D a r m ſt ädtiſ
allergnädigſt privilegirtes
8
4
5.
L Polizey=Taxe.
Hnezher=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
——
Ein Rindfleiſch
—
—
Ein - Kalsfleiſch
—
Ein - Hammelfleiſch
—.
Ein - Schweinefleiſch
Ein = geraͤuch. Schintenu. Doͤrrſleiſch
Ein - Speck
—
G
Ein „
Nierenfett.
—
Ein - Hammelsfett
Ein
- nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
— ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein = Ochſenleber
—
Sülzen
Ein
Ein - Bratwürſte
Ein = gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 21kr. Brod ſoll wiegen
—
Fuͤr 4 kr.
—
„
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr. 1 kr. Kummelod. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.-
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. 2 pf.
Bier.
——
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hanſe
ſontag den 20. Januar
12.
TTTDa
pf.
Ein
Pf L. 22 1. 13 2 3 4 6 6 13 5 4 4) II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleher
10bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzened. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
Ein Kalbsſuß
—
—
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmeh!
Ein-
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
—
„
Ein - Griesmehl
—
—
Ein - Kernmehl
—
—
Ein. - Bollmehl
—
Gefluͤgel.
Eine Gans,
Eine Ente
—
—
—
Ein Ttuthahn!
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
—
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
—
Ein
Weisfiſch
Andere Victualien.
Elne Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
—
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
—
Eier 3 Stück
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
ſl. kr.
10
10
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
D a tu m. Korn. 7Gerſte, „Waiz., „Spelz Hafe, Datum Korn. Ge. rſte ſ2. Aemter. fl. 7kr. fI. r. fl. kr. fl. rIfI. kr. Aemter. fl. kr. L. . ais.ſer H Kels
kr. of
— Alzenan 15. Jan. 50 40) . 10 — 4 40 3 . Lorſch — kr.ſl.
.. fI. 1.
. 1r. Bensheim — Pfungſtadt 15. Jan. 6) 65 5 35) l.e. G l. Darmſtadt 17. Jan. 6 30 5) 30 3 30 5 = Reinbeim, 15. Jan. 3 5 540 3 . Dieburg —. Rüſſelsheim, 14.
ſan. 6. 30. 26
. 3 26 3 — Dornberg
Fürth. 16. Jan. 6 30 5 30 24 3 40) ..
— Schaafheim
Geeheim 16. Jan. 6
30 5)
.
5 22 l. Gernsheim — .. . Seeligenſtadt. 16. Jan. 6 20 H0
30 4110 2 50. Heppenheim
Kelſterbach f—
15. Jan. 6) 30 5½- 11 l— 3) Steinheim
Umſtadt. 12. Jan,
15. Jan. 540
630 4 30) 10 430
4.40. 3
. —
— Lampertheim, . Wimpfen 5) 20 — 4 —. Lichtenberg
Lindenfels — . — — Zwingenberg 16. Jan. 6 30
1 5 30) . 3 50 8 150
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
[ ← ][ ][ → ] Verſteigerungen.
1) In Nro. 578. der neuen Vorſtadt ſollen
künfti=
gen Dienſtag als den 21ſten dieſes, Morgens 9 Uhr
Weißzeug, Bettwerk, allerlei Hausgeräthe u. ſ. w. an
den Meiſthietenden öffentlich verſteigt werden.
Darm=
ſtadt den 18ten Januar 1812.
2) Die in mehr als 500 Bänden und meiſtens guten
zuriſtiſchen Büchern beſtehende, zum Nachlaß des
ver=
ſtorbenen Hofgerichts=Advokaten Schmoll gehörige
Bi=
bliothek ſoll nebſt einem Anhang von mehreren theologiſchen
und Schulbüchern den 20. dieſes, des Nachmittags um 2 Uhr
und an folgenden Tagen in deſſen Behauſung gegen
gleich=
baldige baare Bezahlung verſteigt werden. Welches daher
mit dem Anfügen hierdurch bekannt gemacht wird, daß
das Verzeichniß davon bei dem Großherzogl. Hofgerichts=
Canzelliſten Geißler zur Einſicht zu haben iſt.
Darmſtadt, den 8. Januar 1812.
Vermöge= Auftrags
Reh,
Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Rath.
1) Die von Heinrich Schneider von dem Bäckermeiſter
Caſpar Jacobi dahier erkaufte 120 Ruthen Acker im
Lö=
cherfeld Nro. 2 und 3 in der 40ten Gewann linker Hand
am Gräfenhäuſer Weg, bef. Walter Wolf und Ludwig
Großmann, ſollen Montag den 20ten dieſes,
Vormit=
tag 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt
werden. Darmſtadt den 3ten Jänner 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Das eine Stunde von Großgerau an der
Landſtraſ=
ſe nach Mainz gelegene herrſchaftliche Hofguth Schönau,
welches mit allen zur Landwirthſchaft erforderlichen
Ge=
bäuden verſehen iſt, und an Ackerfeld, Wieſen und
Weiden ohngefähr 800 Morgen enthält, wird mit dem
Ende des nächſten Jahrs leihfällig, und ſoll
Dienſtags den 10ten März 1812.
auf weitern 12jährigen Beſtand verliehen werden.
Die=
jenige Perſonen, welche ſolches in Pacht zu nehmen
ge=
denken, und ſowohl hinſichtlich ihrer dazu geeigneten
Vermögensumſtände, als auch der nöthigen
landwirth=
ſchaftlichen Kenntniſſe die erforderliche Legitimation
bei=
zubringen im Stande ſind, können daher am
erwähn=
ten Tage Vormittags um 10 Uhr auf dem gedachten
Hofe ſich einſinden, und ihre Gebote zum Protokoll
abgeben.
Darmſtadt am 23. Dec. 1811.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer daſ.
Bodé.
Bigeleben.
vt. Follenius.
5) Gegen 70 Ohm größtentheils von den beſten Lagen
Rheingauer Weine 1804ter, 1807ter und 1808ter Gewächs,
ſollen Montags den 20ſten dieſes, Nachmittags 3 Uhr,
in meinem Logis hinterm Ludwigsbrunnen in der großen
Ochſengaſſe Nro. 463 meiſtbietend gegen baare Zahlung
verſteigert werden. Darmſtadt den 10. Januar 1812.
v. Gehren,
Kraft Auftrags.
6) Die auf den 20ten huj. bekannt gemachte
Ver=
ſteigerung des Wohnhauſes Nro. 609. in der Vorſtadt
nach dem Mainthor zu, zwiſchen dem Herrn geheimen
Rath Vogler und dem Herrn Hofrath Dr Heſſe,
un=
terbleibt, der vorhin beſchriebene, im Hölgen gelegene,
Gurten aber wird in jenem Termin an den
Meiſtbie=
tenden verſteigt, wenn bis dahin nicht annehmliche
Ge=
bote aus der Hand geſchehen. Darmſtadt den 16ten
Januar 1812.
7) 70 Ohm weingrüne Fäſſer, ſämmtlich im beſten
Stande, ſollen Montag den 20ten dieſes, Nachmittags
in meinem Logis Nro. 463. hinterm Ludwigsbrunnen,
gegen baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt am
14ten Januar 1812.
von Gehren
Kraft Auftrags.
Feilgebotene Sachen.
1) Zwei Paar Flageolets in Futteralen, ſodann eine
Argandiſche Lampe ſind zu billigen Preißen zu verkaufen.
2) Königs=Rauch, das Gläschen zu 12 kr., iſt zu
er=
halten bei
L. A. Ollweiler.
3) Bei Unterzeichnetem ſind wieder von den ſchon
be=
kannten guten kalten Paſteten, Preßkopf, Schinken und
Eſſiggurken zu haben.
Lachmann.
4) Bei dem Handelsmann Gottlieb dahier, ſtehet eine
noch ganz gute vierſitzige moderne halbgedeckte leichte
Chaiſe, welche mit einem und zwei Pferden gefahren
wer=
den kann, und ein noch faſt ganz neuer Plockwagen mit
allem Zugehör zu verkaufen. Auch hat derſelbe von allen
Sorten Möbel nach dem neueſten Geſchmack Bettung
und Haarmatratzen, ganz gut kouditionirte engliſche
Sät=
tel mit allem Zugehör, Mantelſäcke, Buchſenſäcke,
große und kleine Koffer, zu verkaufen.
5) Ich bin Willens, meinen Garten am Herlenweg
zu vermiethen oder zu verkaufen.
Orthin, Wittwe.
6) Das Wohnhaus zum Ritter in der Marktſtraße
ſteht aus freier Hand gegen annehmliche Bedingungen
zu verkaufen, oder auch die ganze untere Etage auf
mehre=
re Jahre zu vermiethen.
7) Gute neue Heringe hat Unterzeichneter friſch
er=
halten, welche um den billigen Preis von 8 bis 10 kr.
per Stück zu haben ſind bei Handelsmann
Schüler, dem Gaſthaus zur Krone über.
8) Ein ganz neuer ſchwarzer Kleidrock von feinem
Tuch und nach der neueſten Mode gemacht, für einen
Mann von mittlerer Statur, iſt gegen ein
an=
nehmliches Gebot aus der Hand zu verkaufen.
9) Ein neues Faß von 9 Ohm mit einem Thürgen,
ſtark von Holz und Köpfen und von Stabeiſen mit 8
Reifen gebunden, nebſt 7 Stück neue Zulaſtfaß, ſtark
von Holz und ſtark von Köpfen, wovon 4 Stück mit
eiſernen Reifen gebunden ſind, nebſt 3 Ohm ächten
He=
fenbranntwein, ſtehen zu verkaufen.
10) Ein Oberndörferiſches Fligel=Fortepiano von 5½
Octaven, und eben ſo vorzüglichem Tone als äuſſerer
Eleganz, ſtehet zu verkaufen.
11) Bei dem Seilermeiſter Wägenbauer neben dem
alten Schießplatz iſt feiner Spinnhanf; das Pfund zu
22 und 24 kr., zu haben.
12) Sehr gute gebrochene Erbſen, ſo wie auch alle
andere Sorten Hilſenfrüchte, welche ſich vorzüglich gut
kochen, ſind bei dem Mehlhändler Fiſcher am kleinen
Röhrbrunnen billigen Preißes zu verkaufen.
13) Bei dem Ochſenmetzger Enes in der Holzſtraße,
der Krone gegenüber, ſind Gutlichter um einen
billi=
gen Preis zu haben.
14) Bei dem Handelsmann Wambold ſind friſche
Bickinge, das Stück zu 3 und 4 kr. zu verkaufen.
15) 24 Pfund feines hänfenes Garn ſind zu verkaufen.
16) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender
auf 1812 fuͤr 4 kr., Comtoirkalender für 3 kr.
auf
Pappendeckel gezogen fuͤr 6 kr. zu haben.
Zu vermiethen.
1) In der Behauſung der Frau Hauptmann Pfaffin
nahe bei der Stadtkirche iſt die mittlere Etage,
beſte=
hend in 4 an einander ſtoßenden ſehr geräumigen
Zim=
mern, Küche, verſchloſſenem Keller, Boden und
Holz=
platz, zu vermiethen, und kann binnen einem
Viertel=
jahr bezogen werden.
2) In der langen Gaſſe Nro. 203. ein Zimmer für
eine ledige Perſon, wozu auf Verlangen auch Bett
und Möbel gegeben werden können, welches ſogleich
bezogen werden kann.
3) In Nro. 2. ein Logis für eine kleine Haushaltung
oder eine ledige Perſon.
C
4) In Nro. 543. auf dem Markt iſt Anfangs April
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kammer, Küche,
Boden, Keller, Holzplatz und Waſchküche zu vermiethen.
5) In Nro. 416. eine Stube mit Bett und Möbel für 1
oder 2 ledige Perſonen; auf Verlangen wird auch eine
Stu=
benkammer, Küche und Boden dazu gegeben, welches in
14 Tagen bezogen werden kann.
6) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. ein Logis,
welches in 14 Tagen bezogen werden kann.
7) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis,
beſtehend in 6 Zimmern, nebſt Küche, Keller,
Boden=
kammer, verſchloſſenem Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche zu vermiethen, und kann zu Anfang
Fe=
bruars bezogen werden; auch ſind im nämlichen Hauſe
noch 2 Zimmer für eine ledige Perſon zu vermiethen.
8) Nahe am Schloß ein Logis für eine ledige Perſon,
aus zwei Zimmern beſtehend, welches mit oder ohne
Mö=
bel abgegeben werden kann.
9) In der Neuſtadt für eine ledige Perſon zwey große
Stubenparterre, welche ſogleich bezogen werden können.
10) In Nro. 400. der Holzſtraße ein Logis von
Su=
be, Stubenkammer und Küche, welches ſogleich bez igen
werden kann.
11) In Nro. 177. der Sackgaſſe ein Logis eine Sties.
ge hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammen, Küche,
Küchenkammer, verſchloſſenem Holzplatßz und Keller.
12) Nahe am Pädagog in Nro. 350. in Logis eine
Stiege hoch, welches in einer Stube mit Alkoven,
Küche und einer Kammer auf dem Boden beſtehet,
und in acht Tagen bezogen werden kann.
13) In Nro. 27. der Schloßgaſſe ein Logis eiſte
Stiege hoch, welches in Stube, Kammer, Küche,
Kel=
ler und Holzplatz beſtehet, und in einem Vierteljahr
bezogen werden kann.
14) Nahe an der Stadtkirche iſt ein möblirtes
Zim=
mer, entweder für 1 oder 2 Gymnaſiaſten, oder für
eine ledige Perſon zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Daß ich meine Wohnung in der Viehhofsgaſſe
verlaſſen habe und jetzt mein neu erkauftes, das
ehema=
ligeſCandidat Götziſche Haus auf dem Ballonplatze,
bezo=
geu habe, mache ich meinen Gönnern und Freunden
hiermit bekannt.
Peter Klepper.
2) Ich benachrichtige alle meine Freunde hiermit, daß
ich meine Wohnung verändert habe und jetzt in meiner
eigenen Behauſung in der Viehhofsgaſſe Nro. 296. wohne.
Schaub, Strumpfwirkermeiſter.
3) Meinen Freunden und Gönnern mache ich
hier=
mit bekannt, daß ich meine Wohnung verändert habe,
und jetzt nächſt dem Neckarthor bei Herrn
Maurermei=
ſter Gans wohne.
Burx, Hofkupferdrucker.
4) Im goldenen Stern iſt den 19ten dieſes gute
Tanzmuſik anzutreffen.
5) 500 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche
Sicher=
cheit auf Güther zum Ausleihen bereit.
6) 350 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit
auszu=
leihen.
7) Ein gutes Hämmerchenklavier ſteht zum
Auslei=
hen bereit.
Angekommene Fremde vom 11ten bis den 18ten Januar 1812.
In der Traube Hr. Darory und Hr. St. Georg, aus
Italien; Hr. Müllet, von Braunſchweig; Hr. Schulteis, von
Zürch: Hr. Weinrauch und Hr. Krätzmer, von Frankfurt; Hr.
Holbeck, von Achen; Hr. Plonbieux, von Mez; Hr. Pohl,
von Offendach; Hr. Hail, von Michelſtadt; Hr. Leinweber,
von Frankfurt, und Hr. Ziarino, aus Jralien, Kaufleute; Hr.
Graf von Iſenburg, von Philivos=Eich; Hr. Büdinger,
Hof=
jäger, von Iſenburg; Hr. Waigandt, Obergerichtsadvokat,
von Mannheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Sulzer, königl.
baieri=
ſcher Geſandter am hieſigen Hof; Hr. Pimaveſi Mahler,
von Mannheim: Hr. Baron von Steinberg, von Wiesbaden;
Hr. Königer, Rittmeiſter, nebſt Frau, in königl. weſtphäli=
ſchen Dienſten; Hr. Braun, von Ronsdorf, Hr. Wolj, vop
Barmen; Hr. Freytag und Hr. Becker, von Speyer; Hr.
Ha=
ger, von Lennep; Hr. Wolff, von Heilbronn, Hr. Oerens und
Hr. Laiſt, von Mainz; Hr. Buſch, von Neuenrodr; Hr. Pfalz,
von Oſſenbach; Hr. May, von Frankfurt und Hr. Köyler, von
Neuſtadt, ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Herff, Geheimerrath, von
Gieſſen; Hr. von Rieff, Geheimerrath; Hr. von Firnhaber,
Hr. Bernard, Madame Frenzl, und Demoiſelle Lang, von
Frankfurt; Hr. Kugler, Aſſeſſor, von Rödelheim; Hr.
Saal=
müller; Poſtmeiſter; von Frankfurt; Hr. Klizgelhöfer,
Amt=
mann, von Alsfeld; Hr. Sulpitz Boiſſerée, Partikulier, und
Hr. Füchs, Mahler, von Cölln; Hr. Vierordi, Baumeiſter,
von Carlsruhe; Hr. Klingelhöfer, Student, von Gleſen; Hr.
Euler Forſtmitaufſeher, von Zell, Hr. Welcker, Advokat,
von Gieſen; Hr. Alt und Hr. Reinhardt, von Frankfurt; Hr.
Harles, von Augsburg, und Hr. Kaſt, von Stockſtadt,
ſämt=
lich Kaufleute.
Im fröhlichen Mann: Frau Vogel, Handelsfrau, von
Metz; Hr. Linneburger und Conſorten, Leinwandshändler, von
Bielefeld.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg;
Hr. Keib, Steinhauermeiſter, von Heidelberg.
Im wilden Mann: Hr. Seipel, Kaufmann, und Hr.
Held, Chirurgus, von Fränkiſch=Crumbach; Hr. Schrauth,
Forſtmitaufſeher, von Lichtenberg; Hr. Itel,
Steinbauermei=
ſter, von Lengfeld; Hr. Kappes, Burgermeiſter, von Kirchzell.
Im goldnen Stern: Hr. Jonas und Conſotten, von
Rechniß; Hr. Grünebaum, von Habitzheim; Hr. Traumann,
von Reinheim, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Müller, nebſt Frau, Handelsleute, von
Conſtanz.
Im Viehhof: Hr. Kramer, Handelsmann, von Nürnberg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Rieff, Gebeimerrath, und 5r voy Firnhaber, von
Frankfurt, den 13ten Januar; Hr. Kugler, Aſſeſſor,
von Rödelheim, eod.; Hr. Baron von Sternberg,
herzog=
lich naſſauiſcher Cammerherr, den 14.; Hr. Baron von
Rei=
chelsberg, von Mannheim kommend, eod.; Hr. Graf von
Iſen=
burg, von Philipps=Eich, den 15.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
ſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters, Johannes Müller,
Den 12. Jan.: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann nachgelaſſene ſiebente eheliche Tochter, 31 Jahre und 2
Mona=
te alt.
Friedrich Beck, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem: dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Philipp
Aſtheimer, ein Sohn: Johann Peier.
Eodem: dem Küchenknecht, in Dienſten Sr. Hoheit des Herrn
Beerdigte:
Groß= und Erbprinzen, Johannes Dickel, eine Zwillingstoch=
Den 13ten Jan., aus der Armenkaſſe: Anne Marie, des ver= ter, Anne Catharine, 1 Jahr, 5 Monate und 5 Tage alt.
(Hierzu das 146ſte Buͤcherverzeichniß als Extra=Beilage.)
Leee