.
10) In Nro. 19. iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
(Hierzu eine
11) Nahe am Pädageg ein Logis mit Bett und Möbel, wobel
zugleich die Koſt gegeben werden kann. Das Nähere iſt bei
dem Gattlermeiſter May zu erfragen.
12) Beim Schreinermeiſter Keller in der Viehhofsgaſſe
Nro. 257. iſt eine Stübe mit Bett und Möbel zu vermie.
then, welche ſogleich bezogen werden kann.
13) In der Hinkelgaſſe Nro. 318. ein Logis gleicher
Erde, welches in Stube, Küche, Kammer auf dem
Bo=
den und verſchloſſenem Keller beſtehet, und bis den 26ter
April bezogen werden kann. Auf Verlangen kann aus
ein Schweinſtall nebſt Dungkaute dazu gegeben werden
14) In der langen Gaſſe Nro. 182. iſt ein gewölbten
Weinkeller zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
15) In Nro. 494. ſind 2 Logis zu vermiethen, welch
ſogleich bezogen werden können.
16) Nahe an der Stadtkirche iſt ein möblirtes Logis nebſ
der Koſt für einen auch zwei Gymnaſiaſten zu vermiethen.
17) Auf dem Markt in Nro. 555 ein Logis, mi oder ohne Möbel,
18) In der langen Gaſſe Nro. 191. ſind 2 Logis im
Hinterbau, jedes mit Stube, Kammer, Küche,
Holz=
platz und verſchloſſenem Keller verſehen, wozu auch, auf
Verlungen, Bett und Möbel gegeben werden können, für
ſtille Haushaltungen oder ledige Perſonen zu vermiethen,
und können binnen 4 Wochen bezogen werden.
19) Zu Beſſungen, in einem neuerbauten Hauſe,
wel=
ches eine angenehme Lage hat, iſt im oberen Stock ein
Logis, beſsehend in 3 Stuben, 2 Kammern, einer Küche,
Boden, Keller, Holzplatßz und Waſchküche zu
vermie=
then und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber
die=
ſes ſagt, bei wem.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da die ſchon mehrmalen den Zimmer= und
Maurermei=
ſtern bekannt gemachte Vorſchrift, daß ſie vor der Aufſtellung
der Seiten= und Hintergebäude in der Neuſtadt der Behörde
davon einen Riß zur Genehmigung oder Ahänderung vorlegen
ſollen, nicht durchgehends befolgt worden iſt, und bei
Anfor=
derung der beſtimmten Strafe von 10 Thalern, die Schuld auf
den Eigensöümer der Hoftaithe geſchoben werden wollte; ſe
wird nunmehr auch dieſen, und nochmalen denjenigen
Hand=
werksleuten, welche dazu die Riſſe verfertigen, oder die
Bauar=
beit übernehmen, hiermit bekannt gemacht und verordnet, daß
fuͤr neue und zu verſezende alte Geiten= und Hintergebäude
oder Anbäue, ſie mögen ſo klin ſeyn als ſie wollen, auch füt
a7zulegende Dunggruben, Brunnen und Regeneiſternen
jedes=
mal, bevor dergleichen in Arbeit gegeben und genommen wird,
ein genauer Grundriß von der garzen Hofcaithe nur mit
ein=
zein Umriſſen, ſowohl der darinnen ſtehenden und noch zu
ſez=
zenden Gebäude ꝛc. als der angrenzenden benachbarten Gebäude
mit Vemerkung deren Höhe und der Geſtalt der Dächer,
ver=
jüngtem Maasſtabe, der Unterſchrift des Eigenthümers und
Handwerkemeiſters in duplo dieſem Hroßherzoglichen Colleg zu
übergeben, damit kein Nachtheil fur die Nachbarn und den
äuſ=
ſern Anſtand entſtehen könne. In jedem Fall, alſoauch, wenn
der Eigenthümer der Hofraithe die Riſſe ſelbſt vorlegen wollte,
obne dieſes vor dem Anfang des Bauens zu thun und die
Be=
nehmigung des Riſſes abzuwarten, wird nicht nur der
Zimmer=
oder Mautermeiſter demohngeachtet mit vorgedachter Strafg
unnachſichtlich beiegt, ſondern auch der Eigenthümer mit 50
Tholer beſtraft und nach Befinden zugleich ein ordnungswidrig
aufgeführter Bau auf deſſen Koren niedergeriſſen werden.
Darmſtadt den 24ten Mäcz 182.
Großherzoglich Heſſiſches Ober=Bau=Colleg.
2) Ein junger Menſch von 15 Jahren wünſcht bei einer
Herrſchaft als Bedienter oder Auslaufer unterzukommen.
Beilage.)
3) Den 22ten dieſes Monats wird auf dem dahieſigen
Rathhauſe mit Ziehung der 5ten Klaſſe der allhieſigen
39ten Lotterie Morgens um 8 Uhr der Anfang gemacht,
welches mit dem Anfligen hierdurch bekannt gemacht
wird, daß die Liſten von den in jedem Tage gezogen
werdenden Nummern erſt den folgenden Tag und zwar
nur an die Herrn Kollekteurs ausgegeben werden, bei
welchen ſolche allein eingeſehen werden können.
Darmſtadt den 18. April 1812.
Von Generaldirektions wegen.
4) Daß ich meine Wohnung verändert habe, und jetzt
in Nro. 28. in der Schloßgaſſe bei Herrn Färber Diebel
wohne, mache ich meinen Freunden und Gönnern hiermit
ergebenſt bekannt, und empfehle mich ferner durch gute
Arbeit und billige Preiſe.
H. Engert, Damenſchneider.
5) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit guter und
dauer=
hafter Arbeit, und macht auch zugleich bekannt, daß er
ſeine Wohnung verändert. hat, und jetzt in der
Viehhofs=
gaſſe bei dem Ackermann Klepper wohnt.
Philipp Lerch, Weißbindermeiſter:
6) Es wird ein verſchloſſener Holzplatz, wo möglich
unter Obdach, zu 6 Klafter Buchen=Scheitholz auf
meh=
ere Jahre zu miethen geſucht. Wer einen ſolchen
ab=
zugeben hat, beliebe es dem Unterzeichneten wiſſen zu
J. Lachmann.
aſſen.
7) Ich mache meinen Freunden und Gönnern hiermit
bekannt, daß ich meine vorige Wohnung verlaſſen hahe,
und jetzt am Ludwigsbrunnen in Nro. 463. wohne. Ich
bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Heinrich Stork, Schuhmachermeiſter.
8) Daß ich meine Wohnung bei dem Bader Müller
erlaſſen habe, und jetzt in der Schloßgaſſe Nro. 28., dem
Küfer= und Bierbrauermeiſter Herrn Dillmann gegenü=
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Frau Herbſt, von Frankfutt und Frau
Monz von Würzburg, Schauſpielerin; Hr. von Copet,
Hof=
kammerrath, in hieſigen Dienſten; Hr. Fröhlich, Poſthalter,
von Mannheim; Hr. Mohr, Buchhändler, mit Familie, von
Heidelberg; Hr. Graf von Manteufel, von Heidelherg; Hr.
Baron von Mosko; Hr. Baron von Rumly und Hr. Baron
von Niſoff, ruſſiſche Edelleute; Frau von Hayna, von
Mann=
heim; Hr. Grünenwald, Ehirurgus, von Virnheim; Hr.
Keß=
er, Schauſpieler, von Mannheim; Hr. von Zigefar, von
Frankfurt; Frau Dorſelle, von Paris; Hr. Rauch. Förſter,
und Hr. Lörchel, Fabrikant, von Alsfeld; Hr. Singöd,
Pe=
rutenmacher, von Wetzlar; Hr. Schröck, Architekt, von
Wei=
mar; H. Materne, von Gluͤcksburg, und Hr. Rumpel, von
Frank urt, Studenten; Hr Krauß, Sradtbaumeiſter, von
Caſſel; Hr. St. Georgi und Hr Sayelo, aus Iralien; Hr.
Artaria von Mannheim; Hr Beaumen, von Chemnlt; Hr.
Langzopf, von Altheim; Hr. Lallemand, von Paris; Hr.
Jung und Hr. Böhm, von Frankfurt; Hr. Neuburger und
Sohn, von Buchau; Hr. Weil und Hr. Wolf, von Hechingen;
Hr. Repralh und Hr. Amend, von Kleinheubach; Hr. Andrs,
ber, wohne, mache ich einem verehrungswürdigen
Publi=
kum hiesmit= bekannt, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Diebel Seiden= und Schonfärbermeiſter.
9) Meinen Freunden und Gönnern mache ich hierdurch
bekannt, daß ich meinLogis am Löwenbrunnen verlaſſen, und
jetzt das erkauſte Hofmaurer Mayeriſche Haus in der
Schloßgaſſe bezogen habe.
P. Kraft, Schneidermeiſter.
Vo=
10) Ein elternloſes Mradchen, 18. Jahre alt, von
ho=
netten Eltern und guter Erziehung, welche nähen,
ſpin=
nen, ſtricken und kochen kann, wünſcht auf irgend eine
Art, gegen billigen Lohn, gleich angeſtellt zu=ſeyn. Bei
Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu erfragen.
11) Ein Frauenzimmer von guter Familie, welches in
allen Hausarbeiten erfahren iſt ſucht eine baldige
Anſtel=
lung bei einer Herrſchäft. Nähere Nachricht bei
Ausge=
ber dieſes.
12) Ich mache meinen Freunden und Gönnern hiermit
ſchuldigſt bekannt, daß ich meine vorige Wohnung
ver=
laſſen habe und jetzt bei dem Herrn Commerzienrath
Hoff=
mann auf dem Markt wohne.
Pracht, Silberarbeiter.
13) In eine hieſige Schreinerwerkſtätte wird nach
Pfing=
ſten ein Lehrling, mit oder ohne Lehrgeld, geſucht. In Nro,
195. der langen Gaſſe erfährt man das Nähere.
14) Um Mißverſtändniſſen vorzubeugen, mache ich
mei=
nen Freunden und Gönnern hiermit bekannt, daß ich
eini=
ge Monate mit Gichtſchmerzen behaftet war, nun aber
völlig wieder hergeſtellt bin, und meine Geſchäfte
wie=
der aufs Neue fortſetze, wozu ich mich beſtens empfehle.
R. Hundertmark, Wittwe.
15) Mädchen von 6 Jahren bis nach der Confirmation
ertheile ich Unterricht im fein Stricken und Nähen.
D. Gensheimer, im Ochſen.
11ten bis den 18ten April 1812.
von Offenbach; Hr. Haßfeld, von Hanau; Hr. Horzburger
und Sohn, von Carlsruhe; Hr. David, von Möhringen und
Hr. Kohlhagen, von Heidelberg, ſämrlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Hefner, Staatsrath, und
Hr. Ehrhardt, Sekretär, von Aſchaſſenburg; Hr. Primaveſi=
Mahler, von Mannheim; Hr. Nagel, Schauſrieler. von
Carls=
ruhe; Hr. Beckers, Apotheker, von Heſſtadt; Hr. Kehrer,
Hofrath, von Erbach; Hr. Walter, Hr. Heſſe, Hr. Schlickes;
Hr. von Sinner, Hr. von Poſteten, Hr. Pleſſing, Hr.
Giee=
vers, Hr. Schloſſer, Hr. Ecler, Hr. Schild, und Hr.
Mitſo=
leck, Studenten, von Heidelberg; Hr. Sander, Hofrath, von:
Laubach; Hr. Langenbeck, Proſeſſor, nebſt Frau, von
Eöttin=
gen; Hr. Henéler, Rertamtmann, von Heppenheim, Hr=.
Trauth, Pfarrer, von Virnheim; Hr. Kaſtner, Profeſſer,
von Heidelberg; Hr. Hofmann, Hr. Wallner, Hr. Maver,
nebſt Tochter; Hr Ansbach, Kaufleute, ſodann Hr. Wetzlar,
Partikulier, nebſt Gohn, ſämtlich von Frankfurt; Hr. Schna= von Huckeswagen; Hr. Parich, von Bonn; Hr. Mulings,
von Barmen; Hr. Hofmann und Hr. Binder, von
Gernss=
heim; Hr. Volmar, von Hohenſülzen; Hr. Scharpf, voss.
Gpeyer; Hr. Hender von Bechtheim; Hr Binder und Sohn,
von Ehingen; Hr Hirſch und Sohn, von Wimpfen; Hr. Löw,
von Sondheim; Hr. Gugenheimer, von Regensburg; Hr.
Dreyfuß, Hr. Lawy, Hr. Wolff und Hr. Siegel, von
Weiſen=
burg; Hr. Eckſtein, aus Böhmen; Frau Grandiſon nebſt
Fa=
milie von Heidelberg, ſämrlich Kaufleute; Hr. Wagner,
Oberlandgerichts=Direktor, nebſt Sohn, von Aſchaffenburg;
Hr. Rieger, Student, von Borberg; Hr. ThonzStudent,
von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Rauchhaupt und Hr.
Fels, Hofrath, von Anhalt Cöthen; Hr. Baron von Lilien,
Obriſtlieutenant in kaiſerlich öſtreichiſchen Dienſten; Hr. von
Gagern, nebſt zwei Söhnen, von Weilburg; Hr. Burkhardt,
von Baſel; Frau Schwarz mit Familie, von Nuͤrnberg; Hr.
Levi und Hr. Mayer, von Hohenems; zwei Hrn. Gebrüder
Klotz, von Strasburg; Hr. Bodmer und Hr. Murath, von
Zürch; Hr. Scherz, von Strasburg, Hr. Martin, von Paris;
Hr. Garkoch nebſt Sohn von Frankfurt; Hr. Bovet und Hr.
Beck, von Neufchatel, ſämtlich Kaufleute.
Im fröhlichen Mann: Hr. Reibold, Commerzienrath,
Getaufte und Beerd,
Getaufte:
Den 12ten April: dem Burger und Poſamentirermeiſter,
Johann Martin Metzger, ein Sohn: Johann Wilhelm.
Eodem: dem Burger und Häfnermeiſter, Georg Carl
Schü=
ler, eine Tochter: Marie Caroline.
Den 14ten: dem Burger und Kaufmann, Herrn Franz Carl
Bitſch, eine Tochter: Eleonore Eliſabethe Theodore. Amalie.
Henriette.
Eodem: dem Burger und Zieglermeiſter, Johann Georg
Hirſch, eine Tochter: Eliſabethe Dorothee.
Den 16ten: dem Beiſaſſen und Händler, Hermann
Hein=
rich Wagenfeld, ein Sohn: Ernſt Emil
Den 17ten: dem Großherzoglichen Hofmuſikus und
Hofpau=
ker, Herrn Georg Chriſtian Weygand, ein Sohn: Georg
Friedrich.
Eodem: dem Burger, Herrn Chriſtian Michgel Apponn
eine Tochter: Caroline Wilhelmine.
von Michelſtadt; Hr. Haaß, Acciſer von Michelſtadt; Hr.
Menk und Conſorten, Leinwandshändler, von Bielefeld.
In der Krone: Hr. Leining und Hr. Krumm,
Tuchfabri=
kanten, von Schotten.
Im Löwen: Hr. Schloſſer, Handelsmann, von Elbenrod.
Im wilden=Mnnni= Hr. Joſt, Schullehrer, von
Gros=
auheim.
Im Anker: Hr. Gadler, von Sohlingen; Hr. Herdt,
aus Böhmen; Hr. Willems, von Hochheim; Hr. Altner, von
Strasburg, Handelsleute.
Im goldnen Stern: Hr. Flerſchheim, Kaufmann, von
Frankfurt.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau Gräfin von Goudenhoven, von Heppenheim, den 13ten;
Hr. Graf von Iſenburg, Großherzöglich badiſcher General,
den 15ten; Hr. Wolf, Großherzoglich badiſcher Lieutenant,
geht als Courier nach Stralſund, den 16ten.
gte in voriger Woche:
Depa8ten; ein unehelicher Gohn: Eduard Carl.
Beerdigte:
Den 15ten April: aus der Armenkaſſe der Bediente,
Jo=
hann Friedrich Muͤnch, 76 Jahre, 4 Monate und 23 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, der Beiſaß und Maurer,
Jo=
hannes Weppler, 33 Jahr und 2 Tage alt.
Den 16ten: dem Medicinalrath und ausübenden Arzte,
Herrn Dr. Bernhard Huth, ein Sohn, 9 Monate alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 15ten April: Louis Broſſin, aus Neuſchatel, Bedienter
bei dem Großherzoglichen Hofkammerrath, Herrn von Coppet,
27 Jahre, 2 Monate und 29 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 16ten Aptil. Anna Maria. des Burgers und
Zimmer=
geſellen, Leonhard Ziel, Ehefrau, 41 Jahre ali.