Darmstädter Tagblatt 1812


16. März 1812

[  ][ ]

D a r m ſt ä d ti ſ ch e
allerguadigſt pripilegirtes

4

Num. 11.

L Polizey=Taxe.
Metzger=Feiſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Ein
Rindfleiſch


Ein
Kalbfleiſch
.
Ein
Hammelfleiſch
Ein - Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Dorrfleiſch
Ein - Speck
.


Ein
Nierenfett.

Ein - Hammelsfet,
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
Ein
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Sit
Ochſenleber


Ein Sülzen

Bratwürſte
Ein
Ein = gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieheiſt
Brod.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr 4 kr.



Fuͤr 6 kr.

Fuͤr 12 kr.-
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck


Fuͤr 1 kr. Milchweck
.
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. 2pf.
Bie=

Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

Montag den 16. Maͤrz
ped.

2.

Ein

kr.
10
9
7
8
9
15
18
18
18
18
20
4
9
16
12
8

pf.

G

PfiL.
21

11
1
2)
5
11
4
3

D.
3
2
2
2
3
2
3
3
1

kr.

II. Marktpreiß
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
20 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
G.
Eine Kalhsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß


Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein-
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl

Ein Kernmehl
.
Ein - Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans,


Eine Ente
Ein Truthahn


Ein altes Huhn

Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht

Ein
Karpfen
Ein Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuhjoder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter
Eis Pfund der beſten Handkäſe
2.
Von den übrigen das Stück
Eier 6 Stück

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

L.

fl.

8
15
22
12
13
8

Le.

19

10
1½

40
24
24

20
20
5
56
4
16

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.

Korn. Gerſte; Waiz., Spelz= ſcHhafer. Korn. Herſte,Wanz. Soei= alls Aemter. D a t u m. fl. Nr.lfi. xr. fl. fr. ſer fl. kr. Aemter. Datu m. fl. kr fl. r. fl. kr. fl. 7) fr., Alzenau 12. März 72ol-- 73 330 Lorſch . .. E.
l. Beneheim, 10. März 7
8 6) 4 30 Pfungſtadt 10. März 5 l. Darmſtadt 15. März 7530 6 30 5 3 30 Reinheim, 11. März 6 50. 6. 20 40 3112 Dieburg 7. Marz Rüſſelsheim 10. März 7 120) 6 0½3 30 5 Dornberg 21. März 7) 13) Schaafheim 30
Fürth . 2 . Seeheim 12. März. 30 6) 129) 3½30 Gernsheim . .. ; Seeligenſtadt 11. März 7) 140 50) 24 6½ ½ Heppenheim 5. . . Steinheim 8. März 5 . ½ Kelſterbach 11. März 730 613 15 . l.. 5 40 umſtadt 7. März. 50 6 40. Lampertheim Wimpfen 9. März 2 10 4 30.
412. Lichtenberg 11. März 655. 620 l. 5. 3130 Zwingenberg 12. März. 7 50) 6) 20 5 339 Lindenfels [ ][  ][ ]

Edietalcitation.
4) Alſe diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
des verſtorbenen, in der Großherzoglichen Garde du Corps
geſtandenen Obriſt von Jaſter dahier aus irgend einem
Rechtsgrunde Forderungen zu haben vermeinen, werden
hiermit aufgefordert, ſolche bei Strafe des Ausſchluſſes
von der Maſſe binnen den nächſten 6 Wochen bei der un=
terzeichneten
Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt der 20. Februar 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Garde=du=Corps=
Gericht daſelbſt.
Lange,
v. Schorökofsky,
Garniſons=u. Stabs=Auditeur.
Gen. Lieutenant.
Verſteigerungen.
1) Der dem Großherzogl Teichmeiſter Reuling zuge=
hörige
, mit vielen Obſtbäumen verſehene Garten am
Niederramſtädter Weg, ſoll Dienſtag den 31ten März,
Nachmittags um 3 Uhr, ſtückweiſe oder im Ganzen, auf
6 Jahre an den Meiſtbietenden verpachtet werden. Pacht=
luſtige
werden daher eingeladen, ſich zu der beſtimmten
Zeit im Garten ſelbſt einzufinden, die näheren Bedin.
gungen zu vernehmen, und mitzubieten. Darmſtadt
den 13ten März 1812.
Reuling, Hofrath.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Acker=
manns
Johannes Klepper dahiergehörige, in dem Ech
an der groſſen Baͤchgaſſe gelegene Wohnhaus nebſt übri=
gen
dazu gehörigen Gebäuden, ſoll Montag den 16ten
März, Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruf=
lich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 29. Febr. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Garten=Verſteigerung.
Mittwochs den 18ten dieſes Monats, Nachmittags um
2 Uhr, ſoll auf dahieſigem Rathhaus der bisher dem
Großherzogl. Staabsquartiermeiſter Chelius zugehörig
geweſene, 88 Ruthen 14 Schuhe haltende Garten im
Oberfeld, Nro. 12. in der 28ſten Lage, auf dem Win=
gertsberg
, befurch=Ludwig Appels Wittib und Georg Pe=
ter
Witzlers Erhen, zehendfrei, an den Meiſtbietenden
öffentlich 7eeſteigt werden. Die Bedingungen werden
bei der Verſteigerung bekannt gemacht und die Ratiſika=
tion
sorbehalten. Darmſtadt den 10ten März 1812.
In Auftrag Großherzogl. Ober=Kriegskollegs.
Zimmermann,
Großherzogl. Kriegskanzleiſekretär.
4) In der Behauſung der dahier verſtorbenen Fuhr=
mann
Hercheröderiſchen Wittwe ſollen Mittwoch den 18.
Zieſes, Nachmittag 1 Uhr drei trächtige Geiſen gegen
baure Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 10ten März 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Nachdem zur Verſteigerung das der Soldatenwittwe Wiß=
mann
dahier gehörigen in der Hinkelgaſſe, bef. Johannes Göt=
lich
und Heinrich Roth gelegenen Wohnhauſes und Hofraitbe
anderweiliger Termin auf Dienſtag den 24ten dieſes Monats,
Nachmittags 2 Uhr in dem dahiengen Rathhauſe anveraumt
worden; ſo wird dieſes und daß da' befragte Wohnhaus, wenndas
letzte Gebot die Schatzung deſſelben erreichen wird, unwieder=

ruflich zugeſchlagen werden ſoll, zur Nachricht der Kaußiebha=
ber
bekannt gemacht. Darmſtadt den 6ten März 1812.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons Gericht daſelbſt.
In fdem
Lan ge.
6) In dem Rath Plußiſchen Hauſe Nro. 70. in der alten Vor=
ſtadt
ſollen Montag den 16een dieſes Vormittags 9 Uhr, 121ſ2
Ohm rein gehaltener, zur Verlaſſenſchaft des Keilerverwalters
Ritſertgehöriger 1807r Auerbacher Rottwein, wopon die Pro=
be
bei der Verſteigerung zu erhalten iſt, und eine Parthie Faß
von verſchiedener Größe; Mitwoch den 18ten dieſes und die fol=
gende
Tage aber ſollen in der Behauſung berührten Keſlerver=
walters
Ritſert, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn,
Kupfer, Meſſing und Eiſen und allerhand Hausrath gegen
baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 6. März 1812.
Größherzogl. Heſſ Oberamt daſelbſt.
7) Dienſtag den 17ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr ſollen in
der Andreas Haaßiſchen Behauſung vorm Sporerthor am Ar=
heilger
Weg
2 braune ſehr gate Zugpferde und die Geſchirre dazu,
1 gut konditionirter Leiterwagen,
1 Heb=Lade mit Zugehör,
1 Pflug und Egge und andere Ackergeräthſchaften gegen baa=
re
Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 8ten März 1812.
In Auftrag
Geidel.
8) Dienſtag den 17. dieſes Monatk, Vormittags um 9 Uhr,
ſollen mehrere ausrangirte herrſchaftliche Reit= und Fuhrpferde,
ſodann zwei= und vierſitzige Wägen und allerlei Pferdegeſchirr
an die Meiſtbietende gegen baare Bezahlung in dem neuen Mar=
ſtallöffentlich
verſteigt werden, welches den Kaufliebhabern hier=
durch
zur Nachricht bekanntgemacht wird. Darmſtadt den 6ten
März 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Marſtallame.
9) Das am Beſſunger Thor gelegene, der hieſigen Stadt zu=
gehörige
, mit Stallung verſehene, und zu manchem Geſchäfte
und Gewerbe ſchickliche Pförrner= Haus ſoll Mittwochs den 25.
März dieſes Jahrs, Morgers um o Uhr, unter den, in dem Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen auf dem hieſigen
Rathhauſe öffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 6ten
März 1812.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
10) Künftigen Donnerſtag den 19ten dieſes, Nachmik=
tags
um 2 Uhr ſoll auf dem Platz hinter der neuen Kanz=
lei
eine Parthie Bau= und Brennholz an den Meiſtvieten=
den
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 14ten März 1812.
Vermöge Auftrags
Schmitz, Großherzogl. Heſſ. Bauſekretär.
Feilgebotene Sachei=
1) Schön geſtreifter drap silesie iſt bei mir im
billigſten Preiß zu haben.
Wallenſtein,
in der langen Gaſſe.
2) Sechs noch faſt ganz nene Pferdsgeſchirre, zwei
Badbütten, eine blecherne und eine hölzerne, und =
bel
von allen Sorten ſind bei dem Handelsmann Gottlieb
zu verkaufen oder zu verleihen.
3) Im Ritter ſind ſchöne neue Holländiſche Voll= He=
ringe
billigen Preißes zu erhalten.
4) In Nro. 416. ſtehen noch 2 ganz gute Fenſter, mit
runden Scheiben, zu verkaufen.
5) Unterzeichneter verfertiget Bandagen für Bruchſchäden;
ferner zieht derſelbe alle Gorten Scheeren und Meſſer auf gu=
ten
Geeinen ab, und macht leicht gehende Gewichte an Thü=
ren
, deren Druck man kaum bemerkt. Auch iſt bei demſelben
eine Drehbank und eine Gewichtuhr mit Glockenſpiel im billigen
Wüſt, im Kaffeehauſe.
Preiß zu verkaufen.
6) Ganz nahe vor dem Jägerthor iſt ein Baumſtück von

[ ][  ][ ]

152 Ruthen unter annehmlichen Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen. Das Nähere iſt in No. 340 zu erfragen.
7) Das zu jedem Gewerbe ſehr gel=gene Haus Nro. 378 ander
Gtadtkirche iſt zu verkaufen. Die hierzu Luſttragenden können daſ=
ſelbe
täglich in Augenſchein nehmen, und bei dem Uyierzeichneten
die vortheilhaften Kaufbedingniſſe vernehmen. Darmſtadt den
In Auftrag.
18ten Februar 1812
Juſtus Hoffmann, Hofgerichts;Advokat.
8) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum be=
kannt
, daß er mit höchſter Erlaubniß Seiner Königlichen
Hoheit des Großherzogs ſich dahier mit einem Modege=
ſchäft
etablirt habe, und bei ihm alle Arten vom neueſten
Pariſer Kopfputz, und was dahin einſchlägt, um die bil=
ligſten
Preiße zu haben ſeyen. Er empfiehlt ſich und ſei=
ne
Frau, die geweſene Mademoiſelle Jonca (ſo vormals
bei Herrn Kauf= und Handelsmann L. C. Brill in Con=
dition
geſtanden hat) beſtens. Logirt in Nro. 579.
S. A. Möbus, Hofſchauſpieler,
Burger und Handelsmann.
9) In Nro. 476. auf dem Geiſtberg iſt ein Heckkäſig von
Drath, zu zwei Paar und 1 Paar Canarienvögel, zu ver=
kaufen
.
10) 2= und 3jährige Spargelpflanzen ſind in billigen
Preißen zu haben bei
BalthaſarGebauer am kleinen Woog.
11) Ein Garten von 40 Rutben nahe am Jägerthor, welcher
mit ſehr vielen der vorzüglichſten Traubenſtöcken und mit edeln
Obſtbäumen bepſtanzt iſt, ſteht aus freier Hand zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In der Behauſung des Herrn Kriegskommiſſär
Becker ſind in der untern Etage einige ſchöne Zimmer auf
mehrere Monate zu vermiethen. Bei wem man deßfalls
das Nähere vernehmen kann, ſagt Ausgeber dieſes.
2) Auf dem Geiſtberg in Nro. 474. iſt ein Logis für
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
3) In meinem Hinterbau iſt ein Logis zu vermiethen.
Kraft, Uhrmacher.
4) In der Pädagoggaſſe Nro. 342. iſt eine Stiege hoch
ein Logis zu vermiethen.
5) In Nro. 10. nahe am Schloß iſt ein Logis in der
2ten Etage zu vermiethen, beſtehend in 2 heizbaren Stu=
ben
, Küche, Küchenkammer und Boden, welches ſogleich
bezogen werden kann.
6) In der großen Ochſengaſſe ein Logis mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, welches in 2 Stuben, Stubenkam=
mer
Küche, Küchenkammer Holzplatz, Keller und Vo=
den
beſtehet, und bis den 28ten April bezogen werden kann.
7) Ein gewölbter Weinkeller iſt zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
8) Nahe an der Stadtkirche iſt ein möblirtes Logis mit
der Koſt für einen auch zwei Gymnaſiaſten zu vermiethen.
9) In Nro. 54. am Schloßgraben 2 Stiegen hoch ſind
zwei an einander ſoßende heizbare Zimmer nebſt einem
Vorplälzchen zu vermiethen, welche bald bezogen werden
können.
10) In Nro. 618. iſt ein Logis gleicher Erde, beſte=
hend
in 4 Zimmern, Küche, Keller, Bodenkammer ver=
ſchloſſenem
Holzplatz, nebſt einem Gärichen zu ver=
miethen
und kann zu Anfang Mai bezogen werden.
11) Im Birngarten Nro. 46. iſt gie ganze mittlere Eta=

ge zu vermiethen, welche Anfangs Mai bezogen werden
kann. Auch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
12) In Nro. 494. der großen Ochſengaſſe iſt ein Logis Mo=
natweiſe
zu vermiethen, welches ſogleih bezogen werden kann.
13) In Nro. 601 nahe am Löwenbrunnen it ein vollſtändiges
Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, zu vermethen.
14) Nro 712 1152. in der Neuſtadt iſt gleicher Erde eine Stu=
be
und Cabinet zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichtes.
1) Johannes Müller, ein elternleſer majorenner Burſche
von Goddlau, hat ſich dem Müſſiggang und der Verſchwen=
dung
ſo ſehr ergeben, daß er in zwei Jahren mehr als die Hälf=
te
ſeines anſehnlichen Erbrheils in Wirthshäuſern und ſonſten
durchgebracht haf. Es iſt daher nöthig bejunden worden, ſein
Vermögen unter Curatel des Gemeindsmanns Nikolaus Muller
zu Hoddlau zu ſetzen, ohne deſſen Einſtimmung jener von
EStund an keine gültige Verbindlichkeit mehr eingehen kann.
Es werden daher alle an welche e wa der bemeldte Johannxs
Müller Credit ſuchen möchte, beſonders die Wirthe gewarnt,
ihm z borgen, weil, wenn dieſes dennoch geſchöhe, Leine rich=
terliche
Hülfe erfolgen wird. Doznberg den 8er Febr. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Die, durch das Aufheben der Chauſſee=Gräben in
dem Stücke der Gemeinde Braunshard erzeugte frucht=
bare
Erde kann, zur Erleichterung dieſer Gemeinde, un=
entgeldlich
weggefahren werden, welches den Gärten= und
Aeckerbeſitzern auſſerhalb des Mainthors hierdurch be=
kannt
gemacht wird. Darmſtadt den 7ten März 1812.
Laubenheimer,
Chauſſeebau=Conductor.
3) Daß die im vorigen Wochenblatt auf den 19ten
dieſes Monats angekündigte Verſteigerung des dem La=
zarethverwalter
Ruſchkau gehörigen, von dem Invaliden=
Lieutenant Loos erſteigten Wohnhauſes zu Beſſungen vor
der Hand nicht ſtatt findet wird hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 13ten März 1812.
Lange, Garniſons=Anditeur.
4) Zu den öffentlichen Prüfungen in den hieſigen
Stadrſchulen, welche den 18ten und 20tn dieſes Vor=
und Nachmittags in dem erſten Stadtſchulhauſe g;halten
werden laden Unterzeichnete alle diejenige, welche eini=
gen
Antheil daran nehmen, hierdurch ein. Darmſtadt
den 13ten März 1812.
Die Lehrer der hieſigen Stadtſchulen.
5) Da ich wegen Mangel an Raum die Tuchſcheererei bis=
her
nicht fortſetzen konnte, ſo zeige ich hiermit einem ge=
ehrten
Publikum an, daß ich dieſes Geſchäft wieder ange=
fangen
habe.
Diehel, Färbermeiſter.
6) Daß ich als Burger und Damenſchneidermeiſter in hie=
ſiger
Neſidenz gnädigſt recipirt worden bin, mache ich einem
verehrungswürdigen Publikum ſchuldigſt bekannt. Gute Ar=
beit
, ſchnelle Beforderung und billige Behandlung werden
mich beſtens empfehlen. Nikolaus Stein,
wohnhaft bei Herrn SchreinermeiſterFiſcher.
7) Im Beſſunger Kirchenkaſten liegen 100 fl. zu 5 Pro=
zent
, gegen gerichtliche Hypothek, zum Ausleihen bereit.
8) Es wird ein gewölbter Keller, worin 10 Stück
Wein gelagt werden können zu miethen geſucht.
13) Eine kleine Familie wünſcht 2 bis3 Pädagogſchüler, ge=
gen
billige Behandlung, in Koſt, Logis und Aufwartung zu
nehmen.
9) Bei Friedrich Gengenbach am kleinen Woog iſt eine

[ ][  ]

Weißzeug=Mange aufgeſtellt, und man wird diejenigen,
welche ſich derſelben bedienen wollen, aufs billigſte be=
handeln
.
10) Ich warne jedermann, meiner Frau Catharina Graf=
fin
nichts zu borgen, auch nichts von derſelben in Verſatz zu

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. David, von Baſel; Hr. Herb, von
Freyburg; Hr. Köcker, von Frankfurt; Hr. Rüttinger und Hr.
Borngis, von Mannheim; Hr. Eßwein, von Heidelberg; die
Hrn. Gebruͤder Dreyfuß, von Riegen; Hr. Koller von Linz;
Hr. Bolongaro und Hr. Gumbel, von Frankfurt; Hr. St. Georg,
aus Italien; Hr. Loynaſſen, von Ehrenbreitenſtein; Hr.
Seitz, von Mannheim, ſämmtlich Kauſteute; Hr. Enſſinger,
Gaſtwirth, von Michelſtadt; Hr. Andreß, Hr. Kumpf und
Hr. Haag, Tuchmacher, von Michelſtadt; Hr. Aberle, Schiff=
mann
, von Speyer; Hr. Weber, Berg=Candidat, von Olpe
in Weſtphalen; Hr. Hettinger, Hofkammeracceſſiſt von Arnsberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Primaveſi=Mahler, von
Mannheim; Hr. Hefner, Staatsrath, und Hr. Ehrhardt, Se=
kretär
von Aſchaffenburg; Hr. Senig, Partikulier, von
Wetzlar; Hr. Steinkopf, von Leipzig; Hr. Hagen, von Len=
nep
; Hr. Schulte, von Elberfeld; Hr. Schmidt und Hr. Groß=
mann
, von Gieſſen; Hr. Grundiſon nebſt Familie, von Hei
delberg; Hr. Sichel und Hr. Oſſenberg von Frankfurt, ſämt=
lich
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Rauchhaupt und Hr.
Fels, Hofrath, von Cöthen; Hr. Kraft, Stadtſyndikus und
Hr. Eich, Kaufmann, von Friedberg; Hr. Albert, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr von Umbgrove, Rittmeiſter in hieſigen
Dienſten; Dem. Mühlens, von Frankfurt; Hr. Rothpletz; Hr.
Herroſee und Hr. Martin, Kaufleute, von Arau; Hr. Levi,
Kaufmann, von Hohenems; Hr. Geilingen, Hr. Greuter, und
Hr. Reiter, Kauſleute, von Winterthur.

nehmen noch zu kaufen, indem ich für nichts haften. werde.
Philipp Graff.
11) Unterzeichnete iſt geſonnen, mit dem Anfang des
Aprils Unterricht im Nähen zu geben.
Eliſabethe Münch,
wohnhaft bei dem Herrn WagnermeiſterScherer.
7ten bis den 14ten Maͤrz 1812.

Im Schwan: Hr. Bova, Handelsmann, aus Tyrol,
Hr. Rück, Handelsmann, von Elwangen.
In der Krone: Hr. Schubert, Balletmeiſter, von Mainz.
In der Sonne: Hr. Hatzel, Steinhauermeiſter, von Rei=
ſenhauſen
.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg;
Hr. Keib, Steinhauermeiſter, von Heidelberg.
Im wilden Mann: Hr. Hötner, Kammerrath und Hr.
Hörner, Secrerär, von Erbach; Hr. Seipel, Forſtmitauſſe=
her
, von Mönchsbruch; Hr. Mohr, Rothgerber, von Hofheim.
Im Anker: Hr. Creto von Fonterfo; Hr. Kaik, von
Gernsheim; Hr. Weilhäuſer von Hanau; Hr. Dominik und
Hr. Kohler, aus Jralien, ſämmtlich Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Schild, und Hr. Diel, Gerichtsſchöffen
von Hochweiſel, Hr. Neib, von Muſchenheim und Hr. Fengel,
von Friedel, Gerichtsſchöffen, Hr. Dulſteig, von Heubach und
Hr. Doller, von Neuſtadt; Hr Oblerter, aus Tyrol, Han=
delsleute
; Hr. Kampfer, Schullehrer, von Neuſtadt.
Im Viehhof: Hr. Steſel nebſt Frau, Handelsmann, von
Freiburg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Didon, franzöſiſcher General, den 7ten; Hr. Berner,
Capitän in franzöſiſchen Dienſten, eodem; Ein Großherzoglich
badiſcher Courier, eodem; Hr. von Grandville, Obriſtlieutenant
in hieſigen Dienſten, den 9ten; Hr. Ling, Generalmajor in
badiſchen Dienſten, den 11ten.

Getaufte, Kopulirte und 2
Getaufte:
Den 8ten März: dem Burger und Leinenwebermeiſter,
Georg Wilhelm Horneff, ein Sohn: Johann Philipp.
Eodem: dem Hofſekretär bei Seiner Hoheit dem Groß= und
Erbprinzen Herrn Wilhelm Carl Winter, eine Tochter: Frie=
derike
Caroline Amalie Wilhelmine.
Den 9ten: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Georg
Dreſſel, ein Sohn: Johann Peter.
Den 10ten: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvokaten
Herrn Wilhelm Conrad Hallwachs, ein Sohn: Ernſt Wilhelm
Friederich Otto.
Eodem: dem Burger und Poſſamentirermeiſter, Georg Phi=
lipp
Schuchmann, eine Tochter: Eliſabethe Margarethe.
Den 11ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Da=
niel
Wolz ein Sohn: Georg Heinrich
Den 12ten: dem Burger und Kürſchnermeiſter, Georg Con=
rad
Walloth, eine Tochter: Eliſabethe Margarethe.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Dey 10ten März, ein unehelicher Sohn: Carl.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 5ten und getauft am 8ten März: dem Beiſaß
dahier, Gerhard Wollſtadt, ein Gohn, Georg.
Kopulirte:
Den 7ten März: Hermann Heinrich Wagenfeld, Beiſaß und
Trödler dahier, des zu Specken, im Königreich Weſtphalen,
wohnenden Ackermanns, Johann Hermann Wagenfeld, eheli=
cher
Sohn; und Marie Chriſtine, geborne Stuͤrzin von hier.
Den 8ten: Meiſter Johann Adam Thomas, Burger und
Schneider dahier ein Wittwer; und Jungfer Anne Catharine,
des Großherzoglichen Controlleurs, Herrn Johann Nikolaus
Poſt, zweite eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Johann Adam Kienzel, Burger und Schloſ=
ſer
dahier, des zu König im Gräflich Erbachiſchen verſtorbenen
Gemeindsmanns und Backermeiſters, Johann Jakob Kienzel,

eerdigte in voriger Woche:
hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Luiſe Dorothee, des
hieſigen Burgers und Zimmermeiſters, Johann Heinrich Schu=
macher
, einzige eheliche Tochter.
Eodem: Philipp Ludwig Göbel, Burger dahier, ein Witt=
wer
; und Anna Margaretha, des verſtorbenen Hofbeſtänders,
Johann Nikolaus Weidmann, zu Ernſthofen, hinterlaſſene
dritte eheliche Tochter.
Den 12ten: Herr Georg Hauſer, Großherzoglicher Sekretär
und Hofkammerkanzliſt dahier, des Großherzoglichen Leiblaquais,
Herrn Friedrich Hauſer, einziger ehelicher Sohn; und Jung=
fer
Johannette Catharine, des Großherzoglichen Kammermu=
ſikus
, Herrn Johann Georg Heinrich Schüler, zweite eheliche
Tochter.
Den 13ten: Herr Johann Andreas Möbus, Großherzoglicher
Hofſchauſpieler, wie auch Burger und Handelsmann dahier;
des zu Frankfurt am Main verſtorbenen Burgers und Muſikus,
Herrn Philipp Bernhard Möbus, hinterlaſſener ehelicher Sohn;
und Jungfer Anne Marie, des zu Thal Ehrenbreitſtein verſtor=
benen
Burgers und Handelsmanns, Herrn Carl Joſeph Ronca,
hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte:
Dengten März: dem Burger und Meſſerſchmiedmeiſter, Gott=
fried
Bosler, ein todtgeborner Sohn.
Den 10ten: Marie Eliſabeth, des Burgers und Schneider=
meiſters
, Martin Mack, Ehefrau, 61 Jahre, 4 Monate und
18 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Mehlhändler, Johannes Leicht=
weiß
, ein Sohn, Philipp Ludwig, 1 Jahr, 8 Monate und
10 Tage alt.
Eodem: Auguſt, des Burgers und Leinenwebermeiſters, Jo=
hannes
Beck, einziger ehelicher Sohn, 14 Jahre, 10 Monate
und 24 Tage alt.
Den 12ten, dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvokaten,
Herrn Wilhelm Conrad Hallwachs, ein Sohn, Ernſt Wilhelm
Friederich Otto, 7 Tage alt.