Darmstädter Tagblatt 1812


03. Februar 1812

[  ][ ]

G.
Rindfleiſch
Ein
Kalbſieiſch
Ein
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
Ein

Nierenfett
Ein

- Hammelsfett
Ein
Ein
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber


Ein Gülzen
Bratwürſte
Ein
Ein - gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von, anderm
Gchlachtvieh iſt
rod.
Fuͤr 23kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.

Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr, 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 2 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. 2 pf.
2ier.
.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

Ein

12


Pf L. O. 22 2 1. 13 3 5 1 4 6 2 6) 2 13 5 2 4) 2 4

kr.
5

5

Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.

Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine jgeſalzen od. geraͤucherte=Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
G
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein-
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
=

Ein = Griesmehl
Ein = Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans,

Eine Ente
Ein Leuthahn,

Ein altes Huhn
Ein Puar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Lauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein

Karpfen
Ein
Weisfiſch
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kub=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück -
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

8
12
17
13
9
7

10
1½

36
13
54
24

24
24

20
20
6
86
6
17

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Korn.ſGerſte, Waiz., 7Spelz Hafer. K.
rn. eſte;
ſGe Aemter. Datu m. fl. kr.lfl. r. fl. kr. ſi. i. kr. Aemter. Datum. fI. fr.fl. 1) W.
fl. aiß.
ſkr., 1i
ſc. Belz,
ſr. ſHaf ſer. Alzenau 29. Jan. 5 40½ 10 20 5) r.
53) Lorſch l. 51. 4) Bensheim Pfungſtadt 29. Jan. 30 l.
. Gkl. Darmſtadt 31. Jan. 645 530 l 23 140 3) Reinheim, 20. Jan. 6 5) 5) Dieburg 25. Jan. 6) 5 30 f Rüſſelsheim, 28. Jan. 6) 30 . 25¼ ½12 3 55 5) Dornberg 29. Jan. 30 11 3 40) .. l.-Schaafheim . 2) 30
Fürth l. Heeheim 30. Jan. 6 30 Gernsheim, 29. Jan. 7 530 . 4. 10 350½ Geelgenſtadt 29. Jan. 6 30 5130 4 3 l. Heopeyheim Steinheim, 6 30 4 300 41 30, 3 Kelſterbach 29. Jan. 6) 40, 530 2 l- 3 Umſtadt 26. Jan. 4 20) 10 Lampertheim Wimpfen l. Lichtenberg. ½ Zwingenberg 6) 30. 3³6 Lindenfels 1 0 . . 30. Jan. 5 3.40 1 2 55

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Edietaleitation.
1) Ahtheilungshalber iſt zur Liquidation aller vor=
handenen
Schulden des zu Waſſerlos verſtorbenen Schutz=
juden
6 Reichenberg, ehemals Löb Jeſſel, peremto=
riſche
Tagfahrt auf Mittwoch den 1ten April d. J. früh
9 Uhr anberaumt worden.
Alle diejenige, welche daher an deſſen Verlaſſenſchafts=
maſſe
aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen
zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, die=
ſelbe
an dem beſtimmen Termine eutweder in eigner
Perſon oder durch einen hinlänglich Bevollmächtigten
bei Strafe des Ausſchluſſes von der Maſſe bei unter=
zeichnetem
Amte anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Decretum Alzenau am 16ten Januar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Amt hieſelbſt.
Dittmann, Amtsvogt.
In ſidem.
C. 8.)
Hädrich, Amts=Actuar.
Verſteigerungen.
1) Nachfolgende Feldgüter, als:
Nro. Ruth. Gew. Im Löcherfeld.
28½ 573 10 gegen Chriſtbellen am Flurgraben
bef. Philipp Möſer.
5 60 15 über dem Flurgraben an der Pfarr=
wieſe
, bef. David Spieß, iſt zehendfrei.
7 39 41 ſtößt theils auf den Gräfenhäuſer theils
auf den Pallaswieſer Weg, bef. Con=
rad
Neumann und Johannes Klepper.
4 102 15 gegen dem tiefen See über, neben der
Pfarrwieſe, bef. ſich ſelbſt.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Philipp
2ur3. 102
Fuchs.
Im Heinheimer Feld.
9 1961 88 auf der Hardt, bef. Jakob= Sturm.
- 131
daſelbſt, bef. vacant.
15 60¾ 21 gegen Wintersnußbaum, bef. Jo=
hannes
Ruck, iſt zehendfrei.
23 82 46½ daſelbſt, bef. Waiſenhaus Erbleih=
guth
und iſt der letzte.
4½ 45 67 die Köcherswieſe genannt, bef. Adam
Allmann.
ſollen Mittwoch den 12ten Febr., Nachmittags um 2 Uhr,
im Gaſthaus zur Krone auf 6 Jahre an den Meiſtbieten=
den
in Beſtand gegeben werden.
Darmſtadt den 31ten Januar 1812.
In Auftrag
Seidel.
2) Montags den 17ten d. M., des Nachmittags um
2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zum Anker ein noch gut und
goldreiches ſchwarzes Leichentuch und 2 noch brauchbare
weiſſe Leichentücher von der löblichen Schumacher= Brü=
derſchaft
öffentlich an den Meiſtbietenden gegen baare
Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 1. Febr. 1812.
Chr. Nold und L. Drach,
Ladenmeiſter.
3) Mittwoch den 5ten Febr., Nachmittags Um 2 Uhr

ſollen
bene,
Rüth
48

98¾

172¾

63
11

10

39

93

135)

in dem Gaſthaus zur Krone dahierſnachbeſchrie=
Feldgüter, als:
Nro. Gew. Im Oberfeld.
14 40 rechterhand am Herlenweg hinter den
Herrnwieſen, bef. Petris Wittib und
Freiherrn von Barkhaus.
6.7. 45 zwiſchen den Seiterswieſen und dem
Seitersweg, 56 Ruthen ſind zehend=
frei
, giebt 1 Kumpf Kornzur Groß=
herzogl
. Collectorei, bef. Kern und
den Graben.
8
45 neben der Seiterswieſe, giebt 34
Geſcheid Korn zur Pfarrei Beſſungen,
bef. iſich und G. Hirſch.
53 am Judenpfad die krumme Gewann
giebt 10 Alb. Beed, bef. Windshei=
mer
und Frau Ortenburger.
Aecker im Löcherfeld.
80 16 10½ wieder gegen Chriſtbellen angefangen,
ſtößt an den Löcherweg, bef. Heinrich
Kleber und Herrn Poſtmeiſter Wiener.
94¾ 21 10¼ an der Pfütze, giebt 1 Kumpf Korn
zur Collectorei und 6 Alb. 5 pf. Beed,
bef. Herrn Geheimenrath Heſſe.
48 10½ daſelbſt, giebt 6 Alb. 6 pf. Beed,
bef. Juſtus Winter und Johannes
Rüthl.
9
41 ſtößt an den unterſten Weiterſtädter
Weg, bef. Johannes Klepper und
Johannes Bernhardt.
Aecker im Heinheimer Feld:
23½ 30 hinter dem Bangert am Cranichſteiner
u. 24
Weg, giebt 1 Kumpf 1 Geſch. Korn
der Pfarrei Beſſungen, 1 6umpf Korn,
zum Rentamt und 2½ pf. Beed, bef.
Elias Kroh und Freiherrn von Bark=
haus
, 53 Ruthen ſind zehendfrei.
8
72 im kleinen Heynum hinter der Spitz=
eichwieſe
am Meſſeler Weg, giebt1
Kumpf 3½ Geſcheid Häuſenſtammer
Kornpfacht, bef. Heinrich Klein und
ſich ſelbſt.

63¾ 9. 72 daſelbſt, giebt 3 Geſch. Häuſenſtam=
mer
Kornpfacht, bef. ſich zu beiden
Seiten. 79½ 10 72 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Heß.
Aecker im Niederfeld: 60 24 15 am Herrn=Acker linkerhand am Wei=
terſtädter
Weg, bef. Amend und Herrn
Poſtmeiſter Wiener. 24 2 7 Wieſe, in den Schmalwieſen, bef.
anädtaße Verrſchaft und Waiſenhaus=
Erbleihguth.
Waldwieſen: 33¾ 11 auf der Landeswieſe, bef. Valentin
Möſer und iſt ein Angewänner. 94½ 12 daſelbſt, auf dem Rech, bef. Daniel
Brunner und den Wald. [ ][  ][ ]

unter denen in dem Termin bekannt zu machenden an=
nehmlichen
Bedingungen verſteigt und dem Meiſtbieten=
den
ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26ten Januar 1812.
Seidel.
In Auftrag.
4) Das bei Biebesheim im Amt Dornberg gelegene
herrſchaftliche Hofgut Luſthauſen, welches mit Ende die=
ſes
Jahres leihfällig wird, ſoll
Montags den 16. März
auf weitern 12jährigen Beſtand verliehen werden.
Diejenige Perſonen, welche ſolches in Pacht zu neh=
men
gedenken und hinſichtlich ihrer dazu geeigneten Ver=
mögensumſtänden
die erforderliche Legitimation beizu=
bringen
im Stande ſind, können daher am erwähnten Ta=
ge
Vormittags um 10 Uhr auf dem Rathhauſe zu Bie=
besheim
ſich einfinden und ihre Gebote zum Protokoll
abgeben. Darmſtadt den 22ten Januar 1812.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer.
Müller.
Bodé.
vt. Schüler.

5) Die bei Kranichſtein gelegene von der Müller He=
bereriſchen
Wittwe ehemals beſeſſene und nachher von
dem Müller Georg Wilhelm Hohenſchild erſteigte Mahl=
mühle
nebſt den dazu gehörigen Gütern, ſollen Montag
den 17. Febr., Nachmittags 2 Uhr, in der Mühle unter
denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingun=
gen
verſteigt werden. Darmſtadt den 25. Jan. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.

6) Den 18ten Febr., Nachmittags um 2 Uhr, ſoll
mein vor dem Sporerthor gelegenes Wohnhaus und der
dabei befindliche Garten auf dem hieſigen Rathhauſe
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen öſſentlich verſioigt und gegen ein
annehmliches Gebot unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Die Kaufliebhaber können ſolches täglich in Augenſchein
nehmen. Darmſtadt den 31ten Jan. 1812.
Müller, Kanzleidiener.
7) Den 3ten künſtigen Monats Februar und an den
folgenden Tagen werden, in den gewöhnlichen Stunden,
die Mobilien und andere Eſſekten des Kaiſerlich König=
lich
Franzöſſchen Geſandten an dem Großherzoglich Heſ=
ſiſchen
Hofe, in deſſen Behauſung Nro. 609 nach dem
Mainthor zu, an den Meiſtbictenden gegen baare Bezah=
lung
verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten Januar 1812.

8) Mittwoch den 5. Februar Nachmittags um vier
hr, ſollen in dem Haſthaus zur Krone dahier 138 Ru=
then
Garten im Oberfeld Nr. 9. in der 25ſten Lage, ſtößt
auf den herrſchaftlichen Weinberg, mit einem Häus=
chen
, Pumpe und vielen tragbaren Obſtbäumen verſehen,
unter annshmlichen Bedingungen verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 31. Jänner 1812.
In Auftrag.
Seidel.

9) Mittwochs den 19. nächſten Monats Februar, Nach=

mittags 3 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das der
Soldatenwittwe Wißmann dahier gehörige in der Hin=
kelgaſſe
, befurcht Johannes Gütlich und Henrich Roth,
gelegene Wohnhaus und Hofraithe zum Behuf der Aus=
einanderſetzung
mit ihren Kindern unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſt=
bietenden
öffentlich verſteigt werden.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht
daſeloſt.
In ſidem Lange.
10) Folgende, dem Burger und Bäckermeiſter König
dahier gehöͤrige Gürherſtücke, als:
Ruth. Nro. Gew.
249¾ 50t54 49 im Löcherfeld, bef. Jacob Sturm und
Conrad Preß.
320 6te164½ 9 im Niederfeld, bef. Dickel und Metz=
ger
Heil.
140 37. 38. 20 daſelbſt, bef. Ackermann Amend und
et39.
gnädigſte Herrſchaft, giebt 3½ Geſch.
Korn zur Großherzogl. Rentſchreibe=
rei
und 2 Geſch. Korn zur Collectorei.
ſollen Montag den 10ten Februar, Nachmittags um 4 Uhr
auf dem hieſigen Nathhauſe unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten Januar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
11) Samſtag den 8. dieſes, Nachmittags um zwei Uhr,
ſoll in dem Gaſthaus zur Krone dahier, das Wohnhaus
an der Waiſenpumpe Nr. 230. neben Ludwig Scheer und
Metzger Darmſtädter unter annehmlichen Bedingungen
verſteigt, und dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 1. Febr. 1812.
In Auftrag.
Seidel.
12) Da künftigen Freitag als den 7ten Februar, Nach=
mittags
um 3 Uhr, auf Befehl Großherzoglicher Hoch=
verordneter
Hofkammer, eine Partie Malaga und Cham=
pagner
=Wein in Nr. 583. an den Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung verſteigt werden ſoll, ſo wird ſolches hier=
durch
öffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 31. Januar 1812.
Neidhardt
Großherzogl. Heſſ. Trankſteuereinnehmer.
13) Das Haus des hieſigen Burgers und Schloſſermei=
ſters
Jacob Röder Nro. 224 in der langen Gaſſe, ſoll
Donnerſtag den 13ten Februaͤr, Nachmittags 3 Uhr, auf
dem hieſigen Nathhaus, unter den im Termin bekann=
zu
machenden Bedingungen, öffentlich an den Meiſtbie=
tenden
verſteigt werden. Darmſtadt am 23. Jan. 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
14) Die von Heinrich Schneider von dem Bäckermei=
ſter
Caspar Jacobi erkaufte 120 Ruthen Acker im Löcher=
feld
Nro. 2et 3. in der 40ten Gewann linker Hand am
Gräfenhäuſer Weg, bef. Walter Wolf und Ludwig Groß=
mann
, ſollen Montag den 10ten Februar, Vormittags

[ ][  ][ ]

11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt
werden. Darmſtadt den 21. Jänner 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Waiſenhausnachricht.
Im 4. Quartal 1811 iſt folgendes für die Waiſenkinder
eingekommen, als:
Oktober. Am 2ten, ein Vermächtniß von der ver=
ſtorbenen
Ehefrau des Zehendenverwalter Göbel zu Bie=
besheim
, 3 fl. Am 3ten, des Porteur Dreſchers Wittwe
zur Leiche zu ſingen Nro. 247, 48 kr. Am 4ten, des
Raths und peinlichen Gerichtsaſſeſſors Mylius Wittwe
zu ſingen Nro. 335 und 348, 1fl. 21 kr. Am 7ten, aus
der zu Grosgerau verſtorbenen Anna Catharina Gerhardi
ährer Verlaſſenſchaft ein Legat von 2 fl. 41 kr. Des Bur=
ger
und Ackermann Lauſters Tochter zu ſingen Nro 470
und 579, 1 fl. Am 14ten, Herrn Fritſch zur Traube
für ſeinen kranken Sohn zu beten, 2fl. 24 kr. Eodem,
dem Schreinergeſellen Melle zur Leiche zu ſingen Nro.
576 und 579, 30 kr. Am 16ten, der Burger und Küfer=
meiſter
Klotziſchen Ehefrau zur Leiche zu ſingen Nro 470
48 kr. Am 17ten, des Trabenwirth Hrn. Fritſchen Sohn
zu ſingen Nro. 570, 1fl. Am 18ten, des Herrn Freipre=
diger
Schäfers Kind zur Leiche zu ſingen Nro. 55 und
470, 1 fl. Am 22ten, der Frau des bei dem Garde=
Füſilier=Bataillon ſtehenden Hautboiſten Chriſpin zur
Leiche zu ſingen, 24 kr. Am 23ten, dem Grenadierzim=
mermann
Gräb zu ſingen Nro. 470 und 576 24 kr. Am
24ten, des Herrn Hauptmann und Haupt= Kriegsmaga=
gins
=Verwalters Kuhlmann Ehefrau zur Leiche zu ſingen
Nro. 264 und 576 2 fl. 42 kr. Am 26ten, des Bur=
ger
und Ackermann Winters Tochter zur Leiche zu ſingen
Nro. 264 und 470, 48 kr. Am 27ten, Herrn Obriſt=
lieutenant
Strecker zu ſingen Nro. 470 und 476, 2 fl.
42 kr. Eodem, von einem Kinde, Gott zu danken für
die Wiedergeneſung ſeines krank geweſenen Vaters zu
ſingen Nro. 374 und 404, 1 fl. Am 28ten, dem ver=
ſtorbenen
Großherzoglichen Oberkriegs=Collegs Canz=
Aeidiener Becker zu ſingen Nro. 282 und 572, 1fl. Am
31ten, der Frau Trögler zu ſingen Nro 264, 48 kr.
Eodem, der Frau Pfarrer Streuber aus Rathskirchen
in der Pfalz zu ſingen, 30 kr.
(Der Beſchluß folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem iſt nebſt ſeinen bisher füh=
renden
Waaren feine und ordinäre Strick= und Stick=
baumwolle
, auch einfache für Leinenweber und Strumpf=
wirker
von allen Farben zu ſehr billigen Preiſen zu
Alexander Wolf,
haben.
im alten Waiſenhaus in der lange Gaſſe.
2) Ein gut dreſſirter junger franzöſiſcher Hühnerhund
iſt billig zu verkaufen.
3) Bei dem Weißbindermeiſter Bruſt iſt eine Partie
Gyps, das Pfund zu 4 kr., zu verkaufen.
(Hierzu eine

4) Unterzeichnete iſt Willens ihre zwei Gärten zu ver=
leihen
oder zu verkaufen; auf Verlangen können ſie auch
vertheilt werden.
Orthin, Wittwe.
5) Eine faſt noch neue vierſitzige leichte Caleſche mit
Stahlfedern, welche mit einem und 2 Pferden gefahren
werden kann und eine nußbaumene Weißzeugpreſſe ſind
bei Unterzeichnetem zu verkaufen, auch moderne Möbel bil=
lig
zu verleihen.
Gottlieb.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 630. vor dem Mainthor die untere Eta=
ge
, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kammern,
Küche, Keller und Holzplatz; ferner im Seitenbau 2
heizbare Stuben, Küche und Waſchhaus, zuſammen
oder getrennt, welches täglich beaugenſcheiniget und
im Monat Marz bezogen werden kann.
2) In Nro. 229. an der Waiſenpumpe zwei Logis,
wovon das eine Anfangs März, das andere in der
Mitte des Aprils bezogen werden kann.
3) Nahe an der Stadtkirche iſt ein möblirtes Logis
mit der Koſt für 1 auch 2 Gymnaſiaſten zu vermiethen.
4) Vorm Beſſunger Thor im Nickiſchen Hauſe ein
Logis von Stube, Kammer, Küche, Keller und Holz=
platz
, welches bald bezogen werden kann.
5) In Nro. 543. auf dem Markte iſt ein Zimmer,
auch auf Verlangen eine Kammer, mit oder ohne =
bel
, Monathweiſe zu vermiethen, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
6) In der Behauſung des Uhrmacher Kraft in der
Neuſtadt in dem unterſten Stock ein Logis, welches in
3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße beſtehet
und bis den 1ten März bezogen werden kann.
7) Bei dem Handelsmann Ephraim Bentheim in der lan=
gen
Gaſſe Nro. 228. im dritten Stock ein Logis von drei
heizbaren Stuben, Küche einer Kammer im vierten
Stock, Holzplatz zu 5 Klafter, Keller und Mitgebrauch
des Waſchhauſes; in 3 Monaten zu beziehen.
8) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. kein Logis,
welches in 14 Tagen bezogen werden kann.
9) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis
beſtehend in 6 Zimmern, nebſt Küche, Keller Boden=
kammer
verſchloſſenem Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche zu vermiethen, und kann zu Anfang Fe=
bruars
bezogen werden; auch ſind im nämlichen Hauſe
noch 2 Zimmer für eine ledige Perſon zu vermiethen.
10) In der Neuſtadt für eine ledige Perſon zwey große
Stuben parterre, welche ſogleich bezogen werden können.
11) In Nro. 400. der Holzſtraße ein Logis von Stu=
be
, Stubenkammer und Küche, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 5.

Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 29. vorigen Monats wurde die 2te Klaſſe der
allhieſigen 39ſten Lotterie gezogen, davon die Ziehungs=
liſten
bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Ge=
winnſte
plansmäßig bezogen werden können.
Die Ziehung der 3ten Klaſſe geſchieht den 26ſten die=
ſes
Monats. Darmſtadt den 1ſten Februar 1812.
Von Generaldirektions wegen.
2) Esiſtam vergangenen Mittwoch im Großherzogl. Mu=
ſeum
, wahrſcheinlich aus Verſehen, ein neuer Pariſer Hut
mit einem alten abgetragenen verwechſelt worden. Sollte
dem Beſitzer des beſſern Hutes etwas daran liegen, ſeinen
minder guten wieder zu erhalten, ſo hat er ſich beim
Herausgeber dieſes Blattes zu melden.
3) Einem geehrten Publikum mache ich hierdurch be=
kannt
, daß ich mich als Burger und Weißbindermeiſter
dahier etablirt habe, und bitte, unter Verſicherung gu=
ter
Arbeit und billiger Preiße, zum einen geneigten Zu=
ſpruch
. Nach Verlangen verſpreche ich einen ſtandhaf=
ten
weißen Oelfarbe=Anſtrich.
Georg Friedrich Bruſt, Weißbindermeiſter.
4) Eine Familie ohne Kinder wünſcht bis Anfang Mai,
in der neuen Vorſtadt oder der Neuſtadt ein Logis, das
aus drei Stuben, einigen Kammern, Küche, Keller,
Boden, Holzplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten be=
ſteht
, zu beziehen.

5) Die im vorigen Wochenblatt angekündigte Verſteige=
rung
den Garten des verſtorbenen Großherzogl. Obriſtlieu=
tenant
Herrn Streckers betreffend, wird nicht ſtatt haben.
Seidel.
6) Daß ich meine Wohnung auf dem Ritzſtein ver=
laſſen
habe, und in die große Ochſengaſſe Nro. 466.
gezogen bin, mache ich einem geehrten Publikum hier=
Joß, Schuhmachermeiſter.
mit bekannt.
7) Eine brave Magd kann dahier ſogleich in Dienſt
treten. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
8) Es empfiehlt ſich jemand, der eine reine Hand
und orthographiſch richtig ſchreibt, zum Abſchreiben.
9) Ich ſuche einen Knaben von guten Eltern in die
Lehre zu nehmen.
Georg Friedrich Bruſt Weißbindermeiſter.
10) Ein braves Mädchen, das Nähen und Stricken
kann, auch in häuslichen Geſchäften brauchbar iſt, wird
gegen guten Lohn auf Oſtern in eine ſtille Haushaltung
geſucht.
11) in Frauenzimmer, welches franzöſiſch ſpricht,
und in allen weiblichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht eine
Stelle als Erzieherin oder als Haushälterin. Das
Nähere hierüber erfährt man bei Ausgeber dieſes.
12) Es ſucht ein junger Menſch als Bedienter bei ei=
ner
Herrſchaft unterzukommen.
13) J. Ottenſoſſer, Graveur, logirt in Nro. 689. in.
der Neuſtadt.

Angekommene Fremde vom 25ten Januar bis den 1ten Februar 1812.

Im Trauben: Hr. von Kopp, Kammerdirektor, von Lich;
Hr. Winkelbrecht, Inſpektor von Arnheim; Hr. Seip und Hr.
Kumpf, Tuchmachermeiſter; Hr. Worſach, Schmiedmeiſter,
von Beerfelden; Hr Jonas, Doktor, von Frankfurt; Hr.
Wacker, Amtsdiener, von Lampertheim; Hr. St. Georg.
und Darony, aus Italien; Hr. Buſch, von Frankfurt; Hr.
Hailmann und Hr. Schäffer, von Mannheim; Hr. Bernhard,
von Leipzig; Hr. Schiller, von Ehringen; Hr. Pohl, von
Offenbach; Hr. Ettinger, von Carlsruhe, und Hr. Roſenthal,
von Carlsruhe, ſämmtlich Kauſleute.
Im Darmſtädter Hof: Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der
Landgr (Louik zu Heſſen/ von Heilbronn; Hr. von Wamboldi,
königl. Würtembergiſcher Kammerherr, von Birkenau; Hr.
Beck,Hofrath, von Höchſt; Hr. Weichſel, Hofrath, von Schön=
berg
; Hr. Fröhlich, Poſtmeiſter, von Mannheim, Hr. Pri=
maveſi
, von Mannheim; Hr. Hodges, Mahler, von Amſter=
ſtam
; Hr. Fries, von Mannheim; Hr. Booſe, von Elberfeld;
Hr. Roux, von Paris; Hr Klingenſpor; Hr. Wagner, und
Hr. Brotzler, von Frankfurt; Hr. Holz, von Höchſt; Hr.
Hochſtätter, von Lahr, und Hr. Lindheimer von Heppenheim,
ſämmtlich Kaufleute
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Lauchenauer, Kaufmann,
und Mademoiſelle Becker, von Frankfurt; Hr Stein, Amts=
keller
, von Crumbach; Hr. Ries, Oberlieutanant in groß=
herzogl
. badiſchen Dienſten; Hr. Baron von Bismark, Major
in königl. würtembergiſchen Dienſten.

Im Schwan: Hr. Kratz, von Caſſel, Hr. Rück, von Ell=
wangen
, und Hr. Herrmann, von Gömmingen, Handelsleute.
Im fröhlichen Mann: Hr. Böhm, Leinwandshändler,
von Fulda; Frau Vogel, Handelsfrau, von Mainz, Hr. Leicht=
weis
, Steuerperäquator, von Reinheim.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg;
Hr. Keib, Steinbauermeiſter, von Heidelberg.
Im wilden Mann: Hr. Wich, Holzhändler, von Ham=
ſtadt
; Hr. Schmidt, Schultheiß, von Oberrad; Hr. Schmidt,
Gaſtwirth, von Froſchhauſen; Hr. Buſer und Hr. Gunz, von
Hainſtadt; Hr. Ceſar, Orgelbauer, von Mannheim; Hr.
Koch, Zimmermeiſter, von Lauterbach; Hr. Schüler, Condi=
tor
, von Frankfurt.
Im grünen Laub: Hr. Wagner, Advokat, von Homburg.
Im Viehhof: Hr. Cramer, Handelsmann, von Nürnberg.
Im goldnen Stern: Hr. Wolf, von Orb Hr. Heß,
von Heiternheim, und Hr. Samuel, von Offenbach, Han=
delsleute
.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Iſenbura, Rittmeiſter in Großherzogl. badi=
ſchen
Dienſten, den 27. Jan.; Hr. Nicolaus, franzöſiſcher Se=
cretär
, den 28.; Hr. Baron von Schubart, königl. däniſcher
Geſandter, eodem; Hr. von Bismark, Major in wuͤrtember=
giſchen
Dienſten, den 30.

[ ][  ][ ]

Da die Formularien, in welche die in dem Umfang der Kaiſerlich Koͤniglich Franzoͤſiſchen Staaten Ge=
bohrne
- in dem hieſigen Oberamt ſich aufhaltende Individuen aus dem Civil=Stande, beiderlei Geſchlechts,
eingetragen werden ſollen, am Ende dieſes Monats an Großherzogliche Regierung allhier zuruͤckgeſchickt
werden muͤſſen, ſo fordert man alle diejenige, welchen an der Sache gelegen iſt, in Gemaͤsheit der in der
Großherzoglichen Zeitung vom 30. vorigen Monats enthaltenen Hoͤchſten Vorſchrift, hierdurch auf, unter=
zeichnete
Stelle hierzu baldigſt in den Stand zu ſetzen. Darmſtadt den 7ten Februar 1812.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt
Frey.

1)
Nro.
28½

Verſteigerungen
Nachfolgende Feldgüter, als:
Ruth. Gew. Im Löcherfeld.

575

10

gegen Chriſtbellen am Flurgraben,

bef. Philipp Möſer.
15 über dem Flurgraben an der Pfarr=
5 60
wieſe, bef. David Spieß, iſt zehendfrei.
7 39 41 ſtößt theils auf den Gräfenhäuſer theils
auf den Pallaswieſer Weg, bef. Con=
rad
Neumann und Johannes Klepper.
4 102 15 gegen dem tiefen See über, neben der
Pfarrwieſe, bef. ſich ſelbſt.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Philipp
2u3. 102
Fuchs.
Im Heinheimer Feld.
9 196½ 88 auf der Hardt, bef. Jakob Sturm.
131¾
daſelbſt, bef. vacant.
15 60¾ 21 gegen Wintersnußbaum, bef. Jo=
hannes
Rück, iſt zehendſrei.
23 82 464 daſelbſt, bef. Waiſenhaus Erbleih=
guth
und iſt der letzte.
4½ 45 67 die Köcherswieſe genannt, bef. Adam
Allmann.

ſollen Mittwoch den 12ten Febr., Nachmittags um 2 Uhr,
im Gaſthaus zur Krone auf 6 Jahre an den Meiſibieten.
den in Beſtand gegeben werden.
Darmſtadt den 31ten Januar 1812.
In Auftrag
Seidel.
2) Montags den 17ten d. M., des Nachmittags um
2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zum Anker ein noch gut und
goldreiches ſchwarzes Leichentuch und 2 noch brauchbare
weiſſe Leichentücher von der löblichen Schumacher= Brü=
derſchaft
öffentlich an den Meiſtbietenden gegen baare
Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 1. Febr. 1812.
Chr. Nold und L. Drach,
Ladenmeiſter.
3) 30 Malter Korn, 1½ Malter Gerſt und 174 Ge
bund Kornſtroh ſollen Mittzwoch den 12 Februar Nach=
mittags
2 Uhr unter Vorbehalt der Ratification im Gaſt=
hauſe
zum Schwanen dahier an den Meiſtbietenden ver=
ſteigert
werden. Darmſtadt den 30. Januar 4812.
Vermöge Auftrags.
Hoppé, Großherzogl. Kirchenraths=Sekretär.
4) Dienſtag den 18. dieſes, Vor= und Nachmittags
um die gewöhnlichen Stunden, wird in dem neuen Ar=
menhaufe
mit der ſechsten Vergantung angefangen,
die Fortſetzung derſelben jedesmal durch die Schelle be=
kannt
gemacht, und das gedruckte Verzeichniß der zu ver=
ſteigernden
Effekten einige Tage vorher ausgegeben wer=
den
. Darmſtadt den 3. Februar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Vergantungs=Anſtalt daſ.

5) Die bei Kranichſtein gelegene, von der Müller He=
bereriſchen
Wittwe ehemals beſeſſene und nachher von
dem Müller Georg Wilhelm Hohenſchild erſteigte Mahl=
mühle
nebſt den dazu gehörigen Gütern, ſollen Montag
den 17. Febr., Nachmittags 2 Uhr, in der Mühle unter
denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingun=
gen
verſteigt werden. Darmſtadt den 25. Jan. 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
6) Den 18ten Febr., Nachmittags um 2 Uhr, ſoll
mein vor dem Sporerthor gelegenes Wohnhaus und der
dabei befindliche Garten auf dem hieſigen Rathhauſe,
unter den bei der Verſteigerung bekannt-gemacht wer=
denden
Bedingungen öffentlich verſteigt, und gegen ein
annehmliches Gebot unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Die Kaufliebhaber können ſolches täglich in Augenſchein
nehmen. Darmſtadt den 31ten Jan. 1812.
Müller, Kanzleidiener.
7) Mittwochs den 19. nächſten Monats Februar, Nach=
mittags
3 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das der
Soldatenwittwe Wißmann dahier gehörige in der Hin=
kelgaſſe
, befurcht Johannes Gütlich und Henrich Roth,
gelegene Wohnhaus und Hofraithe zum Behuf der Aus=
einanderſetzung
mit ihren Kindern unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſt=
bietenden
öffentlich verſteigt werden.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht
daſelbſt.
In ſidem Lange.
8) Mittwoch den 12. huj. Nachmittags um drei Uhr,
ſoll in dem Gaſthaus zur Krone, der im Hölgen, zwiſchen
dem Herrn Major Duhall und dem Herrn J. B. Cavalli
7
gelegene - lant Flurbuch 3½ Morgen haltende Garten,
ſamt Gebäulichkeiten, ganz oder theilweis - je nachdem
ſich Liebhaber finden - nochmals öffentlich verſteigt und
wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, unwiderruflich
zugeſchlagen werden.
Auch ſollen in demſelben Termin mehrere Miſtbeetfen=
ſter
und Käſten verſteigt werden, welche mit dem Garten
täglich beaugenſcheinigt werden können.
Darmſtadt den 8ten Febr. 1812.
9) Das Haus des hieſigen Burgers und Schloſſermei=
ſters
Jacob Röder, Nro. 224 in der langen Gaſſe, ſoll
Donnerſtag den 13ten Februar, Nachmittags 3 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus, unter-den im Termin bekannt
zu machenden Bedingungen, öffentlich an den Meiſtbie=
tenden
verſteigt werden. Darmſtadt am 23. Jan. 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
10) Die von Heinrich Schneider von dem Bäckermei=

[ ][  ][ ]

ſter Caspar Jacobi erkaufte 120 Ruthen Acker im Löcher=
feld
Nro. 2et 3. in der 40ten Gewann linker Hand am
Gräfenhäuſer Weg, bef. Walter Wolf und Ludwig Groß=
mann
, ſollen Montag den 10ten Februar, Vormittags
11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt
werden. Darmſtadt den 21. Jänner 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
11) Nächſtkünftigen Dienſtag den 11. dieſes Monats
Nachmittags 2 Uhr ſollen die zur Verlaſſenſchaft des Groß=
herzogl
. Obriſt von Jaſter gehörigen Pferde -Ein Paar
Füchſe, in guten Jahren, mit langen Schweifen und
Bläſſen, von mittelmäſiger Größe, zum Reiten und Fah=
ren
brauchbar - in der Sterbbehauſung Nro. 614. an
den Meiſibietenden gegen baare Zahlung öſſentlich ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 7ten Febr. 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Garde du Corps-
Gericht daſelbſt.
Lange.
In fidem

12) Der zur Advokat Schmolliſchen Verlaſſenſchafsmaſſe ge=
hörige
, in der Nähe des vormaligen ſogenannten kleinen Thürchens
gelegene 72 1ſ2 Ruthen haltende ringsum in einer Mauer lie
gende und mit einem Häuschen Brunnen Kammerlatten
und vielen Obſtbäumen verſehene Garten, ſoll den 2ten künf=
tigen
Monats März, des Nachmittags um 2 Uhr auf dem hie=
ſigen
Rathhauſe unter denen, den Kaufliebhabern alsdann zu
eröffnenden Bedingungen, öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſt=
bietenden
ſogleich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 6ten
Vermöge Auftrags.
Februar 1812.
Reh,
Großherzogl. Heſſiſcher Hofgerichts=Rath.

Waiſenhaus=Nachricht.
(Fortſetzung.)
November. Am 4ten, der Juliana Euterin zu ſin=
gen
Nro. 320, 30 kr. Eodem, dem Herrn Holzvogt
Mayer zu ſingen 470, und Einen guten Kampf hah
ich ꝛc., 2fl. 42 kr. Eodem, des Burgers und Schnei=
dermeiſiers
Vruſt Ehefrau zu ſingen Nro. 191, 30 kr.
Am 6ten, dem Kinde des Herrn Hofkaſſirer Lich, und
des bei Sr. Hochfürſtlichen Durchlaucht des Höchſtſeligen
PrinzenGeorgWilhelm geſtandenen Mundkochs Hrn. Georg
Martin Lich hinterbliebenen Wittwe zu ſingen Nro. 570,
2 fl. 45 kr. Eodem, Gort für eine glückliche Entbin=
dung
einer trenen Gattin zu danken und um deren fer=
nere
Erhaltung zu bitten, 5 fl. Am 7ten, des Schuhma=
chermeiſter
NoldsEhefrau zu ſingen Nro. 256. 470 und 576,
1fl. Am 12ten, von der Jungfer Friederike Clauſekerin
ein Legat von 25 fl. Eodem, dem Herrn Ernſt Ludwig
Reiß zur Leiche zu ſingen Nro. 269. 281 und 282, 5fl. 24kr.
Am 15ten, von der Ehefrau des Gemeindsmannes Jacob
Hammann aus Wolſskehlen ein Legat von 5fl. Am 19ten,
dem Kinde des Burgers und Metzgermeiſters Marſtäller
zur Leiche zu ſingen, 48kr. Eodem, der Wittwe des Bur=
gers
und Metzgerweiſters Har zu ſingen Nro. 241, 282
und 579, 2fl. Iu. 20ten, der Wittwe des Hofknopfma=
chers
Bauer zu ſingen Nro. 281, 1fl. Eodem, von Pe=
ter
Anton Kloß aus Bobenhauſen ein Geſchenk von 2 fl.
42 kr. Am 21ten, von den Caminfeger Appiſchen Eheleu=
ten
ein Vermächtniß von 5fl. Eodem, dem Kaufmann
Klippel zur Leiche zu ſingen Nro. 264 und 576, 1fl. Am
25ten, flr ein krankes Kind 2 Lieder zu ſingen, Nro. 382
und 304, 2fl. 24 kr. Am 27ten, dem Schneidermeiſter
Sohl zur Leiche zu ſingen Nro. 59und 278, 30 kr. Am

30ten, von einem Wohlthäter der Waiſenkinder 6 Bouteil=
len
Wein und für jedes Kind 2 Milchbrod. (Beſchl. folgt.)
Feilgebotene Sachen
1) Bei mir ſind dermalen auſſer vielen andern Obſt=
bäumen
beſonders ſtarke und ſchön gezogene Kirſchen= und
Pflaumenſtämme aller Art in billigſtem Preiß zu haben;
ein gedrucktes Verzeichniß wird unentgeltlich ausgetheilt.
J. Weickert.
2) Eine Wiener Halbchaiſe nebſt Pferdegeſchirr zu 2
Pferden und ein Leiterwagen mit gewöhnlichem Ge=
ſchier
, ſtehen im Zimmermeiſter Köhleriſchen Hauſe am
Rheinthor zu verkaufen.
5) In dem Maurer Ganßiſchen Hauſe am Neckarthor
ſiehen zwei zum Fahren und Reiten gute brauchbare Pfer=
de
zu verkaufen.
1) Eine faſt noch neue vierſitzige leichte Caleſche mit
Stahlfedern, welche mit einem und 2 Pferden gefahren
werden kann und eine nußbaumene Weißzeugpreſſe ſind
bei Unterzeichnetem zu verkaufen, auch moderne Möbel bil=
Gottlieb.
lig zu verleihen.
5) Bei dem Weißbindermeiſter Bruſt iſt eine Partie
Gups das Pfund zu 3 kr. zu verkaufen.
6) Gute Bückinge, das Gtück zu 3 kr., ſind zu haben bei
Carl Liebig jun. in der Holzſtraße.
7) In Nro. 684. der Neuſtadt ſtehen ein Paar fehlerfreye
Pferde zu verkaufen.
8) Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe empfiehlt ſich mit
friſchen und guten Garten=, Gemüſe= und Feldſämereien, und
bittet um genetgten Zuſpruch.
9) Friſche Bückinge und Heringe, ertra ſchöne Waare, ſind
Wilh. Amend=
in
ſehr billigem Preiß zu haben bei
in der kleinen Ochſengaſſe.
10) Ein gutes fehlerfreies Reitpferd iſt zu verkaufen.
11) In Nro. 686. iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 375. nahe bei der Stadtkirche iſt die mitt=
lere
Etage, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, einem
Alkov und Kabinet, Küche und Küchenkammer, verſchloſ=
ſenem
Boden, Holzplatz, Keller, nebſt dem Mitgebrauch.
der Waſchküche zu vermiethen, und kann Anfangs May
bezogen werden.
2) In Nro. 630. vor dem Mainthor die untere Eta=
ge
, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kammern,
Kuche, Keller und Holzplaßz; ferner im Seitenbau 2
heizbare Stuben, Küche und Waſchhaus, zuſammen
oder getrennt, welches täglich beangenſcheiniget und
im Monat März bezogen werden kann.
3) In Nro. 330. an der Eiche ein Logis, welches
bald bezogen werden kann.
4) In Nro. 400. der Holzſtraße ein Logis von Stu=
be
, Stubenkammer und Küche, welches ſogleich bezogen
werden kann.
5) In Nro. 159. der Sackgaſſe gegenüber ein Legis gleicher
Erde, welches in Stube, einer Nebenſtobe, Küche, Keller und
Bodenkammer beſtehet, und bis den 1ten Mai bezogen werden
kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Der Clavier Auszug aus der OperDie Entführung aus
dem Serail iſt vor ohngefähr 4 Wochen an jemand, deſſen
man ſich nicht nehr erinnern kann, verliehen, und bis
jetzt noch nicht wieder zurück geliefert worden. Man bittet da=
her
angelegentlich ſt um baldige Zurückgabe an den Eigenthümer.
8) Ein gutes Oberndörferiſches Clavier iſt zu verleihen.

[ ][  ]

3) Zwei weiße Hühnerhunde, wovon der eine ein halb
braunes Geſicht, einen braunen Flecken auf dem Rücken
und auf der Ruthe hat; der andere iſt gelb behängt und
hat eine gelbe Ruthe, haben ſich verlaufen. Wer eine
Anzeige in der Hofbuchdruckerei hiervon machen kann, er=
hält
ein gutes Douceur.
4) Bei Johannes Delp in Eberſtadt liegen 100 fl. Vor=
mundsgeld
zum Ausleihen bereit.
5) 700 Gulden Adminiſtrations=Gelder liegen gegen
gerichtliche Hypothek von doppeltem Werth zum Auslei=
hen
bereit. Das Nähere iſt in Nro. 110 der alten Vor=
ſtadt
zu erfahren.

6) Künftigen Dienſtag, auf Faſtnacht, iſt Ball im Erbprin=
zen
. Entrée 1 fl., der Anfang um 7 Uhr.
Frey.
7) Eine brave Magd, welche kochen kann, alle Hausar=
beiten
verſteht und mit guten Zeugniſſen verſehen iſt, kann
täglich in einen Dienſt eintretten.
8) 700, 600, 500, 430 und 250 fl. liegen gegen doppelte
gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In Nro. 18. der
Schloßgaſſe erfährt man das Nähere,
9) Künftigen Dienſtag den 11ten Februar iſt bei Unterzeich=
necem
gute Tanzmuſik anzutreſſen.
F. Enes.
10) Ein braves Mädchen, das Nähen und Stricken kann, wird
als Aufwärterin, gegen guten Lohn, auf Oſtern in eine Wirth=
ſchaft
geſucht.
11) Auf Faſtnacht den 11ten Februar iſt bei günſtiger Witte=
rung
auf dem K rlshof gute Tanzmuſik anzutreffen.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Stuber=tencraktuar; Hr Britſch,
Pferdearzt, von Heppenheim; Hr. Scriba, Lieutenant in hieſi=
gen
Dienſten; Frau Gräfin von Rechtern, nebſt Comteſſe, von
Schönberg; Frau Gräfin von Erbach, von Konig; Hr. Gtäcker,
Oeconom, von Habſen; Hr. Becker, Notär, von Mainz; Hr.
Engel, Oeconom, von Oberleit; Hr. Gerger, Advocar, von
Gerlachsheim; Frau Obriſt von Jaſter, von Seligenſtadt; Hr.
Rade, Pferdehändler, von Frankfurt; Hr. Strauch, Forſtbe=
reuter
, von Bensbeim; Hr von Breidenbach, Rittmeiſter in
hieſigen Dienſten; Hr. Gommer,Chirurgus, von Wehrheim;
Hr. Gt. Georg und Hr. Darony, aus Italien; Hr. Rönng,
von Balve, Hr. Lavigne, von Wien; Hr. Muͤller, von Ham=
burg
; Hr. Rückling, von Naumburg; Hr. Cramer, von Zinne;
Hr. Curier, von Montpellier; Hr. Hartmann und Hr. Schäf=
fer
, von Mannheim; Hr. Fellner mit Sohn, von Frankfurt;
Hr. Bernhardt, von Wettersburg und Hr. Heer von Schafhau=
ſen
; ſämmtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der
Landgraf Louis zu Heſſen, von Heilbronn; Hr. von Mieg,
Geheimerath, und Hr. Tils, Canzleydirektor in fürſtl. leiningi=
ſchen
Dienſten, von Amorbach; Hr. Primaveſi, Mahler, von
Mannheim; Hr. Göber, Geometer, von Eiſenach; Hr. Grahn
und Jungfer Koch, von Frankfurt; Hr. Gröſet und Hr. Kolbeck,
aus Böhmen; Hr. Hofmann, von Gernsheim; ſämtl. Kauſleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Genkenberg, von
Frankfurt; Hr. Metzger, königl. baieriſcher Hofmnſikus, von

1ten bis den 6ten Februar 1812.
München; Madame Braun, von Regensburg; Hr. Lippert,
Gaſthalter, von Frankfurt; Hr. Finkenſtein, von Frankfurt;
Hr. Asmus, von Gieſen, Hr. Boile, von Chautefont,
ſämmtlich Kaufleute.
Im Schwan: Hr. Letting und Hr. Wagner, von Gömmin=
gen
, Kaufleute; Hr. Walther, Pfafver, von Werſau.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg;
Hr. Keib, Steinhanermeiſter, von Heidelberg.
Im wilden Mann: Hr. Stengle, Thierarzt, von Amor=
bach
; Hr. Fuhrmann, Pulvermüller, von Jugenheim; Hr.
Raines; Mullermeiſter, von Babenhauſen.
Im Anker: Hr. Walker, Burger von hier.
Im goldnen Stern: Hr. Eylanger und Hr. Sandek, von
Hetternheim; Hr. Seligmann und Hr Falden, von Wiesba=
den
, und Hr. David von Reinheim, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Brenkmann, Handelsmann, von Win=
terberg
; Hr. Kopp, Goldarbetter und Hr. Kohl, Kandidat,
von Kinſelsau; Hr. Schulz, Bürger, von Neckarſteinach; Hr.
Langer, Burger, von Frankfurt=
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau Gräfin von Rechtern, nebſt Comteſſe, von Schönberg=
den
4ten Febr.; Frau Gräfin von Erbach, von König, eodem;
Hr. Graf von Erbach, Lieutenant in öſtreichiſchen Dienſten,
eodem; Hr. Baron Schmißz von Grollenburg, fürſtl. hohenzol=
leriſcher
Geheimerath und Geſandter, den 5ten.

Getaufte:
ter: Sophie Luiſe Caroline Franziske.
merich, eine Tochter: Guſanne Dorothee.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Heinrich.:
Eodem: eine uneheliche Tochter: Eliſabethe.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 3ten Febr.: dem Burger und Strumpfwirker, Daniel Carben, nachgelaſſene älteſte eheliche Tochter.
Schaub, ein Sohn: Johann Friederich.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Beboren am 25ten Jan. und getauft am 2ten Febr.: dem
Mahler dahier, Herrn Franz Goßwin Ranninger, ein Sohn:
Philipp Chriſtian.
Geboren und getauft am 3ten Febr.: dem Großherzogl.
Hofinſtrumentenmacher, Herrn Nicolaus Diehl, eine Tochter:
Charlotte.
Kopulirte:
Den 1ten Febr.: der Großherzogliche Hofkammerrath, Herr
Ludwig Johann Schleiermacher, des Großherzoglichen Geheimen
Labinets=Sekretärs, Herrn Ernſt Chriſtian Friederich Adam
Schleiermacher, älteſter ehelicher Sohn: und Jungfer Wilhel=
mine
Margatethe, des Großherzoglichen Oberforſtraths, Herrn
Ernſt Friederich Lichthammer, älteſte eheliche Tochter.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Eodem: der Burger und Schneidermeiſter, Johann Nicolaus
Den 2ten Febr.: dem Großherzogl. Hofgerichtsadvokaten, Stein, des verſtorbenen Gemeindsmanns, Adam Stein, zuk
Herrn Franz Ludwig Ernſt Reinhard Carl Güffert, eine Toch= Bickenbach, Amts Geeheim, nachgelaſſener ehelicher Sohn; und
Eliſabetha Barbara, des verſtorbenen Burgers und Schneider=
Eodem: dem Burger und Schumachermeiſter, Andreas Em,, meiſters, Johannes Hofmann, hinterbliebene Wittwe.
Den 2ten: der Werkmeiſter in der Fabrike des Herrn Kauf=
mann
Zöppritz, Philipp Bernhard Nittinger, ein Wittwer;
und Jungfer Wilhelmine, des verſtorbenen Factors auf dem
Saarbacher Hammerwerk, bei Pirmaſenz, Herrn Friederich

Beerdigte:

Den 2ten Febr.: aus der Armeneaſſe, der geweſene herrſchaft,
liche Vorreuter, Wilhelm Traugott, 58 Jahre alt.
Den 3ten: dem Burger und Peruckenmachermeiſter, Johann
Gottlieb Heyl, ein Sohn, Chriſtian Friederich Ernſt, 11 Jahre,
5 Monate und 24 Tage alt.
Den 4ten: dem Burger und Schönfärbermeiſter, Friedrich
Wilhelm Geminder, eine todtgeborne Tochter.
Den 6ten: Anne Catharine, des Burgers und Ackermanns,
Heinrich Friederich Amendt, Ehefrau, 36 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann. Heinrich Friederich
Amend eine Tochter, eine Viertelſtunde alt.
Den 7ten: der Burger und Metzgermeiſter, Leonhardt Darmz
ſtädter, 63 Jahre, 8 Monate und 28 Tage alt.