Darmstädter Tagblatt 1812


27. Januar 1812

[  ][ ]

uen.

1t1o

m

. 4.

D a r m ſt ä d ti ſch e s
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige=Blat
Montag den 27. Januar
1812.

Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
G.
Ein
Rindfleiſch


Ein
Kalbfleiſch

Ein - Hammelfleiſch
- Schweinefleiſch
Ein
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein - Speck


Ein Nierenfett
Ein = Hammelsfett
Ein - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber


Ein Gülzen,

Ein - Bratwürſte
Ein - gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
Ein - gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
8
Brod.
Pf L. 2.

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr 4 kr. -
1.13-



Fuͤr 6 kr.-
Fuͤr 12 kr.
462
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.-
13
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
4
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. 2 pf.
Zier=
kr
.

Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe

Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

kr. pf. 10 G. 4 9 15 18½ 18 20 4 d3
12

II. Marktpreiß,
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsg=kroͤſe
10 bis 12 kr.
- Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber - 10 bis 12 kr.
- Ein Hammelsgeluͤng
Eine igeſalzen od. geraucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
18½ - Ein Hammelskopf
18 Ein Kalbsfuß


Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl


Ein Kernmehl

Ein - Bollmehl


Gefluͤgel.
Eine Gans

Eine Ente

Ein Truthahn
22) 2 Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
23 1 Ein Paar junge Tauben

Fiſche.
62
Ein Pfund Hecht
Ein Karpſen

52
Ein Weisſiſch
44
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe

Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter

Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück
5
5 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

10

5 Korn. Gerſte, Waiz. Spelz, Hafer. Korn. Gerſte; 1l Aemter. Datu m. fl. 7er. fl. kr. fl. Nr. C. kr. fl. kr. Aemter. Datum. fl. 7kr. fr. 4r. fl. ſaiz.,
Nr. fI. Spelzſ
r. Alzenau 23. Jan. 6) 30 4 9 5) 4 . 3 Lorſch Bensheim Pfungſtadt 23. Jan. 6 35) 3 145) Darmſtadt 24. Jan. 6 30 5130 3 30 5 Reinheim, 22. Jan. 525 ½⁄ 3 40 Dieburg L Rüſſelsheim, 21. Jan. 6) 40 5½
20½1 50 25 Dornberg 22. Jan. 6) 40 5.30111 31 40 l.- Schaafheim Fürth Seeheim 22. Jan. 6 30 5 30 4½0 Gernsheim Geeligenſtadt 22. Jan. 6 30 10.
4 30. 30 Heppenheim c. . Gteinheim, 19. Jan. 6 20 30) 10 4½ Kelſterbach Umſtadt, 19 Jan. 5)
20 Lampertheim, l. Wimpfen 19. Jan. 845 8) 4 50) Lichtenberg Zwingenberg 22. Jan. 6 30 5130 7 Lindenfels 4 0 l.

Hafer.
H.ſs.


3-

60

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Edietalcitation.
1) Abtheilungshalber iſt zur Liquidation aͤller vor=
handenen
Schulden des zu Waſſerlos verſtorbenen Schutz=
juden
Löb Reichenberg, ehemals Löb Jeſſel, peremto=
riſche
Tagfahrt auf Mittwoch den 1ten April d. J. früh
9 Uhr anberaumt worden.
alle diejenige, welche daher an deſſen Verlaſſenſchafts=
maſſe
aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen
zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, die=
ſelbe
an dem beſtimmen Termine entweder in eigner
Perſon, oder durch einen hinlänglich Bevollmächtigten
bei Strafe des Ausſchluſſes von der Maſſe bei unter=
zeichnetem
Amte anzuzeigen und richtig zu ſiellen.
Decretum Alzenau am 16ten Januar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Amt hieſelbſt.
Dittmann, Amtsvogt.
In ſidem.
C. 8.)
Hädrich, Amts=Actuar.
Verſteigerungen.
1) Den 3ten künftigen Monats Februar und an den
folgenden Tagen werden, in den gewöhnlichen Stunden,
die Mobilien und andere Effekten des Kaiſerlich König=
lich
Franzöſiſchen Geſandten an dem Großherzoglich Heſ=
ſiſchen
Hofe, in deſſen Behauſung Nro. 609 nach dem
Mainthor zu, an den Meiſibietenden gegen baare Bezah=
lung
verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten Januar 1812.
2) Folgende, dem Burger und Bäckermeiſter König
dahier gehörige Gütherſtücke, als:
Ruth. Nro. Gew.
249½ 5et5 49 im Löcherfeld, bef. Jacob Sturm und
Conrad Preß.
320 64e164½ 9 im Niederfeld, bef. Dickel und Metz=
ger
Heil.
140 37. 38. 20 daſelbſt, bef. Ackermann Amend und
gnädigſte Herrſchaft, giebt 3½ Geſch.
et39.
Korn zur Großherzogl. Rentſchreibe=
rei
und 2 Geſch. Korn zur Collectorei.
ſollen Montag den 10ten Februar, Nachmittags um 4 Uhr
auf dem hieſigen Nathhauſe unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten Januar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Künftigen Samſtag den 1ten Februar Nachmit=
tags
ui 2 Uhr ſoll vor dem Stall der Großherzogli=
chen
Militär=Trainpferde, nahe am Mainthor dahier
eine Kaute Pferdedung gegen baare Zahlung öffentlich
verſteigert werden, welches hierdurch zur Nachricht be=
kannt
gemacht wird. Darmſtadt den 24. Jan. 1812.
Großherzogl. Haupt=Kriegskommiſſariat daſ.
4) Mittwoch den 5ten Februar, Nachmittags um 4
Uhr ſoll in dem Gaſthauſe zur Krone dahier der dem
verſtorbenen Großherzogl. Obriſtlieutenant Hernn Strek=
ker
zugeherig geweſene Garten von 458½ Ruthen im
Oberfeld Nro. 3. in der 10ten Lage am Niedeuram=
ſtädter
Wes, bef. Herrn Teichmeiſter Reuling und den
Weg, giebt 3 Kümpf 1 Geſcheid Korn zum Großher=
zoglichen
Rentamt, iſt zehendfrei, mit einem Häus=

gen, Brunnen, vielen tragbaren Obſtbäumen, Kammer=
latten
und einem kleinen Wingert verſehen, unter ſehr
annehmlichen Bedingungen verſteigt und dem Meiſtbie=
tenden
ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 24ten Januar 1812.
Vermöge Auftrags.
Seidel.
5) Mittwoch den 5ten Febr., Nachmittags um 2 Uhr
ſollen in dem Gaſthaus zur Krone dahier nachbeſchrie=
bene
, Feldgüter als:

Ruth. Nro. Gew. Im Oberfeld. 48 14 40 rechterhand am Herlenweg hinter den
Herrnwieſen, bef. Petris Wittibund
Freiherrn von Barkhaus. 98½ 6.7. 45 zwiſchen den Seiterswieſen und dem
Seitersweg, 56 Ruthen ſind zehend=
frei
, giebt 1 Kumpf Korn zur Groß=
herzogl
. Collectorei, bef. Kern und
den Graben. 172¾ 8 45 neben der Seiterswieſe, giebt 3½
Geſcheid Korn zur Pfarrei Beſſungen,
bef. ſich und G. Hirſch. 63 11. 53 am Judenpfad, die krumme Gewann
giebt 10 Alb. Beed, bef. Windshei=
mer
und Frau Ortenburger.
Aecker im Löcherfeld: 80 16 10½ wieder gegen Chriſtbellen angefangen,
ſtößt an den Löcherweg, bef. Heinrich
Kleber und Herrn Poſtmeiſter Wiener. 94; 21 10½ an der Pfütze, giebt 1 Kumpf Korn
zur Collectorei und 6 Alb. 5 pf. Berd,
bef. Herrn Geheimenrath Heſſe. 105¾ 48 10½ daſelbſt, giebt 6 Alb. 6 pf. Beed,
bef. Juſtus Winter und Johannes
Rühl. 39 9 41 ſtößt an den unterſten Weiterſtädter
Weg, bef. Johannes Klepper und
Johannes Bernhardt. Aecker im Heinheimer Feld: 93 23½
u. 24 30 hinter dem Bangert am Cranichſteiner
Weg, giebt 1 Kumpf 1 Geſch. Korn
der Pfarrei Beſſungen, 1 Kumpf Korn,
zum Rentamt und 2½ pf. Beed, bef.
Elias Kroh und Freiherrn von Bark=
haus
, 53 Ruthen ſind zehendfrei. 133½ 8 72 im kleinen Heynum hinter der Spitz=
eichwieſe
am Meſſeler Weg, giebt 1
Kumpf 3½ Geſcheid Häuſenſtammer
Kornpfacht, bef. Heinrich Klein und
ſich ſelbſt. 63¾ 9 72- daſelbſt, giebt 3 Geſch. Häuſenſtam=
mer
Kornpfacht, bef. ſich zu beiden
Seiten. 79¾ 10 72 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Heß.
Becker im Niederfeld: 60 24 15 am Herrn=Acker linkerhand am Wei=
terſtädter
Weg, beſ. Amend und Herrn
Poſtmeiſter Wiener. 24 2 7 Wieſe, in den Schmalwieſen, bef. [ ][  ][ ]

Nro. Ruth. Gew=
gnädigſte
Herrſchaft und Waiſenhaus=
Erbleihguth.
Waldwieſen:
auf der Landeswieſe, bef. Valentin
33 11
Möſer und iſt ein Angewänner.
daſelbſt, auf dem Rech, bef. Daniel
94½ 12
Brunner und den Wald.
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden an=
nehmlichen
Bedingungen verſteigt und dem Meiſtbieten=
den
ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26ten. Januar 1812.
Seidel.
In Auftrag.
6) Das Haus des hieſigen Burgens und Schloſſermei=
ſters
Jacob Röder, Nro. 224 in der langen Gaſſe, ſol
Donnerſtag den 13ten Februar, Nachmittags 3 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus, unter den im Termin bekannt
zu machenden Bedingungen, öffentlich an den Meiſtbie=
tenden
verſteigt werden. Darmſtadt am 23. Jan. 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Die von Heinrich Schneider von dem Bäckermei=
ſter
Caspar Jacobi erkaufte 120 Ruthen Acker im Löcher=
feld
Nro. 2et 3. in der 40ten Gewann linker Hand am
Gräfenhäuſer Weg, bef. Walter Wolf und Ludwig Groß=
mann
, ſollen Montag den 10ten Februar, Vormittags
11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt
werden. Darmſtadt den 21. Jänner 1812.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Eine Inventionsflöte mit ſilbernen Klappen und drei
Mittelſtücken, und eine ganz neue vortreffliche Guitarre
ſind zu verkaufen.
2) Bei dem Schmidt Pſeifer in der Neuſtadt ſteht ein
neuer Schlitten zu verleihen oder zu verkaufen.
3) Bei dem Handelsmann Gottlieb ſind noch gut con=
ditionirte
Mantelſäck zu verkaufen.
4) Nachbeſchriebene Aecker, als:
120 Ruthen Nro. 47. in der 13ten Gewann des Nie=
derfelds
zwiſchen den Griesheimer und Dornhei=
mer
Weg, bof. Herrn Poſtmeiſter Wiener und
Georg Pager, und iſt mit Obſtbäumen bepflanzt,
erner
80 Ruthen Nro. 50. daſelbſt, bef. Georg Pager und
Büchſenmecher Rückert,
ſind aus freier Hand zu verkaufen, und der Eigenthü=
mer
bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
5) Eine zinnerne Diſtillinblaſe, Liqueur abzuziehen,
6 Maas haltend, iſt billigen Preißes zu verkaufen.
6) Bei Unrerzeichnetem ſind zwei neue nußbaumene
Commode mit Glanzpolitur zu verkaufen.
Eckhardt, Schreinermeiſter.
7) Zu Beſſungen im Ochſen ſieht ein ganz fehlerfreies
Reirpferd, welches auch zum Fahren gebraucht werden
kann, zu verkaufen.
8) Unterzeichnete iſt Willens ihre zwei Gärten zu ver=

leihen oder zu verkaufen; auf Verlangen können ſie auch
vertheilt werden.
Orthin, Wittwe.
Zu vermiethen.
1) Im Birngarten, in Nro. 46. im Hinterbau, iſt
ein geräumiges Zimmer mit Bett und Mobeln zu ver=
miethen
, welches gleich bezogen werden kann.
2) In der Neuſtadt, nahe am Palais, iſt eine kleine
Stube, mit Bett und Mobeln, für eine ledige Perſon
um einen billigen Preis zu vermiethen.
3) In Nro. 28. der Schloßgaſſe ein Logis für eine le=
dige
Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 379. neben der Stadtkirche ein Logis eine
Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben, wovon eine mit
einem Alkov verſehen iſt, Kammer, Küche, Keller und
Holzplatz, welches in einem Vierteljahr bezogen werden
kann.
5) In Nro. 590. der neuen Vorſtadt ein Logis im
Seitenbau, welches in 2 heizbaren Zimmern, 1 Kabi=
net
, Küche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche beſtehet, und im April bezogen werden kann.
6) In Nro. 455. der großen Ochſengaſſe iſt ein Logis
eine Stiege hoch und mit der Ausſicht auf die Straße
zu vermiethen.
7) In der langen Gaſſe bei J. Daniel Wambold ein
Logis eine Stiege hoch, welches in Stube, Stuben=
kammer
, Küche und Holzplatz beſtehet, und im März
bezogen werden kann.
8) Bei dem Handelsmann Ephraim Bentheim in der lan=
gen
Gaſſe Nro. 228. im dritten Stock ein Logis von drei
heizbaren Stuben, Küche, einer Kammer im vierten
Stock, Holzplatz zu 5 Klafter, Keller und Mitgebrauch
des Waſchhauſes; in 3 Monaten zu beziehen.
9) In Nro. 543. auf dem Markt iſt Anfangs April
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kammer, Küche,
Boden, Keller, Holzplatz und Waſchküche zu vermiethen.
10) In Nro. 416. eine Stube mit Bett und Möbel für 1
oder 2 ledige Perſonen; auf Verlangen wird auch eine Stu=
benkammer
, Küche und Boden dazu gegeben, welches in
14 Tagen bezogen werden kann.
11) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494, ein Logis,
welches in 14 Tagen bezogen werden kann.
12) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis,
beſtehend in 6 Zimmern nebſt Küche, Keller, Boden=
kammer
, verſchloſſenem Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche zu vermiethen, und kann zu Anfang Fe=
bruars
bezogen werden; auch ſind im nämlichen Hauſe
noch 2 Zimmer für eine ledige Perſon zu vermiethen.
13) In der Neuſtadt für eine ledige Perſon zwey große
Stuben parterre, welche ſogleich bezogen werden können.
14) In Nro. 400. der Holzſtraße ein Logis von Stu=
be
, Stubenkammer und Küche, welches ſogleich bezogen
werden kann.
15) Nahe an der Stadtkirche iſt ein möblirtes Zim=
mer
für 1 oder 2 Gymnaſiaſten, zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß
den 29ſten dieſes Monats die 2te Klaſſe der allhieſigen.

[ ][  ]

39ſten Lotterie Vormittags um 9 Uhr wie gewöhnlich auf
dem Rathhauſe dahier gezogen wird.
Darmſtadt den 25. Jänner 1812.
Von Generaldirektions wegen.
2) Da mit dem Ausgang dieſes Monats der hie=
ſigen
Stadt eine beträchtliche Einquartierung von
dem Großherzoglichen Militair bevorſtehet; ſo wer=
den
alle Hausbeſitzer und Miethsleute hiervon zu
dem Ende benachrichtiget, um zur desfallſigen Auf=
nahme
vorläufig ihre Einrichtung treffen zu können.
Darmſtadt den 24. Januar 1812.
Großherzogl. Heſſ. Quartier=Commiſſion
der Reſidenz.

3) 600 und 300 fl. werden gegen doppelte Sicherheit
zu leihen geſucht.
4) 4000, 1900, 1200, 2mal 500, 300 und 200 fl. liegen
gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In
Nro. 18. der Schloßgaſſe erfährt man das Nähere.
5) Ich benachrichtige alle meine Freunde hiermit, daß
ich mein=Wohnung verändert habe und jetzt in meiner
eigenen Behauſung in der Viehhofsgaſſe Nro. 296. wohne.
Schaub, Strumpfwirkermeiſter.
6) Das Publikum wird hiermit gewarnt, dem Groß=
bieberauer
Boten Heinrich Ude nichts zu borgen, indem
deſſen Frau für nichts ſtehen wird.
7) Auf Faſtnacht, oder 8 Tage nachher, wird ein bra=
ves
Mädchen zu Kindern geſucht.

Angekommene Fremde vom
In dier Traube: Hr. Börg und Hr. Valentin, Kaufleute,
von Höchſt; Hr. Drucker, nebſt Frau, Kaufmann, von Frank=
furt
; Hr. Siſſenburger, Kaufmann, von Mannheim; Hr.
Merz, Kaufmann, von Mannheim; Hr. Rittershauſen, Kauf=
mann
, von Frankfurt; Hr. Reuthlinger, Oberrath, von Carls=
ruhe
; Hr. Eitlinger, Banquier, von Carlsruhe; Hr. Hirſch,
Hofbanquier, von Würzburg; Hr. Bettenmayer, Mahler,
von Stuttgardt; Hr. Britſch, Pferdearzt, von Stuttgardt;
Hr. Stiebel, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Roſenthal,
Kaufmann, von Ladenburg; Hr. Weißenburg, Kaufmann,
von Mannheim; Hr. Böring, Kaufmann, von Frankfurt;
Jungfer Barth, von Frankfurt; Hr Klappenbach, Kaufmann,
von Raſtadt; Hr. Graf von Erbach; Hr Dubrus, von Bor=
deaur
; Hr. Canvin, von Lille; Hr. Hofmann, Hofkammer=
xath
, von Friedberg.
Im Darmſtädter Hof: Ihro Darchlaucht der Landgraf
Louis zu Heſſen, nebſt Officianten, von Heilbronn; Hr. Pri=
maveſi
, Mahler, von Mannheim; Hr. Hofmann, Kaufmann,
von Gernsheim; Hr. Brentano, Kaufmann, von Mannheim;
Hr. Neuthaus, Kaufmann, von Duisburg; Hr. Gemeiner,
Eiſenfabrikunt, von Aſchaffenburg; Hr. Lukhaus, Kaufmann,
von Lennep; Hr. Kutter, Kaufmann, von Ravensburg; Hr.
Dietſch, Hofrath, von Friedberg; Hr. Müller, Kaufmann,
von Neckarſteinach; Hr. Plasman, Candidat, aus Weſtphalen;
Hr. Ricurd, Kaufmann, von Montpellier.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Lauchenauer, von Frankfurt.

18ten bis den 25ten Januar 1812.
In der Krone: Hr. Haupt, Hoheitsſekretür, von Höchſt;
Hr. Willenbuͤcher, Pfaͤrrer, von Brensbach.
In der Sonne: Hr. Emmerich, Gerber, von Umſtadt.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg;
Hr. Keib, Steinhauermeiſter, von Heidelberg.
Im wilden Mann: Hr. Rißel, Doktor, von Lampert=
heim
; Hr. Biegel, Tuchmachermeiſter, von Geligenſtadt; Hr.
Winter, Schultheiß, von Auheim; Hr. Filſinger und Hr.
Möhr, Gerbermeiſter, von Hofheim; Hr. Nies, Kaufmann,
von Offenbach; Hr. Klotz, Förſter, von Lengfeld; Hr. Gales,
Forſtkandidat, von Lengfeld.
Im grünen Laub: Hr. Wagner, Advocat, von Homburg=
Im goldnen Stern: Hr. Erlanger, Handelsmann, von
Hetternheim; Hr. Langenbach, Handelsmann, von Frankfurt;
Hr. Jacob, Handelsmann und Hr. Pahl, Handelsmann, von
Offenbach.
Im Hirſch: Hr. Wagner, Glgshändler, von Lämmersbach.
Auſſer. den Gaſthauſernlogirt:
Bei Herrn Regierungsſekretär Follenius: Herr von Breiden=
bach
, Obriſter in hieſigen Dienſten.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron von Sternberg, Herzogl. Naſſauiſcher Kammer=
herr
, den 20ten Jan.; Hr. von Wißmar, Major, in würtem=
bergiſchen
Dienſten, eodem; Frau Gräfin von Baſſenheim,
geht nach Stuttgardt, den 21ten; Hr. Herff, Geheimerrath,
von Gieſen, eodem.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 25.: dem Großherzoglichen Hoftapezierer, Herrn Jo=
Den 19. Jan: dem Burger und Metzgermeiſter, Leonhard, hann Ludwig Kratz, ein Sohn: Jakob Karl.

Klein, ein Sohn: Heinrich Ludwig.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Franz
Adam Ambroſius Handſchu, eine Tochter: Marie Magdalene.
Den 20.: dem Beiſaſſen, Johannes Mahr, eine Tochter:
Johannette Catharine.
Den 21.: dem Burger und Sattlermeiſter, Heinrich Wilhelm
Rudrauf, eine Tochter: Marie Wilheimine.
Den 22: dem Burger, Küfer und Bierbrauermeiſter, Andreas
Herting, ein Sohn: Johann Jakob=
Den 23.: dem Burger und Schreinermeiſter, Ernſt Ludwig
Keller, eine Tochter: Eliſabethe Dorothee.
Eodem: dem Burger, Küfer und Bierbrauermeiſter, Johann
Melchior Betz, eine Tochter: Marie Magdalene Margarethe.
Den 24.: dem Burger und Häfnermeiſter, Wilhelm Degend,
eine Tochter: Marie Catharine.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johann Chriſtoph Schwarz, ein
Sohn: Johann Peter.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 19. und getauft am 21. Jan.: dem Großherzogl.
Geheimenrath und Hofkammerdirek or. Freiherrn von Bigeleben,
ein Sohn: Maximilian Ludwig Balthaſar Theodor.
Beerdigte:
Den 21. Jan., Herr Carl Auguſt, Freiherr von Minnigerode,
56 Jahre alt.
Eodem, dem Großherzoglichen Cammermuſikus, Herrn Georg
Niebergall, eine Tochter, Dorothee Sophie, 5 Jahre und 7
Monate alt.
Den 22., Frau Marie Eliſabeth, des Großherzoglichen Hof=
inſtrumenteurs
, Herrn Pbilipp Peier Backert, Esefrau, 83
Jabre, 9 Monate und 20 Tage alt.
Den 25, Margarethe Eliſabeth, des Burgers und Acker=
manns
, JuſtusBirach, Ehefrau, 52 Jahre und 10 Monate alt.