Darmstädter Tagblatt 1811


28. Oktober 1811

[  ][ ]

45.

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feiſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch
Ein
Kalbſteiſch
Ein
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein = Nierenfett
Ein - Hammelsfett
Ein - nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz

Ein.
Ochſenleber
Gülzen
Ein
Ein
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine, Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.


Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Faͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Für 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 12 kr. 2 pf.
Hierer=
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

ontag den. 28. Oct.
ed.

kr.
20
10
8
10
18
20
18
18
20
22
4
16
12

pf.

1811.
p ed.

Pf, L. Z. 25 1 18 2 11 4 22 7) 14
6)
5 4 2

Ein=

Lr.
6
6
5
5

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
20 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein-
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl,
Griesmehl
Ein Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente

Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein
Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 4 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

7
11
16
12
9
7

kr.

10

10
1½
40

56
24
24
28
14
20
20
5
66
6
20

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Korn. Gerſte Waiz.- GpelzllHhafer Korn Gerſte 7268 Aemter. Datum. fI. 1kr., fI. kr. fl. 7kr. 1 r. fl. r. Aemter. Datu m. fl. kr., fl. kr. fl. Nkr. alz S.
fl. oel=
kr
. Ha
fI. ſier.
kr. llzenau 24 Oet., 6 30 930 4 40) 3 Lorſch; Zensheim Pfungſtadt. 23 Oct. 7. 540. 5 30. darmſtadt 25 Oct. 6 20 5) 20 3 l4.) 3 5 Reinheim. 25 Oct. 6 5) 25) 3 dieburg 10 Oct. 5 25) 4) Rüſſelsheim, 21 Oct. 6 20½ 5 30 10 50. 20 2) 45 dornberg 25 Oct. 540. 5 10 5 15 Schaafheim ürth . Seeheim, 24 Oct. 6 50 50) 3 ernsheim 23 Oct. 7) 5) 20 3 20 2 45. Seeligenſtadt 23 Oet. 5 40 15. 8) 50. 20 2
3 45
. eppenheim Gteinheim 20 Oct. 6) 4) 30 4 10 elſterbach 23 Oct. 6130 5) 15110 40 3) Umſtadt 9 mpertheim 16 Oct. 8. 9) Wimpfen chtenberg Zwingenberg 24 Oct. 6) 50 5 30 3 ndenfels 6130. 3 4½ 30 53 2 145

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Edietalcitationen.
1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des in Beſ=
ſungen
verſtorbenen Zoll=Jnſpektors Johann Paul Rückert,
aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen haben, haben
ſolche Montag den 28ten dieſes, Vormittags neun Uhr, bei
Oberamt dahier anzuzeigen und=richtig zu ſtellen, eder ſich des
Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewärtigen. Darmſtadt den 9ten
Okt. 1811.
Greßherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Wer an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der verſtorbenen Jungfer
Friederike Clauſeckerin Anſprüche zu machen hat, bat ſolche
a dato binnen Drei Wochen beiUnterzeichnetem anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, gegenfalls aber die Präcluſion, und daß die
Hinterlaſſenſchaft an die Leſtaments Erbin werde ausgeliefert
rerden, zu gewärtigen.
Zugleich fordert man diejenige, welche noch mit dem Hono=
rar
für Unterricht in der Muſik zurückſtehen auf, ſolches in
demſelben Termin an Unterzeichneten zu bezahlen.
Sign. Darmſtadt den 14ten Oktober 1811.
Vermöge Auftrags
Schleuning, Großherzogl. Heſſ. Hofge=
richts
=Sekretär.
5) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der dahier
verſtorbenen Schloſſer Stahlen Wittwe aus irgend einem Grund
rechtliche Forderungen haben, haben ſolche Donnerſtag den7ten
November, Vormittags 9 Uhr bei Oberamt dahier anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, oder ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe
zu gewärtigen. Darmſtadt den 18ten Oktober 181.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Kommenden Dienſtag den 29ten dieſes, Nachmittags
2 Uhr ſollen in des verſtorbenen Herrn Canbidat Goͤtziſchen
Behauſung am Ballonplatze Nro. 125. 8 Klafter trockenes
Buchen=Scheitholz, eine Parthie gut gehaltene Faͤſſer in
der Groͤße von L, ¾, ½, 14 bis 2 Ohm, 4 kleine Faͤßchen
voll Eſſig, ſammt den Faͤßchen, nebſt 3 Sauerkraut= Staͤn=
dern
und 5 Rheindielen gegen baare Zahlung verſteigert
werden. Darmſtadt den 26ten Okt. 1811.
2) Den 13ten Nov. dieſes Jahres, Vormittags um 9
Uhr ſollen auf dahieſigem Rathhauſe die zum hieſigen Hos=
pital
gehoͤrige Marktreine Dornheimer Pachtfruͤchte, be=
ſtehend
in 63 Malter Korn, 76½ Malter Weitzen, 84¾
Malter Gerſte, 92 Malter Haſer, 11¾ Malter Spelz,
und 100 Boſen Kornſtroh, ohne Vorbehalt der Ratiſika=
tion
, Parthieenweiſe an die Meiſtbietende gegen baare
Zahlung öffentlich verſteigt werden; welches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den
25ten Oktober 1811.
Von Polizei=Deputations wegen.
Klunk. R. A. Ensling. J. M. Hofmann.
3) Mein 3ſtoͤckiges Wohnhaus in der Obergaſſe neben
Herrn Senator Hofmann gelegen, wovon jeder Stock zwei
Stuben, eine Stubenkammer und Kuͤche hat, ſodann noch
eine Dachſtube Kammer und 2 Böden in ſich haͤlt, und
mit einem Keller verſehen iſt, laſſe ich Dienſtag den 12ten
Nov., Nachmittags um 3 Uhr, unter ſehr vortheilhaften
Bedingungen auf dem Rathhauſe verſteigern, und wenn
ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden
zuſchlagen.
Fr. Kraft, Uhrmacher.
4) Da das dem verſtorbenen Cabinets=Caſſirer Siegler
zugeſtandene Wohnhaus, mit Hinterbau und geraͤumigem
Hof, nebſt dem dazu gehoͤrigen Garten, im Birngarten,

Nro. 62, an den Meiſtbietenden, auf dahieſigem Rath=
hauſe
den 8ten kuͤnftigen Monats November anderweit oͤf=
fentlich
verſteigert werden ſoll, ſo wird dieſes den Kauf=
liebhabern
hiermit bekannt gemacht, und kann das Haus
taͤglich Nachmittags von 2 Uhr an in Augenſchein genom=
men
werden. Darmſtadt den 25ten Oktober 1811.
Von Ober=Appellations=Gerichts=Commiſſions wegen.
Buſch.
5) Die dem Beiſaſſen Balthaſar Meyer dahier gehörige
23812 Ruthen Garten Nro. 81ſ und 9. in der 16ten Laag
linkerhand des Herlenwegs, bef. Joſt Schneider, iſt zehendfrei,
giebt 2 Geſcheid Martinshafer und 2 Alb. 11ſ2 pf. Beed,
ſollen Montag den 4ten Norember Nachmittags 4 Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten Oktober 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Die dem Burger und Fuhrmann Johann Joſt Schneider
dahier gehörige 661 Ruthen Garten im Heinheimer Feld
Nro. 1. in der 17ten Laag, ziehet längs dem Herlen= und
Meßler Weg bef. BalthaſarMeyer und gnädigſteHerrſchaft, giebt
1 Kumpf Korn zur Großherzoglichen Rentſchreiberei, 3pf. Beed
und den wegen des Ueberſchuſſes noch zu regulirenden Grund=
zins
, nebſt dem darin ſtehenden Hauſe und der Scheuer, ſollen
Montag den 4ten November, Nachmittag 5 Uhr auf dem hie=
ſigen
Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten Oktober 1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) In Nro. 16. am Geiſtberg ſoll Montags den 22ten dieſes,
Vormitags 9 Uhr die Verlaſſenſchaft der Jungfer Friederike
Clauſeckerin, beſtehend in Gold, Silber, Kleider, Weißzeug ꝛc.
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Sign. Darmſtadt den 14ten Oktober 1811.
Vermöge Auftrags, Schleuning.
8) Mittchochs den 30ſten dieſes Monats, Vormittags um
10 Uhr, ſoll auf Großherzoglicher Hofkammerkanzlei die Liefe=
rung
einer anſehnlichen Parthie Kornſtroh für den Großherzogl.
Marſtall, salva ratiſicatione, an den Wenigſtverlangenden öf=
fentlich
verſteigert werden, welches den Lieferungsluſtigen hier=
durch
bekannt gemacht wird. Darmſtadt am 23. Okt. 1811.
Vermöge Auftrags
Iſſel, Hofkammerſekretair.
Waiſenhaus=Nachricht.
GBeſchluß.
September. Den 1ten, des Burgers und Ackermanns
Karl Rahn Kind Nro. 569 und 576 zu ſingen, 30 kr.
Eodem, der Mademoiſelle Herrmann Nro. 247 und 281
zu ſingen, 2 fl. 48 kr. Am 3ten, von Marie Katharine
Caſtritius legirt 25 fl. Am 4ten, dem Kanonier Grand=
homme
zur Leiche zu ſingen, 1fl. 30 kr. Eodem, aus der
Opferbuͤchſe im Viehhof, 58 kr. Des Nagelſchmiedt
Schmidt Kinde Nro. 470 und 569 zu ſingen, 30 kr. Eod.,
der Jungſer Lucaͤ zur Leiche zu ſingen, 30 kr. Am 13ten,
des Herrn Hofmuſikus Wagners Kind Nro. 470 und 569
zur Leiche zu ſingen, 1fl. Am 16ten, der Jungſer Clau=
ſecker
Nro. 243 und 250 zur Leiche zu ſingen, 2fl. Am
21, ein Conventionsthaler von einer kranken edeldenkenden
Freundin, wofuͤr die Waiſenkinder beten. Am 23ten, des
Heinrich Kleins Kind zur Leiche zu ſingen, 30 kr. Am
24ten, dem Herrn Klees zur Leiche zu ſingen, 1fl. 21 kr.
Am 25ten, fuͤr ein Danklied zu ſingen, 2 fl. Am 26ten
ſchenkte ein Beſuch den Waiſenkindern 48 kr. Eodem, dem
Wilhelm Groß zur Leiche zu ſingen, 1fl. Am 27ten, des
Schneider Delpp Kind zur Leiche zu ſingen, 30 kr. Am

[ ][  ][ ]

29ten, des Kanzleidiener Lampe Frau Nro. 266 und 267
zur Leiche zu ſingen, 1 fl. Am 30ten, des Feldwebel
Neeb Kinde Nro 568 und 569 zur Leiche zu ſingen, 30 kr.
Im Opferſtock waren 15 fl. 51 kr. 2 pf., wobei ſich 1 fl. in
einem 3ettel vom 19ten Auguſt befand, mit der Bitte:
ein Danklied fuͤr einen kanken Mann an ſeinem erlebten
Geburtstag zu ſingen. Desyleichen vom 22ten Juli 24 kr,
Gott fuͤr die Erhaltung der kaum wiedererlangten Geſund=
heit
eines in der Ferne heißgeliebten Be..... zu hit=
en
. Am 9ten Trin. ward zu Koͤnigſtaͤtten geopfert 30 kr.
Gott vergelte dieſe milde Gaben durch ſeinzn reichen
Segen.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich habe eine Parthie Strasburger Kaſtanien
Um Verkauf in Commiſſion erhalten, die Pfund=
veiſe
zu 3½ kr., wenn aber 10 Pfund und daruͤber
genommen werden, zu 3 kr. das Pfund abgegeben
L. A. Ollweiler.
verden.
2) Unterzeichnete iſt geſonnen ein ſchwarzes Wallach=
oferd
aus freier Hand zu verkauſen.
Ackermann Schleit Wittwe.
3) Große Strasburger Kaſtanien ſind zu 4kr. das Pfund
ei Handelsmann Jockel zu haben.
4) Im Gaſthaus zur Traube ſtehet ein Pfuhlfaß, ein
Stuͤck haltend und in 8 eiſernen Reiſen gebunden, nebſt
wei dazu gehoͤrigen Trichtern, um Platz zu gewinnen,
zlligen Preißes zu verkaufen.
5) Zwei vollſtaͤndige viereckige noch brauchbare eiſerne
efen ſtehen zu verkaufen:
6) Ein noch wenig gebrauchter moderner Korbwagen, ein=
nd
zweiſpännig zu fahren, ſteht aus freier Hand zu verkaufen.
7) Meinen Freunden und Gönnern mache ich hiermit bekannt,
ich von der anerkannt guten Gorte Halb=Knaſterwiederum
mpfangen habe in welcher ich mich, ſo wie auch in mei=
ten
Liqueurs, Conjac, Arrac, Muscatwein Malaga, Nouſ=
llon
und einem beſondern guten alten Rheinwein aufs Beſte
mpfehle.
Die Güte und der Preiß bemerkter Artikel werden ſicher den
Buͤnſchen meiner Freunde, welche mich mit ihrem Zutrauen be=
C. P. Dambmann.
hren werden, entſprechen.
Zu vermiethen.
1) In No. 601. der neuen Vorſtadt iſt der zweite
5tock, beſtehend in 7 an einander haͤngenden Zimmern,
Kammern, einer Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu vermie=
hen
, und kann taͤglich bezogen werden. Auf Ver=
ngen
kann auch ein Pferdeſtall und Bedientenzimmer da=
u
gegeben werden.
2) In einer der beſten Lagen der neuen Vorſtadt iſt ein
roßer gewoͤlbter Keller, in welchen mehr als 12 bis 20
5tuͤck Wein gelegt werden koͤnnen, zu vermiethen.
3) In der neuen Vorſtadt ſind gleicher Erde, mit der
hoͤnſten Ausſicht, drei ſchoͤne an einander ſtoßende Zim=
er
nebſt Bedientenſtube und Holzplatz zu vermiethen.
4) In der Marktſtraße Nro. 554. ein Logis, welches
4 heizbaren Zimmern, einer Kammer, Holzplatz, Kel=
r
und Boden beſtehet, und in einem Monathbezogen
erden kann.

5) In Nro. 190. der langen Gaſſe eine heizbare Stube
gleicher Erde mit Moͤbel fuͤr eine oder zwi ledige Perſo=
nen
, welche gleich bezogen werden kann.
6) In der langen Gaſſe bei J. Daniel Wambold ein
Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Stuben=
kammer
, verſchloſſener Kuͤche und Holzplatz.
7) Im neuen Hinterbau des letzten Hauſes am vorma=
ligen
ſogenannten kleinen Thuͤrgen in der unteren Etage
ein Logis, welches in 2 Stuben, 1 Kabinet, nebſt Kuͤche,
Bobenkammer, Keller und verſchloſſenim Holzplatz beſte;
het, und taͤglich bezogen werden kann.
8) In Nro. 583. der neuen Vorſtadt iſt der Hinterbau,
beſtehend in drei Stuben, einem Kabinet, Kuͤche, Keller,
Boden und Holzplatz zu vermiethen, und in einem Vier=
teljahr
zu beziehen.
9) In Nro. 395. am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis,
beſtehend in Stube, Kuͤche, Kammer, Boden, verſchloſe
ſenem Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches in
4 Wochen bezogen werden kann.
10) In der Holzſtraße bei J. Daniel Wambold iſt eine
Dungkaute zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ich bin angewieſen, hiermitöffentlich bekannt
zu machen, daß wer jetzo noch und in der Folge,
Großherzogliche Trankſteuer= und Accisgelder an
mich zu bezahlen hat, dieſelbe ja binnen den geſetz=
ten
24 Stunden ſo gewiß zu entrichten, als widri=
genfalls
denjenigen, die laut Großherzoglicher Trank=
ſteuer
=Verordnung angedrohte Strafe unnachſicht=
lich
treffen wird. Darmſtadt den 25ten Okt. 1811.
Höfer.
2) In meiner gegenwaͤrtigen Wohnung in dem Hauſe der
Frau Kammerraͤthin Heumann im Birngarten ertheile ich
Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags von 1 bis 5 Uhr
Unterricht in der franzoͤſiſchen Sprache und allen weiblichen
Handarbeiten. Ich erſuche diejenige Eltern, welche mir
ihre Kinder anvertrauen wollen, ſich wegen der naͤhern Be=
dingungen
gefaͤlligſt an mich zu wenden, und werde mir
angelegen ſeyn laſſen, ihren Erwartungen Genuͤge zu leiſten.
Wittwe Correvon.
3) Unterzeichneter hat die Ehre dem hieſigen Publikum
ſeinen Dienſt zur Erlernung des Strickens ohne Nadeln
ergebenſt anzubieten. Da ſein Aufenthalt bloß von einer
gewiſſen Anzahl Schülerinnen abhaͤngt, ſo bittet er die
Liebhaberinnen ſo bald, wie moͤglich, ſich zu melden.
Nelliſſen,
logirt in Nro. 52. im Birngarten.
4) In eine hieſige Haushaltung, worin mehrere Kinder
ſind wird auf Weihnachten eine brave Magd, gegen ei=
nen
guten Lohn und billige Behandlung, in Dienſt geſucht=
5) 3000, 1200, 600, 300, 200 und 100 fl. liegen
gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
Das Naͤhere iſt in der Schloßgaſſe Nro. 18. zu erfragen.
6) Auf nächſtkünftige Weihnachten wird in einel ſtille Haus=
haltung
eine treue Magd geſucht, welche in Hausarbeiten
wohl erfahren iſt.
7) Eine brave Magd wird auf Weihnachten in eine ſtille
Haushaltung in Dienſt geſucht.

[ ][  ]

8) Am 4ten dieſes Monats ſind zwei zinüirne Teller
von einem Fremden, welcher ſie unter verdaͤchtigen Um=
ſtaͤnden
zu verkauſen ſuchte, und ſich dann entſernte in
Beſchlag genommen worden. Indem man dies zur oͤffent=
lichen
Kenntniß bringt, fordert man zugleich diejenigen,
welche ſie vermißt haben, auf, ſich auf dem Polizeibureau
zu melden. Darmſtadt den 24. Okt. 1811.
Großherzogl. Heſſ. Polizei=Deputation.

9) Nebſt meiner neu eingerichteten Wirthſchaft in dem
ehemaligen Chauſſee=Hauſe bei Beſſungen, fuͤhre ich auch,
wie vorher, die Wirthſchaft auf dem Carlshof fort, allwo
jeden Sonntag bei guͤnſtiger Witterung vollſtaͤndige Tanz=
muſik
zu treffen iſt. Fuͤr vorzuͤglich reine Weine und billi=
ge
Bedienung werde ich jederzeit beſtens beſorgt ſeyn, bitte
daher um geneigten Zuſpruch.
J. Dan. Kugler.

Angekommene Fremde vom 19ten bis den 26tn Oktober 1811.

In der Traube: Hr. von Mondrond, Obriſter, in hie=
ſigen
Dienſten; Hr. Nelleſſen, Künſiler, von Heidelberg; Hr.
Graſland, Partikulier, von Amſterdam; Hr. Pfeiffer nebſt Ge=
mahlin
, Partikulier, von Offenbach; Hr. Pfath und Hr. Bach=
mann
, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Roth und Hr. Binder,
Studenten, von Hermannſtadt; Hr. Schmidt, Advokar, von
Aſchaffenburg; Hr. Kröleb, Kaufmann, von Freiberg; Hr.
Graf Chact, aus Dännemark; Hr. von Sternenfels, von Hei
delberg; Hr. Zimmer, Kaufmann, von Heidelberg; zwei Hrn.
von Binenthel, von Frankfurt; Hr. Farina, Kaufmann, aus
Italien; Frau Metzler, aus Freiberg, Hr. Müller, Kaufmann,
von Steinach; Hr. Lößer, Student, von Göttingen; Hr. Goſ=
ſy
, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Fürth, Pfarrer, von
Miltenberg; Hr. Cares, Kaufmann, von Mainz.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Sulzer, königl. baie=
riſcher
Geſandter am hieſigen Hof; Frau Moßer, von Mün=
chen
; Hr. Neidhardt, Regierungsrath, nebſt Frau, von Breu=
berg
; Mad. Franck, nebſt Tochter, Hofſängerin, von Mann=
beim
; Hr. Brand, Hofſänger, von Mannheim; Hr. Gold=
ſchmidt
, Kaufmann, von Carlsruhe; Jungfer Leonhardt, Schau=
ſpielerin
, von Carlsruhe; Hr. Bury, Fabrikant, von Lüttich;
Hr. Lindheimer, Kaufmann, von Heppenheim; Hr. von Biehl,
Kaufmann, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Selby, königl.
däniſcher außerordentlicher Geſandter am königl. weſtphäliſchen
Hofe; Hr. von Harthauſen, von Paderborn; Hr. Vierner,
Kaufmann, von Beaune; Mad. Forique, von Nancy; Hr.
Kugler, Aſſeſſor, von Rödelheim; Hr. Römer, Kabinets= Se=
kretär
, von Offenbach.
Im Schwan: Hr. von Oberkirch, von Strasburg.

Getaufte, Kopulirte und Be
Getaufte:
Den 20. Okt.: dem Burger und Damenſchneider Johann
Heinrich Böger, eine Tochter: Margarethe Dorothee Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Philipp Dickel,
eine Tochter: Regine
Eodem: dem Reitknecht in Dienſten Sr. Hoheit des Prinzen
Emil, Peter Götz, eine Tochter: Marie Catharine.
Eodem: dem Burger und Maurer, Johann Valentin Joſt,
eine Tochter: Marie Magdalene.
Den 21.: ein unehelicher Sohn: Johann Heinrich.
Den 22.: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Joſeph =
wald
, eine Tochter: Catharine Eliſabethe.
Kopulirte:
Den 22.: der Burger und Schneidermeiſter, Johann Conrad

Im frölichen Mann: Hr. Salamon, Handelsmann,
von Warſchau.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim.
Im wilden Mann: Hr. Geier, Gchultheiß, von Kei=
lenbach
; Hr. Reiber, Handelsmann, aus Schwaben.
Im Anker: Frau Bockties und Tochter, aus Franken;
ſodann Hr. Weidhäuſer, von Hanau; Handelsleute.
Im grünen Laub: Hr. Bott, nebſt Frau, Handels=
mann
, von Wendlingen.
Im Hirſch: Hr. Brenckmann und Sohn, von Winter=
berg
; Hr. Aſor und Hr. Cullmann, von Mannheim; Hr.
Steinbach und Hr. Tilli, von Brillon, Handelsleute; Hr. Lauff,
Candidat, von Nürnberg.
In der Stadt Linz: Hr. Darſten, Handelsmann, von
Mannheim.
Im Viehhof: Hr. Ritter, von Brensbach; Hr. Krafft,
nebſt Frau, von hier; Hr. Kramer, von Nürnberg; Handels=
leute
.
Im goldnen Stern: Hr. Jakob, Handelsmann, von
Crumbach; Hr. Kahn, Rabiner und Sohn, von Werden.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Waldeck, Geheimerrath, von Carlsruhe kom=
mend
, den 19. Okt.; Hr. Graf von Pſenburg, Generallieute=
nant
in Großherzogl. badiſchen Dienſten, und Hr. Graf von
Stollberg, gehn nach Heppenheim, den 20.; Hr. Graf von Er=
bach
, geht nach Zwingenberg, den 23.; Hr. Dabelow, gehei=
mer
Staatsrath, von Cöthen, eod.; Hr. Reiter, Kirchenrath,
von Arnsberg, den 24.; Hr. Muͤtter, Oberförſten, von Hirſch=
horn
, eod.; Hr. v. Mondrond, Obriſter, in hieſigen Dienſten,den 25.

erdigte in voriger Woche:
Seipel, des verſtorbenen Müllermeiſters, Johann Georg Sei=
pel
zu Schierſtein, bei Wie aden, nachgelaſſener zweiter ehe=
licher
Sohn; und Jungfer Emilie Henriette Luiſe, des Amts=
chirurgus
Herrn Johann David Reuß zu Eckertshauſen, bei
Gelnhauſen, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 25.: Sophie Eliſabethe, des Beiſaßen und Weinſchrö=
ters
, Johann Wendel Gunckel, Ehefrau, 71 Jahre und 6 Mo=
nate
alt
Den 26.: Catharine Eliſabethe, des verſtorbenen Burgers
und Ackermanns, Philipp Jakob Weickert, nachgelaſſene einzige
eheliche Tochter, 20 Jahre und 6 Tage alt.