Lag=
Num. 54.
i ſ ch
D a r m ſtad
allergnädigſt privilegirtes
und Anzeige.
Montag den 26. Auguſt
Blakt.
1811.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Ein
Rindfleiſch
—
Ein
Kalbfleiſch
Ein
Hammelfleiſch
—
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein
Nierenſett.
in
Hammelsfett
in
- Unausgelaſſ. Schweineſchmalz
in - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
Lin
Gülzen,
—
Bratwürſte
Lin
rin
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Ein
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.—-
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.-
Für 1 kr. Waſſerweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. - pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Lr.
10
10
10
16
20
18
18
20
22
16
12
pf.
Pfi L. 28 1 23 2 19 5 6) 2 15 6 5 572.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf.
12 bis. 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Griesmehl
Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente
„
Ein Truthahn
Ein altes Huhn —
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein = Karpfen
Ein Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh =oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
„
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Le.
10
Ein
Ein
„
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Aemter.
Alzenan
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Hernsheim
Heppenheim
Kelſterbach
Lampertheim
Lichtenberg
Lindenfels
ffer. Dazum. fl. r. fl. r. H. kr. fI. r. fl. r. Aemter. Datum. 14
fl. Hrn.
kr. 22 Ang. 5 9 4 3 Lorſch Pfungſtadt 21 Aug. 23 Aug. 5 120) 14 20 3) 5 3 Reinheim, 21 Aug. Rüſſelsheim 4 50 22 Aug. 5 30l. . 8 15 3 Schaafheim 20 Aug. Seeheim, 21 Aug. 6) — Geeligenſtadt 21 Aug. Steinheim 41 150 21 Ang. 5 30 4 8 30 3 Umſtadt — Wimpfen —. ¼0 Zwingenberg 21 Aug. 5 30
ſGerſte;
Elx.
5l.
30l 6
Großherzoglich
Heſſiſche Polizey= Depntation.
E.
ſſer.
140
Spelſ.
Elkr.
25
Hafer.
fl. .
40
[ ← ][ ][ → ] Ediekalcitatkon.
1) Diejenigen, welche an den geringen Nachlaß der
ver=
ſtorbenen Wittwe des geweſenen Militair=Wagenmeiſters
Platt allenfalls Forderungen haben werden hiermit
auf=
gefordert, ſolche in dem auf den 18. naͤchſten Monats
September anberaumten Termin vor unterzeichneter
Ge=
richtsſtelle, unter dem Praͤjudiz der Praͤcluſion, anzuzeigen
und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 23. Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
2) Diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen
Invaliden Johannes Hinkel dahier allenfalls Forderungen
haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche in dem auf den
18. naͤchſten Monats September anberaumten Termin vor
unterzeichneter Gerichtsſtelle, unter dem Rechtsnachtheil der
Praͤcluſion anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 23. Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
3) Da man noͤthig befunden dem Zieglermeiſter Ja=
Lob Berz zu Langen die Vermoͤgens=Adminiſtration zu
be=
nehmen, und ſolche ausſchließend ſeiner Ehefrau unter
Zuziehung des verpflichteten Beiſtandes, Gemeindsmanns
Ernſt Steiz daſelbſt, zu uͤberlaſſen, ſo wird dieſes mit
dem Anfuͤgen oͤffentlich bekannt gemachk, daß deſſen
Glaͤu=
biger binnen 3 Wochen, bei Strafe des Verluſtes, ihre
Forderungen bei dem hieſigen Amz anzuzeigen haben, und
von nun an bis auf weitere Ve=fuͤgung niemand mehr
demſelben ereditiren noch in irgend ein Verkehr mit
recht=
licher Wuͤrkung treten kann, vielmehr jede deßfallſige
Kla=
ge als unſtatthaft abgewieſen, uͤbrigens das Gewerbe nach
wie vor fortbetrieben wird. Moͤrfelden den 2. Aug. 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Mittwoch den 28ten Auguſt werden acht
weingruͤne Stuͤckfaͤſſer, in acht eiſernen Reifen gebunden,
in Nro. 122. in der alten Vorſtadt gegen baare Zahlung
verſteigt. Liebhaber dazu belieben ſich des Nachmittags
um 2 Uhr allda einzufinden.
2) Naͤchſtkuͤnftigen Dienſtag den 27ten dieſes,
Vormit=
kags 9 Uhr ſollen vor dem Stall der Großherzoglichen
Mi=
litaͤr=Trainpferde zunaͤchſt am Maynthor dahier, acht Stuͤck
beim Großherzoglichen Landdragoner=Corps
ausrangirte-
zum Fuhrweſen noch brauchbare Pferde gegen baare
Zah=
lung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 17ten Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſ. Haupt=Kriegs=
Com=
miſſariat daſelbſt.
3) Die von dem Burger und Ackermann Juſtus Bierach
aus der Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Frau Kriegsrath
Merkiſchen Wittwe erſteigte 350 Ruthen 3 Schuh Wieſen,
im Schefthum, auf der Wiedermanns Wieſe in der 1ten
Gewann in der Ecke, bef. Johannes Geyer und
Baltha=
ſar Hirſch, giebt 1 Albus Martinszins, ſollen Montags
den 26ten dieſes, Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe, unter denen in dem Termin bekannt zu
ma=
chenden Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den
5ten Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
In Auftrag.
Sahl.
4) Der zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen
Großher=
zoglichen Raths Stuͤrz gehoͤrende, im Oberfeld Nro. 3.
in der 21ten Lage gelegene, 861½ Ruthen große zehntfreie
Garten, bef. Großherzogl. Waiſenhaus und
Großherzog=
lichen Commiſſionsrath Hegar, in welchem ſich ein
Haͤus=
chen und viele tragbare Obſtbaͤume befinden, durch
wel=
chen auch ein Bach fließt, ſoll unter vortheilhaften bei
der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingun=
gen, Mittwochs den 4ten September, des Nachmittags
um 4 Uhr in dem Gaſthauſe zur Krone dahier oͤffentlich
verſteigert, und wenn ein annehmliches Gebot geſchieht,
dem Meiſtbietenden ſogleich zugeſchlagen werden.
Liebhaber, die den Garten vorher zu ſehen wuͤnſchen,
haben ſich deshalb an Herrn Commerzienrath Hoffmann
zu wenden. Darmſtadt den 12ten Auguſt 1811.
Vermoͤge Auftrags.
Strecker, Großherzogl. Heſſ. Secretaͤr.
5) Dienſtag den 27ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr
ſollen auf hieſigem Rathhauſe die gemeiner Stadt
gehoͤrl=
ge 12¾ Morgen Aecker an der Arheilger Chauſſee beim
Hammelstrieb, entweder in Ganzem oder Morgenweiſe,
mit Vorbehalt hoͤherer Genehmigung, oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 17ten Auguſt 1811.
Von Stadtraths wegen.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter zeigt einem geehrten Publikum
hier=
mit an, daß bei ihm alle Gattungen von
Knopfmacher=
wie auch Gold= und Silberarbeit, zu haben ſind,
naͤm=
lich: Portdepée, Epaulets und Scherpen zu den billigſten
Preißen, und bittet um einen geneigten Zuſpruch.
J. Günther, Knopfmachermeiſter,
wohnhaft bei Hrn. Gervinus neben dem Adler.
2) Eine Parthie extra feine eichene Diehlen ſind zu
ver=
kaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
3) Eine vollſtaͤndige Pumpe iſt zu verkaufen. Bei
wem, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
4) Vorzuͤglich reinſchmeckendes Maagſaamenoͤl, die
Maas zu 18 Batzen, ſodann eine Parthie 6ter
Wachslich=
ter, das Pfund zu 21 Batzen, iſt abzugeben bei
W. Amend, in der kleinen Ochſengaſſe.
5) Bei dem Leinenweber Speier in Nro. 26. der
Schloß=
gaſſe iſt gutes neues Sauerkraut zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Gegen der Infanteriekaſerne uͤber in Nro. 127. iſt
ein Logis mit Bett und Moͤbel zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
2) Nahe vor dem Beſſunger Thor bei dem Gaͤrtner
Pe=
ter Adam ein Logis fuͤr ledige Perſonen oder eine ſtille
Haushaltung, welches in 6 Wochen bezogen werden kann.
3) In Nro. 54. am Schloßgraben iſt ein Zimmer 2
Stiegen hoch an ledige Perſonen zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
4) Ein Logis im neuen Hinterbau des letzten Hauſes
am ſogenannten kleinen Thuͤrgen, von 4 Zimmern und 3
Ka=
binetten, mit der Ausſicht auf die vorbeiziehende Straße,
nebſt Kuͤche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche, welches vom 1ten naͤchſtkuͤnſtigen
Monats an bezogen werden kann.
5) Nahe am Markt iſt eine Stube, welche die Ausſicht
uf die Straße hat, mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen,
velche ſogleich bezogen werden kann. Das Naͤhere iſt bei
em Hofbuchbinder Wuͤſt zu erfragen.
6) In der langen Gaſſe Nro. 183. iſt ein Logis fuͤr
ine ledige Perſon zu vermiethen, welches ſogleich
bezo=
ſen werden kann.
7) Ein Logis von Stube, Kammer, Kuͤche und
Holz=
latz iſt zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
8) In Nro. 527. der Stadtkirche gegenuͤber ein Logis
uͤr eine kleine ſtille Haushaltung, von 1 Stube,
Kam=
ner, Kuͤche, nebſt Boden und Holzplatz, kann in 6
Wo=
hen bezogen werden.
9) In einem ſchoͤnen Garten nahe bei der Stadt iſt an
ine honette Familie ein Logis mit der angenehmſten
Aus=
icht, beſtehend in 2 Stuben, einem Kabinet und Kuͤche,
zu vermiethen.
10) Im Engel iſt ein Logis im 2ten Stock an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, beſtehend aus 3 Zimmern,
Kabinet, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches
den 1ten October bezogen werden kann.
11) In der Neuſtadt nahe am Neckarthor Nro. 722. iſt
in Logis zu vermiethen, beſtehend in 3 heizbaren
Zim=
mern, einer Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz, einer
Lammer auf dem Boden und dem Mitgebrauch der
Waſch=
luͤche, welches auf Michaelis bezogen werden kann. Auch
kann ein Garten von einem halben Morgen dazu gegeben
perden.
12) In No. 400, ein Logis eine Stiege hoch, welches
n Stube, Stübenkammer und Kuͤche beſtehet, und
ſo=
leich bezogen werden kann.
13) In Nro. 196. der langen Gaſſe ein Logis eine
Stie=
ze hoch, mit der Ausſicht in den Hof, beſtehend in Stube,
Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz.
14) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. iſt im dritten
Stock eine abgeſonderte Stube mit der Ausſicht auf die
Straße an eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und
Moͤbel, wobei auf Verlangen auch die Koſt gegeben
wer=
ben kann, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
werden.
15) In Nro. 527. der Stadtkirche gegenüber ein Logis
von 3 heizbaren Zimmern, mit 2 daranſtoßenden
Kam=
mern, Boden, Holzplatz, Keller und gemeinſchaftlichem
Gebrauch der Waſchkuͤche, welches in 6 Wochen
bezo=
gen werden kann.
16) In Nro. 618. der neuen Vorſtadt am Mainthor iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller,
Boden=
kammer verſchloſſenem Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche nebſt einem Gaͤrtchen zu vermiethen, und kann zu
Anſang Novembers bezogen werden.
17) Nahe am Palaissein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in 2 Zimmern
und einer Bedientenſtube; ferner iſt in demſelben Hauſe
ein Stall zu 5 und einer zu 2 Pferden, nebſt Boden und
Chaiſenremiſe abzugeben, welches ſogleich bezogen werden
kann.
18) In No. 601. der neuen Vorſtadt iſt der zweite
Stock, beſiehend in 7 an einander haͤngenden Zimmern,
2 Kammern, einer Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu
vermie=
then und kann auf Michaelis bezogen werden. Auf
Ver=
langen kann auch ein Pferdeſtall und Bedientenzimmer
da=
zu gegeben werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht daß
den 28ten dieſes Monats die 3te Klaſſe der allhieſigen
38ten Klaſſenlotterie Vermittags um 9 Uhr, wie
gewoͤhn=
lich, auf dem Rathhauſe dahier gezogen wird.
Darmſtadt den 24ten Auguſt 1811.
Von Generaldirektions wegen.
2) Diejenigen, welche ihre etwaigen Forderungen an
den Nachlaß des verſtorbenen peuſionirten Landdragoners
Adam Stephan zufolge der unterm 5ten v. M. in der
Großherzoglichen Zeitung and in dem hieſigen Wochenblatt
erlaſſenen Aufforderung binnen der anberaumten Friſt nicht
angezeigt und richtig geſtellt haben, werden nunmehro daz
mit ab= und zur Ruhe verwieſen.
Darmſtadt den 23ten Auguſt 1811.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſ.
3) Das Feuerwerk, welches im Haxiſchen Garten auf
den 25ten dieſes, als dem hohen Ramensfeſt Ihro
Koͤniglis=
chen Hoheit des Großherzogs, hat abgebrannt werden ſols
len, iſt wegen tiniger Hinderniſſen auf Montag den 26.
feſtgeſetzt.
4) Ich mache einem verehrungswuͤrdigen Publikum
hier=
mit bekannt, daß ich mich als Buchbinder dahier etablirt
Ich verſpreche gute und billige Bedienung, und
habe.
bitte um geneigten Zuſpruch.
G. Wiemenauer, wohnhaft in der
Schloßgaſſe Nro. 19.
5) Unterzeichneter iſt geſonnen eine Garkuͤche anzulegen.
Er wird ſich es beſonders angelegen ſeyn laſſen, ſowohl
in Billigkeit als guten und ſchmackhaften Speiſen, ſich
das Zutrauen des Publikums zu erwerben. Die Speiſen
ſind ſowohl in als auſſer dem Hauſe zu haben.
Kambeitz, wohnhaft in der
Viehhofs=
gaſſe bei dem Pflaͤſterer Fuchs.
6) Eine Perſon, welche ſehr gut naͤhen, Kleider
ma=
chen, ſtricken, waſchen und biegeln kann, und von guter
Herkunft empfohlen wird, ſucht auf Michaelis oder
gleich=
eine Stelle als Kammerjungfer.
7) Ein Schneidermeiſter wuͤnſcht einen jungen Menſchen,
mit oder ohne Lehrgeld, in die Lehre zu nehmen.
8) Gonntag den 25ten Auguſt iſt auf dem Karlshof die
ganze Nacht hindurch vollſtaͤndige Tanzmuſik anzutreffen.
9) 300 und 150 fl. werden auf liegende Guͤther zu leis
hen geſucht.
10) Da ich meine Wohnung aus der langen Gaſſe vere
laſſen, und jetzt bei Herrn Kammerdiener Goͤtz in No. 128.
gegen der Infanteriekaſerne uͤber im Hinterbau wohne;
ſo mache ich dieſes nicht nur allen meinen wertheſten
Goͤn=
nern und Freunden hierdurch ſchuldigſt bekannt, ſondern
bitte Sie auch zugleich, mich ferner mit ihren angenehmen
Auftraͤgen zu beehren. Anbei ſich beſtens empfiehlt
Joh. Georg Geider, Schuhmachermeiſter.
11) Eine ſtille Haushaltung ſucht in der Neuſtadt oder
neuen Vorſtadt ein Logis von 3 Stuben, 1 oder 2
Kabi=
nets, Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
miethen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft hieruͤber.
12) Ein Keller, worinnen man 10 bis 20 Stuͤck Wein
legen kann, wird zu miethen geſucht.
13) Ein Mann von geſetztem Alter, welcher im
Schrei=
ben und Rechnen erfahren iſt, und gute Atteſtate ſeines Wohls
verhaltens beibringen kann, ſucht eine Stelle als Bedienter.
Angekommene Fremde vom 17ten bis den 24ten Auguſt 1811.
In der Traube: Hr. von Mondrond, Obriſter, in
hieſi=
gen Dienſten; Hr. von Hügel k. k. öſtreichiſcher Geſandter;
Hr. vonPiſtor, General, inruſſiſchen Dienſten; Hr. von
Roten=
han, von Frankfurt; Hr. Dalté, Directeur des Vivres de l’armée;
Hr. Reichardt, Geheimerrath, mit Familie. von Carlsruhe; Hr.
Gagarin, Pfarrer, von Iſenburg; Hr. Pohl und Blum, von
Offenbach, Hr. Beford, von Betzlar, Hr. Reinach, Hr.
Roſenlö=
cher, Hr Hoffmann und Hr. Jung, von Frankfurt, Hr. Venninger,
von Baſel, Hr. Nihmig, von Achen, ſämmtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Sulzer, königl.
baieri=
ſcher Obriſter und Geſandter am hieſigen Hofe; Hr. Schmidt,
Hofgerichtsrath, von Ruͤdesheim; Hr. Schleußner, Hoheits=
Gekretair, von Erbach; Frau Moßer, von München; Hr.
Neukeuſler, Schauſpieler, von Würzburg; Hr. Salzwedler,
Apotheker, mit Familie, von Frankfurt; Hr. Friederich, nebſt
Familie, Partikulier, von Mannheim; Hr. Baus, von
Solin=
gen, Hr. Knab, von Wien Hr. Serret, von Dyon, Hr.
Reichel und Hr. Spobrer, von Frankfurt, Hr. Lehmann, von
Lan=
genau, Hr Campe und Hr. Heerdegen, von Nürnberg,ſämmtlich
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Kugler, Aſſeſſor, von Rö=
Velheim; Hr Dieterich, Advokat, von Strasburg; Hr. Faber,
Doctor, von Stuttgardt; Hr. Mohrhard, Sänger, von
Frank=
ßurt; Hr. Soulez, von Epernay, Hr. Lecointe, von Chalon,
Hr. Cramer, von Lennep, Hr. Wöſte, von Elberfeld,
ſammt=
lich Kauflente.
Im Schwan: Hr. von Oberkirch, von Strasburg.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim;
Hr. Schücke, Handelsmann, von König.
Im Anker: Hr. Satler, von Solingen, Hr. Kaik, von
Gernsheim; Hr. Rieb, Burger, von Gieſen.
Im goldnen Stern: Hr. Hirſch und Hr. Sander, von
Hetternheim, Hr. Lahs, von Lohr, Handelsleute.
In der StadtLinz: Hr. Katz, Handelsmann, von
Mann=
heim.
Im Hirſch: Hr. Steller, Juriſt, von Halle; Hr. Krann,
Schauſpieler, aus der Schweitz; Hr. Muͤller, von Conſtanz=
Hr. Ingſam und Hr. Undrucker, aus Tyrol, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Hettersdorf, Kammerherr von Frankfurt, den
19ten; Hr. von Gemmingen, Gutsbeſitzer von Wolfskehlen,
eod.; Hr. Baron von Hügel, k. k. öſtreichiſcher Miniſter, eod.;
Hr. Reinhard, Geheimerrath, von Carlsruhe, eod.; Hr. Dalté,
Directeur des vivres de larmée, eod.; Hr. Baron von
Taut=
pheus, k. baieriſcher Geſandter, eod.; Hr. von König,
Groß=
herzogl. badiſcher Oberamtmann, den 20ten; Hr. Graf
Riabi=
nin ruſſiſch kaiſerl. wirkl. Staatsrath und außerordentlicher
Geſaͤndter, geht nach Petersburg, den 21ten; Fräulein von
Ludiſchaff, von Caſſel kommend, eod.; Hr. von Gilden,
Lieute=
nant, in Großherzogl. badiſchen Dienſten, den 23ten.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 18ten Aug., dem Burger und Maurermeiſter, Jakob
Amendt, eine Tochter: Catharine Magdalene.
Den 42ten, eine uneheliche Tochter: Suſanne Marie.
Den 23ten, dem Burger und Ackermann, Johannes Matthes,
oin Sohn: Martin Lorenz.
Eodem, dem Beiſaſſen und Küfer, Johann Philipp Haller,
gin Sohn: Johannes.
Beerdigt:
Den 20ten, er Großherzogliche Kanzleiſekretair und gehei=
me Kanzelliſt, Herr Karl Philipp Backert, 49 Jahre, 10
Mo=
nate und 1 Tag alt.
Den 21ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann
Phi=
lipp Müller, ein Sohn, Johann Chriſtoph, 2 Monate und
15 Tage akt.
Den 23ten, der Burger und Metzgermeiſter, Johann Philipp
Steitz, 69 Jahre, 4 Monate und 14 Tage alt=
Den 24ten, Anne Margarethe, des verſtorbenen Burgers
und Bäckermeiſters, Martin Jacobi, hinterbliebene Wittwe,
58 Jahre und 13 Tage alt.
220
gertaaai.