Darmstädter Tagblatt 1811


06. Mai 1811

[  ][ ]

D a r m ſt ä d ti ſ ch e s
allergnädigſt privilegirtes
Frag= und Anzeige=Blatt.
Montag den 6. May
Num. 18.
101L-

I. Polizey=Ta
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

r e.


Rindfleiſch


Kalbfleiſch


Hammelfleiſch
Ein - Schweinefleiſch
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Dorrfleiſch

Ein. Nierenfett.

Ein - Hammelsfett
Ein - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein Ochſenleber
Sülzen,
Ein - Bratwürſte

gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.

Fuͤr 6 kr.

Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kümmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck



Fuͤr 1 kr. Milchweck.
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelteng kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungkier im Hauſe

Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
fed.

Ein
Ein
Ein
Ein - Speck
Ein
Ein
Ein

kr.
11
10
16
20
20.
20
20
22
4
2
12
8

pf.


Pf
1
2
5)

L.ſ2.

731 2
31
30
28
8½.-
16:
7)
61
5 2

kr=

II. Marktpreitze.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng;
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf.
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten,
Ein - Schwingmehl
Ein - Griesmehl

Ein Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans.

Eine Ente

Ein Truthahn.
Ein altes Huhn
Ein Päar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Füche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpſen

Ein - Weisfiſch
Andere Vietualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter,

Ein Pfund der beſten Handkäſe

Von den übrigen das Stück

Eier 6 Stück;

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

ſt.

5
8
12
9
5

ek.

10

16
14

44
56
28

28

20
20
5
E6
6
28

Aemter.

Alzenau
Bensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Gernsheim
Heprenheim
Kelſterbach
Lampertheim,
Lichtenberg.
Lindenfels

Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.

Korn. Gerſte=Waiz. Spelz, Hafer. Batum. fl. 7kr fl. 7r. fr. kr. fI. 4r. fl. r. Aemter. Datum. 7Ko
fl. orn.
kr. ſGe eeſte W. ſaiz. F welz 7Ha Ais. 2 May .4 140 6 40 93 20 Lorſch fl. kr. fr. r. fl. ſke. f0. r. 1 May . 4 30 3 47 3 65) Pfungſtadt 2 May 4 5 50 2 2146 2 50 Reinheim, 1 Rüſſelsheim 1½ 30 Aptil . 1½3 50 ½ 2 50 Schaafheim 1 May 4 4 7 30 1. Seeheim 2 May . Geeligenſtadt! 1 May 4½20
50 2. 80 l ſ. . l Steinheim, 4 4 101 7 5) 550 3 86 Umſtadt. 2
Wimpfen 3 May 4
. 40 4 ſ20 4 3 160 26 April 4170 350 2150 3 Zwingenberg 29 April
1 May 4 10 3 l- [ ][  ][ ]

Polizey=Publikandu m.
Es iſt zwar ſchon oft und vielmals und noch zuletzt unterm 19ten März vorigen Jahres verordnet und öffentlich bekannt ge=
macht
worden, daß bey 5 fl. Strafe kein Koth, Kehricht und Unrath in die Straßen und Wege vor der Stadt, ſondern einzig
und allein auf die darzu angewieſene Plätze geſchuͤttet und gefahren werden ſolle Da aber dieſes dennoch ſeit einiger Zeit hin
und wieder geſchehen; ſo wird dies ordnungswidrige Benehmen bey Vermeidung der angehrohten Strafe hierdurch zwiederholt
ernſtlich unterſagt. Darmſtadt den 3ten May 1811.
Großherzoglich Heſſiſche Polizeydeputation.
.


Edietalcitation.
1) Alle diejenige, welche an den Beiſaſſen Michael Spieß zu
Niederbeerbach rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, wer=
den
hiermit angewieſen, dieſe Dienſtag den 14. Mai Morgens
8 Uhr in loco Niederbeerbach um ſo gewiſſer bei unterzeichne=
tem
Amte anzuzeigen und gehörig richtig zu ſtellen, als ſich die=
ſelbe
im Unterlaſſungsfalle des Ausſchluſſes von der Maſſe ganz
ohnfehlbar zu gewärtigenhaben. Pfungſtadt den 15. April 1821.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Welcker.
2) Nachdem der geweſene Adlerwirth, Georg Sittmann zu
Langen, ſein Vermögen den Glaͤubigern abgetreten hat, ſo wer=
den
diejenigen, welche ihre Forderungen bei unterzeichneter Be=
hörde
noch nicht angebracht haben, edictaliter aufgefordert,
ſolche binnen ſechs Wochen a dato bei Strafe der Präcluſion
hier anzugeben und die Beweisgründe in puncto liquidi et
prioritatis vorzulegen.-Mörfelden den 3. April 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt Kelſterbach.
5) Der dahier wohnhaft geweſene Burger und Schornſteinfe=
ger
Jacob App und deſſen Frau Eliſabetha Dorothea, geborne
Friedrich, ſind vor Kurzem mit Hinterlaſſung einer letzten Wil=
lens
=Verordnung in die Ewigkeit gegangen und es iſt zu deren
Publikation Termin auf Montag den 13ten nächſten Monats,
Mai, Vormittag 9 Uhr anberaumt. Sämmtliche nächſte Ver=
wandten
berührter Jacob Appiſchen Eheleute werden daher hier=
mit
aufgefordert, um ſo gewiſſer beſagten 13ten Mai, Vormit=
tag
9 Uhr entweder in Selbſtperſon oder durch hinlänglich Be=
vollmächtigte
vor Oberamt dahier zu erſcheinen und der Teſta=
ments
=Eröffnung beizuwohnen, oder ſich zu gewärtigen, daß
damit gleichwohlen ex officio vorgeſchritten und weiteres recht=
lich
verfügt werden wird. Darmſtadt den 13. April 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des dahier verſtorbe=
nen
Zimmermanns Wilhelm Ningler gehörige, in der langen
Gaſſe, neben dem Weißbindermeiſter Querner und dem Maurer
Joſt gelegene Wohnhaus ſoll Montag den 15. Mai Vormittag
21 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt, den 26. April 18.1.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Die, zum Nachlaß des verſtorbenen Obriſten Chamot
gehoͤrende Buͤcher, Landkarten und Kupferſtiche ſollen kuͤnf=
tigen
Montag, den 6ten dieſes Monats, Nachmittags um
2 Uhr im Gaſthaus zum Heſſiſchen Haͤuſe allhier, gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden, wozu die Liebha=
ber
eingeladen werden. Darmſtadt den 3ten Maͤrz 1811.
Von Commiſſions wegen.
Scriba, Ober=Kriegsrath.
Waiſenhaus=Nachricht.
(Fortſetzung.)
Februar. Den 1ten, dem Gaſthalter zur Starkenburg Herrn
Gütlich zu ſingen, 2fl. Eodem, vom Johannes Heß zu Weiter=
ſtadt
legirt, 5fl. Den 8ten, dem Kirſchnermeiſter Warneck zu
ſingen, 40 kr. Eodem, von Anna Margaretha Volzin zu
Biebesheim, 10 fl. Den 9ten, des Nachtwächter Blümmels
jun. Kind zu ſingen, 30 kr. Eodem, des Gaſthalters zum fröh=
lichen
Mann Herrn Scholl Ehegattin zu ſingen, 2fl. 42 kr.
Den 10ten, dem Schneidermeiſter Ollweiler desgleichen, 30 kr.
Den 11ten, des Bäckermeiſter Geiß von Strasburg hinteklaſ=
ene
Wittwe zu ſingen, 1 fl. Eodem, des Fürſtl. Heyducken

Jocobt Ehefrau de=gleichen, 30 kr. Den 13ten, dem Großher=
zogl
. General=Garten=Inſpector Herrn Geiner zu ſingen, 2fl=
Den 18ten, dem Herrn Stadt=Chirurgo Eck desgleichen, 1fl.
12 kr. Den 23ten, des Schumachermeiſer Schmitts Ehefrau
desgleichen, 20 kr. Eodem, von des Wagenknecht Grohen
Wittwe vermacht, 5fl. Den 25ten, des Unteroffizier Herrn
Köhls Ehefrau zu ſingen, 30 kr. Den 28ten, dem Ackermann
Johannes Klepper desgleichen, 1 fl.
(Der Beſchl. folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) 124 7⁄₈ Ruthen Baumſtück, in den Oberfelds Weinbergen,
Nro. 3. in der 30ten Lage linkerhand des Wegs, ſo durch den Bu=
ſenberg
zieht, bef. Wilhelm Ziegler und Heinrich Eißfeller, halb
zehendfrei und friſch gedüngt, mit einem Häuschen einer Obſt=
dörre
, 135 tragbaren Obſtbäumen und einer Einfahrt verſehen,
ſtehe: bei mir, ſammt dem Obernutzen, aus freier Hand zu ver=
kaufen
.
Georg Rühl, Herrſchaftl. Zehender.
2) 1192 Viertel Garten, rechterhand des Hölgeswegs, wel=
cher
mit einem Häuschen, neu angelegten Brunnen, mit 54
Stück tragbaren Obſtbäumen verſehen und ganz eingepflanzt iſt,
ſteht aus freier Hand zu verkaufen.
3) Ich benachrichtige ein geehrtes Publikum, daß ich
wieder mit einer ſchoͤnen Auswahl von Bijouterie= und
Silberwaaren nach der neueſten Art verſehen bin. Ich
ſchmeichle mir daher um ſo mehr eines geneigten Zu=
ſpruchs
, indem ich mich jederzeit beſtreben werde, durch
prompte und gute Behandlung mich auch fernerhin einem
geehrten Publikum beſtens zu empfehlen.
J. P. Enkhauſen, Gold= und Silberarbeiter.
4) Von dem beliebten drap de Silesie oder ſogenann=
ten
Sommertuch, das ſich beſonders zu Kinderkleidern
eignet, habe ich wieder eine Parthie erhalten, den Stab
zu fl. 2. 40 kr.
Ludwig Schwab jun.
5) Eichene Raͤmlinge, 9 Schuh lang und 3 Zoll dick,
ſind Parthieenweiſe zu verkaufen.
6) Bei Valentin Moͤſer in No. 142. ſtehet eine Kale=
ſche
um einen billigen Preiß zu verkaufen.
7) Bei Unterzeichnetem ſteht ein nußbaumener Eylinder in
Seipel, Schuhmachermeiſter.
Commiſſion zu verkaufen.
8) In dem Teichhauſe ſind gelbe Kartoffeln zu verkaufen.
9) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem verehrungswuͤr=
digen
Publikum mit muſikaliſchen Inſtrumenten von den
geringſten bis zu den anſehnlichſten Preiſen, als: Violins,
Violas, Violes d’amour, Violinzoͤgen, ſogenannte
Aeoks=oder Windharfen, Guitarres, Harmonika's mit
liegenden Stahlſtaͤbchen, Floͤten, Stockfloͤten, Floͤten
d’amour; Flageolets und Voͤgel=Orgeln ꝛc. ꝛc. Er
verſpricht die beſte und billigſte Bedienung.
H. Hachenburger, wohnhaft bei Hrn. Kuͤfer=
meiſter
Grandho mme an der Waiſenpumpe.
Zu vermiethen.
1) In No. 2. ein Logis, welches bald bezogen werden
kann.
2) In No. 483. in der großen Ochſengaſſe iſt eine
Stube mit Moͤbel zu vermiethen, und kann ſogleich be=
zogen
werden.
5) In der alten Vorſtadt Noo. 109. iſt das untere Logis, in
3 heizbaren Zimmern und 2 Kammern, Küche, Boden, Keller,

[ ][  ][ ]

Holzplaß und Waſchküche beſtehend, für eine ſtille Haushal=
tung
zu vermiethen, und kann nach Umſtänden auch mit
Scheuer und Stallung ausgeholfen werden.
1) In der neuen Stadtanlage Nro. 686. ein Logis mit Möbel
für eine ledige Peiſon.
5) In Nro. 358. am neuen Bad iſt ein Logis für eine, auch
zwei ledige Perſonen, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
6) Eine Stube, nebſt Stubenkammer, wie auch eine Küche,
and noch 2 andere Kammern, ſämtlich gleicher Erde, nebſt
dem Mitgebrauch der Waſchküche und des Brunnens, ſind zu
vermiethen, und können zu Anfang July dieſes Jahrs bezo=
gen
werden. In der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man, wo.
7) Eine Stube auf dem Ribſtein, mit der Ausſicht auf die
Straße, mit oder ohne Möbel, iſt an eine ledige Perſon zu
vermiethen, und kann in der Mitte des Juny bezogen werden.
8) In der Sackgaſſe Nro. 175. iſt ein Logis zu vermiethen.
9) In Nro. 495. der großen Ochſengaſſe iſ ein Logis im Hin=
lerhauſe
gleicher Erde, mit Bett und Möbel zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In Nro. 490. der großen Ochſengaſſe iſt eine Stube
gleicher Erde, welche die Ausſicht auf die Straße hat, mit
Moͤbel zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen; ſodann
im Hinterbau eine Stube und Kuͤche ohne Moͤbel.
11) In der langen Gaſſe Nro. 193. ein Logis gleicher
Erde welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller,
Bodenkammer und Holzplatz beſtehet, und bis den 26ten
Juli bezogen werden kann.
12) Ber Gattlermeiſter May iſt ein Logis, welches in Stube,
zwei Kammern, Küche, Keller und Holzplaß beſtehet, mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
13) In der Holzſtraße Nr. 387. bei dem Huthmachermeiſter
Hoffmann 2 Logis nebſt einer Kammer und 2 Küchen, welche
zuſammen oder zertrennt abgegeben, und ſogleich bezogen wer=
den
können.
14) In der Neuſtadt iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen.
15) In No. 579. der neuen Vorſtadt zwei Zimmer, wovon eines
die Ausſicht auf die Straße hat, ſodann Stallung für zwei
Pferde und Bedientenſtube.
16) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis 2 Stiegen
hoch, mit oder ohne Moͤbel fuͤr ledige Perſonen.
17) In No. 19. der Schloßgaſſe zwei Zimmer mit Moͤ=
bel
, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
18) Ein Logis auf die Straße gehend, beſtehend in einer
Stube, Kammer und Alkov mit Moͤbel an eine ledige
Perſon, und kann den 1ten Mai bezogen werden. Das
weitere iſt in Nro. 111. in der alten Vorſtadt zu erfahren.
19) In der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Pfoͤrtchen,
in Nro. 590. iſt in dem Seitenbau ein Zimmer gleicher
Erde, mit oder ohne Moͤbel, fuͤr eine ledige Perſon zu
vermiethen, und kann ſtuͤndlich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Wenn jemand eine eiſerne Stange, welche 4 1 Schuhlang,
beinahe 1 Zoll dick, oben in einem ſtumpfen Winkel gebogen,
und woran weiter ein 3152. Gchuh langes, 11ſ2 Zoll breites,
getriebenes, mit hellrother Oehlfarbe angeſtrichenes Eiſen ge=
löthet
iſt vermißt; ſo wird er aufgefordert, ſich unverzüglich
auf dem Polizeybureau zu melden Darmſtadt den 3ten May
Großberzoglich Heſſiſche Polizeydeputation.
18½1.
2) Den 2ten dieſes Monats endigte ſich die Ziehung der
5ten Klaſſe der dahieſigen 37ten Lotterie, wovon die Zie=
hungsliſten
bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die
Gewinnſte nach Verlauf von 14 Tagen, gegen Ruͤckgabe der
Originalbillets, bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der

1ten Klaſſe der folgenden 38ten Lotterie, geſchiehet den 3ten
July dieſes Jahrs, zu welcher die neue Plane und Looſe bei
den Herrn Kollekteurs zu habenſind. Darmſtadt den 4ten
Von Generaldirektiöns wegen.
May 1811.
3) Diejenige Glaͤubiger des Muͤllermeiſters Georg Spieß
bei Eberſtadt, welche in dem am 15ten Jan. l. J. anberaumk,
geweſenen Liquidations=Termin ihre Forderungen nicht an=
gezeigt
haben, werden nunmehr von der Concursmaſſe aus=
geſchloſſen
. Pfungſtadt den 28ten April 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt=
L. Welcker.
4) Alle diejenige Glaͤubiger des vormaligen Ober= Teai=
ſer
Hofbeſitzers Michael Haas, welche in dem, am 16ten
October v. J. anberaumt geweſenen Liquidations=Termin,
ihre an denſelben habende Forderungen nicht angezeigt ha=
ben
werden nunmehr von deſſen Debitmaſſe praͤcludirt.
Pfungſtadt den 28ten April 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
6) Der Gemeinde Breusbach iſt auf unterthaͤnigſtes
Nachſuchen hoͤchſten Orts gnaͤdigſt geſtattet worden, zwei
von denen bisher dort beſtandenen Maͤrkten dergeſtalt zu
verlegen, daß nunmehr
der 3te auf Sonntag vor dem Himmelfahrtstag Chriſti,
ſodann
der 4te auf Sonntag vor Mariaͤ Geburt gehalten wer=
den
ſolle, die andere ſchon bekannte Markttaͤge blei=
ben
aber, ſo wie ſie bisher geweſen ſind.
Solches wird hierdurch denen Kraͤmern und Kaufliebha=
bern
mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß fuͤr Bewir=
thung
der Fremden und Erhaltung guter Ordnung ange=
legentlich
geſorgt werden ſolle. Lichtenberg den 25. April
1811.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt.
6) Gaſthaus zur Stadt Darmſtadt
in Friedberg.
Da die beiden an einander ſtoßende Häuſer getheilt
waren, jetzt aber durch den Ankauf des Gaſthauſes
zur Stadt Darmſtadt von Unterzeichnetem in Eins
umgeſchaffen worden ſind, ſo habe ich die Ehre ſol=
ches
einem verehrungswürdigen reiſenden Publikum
und beſonders denjenigen, welche ehemals genann=
tes
Gaſthaus mit ihrem Zuſpruch beehrten- mit der
feierlichſten Verſicherung bekannt zu machen, daß ich
alles aufbieten werde, um diejenigen, welche mich mit
ihrem Zuſpruch beehren, nach Kräften zu befriedigen.
Friedberg den 9ten April 1811.
Dannreuther, Gaſthalter
zur Stadt Darmſtadt.
7) Tavier Godtfurneau hat die Ehre ein
verehrungswürdiges Publikum zu benachrichtigen,
daß er hier mit höchſter Erlaubniß im Franzöſiſchen
und Engliſchen Unterricht ertheilen wird. Das =
bere
erfahrt man in der alten Vorſtadt Nro. 111.
8) Eine brave Magd, welche mit Vieh und Feldarbeit
umzugehen weiß, kann gegen annehmlichen Lohn ſogleich
in Dienſt treten.

[ ][  ]

9) Es ſucht jemand einen Keller, welcher jedoch geplat=
tet
ſeyn muß, in hieſiger Stadt zu miethen.
10) Es werden 600, 400, 230, 120 und 100 fl., ge=
gen
gerichtliche Obligationen, zu 5 Prozent geſucht.
11) In einer gelegenen Straße wird ein Logis zu miethen ge=
ſucht
, das aus 2 Stuben und einer oder zwei Kammern, nebſt
Küche, Keller und Holzplatz beſteht.
12) Ich mahe einem verehrungswürdigen Publikum hiermit
bekannt daß ich mein Logis verändert habe, und nunmehr auf
dem Geiſiberg in Nro. 478. wohne
C. Friſch,
Hofjuwelier und Münzgraveur.
13) 1500, 1200, 4do und 200 fl. liegen gegen gerichtliche Si=
cerheit
zum Ausleihen bereit. Das Nähere iſt in No. 496 am
Löwenbrunnen zu erfragen.
14) Es wuͤnſcht jemand einen vor dem Beſſunger Thor
gelegenen Garten, welcher jedoch mit Haͤuschen und Brun=
nen
verſehen ſeyn muß, auf mehrere Jahre zu miethen;
Angekommene Fremde vom 27.
Im Trauben: Hr. von Ammerongen, Rittmeiſter in hie=
ſigen
Dienſten; Hr. von Wießenhütten, Geheimerrath, von
Frankfurt; Frau von Spittler, mit Familie, von Stuttgardt;
Hr. Sanſio, Kupferſtichhändler, aus Italien; Hr. Garnier,
Faktor, von Saitenbuck; Hr Kircher, Kaufmann, von Mei=
ſenheim
; Hr. Förner, Partikulier, von Lich; Frau Muͤller, von
Frankfurt; Frau Hofmann, nebſt Tochter, von Mannheim;
Jungfer Kappes, Schauſpielerin, von Frankfurt; Hr. Rathe,
Stallmeiſter, von Braunſchweig; Hr. Lauerwall, Hofmuſi=
Lus, von Amorbach.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger, Ländſchafts=
mahler
, nebſt Frau, von Wien; Hr. Reuling, Silhoueteur,
von Gieſen; Hr. Ott, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. von
Graffenried und Hr. von Wolff, Gtudenten, von Heidelberg;
Hr. Baader, Handelsmann, von Heidelberg.
Im Heſſiſchen. Haus: Hr. von Ammerongen, Kammer=
herr
, in hieſigen Dienſten; Hr. Graf von Görtz, von Schlitz;
Hr. Mumm, Kaufmann, von Cölln; Hr. Rivier, Güterbe=
ſitzer
, nebſt Familie, von Lauſanne; Hr. Marhano, Kaufmann,
von Strasburg; Hr. Ries, Kaufmann, von Offenbach; Hr.
Paſtor, Kaufmann, von Achen; Hr. Hoſer, Doktor, Hr. Ar=
nold
, Kaufmann; von Heilbronn.
Im fröhlichen Mann: Hr. Werthbeimer, Handelsmann,
von Frankfurt.

wer einen ſolchen auf Miethe abzugeben gedenkt, be=
jebe
das Weitere in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
15) Daß wir unſere Wohnung verändert baben, und gegen
wärtig in der Schloßgaſſe bei Herrn Löw Wolfskehl Nro. 30
wohnen; machen wir hiermit bekannt.
Deißner und Pfeil jun, Schneidermeiſter.
16) Ein gutes Oberndörferiſches Clavier wird zu leihen geſucht.
17) Unterm 27ten April habe ich die Handlung meines verſtor=
benen
Bruders P. C. M. Grünewald wieder eröffnet; dies
mache ich hiermit einem geehrten Publikum bekannt.
Darmſtadt den 4ten May 18.1.
E F. Grünewald.
18) Diejenige, die von dem auf die Offenbacher
Schweizerbleiche beſtimmten Tuch bereits fertig ha=
ben
, werden gebeten, es vor kommendem Freitag an
mich zu ſenden, da alsdann wieder ein Transpork
dahin abgeht.
Ernſt Emil Hoffmann.
ten April bis den 4ten May 1811.
Im Löwen: Hr. Herzberger, Kanzelliſt, von Lich.
Im wilden Mann: Hr Spatz und Sohn, Organiſt, von
Stuttgardt.
Im Anker: Hr. Neumann, Schauſpieler, von Heidelberg=
Im goldnen Stern: Hr. Heß, von Rödelheim; Hr.
Samuel, von Offenbach, und Hr. Lazarus, von Bamberg,
Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Fröling, von Bilſtein; Hr. Schröder,
von Wimrichhauſen; Hr. Holder, von Feilheim; zwei Hrn.
Koppen, Hr. Wahlen, Hr. Brann, und Hr. Kramer, von
Winterberg, ſämmtl. Handelsleute; Hr. Schäfer, Chirurgus,
von Gieſen.
Außer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Herr von Dörnberg, Forſtmeiſter, von Lorſch, logirt bei
Herrn Regierungsrath von Lehmann.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Freiſtadt, Obriſter, in badiſchen Dienſten, den 28ten
April; Hr. Graf von Rotenhan, von Heidelberg kommend, eod.;
Hr. Graf von Görtz, von Schlitz, den 35ten; Hr. Graf von
Luxemburg, Geheimerrath, von Frankfurt, den 1ten Mai; Hr.
von Laroche Rittmeiſter, in badiſchen Dienſten, eod; Hr Olf,
Miniſterial= Kanzelliſt, von Karlsruhe, den 3ten; Hr. May=
Regierungkrath, von Gieſen, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
und Catharine Eliſabethe, des Burgers und Gärtners, Johang=
Getaufte:
Den 28ten April, dem Burger und Kürſchnermeiſter, Jakob, Friederich Strömer, vierte eheliche Tochter.

Löwe, eine Tochter: Marie Catharine.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Joſeph Mar=
rin
Cambeitz, eine Tochter: Johanne Marie Chriſtine.
Den 20ten, ein unehelicher Sohn: Johannes.
Den 30ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg
Leonhard Müller, eine Tochter: Sophie Eliſabethe.
Den 1ten Mai, dem=Hof= und Stadtmuſikus, Herrn Ludwig
Mangold, ein Sohn: Johann Chriſtoph Chriſtian.
Eodem, dem Burger und Häfnermeiſter, Johann Ludwig
Gärtler, ein Sohn: Georg Balthaſar.
Den 2ten, dem Burger und Gaſthalter zur Krone, Herrn
Philipp Wiener, eine Tochter: Chriſtine Suſanne.
Den 3ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Chriſtoph Weep, ein Sohn: Georg Philipp.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Gebohren am 23ten und getauft am 29ten April, dem hie=
ſigen
Hofſchauſpieler, Herrn Peter Fuchs, ein Söhnlein:
Ernſt Reinhard Theodor.
Kopulirte:
Den 28ten, der Burger und Schreinermeiſter, Johann Hein=
rich
Pfeif, des Kanzleidieners beim Großherzoglichen Oberbau=
Follegium, Johann, Heinrich Pfeif, zweiter ehelicher Sohn;

Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 28ten, der Beiſaß dahier, Gerhard Wollſtadt, des in Edo=
dersheim
im Herzogl Naſſauiſchen verſtorbenen Gemeindsmann,
Johann Wollſtadt, ehelicher Sohn, mit Maria Eliſabetha, des
in Wixhauſen wohnenden Beiſaſſen, Johann Heinrich Gaß,
ehelichen Tochter.
Beerdigte:
Den 29ten April, der Friſeur, Georg Ludwig Scholl, 35 Jahe=
re
, 11 Monate, weniger 2 Tage alt.
Den 3ten Mai, der Burger und Haͤfnermeiſter, Philipp Ja=
kob
Trumpp, 51 Jahre, 3 Monate und 12 Tage ale.
Eodem, dem Burger und Mehlhändler, Johann Heinrich
Heppenheimer, ein Sohn, Johann Jakob, 1 Jahr weniger
2 Tage alt.
Den 4ten, Johann Chriſtoph, des Burgers und Wagnermei=
ſters
, Balthaſar Benner, älteſter ehelicher Sohn, 25 Jahre,
2 Monate und 17 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Johannes Jacobiz
ein Sohn, Johann Friederich, 1 Jahr 2 Monate und 17 Tage alt.
Eod., aus der Armenkaſſe, des verſtorbenen Beiſaſſen, Klein=
ſchmitt
, zu Angersbach, Amts Alsfeld, hinterbliebene Wittwe,.
70 Jahre alt.