Darmstädter Tagblatt 1812


13. Januar 1812

[  ][ ]

L. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Ein

Rindfleiſch


Ein
Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
Ein
Ein - Schweinefleiſch

Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein = Speck


Ein Nierenfett

Ein - Hammelsfett
Ein
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Etn = Ochſenleber
Gülzen,
Ein



Ein
Bratwürſte
Ein - gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

Fuͤr 4 kr.-

Fuͤr 6 kr.-



Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
.
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. 2 pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine-Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

12

Pf

kr.

II. Marktpreiß
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
16bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 ke=
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geroͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Mehl.
Ein Mitr. Rockenmehl
Ein -
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmeh!

Ein - Griesmehl


Ein Kernmehl

Ein - Bollmehl

Gefluͤgel.
Eine Gans



Eine Ente
Ein Truthahnl

Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen

Ein
Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe

Eine Maas Kuhzoder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemter.

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürtb
Bernsheim
Heopenheim
Kelſterbach
kampertheim
Lichtenbeug
Lindenfels

D a tu m.

8. Jan.
10. Jan.
9. Jan.
8. Jan.
8. Jan.
7. Jan.

Korn. ſicherſteſ, Waiz. SpelizſHafer.
H. Frhſel. tr lifl. vEr. H. Frlſl. ſir.
620-10
-4 40 3½- Lorſch

6)

6120, 5 20
530

0 .
6.30

Aemter.

¹ Pfangſtadt
- 3303 h Reinheim,
--Rüſſelsheim
550--Schaafheim.
l.--Seeheim
7 530l -Al 3lso, 2401 Seeligenſtadt

5140 5
Ael.

- Steinheim
520 11½5-- 3½-)Umſtadt
Wimpfen
345 2158 Zwingenberg
-.

Datum.

8. Jan.

8. Jan.
8. Jan.
5. Jan.
5. Jan.
8. Jan.

Forn
ſ.
4)

Gerſte WWaiz.l Spelzlicdaſes.
u e.
fl ſer. kfl. lr.
l. 3r. fl. ſ.
=
G

2
1½.

6½30 520
620 4300
5
50 9)
7.
5
6i3o 5l2c

Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.

1

4½

303.

4½20 4110
-
3 15 2150

[ ][  ][ ]

Verſkeigerungen.
1) Die ſchon mehrmalen zum Verkauf ausgeſtellte, sub
Nro. 590 in der neuen Vorſtadt nach dem ſogenannten
kleinen Thuͤrchen zu gelegene ſehr geraͤumige und wohl un=
terhaltene
Behauſung des verſtorbenen Hofgerichts=Advokat
Schmoll, wovon der Seiten und Hinterbau erſt vor eini=
gen
Jahren neu auſgefuͤhrt worden, ſoll den 14ten kom=
menden
Monats Januar, des Nachmietags um 3 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt,
und unter denen in praefxo bekannt zu machenden an=
nehmlichen
Bedingungen, dem Meiſtbietenden unwieder=
ruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 20. Dec. 1811.
Vermoͤge Auftrags.
Reh,
Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Rath.
2) Die in mehr als 500 Bänden, und meiſtens guten
zuriſtiſchen Buchern beſtehende, zum Nachlaß des ver=
ſtorbenen
Hofgerichts=Advokaten Schmoll gehörige Bi=
bliothek
ſoll den 20ſten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr
und an folgenden Tagen in deſſen Behauſung gegen gleich=
baldige
baare Bezahlung verſteigt werden. Welches daher
mit dem Anfügen hierdurch bekannt gemacht wird, daß
das Verzeichniß davon bei dem Großherzogl. Hofgerichts=
Canzehiſten Geißler zur Einſicht zu haben iſt.
Darmſtadt, den 8. Januar 1812.
Vermöge Auftrags
Reh,
Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Rath.
3) Die von Heinrich Schneider von dem Bäckermeiſter
Caſpar Jacobi dahier erkaufte 120 Ruthen Acker im =
cherfeld
Nro. 2 und 3 in der 40ten Gewann linker Hand
am Gräfenhäuſer Weg, bef. Walter Wolf und Ludwig
Großmann, ſollen Montag den 20ten dieſes, Vormit=
tag
11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt
werden. Darmſtadt den 3ten Jänner 1812.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Das eine Stunde von Großgerau an der Landſtraſ=
ſe
nach Mainz gelegene herrſchaftliche Hofguth Schonau,
welches mit allen zur Landwirthſchaft erforderlichen Ge=
bäuden
verſehen iſt, und an Ackerfeld Wieſen und
Weiden ohngefähr 800 Morgen enthält, wird mit dem
Ende des nächſten Jahrs leihfällig, und ſoll
Dienſtags den 10ten März 1812.
auf weitern 12jährigen Beſtand verliehen werden. Die=
jenige
Perſonen, welche ſolches in Pacht zu nehmen ge=
denken
, und ſowohl hinſichtlich ihrer dazu geeigneten
Vermögensumſtände, als auch der nöthigen landwirth=
ſchaftlichen
Kenntniſſe die erforderliche Legitimation bei=
zubringen
im Stande ſind, können daher am erwähn=
ten
Tage Vormittags um 10 Uhr auf dem gedachten
Hofe ſich einfinden, und ihre Gebote zum Prorokoll
abgeben.
Darmſtadt am 23. Dec. 1811.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer daſ.
Bode.
Bigeleben.
vt. Follenius.
5) Das Wohnhaus Nro. 609. in der Vorſtadt nach
dem Mainthor zu, zwiſchen dem Herrn Geheimen Rath
Vogler und dem Herrn Hofrath Dr. Heſſe, ſo wie ein

im Hölgesweg gelegener - laut Flurbuch - 3½ Morgen
großer Garten, mit den darin befindlichen Gebäulichkei=
ten
, ſollen den 20. dieſes Vormittags um 10 Uhr, in
obiger Behauſung unter ſehr annehmlichen Bedingungen
öffentlich verſteigt werden. Liebhaber können beide Ge=
genſtände
täglich beaugenſcheinigen.
Darmſtadt, den 10. Januar 1812.
6) Gegen 70 Ohm größtentheils von den beſten Lagen
Rheingauer Weine 1804ter, 1807ter und 1808ter Gewächs,
ſollen Montags den 20ſten dieſes, Nachmittags 2 Uhr,
in meinem Logis hinterm Ludwigsbrunnen in der großen
Ochſengaſſe Nro. 463 meiſtbietend gegen baare Zahlung
verſteigert werden. Darmſtadt den 10. Januar 1812.
v. Gehren,
Kraft Auftrags.
7) Dienſtag den 14ten Januar 1812 Vormittags um
9 Uhr, ſollen zu Reinheim, in des Rathsverwandten
Keil Behauſung
11 Malter Korn
47
Gerſt
123½ - Spelz und
15 Hafer
ſodann
167½ Boſen Roggen=
830
Spelzen= und
692¾
Futterſtroh
unter den in termino bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
öffentlich verſteigt werden und ſind hierzu die
Liebhaber eingeladen. Reinheim am 30ten Dec. 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Dietz.

Feilgebotene Sachen.

16 kr. zu verkaufen.
J. Val. Wambold.
2) In der Hoſbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender
auf 1812 fuͤr 4 kr., Comtoirkalender fuͤr 3 kr. auf
Pappendeckel gezogen fuͤr 6 kr. zu haben.
3) Bei dem Handelsmann Gottlieb dahier, ſtehet eine
noch ganz gute vierſitzige moderne halbgedeckte leichte
Chaiſe, welche mit einem und zwei Pferden gefahren wer=
den
kann, und ein noch faſt ganz neuer Packwagen mit
allem Zugehör zu verkaufen. Auch bat derſelbe von allen
Sorten Möbel nach dem neueſten Geſchmack Bettung
und Haarmatratzen zu verkaufen und zu verleihen.
4) Bei Unterzeichnetem ſind wiede von den ſchon be=
kannten
guten kalten Paſteten, Schinken und Eſſiggurken
zu haben.
Lachmann.
5) In Nro. 493. der großen Ochſengaſſe iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
6) 24 Pfund feines hänfenes Garn ſind zu verkaufen.
) Eine Waſchbütte, 10 Lüſte haltend, mit eiſernen
Reifen gebunden, nebſt dazu gehörigen Bock, iſt zu ver=
kaufen
:
Zu vermiethen.
1) Auf dem Markt in Nro. 543. iſt im Vorderhauſe im
3ten Stock ein ſehr ſchönes Zimmer mit der ſchönſten Aus=

[ ][  ][ ]

ſicht, mit oder ohne Möbel, monatlich um einen billigen
Preis abzugeben, welches ſogleich bezogen werden kann.
Auf Verlangen kann noch ein Zimmer, mit oder ohne
Möbel, abgegeben werden.
2) In Nro. 291. der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher
Erde beſtehend in 2 großen Stuben, Küche, Platz im
Keller und einer Kammer auf dem Boden, welches An=
fungs
April bezogen werden kann.
3) In Nro. 491. der großen Ochſengaſſe ein Logis für
eine einzelne Perſon, welches in Stube und Küche beſte=
het
und ſogleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 2. ein Logis für eine kleine Haushaltung
oder eine ledige Perſon.
5) In Nro. 543. auf dem Markt iſt Anfangs April
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kammer, Küche,
Boden, Keller, Holzplatz und Waſchküche zu vermiethen.
6) In der Schloßgaſſe Nro. 28. ein Logis 2 Stiegen
hoch, welches in 2 Stuben, Küche, verſchloſſenem Keller
und Boden beſtehet und bald bezogen werden kann.
7) Im Birngarten Nro. 46. ein Logis im Hinterbau
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Küche und
Boden; ferner ein Logis im erſten Stock, welches in
Stube, Kammer, Küche und Boden beſtehet, und kön=
nen
beide bis den erſten April bezogen werden.
8) Nahe am Ludwigsbrunnen Nro. 466. ein Logis,
welches in Stube, Kammer, Küche und einer Kammer
auf dem Boden beſtehet und ſogleich bezogen werden
kann.
9) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. ein Logis,
welches in 14 Tagen bezogen werden kann.
10) In der Neuſtadt ein kleines Zimmer, mit Bett,
Möbel und Bedienung, welches ſogleich bezogen werden
kann.
11) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis
beſtehend in 6 Zimmern, nebſt Küche, Keller, Boden=
kammer
verſchloſſenem Holzplas und Mitgebrauch der
Waſchkuche zu vermiethen, und kann zu Anfang Fe=
bruars
bezogen werden; auch ſind im nämlichen Hauſe
noch 2 Zimmer für eine ledige Perſon zu vermiethen.
12) Nahe am Schloß ein Logis für eine ledige Perſon,
aus zwei Zimmern beſtehend. welches mit oder ohne =
bel
abgegeben werden kann.
13) In der Neuſtadt füͤr eine ledige Perſon zwey große
Stuben Parterre, welche ſogleich bezogen werden können.
14) In Nro. 400. der Holzſtraße ein Logis von Stu=
be
, Stubenkammer und Küche, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 4ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der
1ſten Klaſſe der allhieſigen 39ſten Klaſſenlotterie, davon
die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen
und die Gewinnſte plansmäßig bezogen werden können.
Die Ziehung der zweiten Klaſſe geſchiehet den 29. dieſes.
Darmſtadt, den 6ten Jänner 1812.
Von Generaldirektions wegen.
2) Eine mit guten Zeugniſſen ausgeſtattete Stuben=
magd
wird in ein Herrſchaftliches Haus geſucht. Wo,
erfährt man bei Ausgeber dieſes.
3) Daß ich meine Wohnung in der Viehhofsgaſſe

verlaſſen habe und jetzt mein neu erkauftes, das ehema=
lige
Candidat Götziſche Haus auf dem Ballonplatze, bezo=
geu
habe, mache ich meinen Gönnern und Freunden
hiermit bekannt.
Peter Klepper.
4) Ich benachrichtige alle meine Freunde hiermit, daß
ich meine Wohnung verändert habe und jetzt in meiner
eigenen Behauſung in der Viehhofsgaſſe Nro. 296. wohne.
Schaub, Strumpfwebermeiſter.
5) Zweimal 1000, 906, dreimal 500, zweimal 200,
300 und 600 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum
Ausleihen bereit. Das Nähere iſt in Nro. 18. der Schioß=
gaſſe
zu erfahren.
6) Es ſucht jemand ein Logis in der Gegend des Thea=
ters
, welches ohngefähr aus 1 Stube mit Alkoven, und
1 Kammer beſieht, ohne Möbel, wo möͤglich gegen Nor=
den
gelegen, bis Ende Februars zu beziehen.
7) Endesunterzeichnete treibt die Schneiderprofeſſion
fort, und bittet diejenigen Perſonen, welche bei ihrem
verſtorbenen Mann arbeiten ließen, auch ihr ferneren
Zuſpruch zu gönnen, wogegen ſie die pünktlichſte und bii=
ligſte
Bedienung verſpricht.
Die Wittwe des verſtorbenen Schneider=
meiſters
Stucker junior.
8) Es wünſcht jemand eine noch im beſten Stand ſich
befindende oder ganz neue Holländiſche Tabacksſchneid=
Maſchine, wo wöglich mit zwei Meſſern, um billigen
Preis zu erkaufen.
9) Sonntag den 12. dieſes iſt auf dem Carlshof gute
Tanzmuſik zu treffen.
Daniel Kugler.
Unterricht im Stricken ohne Nadeln.
Unterzogener benachrichtiget das Publikum, daß er,
Familienverhältniſſe wegen von hier abreiſet, und daß
ſeine Frau, welche zur Vervollkommnuing dieſer Kunſt
ſehr viel beigetragen hat, mit Unterricht zu geben fort=
fahren
wird. Die mitgebrachten ſchmeichelhaften Zeug=
niſſe
über ihren ertheilten Unterricht, laſſen ſie hoffen,
auch hier denſelben Beifall zu verdienen, und empfichlt ſie
ſich bei denjenigen Damen, welche noch anfangen wol=
len
. An Milhe und Fleiß ſoll es nicht fehlen, um einer
ſeden ihre Abſicht zu befördern.
L. Nelliſſen, Lehrer
wohnhaft in der langen Gaſſe Nro. 225.

Summariſches Verzeichniß
der bei den hieſigen Gemeinden im veifloſſenen Jahre Ge=
bohrnen
, Kopulirten und Beerdigten.

Gebohren:
320
Bei der Stadtgemeinde
Militärgemeinde
107
- reformirten Gemeinde incl. des Mi=
litärs

13

katholiſchen Gemeinde inel. des
37
Militärs

8.
jüdiſchen Gemeinde.
Symmi 3

[ ][  ]

K o p u l i rte:


Bei der Stadtgemeinde 79 Paar
Militärgemeinde. 74 - reformirten Gemeinde incl. des Mi= letärs. 3 - - katholiſchen Gemeinde inol. des Militärs 17 - jüdiſchen Gemeinde Summa 173 Paar

Beerdigte:
Bei der Stadtgemeinde
226

Militälgemeinde.
101


reformirten Gemeinde inel. des Mi=
litärs
.
15
katholiſchen Gemeinde inel. des
Militärs..
32
- jüdiſchen Gemeinde

Summa 374

Angekommene Fremde vom 4in bis den 11ten Januar 1812.

In der Traube: Hr. Haag, Hr. Cramer, Hr. Spies,
Hr. Bernhard urd Hr. Müller, Kauſleute von Frankfurt; Hr.
Meyer, von Hanau; Hr. Wolf, von Lahr; Hr. Darony; Hr.
St. Georgk, aus Italien; Hr. Heilmann, von Mannheim;
Hr. Wolff, von Barmen; Hr. Hellmann, aus Heidelberg,
Hr. Ziegler, von Speier, ſämtlich Kaufleute; Hr. Mayſinger,
Eemmerzienrath, von Frankfurt; Frau Hräfin von Rechtern,
nebſt Comteſſe von Erbach, von Schönberg; Frau Gräfin von
Erbach, von König; Hr. Graf von Kalkreuth, Gutsbeſitzer,
aus Schleſien; Hr. Schmidt, Student, von Aſchaffenburg;
Hr. Grimm, Gaſtwirth, von Bensheim; Frau Ahl, von Gros=
hauſen
; Hr. Schüller, Conditor, von Chringen; Hr. Ayrer,
Pfarrer, von Hänlein, und Hr. Sommer, Chirurgus, von
Wehrheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Sulzer, königl. baieri=
ſcher
Geſandter am hieſigen Hof; Hr. Moedorf, Präfektur=
rath
, von Mainz; Hr. Verrok, Domäneneinnehmer, von Al=
zey
; Hr. Primaveſi, Mahler, von Mannheim; Hr. Gewin=
ner
, Oeconom, von Frankfurk; Hr. Dietſch, Hofrath, von
Friedberg; Hr. Baſtian, nebſt Frau, Gutsbeſitzer, von Nier=
ſtein
; Hr. Zorn, von Frankfurt; Hr. Buzzi, von Mannheim;
Hr. Enneper, von Barmen, Hr. Böckel, von Barmen; Hr.
Hagen, von Lennep, ſämtlich Kaufleute, und Frau Borngis,
von Mannheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Sulpitz Boiſſerse, Partiku=
lier
, und Hr. Fuchs, Mahler, von Calln; Hr. Herff, Gehei=

merrath, von Gieſſen; Hr. Vierordt, Baumeiſter, von Carls=
tuhe
; Hr. Klipſtein, Forſtmeiſter, von Lich; Hr. von Arnim,
Gutsbeſitzer, von Berlin; Hr. Paul, von Frankfurt; Hr.
Dalles, von Paris; Hr. Gerber, und Hr. Benner, von Schwä=
biſch
Gemünd; Hr. Kaſt, von Stockſtadt, ſämtlich Kaufleute.
Im Schwan: Zwei Hrn. Herrman, Handelsleute, von
Gemmingen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Menke, Leinwandshändler,
von Bielefeld.
In der Sonne: Hr. Neſtel, Weinhändler von Dirmſtein.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg;
Hr. Keib, Steinhauermeiſter, von Heidelberg.
Im Anker: Hr. Weithäuſer, Handelsmann, von Hanau.
Im wilden Mann: Hr. Schleunig, Kaufmann, von
Rüſſelsheim; Hr. Welfelsſchneider und Hr. Benedik Grund,
von Obernburg; Hr. Deckelmann und Hr. Dolger, von Mil=
tenberg
, Schiſfer.
Im goldnen Stern: Hr. Exlanger, Handelsmann, von
Hetternheim; Hr. Salomon, Handelsmann, von Beerfelden.
Im Viehhof: Hr. Kramer, Handelsmann, von Nürnberg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron von Hünersdorf, königl. würtembergiſcher Ma=
jor
und Stallmeiſter, den 7. Jan.; Hr. Graf von Kalkrauth,
Gutsbeſitzer, aus Schleſien, den 8ten; Frau Gräfin von Rech=
tern
und Comteſſe von Erbach, Frau Gräfin von Erbach, von
König, eodem.

Getaufte und Beerd
Getaufte:
Den 5. Jan.: dem Burger und Maurermeiſter, Johann Mi=
chael
Hurſinger, ein Sohn: Johann Michael.
Den 6.: dem Burger, Küfer und Bierbrauermeiſter, Georg
Valentin Ritſert, ein Sohn: Carl Jonas.
Den 7.: dem Brosberzogl. Hofmuſicus, Herrn Georg Geba=
ſtian
Thomas, eine Tochter: Caroline Henriette Friederike Luiſe, ſigen Armenhaus, ein unehelicher Sohn: Georg.
Emeline Gliſabethe.
Den 8.: dem Großherzogl. Hofſchauſpieler, Herrn Heinrich
Carl Fiſcher, eine Tochter, Luiſe Catharine Myrha.
Eodem: dem Burger, Tuchmacher und Hoſpitalwärter, Hein=
rich
Arnold, ein Sohn: Carl Ludwig.
Den 10: dem Burger und Küferweiſter, Bernhard Pfeifer,
eine Toch er: Philippine Luiſe Auguſte.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 2. Jan: dem Großberzogl. Hofmechanikus, Herrn Hee=
tor
Rößler, ein Sohn: Ludwig Carl.

igte in voriger Woche:
Den 5.: dem Burger und Eiſenhändler, Herrn Friedrich
Rößler, eimSohn: Friedrich Jacob.=
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Geboren am b. und getauft am 9 Jan., ein uneheliches Töch=
terlein
: Karolina Eliſabetha.
Eodem: gebohren und geiauft: einer Durchreiſenden, im hie=
Beerdigte:
Den 7. Jan.: der Lehrer der Knaben an der Stadtfreiſchule,
Herr Johann Ludwig Gprenger, 65 Jahre und 9 Monate, we=
niger
1 Tag alt.
Eodem: Anne Margarethe, des Burgers und Ackermanns,
Leonhard Riedel, Ehefrau, 74 Jahre, 7Monate und 8 Tage alt.
Den 10: dem Großherzogl Landbaumeiſter, Herrn Johan=
nes
Heß, eine Tochter, Sophie Caroline, 5 Monate 16 Tage alt.
Den 11.: der Burger und Ackermann, Johann Valentin
Leichtweiß, 53 Jahre und 3 Monate alt.