D a r m ſtadti
ch
allergnädigſt privilegirtes
rag= und Anzeige
Montag den 29. April
Num. 17.
e
1811.
I. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
—
Kalbfleiſch
Ein = Hammelfleiſch
—
—
Schweinefleiſch
Ein = geraͤuch=Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein - Speck
—
Ein — Nierenfett
Ein Hammelsfett
Ein - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
Ein Gülzen
—
—
Ein - Bratwürſte
Ein = gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
—
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 2 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5 pfünd. Laib Brod ſoll gelten9 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
Ein
Ein
Ein
Ein
Tin
pf.
12
Pf L. D. 31 2 1 31) 2 30 5 288.
16 7 5 2
kr.
II. Marktpreiß
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe 10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsieber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
—
—
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein-
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein = Griesmehl
=
Ein.
Kernmehl
Ein
Bollmehl
—
Gefluͤgel.
Eine Gans,
Eine Ente
G.
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
—
Ein Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
„
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
—
Ein Pfund friſche Butter,
„
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 6 Stück;
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
.
C.
fl.
(2-
10
36
20
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Alzenan
Gensheim
Darmſtadt
Dieburg
Dornberg
Fürth
Hernsheim
Heppenheim
Lelſterbach
lampertheim
lichtenberg
ſindenfels
kr. 7Sr.
fl. ſeli.
r. Da
fI. äfer.
r. 25 April 5¼ 20) 6 70 5 20 5. Lorſch — Pfungſtadt 24 Agril 3 . 25 April 4 350 2145 2 140 Reinheim, 24 April 4 5) 5⁄ 3 58 3 6 Rüſſelsheim 24 April 4 20. 5 40 1 2 40 25 April 4 3 50 7 30 l 2. 50 Schaafheim Seeheim, — — ½ Seeligenſtadt 24 April 4 40 4 7 3 3 Steinheim 40 30 24 April 4130. 340. 7 30 3 Umſtadt 2 17 April 4120 Wimpfen 22 April 3½. Zwingenberg 4 l.— 0.
Großherzoglich Heſſiſche
Polizey=Deputation.
Edietalcikation.
1) Alls diejenige, welche an den Beiſaſſen Michael Spieß zu
Niederbeerbach rechtliche Forderungen zu baben vermeinen,
wer=
den hiermit angewieſen, dieſe Dienſtag den 14. Mai Morgens,
8 Uhr in loco Niederbeerbach um ſo gewiſſer bei
unterzeichne=
zem Amte anzuzeigen und gehörig richtig zu ſtellen, als ſich
die=
ſelbe im Unterlaſſungsfalle des Ausſchluſſes von der Maſſe ganz
ohnfehlbar zu gewärtigen haben. Pfungſtadt den 13. April 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Welcker.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen
Invaliden Jacob Pfarr dahier etwas zu fordern baben, werden
auf Mittwoch den 1ten nächſten Monats Maid. J. Vormittags
9 Uhr unter dem Rechtsnachtheil ver unterzeichnete Getichtsſtelle
dahier vorgeladen, daß ſie im Ausbleibungsfall von der Maſſe
ausgeſchloſſen werden ſollen. Darmſtadt den 12. April 1811.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ=
5) Nachdem der geweſene Adlerwirth, Georg Sittmann zu
Langen, ſein Vermögen den Glaͤubigern abgetreten hat, ſo
wer=
den diejenigen, welche ihre Forderungen bei unterzeichneter
Be=
hörde noch nicht angebracht haben, edictaliter aufgefordert,
ſolche binnen ſechs Wochen u dato bei Strafe der Präcluſion
hier anzugeben und die Beweisgründe in puncto liquidi et
prioritats vorzulegen. Mörfelden den 3. April 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt Kelſterbach.
4) Der dahier wohnhaft geweſene Burger und
Schornſteinfe=
ger Jacob App und deſſen Frau Eliſabetha Dorothea, geborne
Friedrich, ſind vor Kurzemtmit Hinterlaſſung einer letzten
Wil=
lens=Verordnung in die Ewigkeit gegangen und es iſt zu deren
Publikation Termin auf Montag den 13ten nächſten Monats
Mai, Vormittag 9 Uhr anberaumt. Sämmtliche nächſte
Ver=
wandten berührter Jacob Appiſchen Eheleute werden daher
hier=
mit aufgefordert, um ſo gewiſſer beſagten 13ten Mai,
Vormit=
tag 9 Uhr entweder in Selbſtperſon oder durch hinlänglich
Be=
vollmächtigte vor Oberamt dahier zu erſcheinen und der
Teſta=
ments=Eröffnung beizuwohnen, oder ſich zu gewärtigen, daß
damit gleichwohlen ex officio vorgeſchritten und weiteres
recht=
lich verfügt werden wird. Darmſtadt den 15. April 1811.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Frey.
Verſteigerungen.
1) In dem ehemaligen Gartenwirth Peter Creteriſchen
Gar=
ten vor dem Sporerthor ſollen Montag den 29ten dieſes,
Vor=
mittag 11 Uhr, 2 Mühlſteine und ein ganz guter Waſſerſtein
gegen baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
April 1311.
2) Ein auf dem Galgenberg in der Beſſunger Gemarkung
zwiſchen dem Wingertsfeld des Traubenwirths Wüſt und dem
haus in Beſſungen unter denen ig dem Termin bekannt zu
ma=
henden Bedingungen auf den Abbruch verſteigt werden.
Darmſtadt, den 10ten April 1811.
Großherz. Heſſ. Oberamt daſ.
3) Die auf den 23ten April angekündigte Mobilien=
Verſtei=
gerung, auf der Krapp=Fabrike bey Pfungſtadt, kann
einge=
eretener Umſtänden halber, erſt Dienſtags den 30ten April,
und felgende Tage ſtalt haben. Es wird hierbey noch bemerkt,
daß ein zum Fahren und Reiten ſehr taugliches und
brauchba=
res Phferd, ebenfalls verkauft werden wird. Pfungſtadt, den
Wittich.
16. April 1811.
4) Das von dem verſtorbenen Invalid Jacob Pfarr
dahier nachgelaſſene, in dem Winkelgaͤßchen zwiſchen Georg
Wikhelm Hornef und Schreiner Witzler gelegene
Wohn=
haus und Hofraithe ſoll Mittwoch den 1. kuͤnſtigen
Mo=
nats Mai Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
haus anderweit verſteigt werden.
In demſelben Termin ſollen die zum naͤmlichen Nachlaß
gehoͤrigen 27. Ruthen Acker im Oberfeld Nro. 5. in
der 16. Gemann neben dem Buſenberg, bef. Philipz
Moͤſer und Adam Eger, giebt 1½ G. Korn zur
Rent=
ſchreiberei
unter den im Termin bekannt gemacht= werdenden
Bedin=
gungen an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 12. April 1811.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
5) Den 3ten künftigen Monats Mai des Vormittags um
11 Uhr ſollen auf dem Boden des hieſigen Stadtſchulhauſes nächſt
dem Beſſunger Thor 76 Malter Korn verſteigt und dem
Meiſt=
bietenden ohne Vorbehalt der Rariſikation ſogleich zugeſchlagen
werden. Darmſtadt den 26. April 1811.
6) Das zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des dahier
verſtorbe=
nen Zimmermanns Wilhelm Ningler gehörige, in der langen
Gaſſe, neben dem Weißbindermeiſter Querner und dem Maurer
Joſt gelegene Wohnhaus ſoll Montag den 15. Mai Vormittag
11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt, den 26. April 18½1.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=
Waiſenhaus=Nachricht.
In dem 1ten Quartal 1811 iſt für die Waiſen folgendes
eingeg angen, als:
Januar. Den 6ten, des Mundkoch Herrn Nungeſſers
Sohn zu ſingen, 30 kr. Den 8ten, von einer Kindsleiche 24 kr.
Den 12ten, dem Herrn Senator Grünewald zu ſingen, 2fl.
42 kr. Eodem, von einer Geſellſchaft, 2fl. Den 13ten,
dem Grosherzogl. Regiments= Chirurgo Herrn Moßler zu
ſin=
gen, 1fl. 21 kr. Eodem, zu Srockſtadt geopfert, 30kr. Den
18ten, der Frau Regierungsräthin Schüler zu ſingen, 2 fl.
48 kr. Eodem, dem Schumachermeiſter Nold zu ſingen, 30 kr.
Den 19ten, dem Schneidermeiſer Mathes desgleichen, 24 kr.
Eodem, des Seilermeiſter Chriſt. Linken Kind desgleichen
36 kr. Den 22ten, der Frau Major Hofmann Wittwe zu
ſin=
gen, 1 fl. Den 23ten, dem Herrn Stadt=Chirurgo
Reichen=
bach zu ſingen, 2 fl. Den 27ten, des Schleifer Leußlers
hin=
terlaſſenen Tochter desgleichen, 30 kr. Den 29ten, des
Garni=
ſonskichendiener Schulzen Sohn ditto, 36 kr. Eodem, von
des Herrſchaftl. Reitknecht Wieners Wittwe vermacht, 15 fl.
(Die Fortſetzung ſolgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) 124 7ſ6 Ruthen Baumſtück, in den Oberfelds Weinbergen,
Nro. 3. in der 30ten Lage linkerhand des Wegs, ſo durch den
Bu=
ſenberg zieht, bef. Wilhelm Ziegler und Heinrich Eißfeller, halb
zehendfrei und friſch gedüngt, mit einem Häuschen, einer
Obſt=
dörre und 135 tragbaren Obſtbäumen verſehen, ſtehet bei mir,
ſammt dem Obernutzen, aus freier Hand zu verkaufen.
Georg Rühl, Herrſchaftl. Zehender.
2) Eine noch ganz neue und gut eingerichtete Drehbank ſteht
um einen billigen Preis zu verkaufen.
3) 11 Viertel Garten, rechterhand des Hölgeswegs,
wel=
cher mit einem Häuschen, neu angelegten Brunnen, mit 54
Stück tragbaren Obſtbäumen verſehen und ganzeingepflanzt iſt,
ſteht aus freier Hand zu verkaufen.
4) Ich benachrichtige ein geehrtes Publikum, daß ich
wieder mit einer ſchoͤnen Auswahl von Bijouterie= und
Silberwaaren nach der neueſten Art verſehen bin. Ich
ſchmeichle mir daher um ſo mehr eines geneigten
Zu=
ſpruchs, indem ich mich jederzeit beſtreben werde, durch
prompte und gute Behandlung mich auch fernerhin einem
geehrten Publikum beſtens zu empfehlen.
J. P. Enkhauſen, Gold= und Silberarbeiter.
5) Vier Wagen Dung ſind zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In No. 2. ein Logis, welches bald bezogen werden
kann.
2) In Nro. 337. an der Eiche ein Logis eine Stiege hoch vor=
nen heraus, welches in Stube, Stubenkammer, Küche,
ver=
ſchloſſenem Keller, Bodenkammer und geräumigen Holzplatz
beſtehet, und im July bezogen werden kann.
3) Bei Gattlermeiſter May iſt ein Logis, welches in Stube,
zwei Kammern, Küche, Keller und Holzplatz beſtehet, mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
4) Es iſt in der Schloßgaſſe in Nro. 20. ein Logis für
ledi=
ge Perſonen mit Möbel, oder für eine verheurathere ſtille
Fa=
milie zu vermiethen, es beſtehet in einer Stube, Kammer,
Kü=
che und Holzplatz, und kann bis den 7ten künftigen Monats
bezogen werden.
5) Vorm Beſſunger Thor iſt ein ſehr angenehmes Logis mit
Möbel zu vermiethen, und kann auch, nach Belieben, die Keſt
dazu gegeben werven.
6) In der Holzſtraße Nr. 387. bei dem Huthmachermeiſter
Hoffmann 2 Logis nebſt einer Kammer und 2 Küchen, welche
zuſammen oder zertrennt abgegeben, und ſogleich bezogen
wer=
den können.
7) In der Neuſtadt iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen.
8) In Nro. 407. in der Holzſtraße ein Logis eine
Stie=
ge hoch, welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller,
Holzplatz und Bodenkammer beſtehet, und in einigen
Wochen bezogen werden kann.
9) In dem neuen Hauſe neben dem neuen Marſtall,
iſt der untere Stock, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
3 Kabinets, einer Kuͤche einem Boden und Holzplatz, zu
vermiethen, und kann zu Anfang des Monats Juny
be=
zogen werden.
10) In Nro. 579. der Neuſtadt zwei Zimmer, wovon eines
die Ausſicht auf die Straße hat, ſodann Stallung für zwei
Pferde und Bedientenſtube.
11) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis 2 Stiegen
hoch, mit oder ohne Moͤbel fuͤr ledige Perſonen.
12) In No. 19. der Schloßgaſſe zwei Zimmer mit
Moͤ=
bel, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
13) Ein Logis ohnweit dem ehemaligen kleinen
Thuͤr=
gen, welches in zwei Zimmern und 2 Kabinetten beſtehet,
und die Ausſicht in die Gaͤrten hat, iſt fuͤr eine auch
zwei ledige Perſonen zu vermiethen.
14) Ein Logis auf die Straße gehend, beſtehend in einer
Stube, Kammer und Alkov mit Moͤbel an eine ledige
Perſon, und kann den 1ten Mai bezogen werden. Das
weitere iſt in Nro. 111. in der alten Vorſtadt zu erfahren.
15) In der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Pfoͤrtchen
in Nro. 590. iſt in dem Seitenbau ein Zimmer gleicher
Erde, mit oder ohne Meubel, fuͤr eine ledige Perſon zu
vermiethen, und kann ſtuͤndlich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es iſt höchſten Orts beſchloſſen worden, daß zur ſchnelleren
Betreibung des Seeligenſtädter Chauſſee; Bau's 15 000 fl.
ca=
pitaliter aufgenommen werden ſollen. Ich mache dies mit dem
Beiſügen bekannt, daß diejenigen, welche der Chanſſee; Kaſſe
des Fürſtenthums Starkenburg Gelder zu 5 pro Cent vorleihen
wollen, ſichzdesfalls an unzerzeichneten Berechner derſelben
wen=
den, damtit wegen Ausſertigung der Obligarionen das Nöthige
beſorgt werden kann. Darmſtadt, den 26. April 1811.
Rabeyau, Großherzogl. Rentmeiſter.
2) Alle diejenige Gläubiger des verſtorbenen Storkenwirths
Geotg Leißler zu Traiſa, welche ſich in dem am 20ten Juli v. J.
anberzumt geweſenen Liquibaslons=Termine nicht gemeldet
ha=
ben, werden hiermie von der Maſſe ausgeſchloſſen. Pfungſtadt,
Großherzogl. Heſſ Oberamt daſ.
den 4. Appil 18.1.
Welcker.
Publicanoum.
Nachdem Seine Königliche Hoheit der
Größ=
herzog von Heſſen allergnaͤdigſt geruhet haben, der
Stadt Bensheim die Hal=ung eines woͤchentlichen
öͤffent=
lichen Fruchtmarkts zu geſtatten und der Dienſtag jeder
Woche, oder wenn auf ſolchen ein Feiertag einfaͤllt, der
naͤchſtvorhergehende Werktag hiezu beſtimmt iſt, als wird
ſolches zu Jedermanns Wiſſenſchaft mit dem Anhang
an=
durch bekanntgemacht, daß derſelbe Dienſtags den 30. April
d. J. nach denen in der beſonders verfaßten und hoͤchſten
Orts genehmigten Marktinſtruction, die dahier und bei
allen benachbarten Aemtern naͤher eingeſehen werden kann,
den Anfang nimmt.
Da die Einrichtung ſowohl fuͤr die Kaͤufer als
Verkaͤu=
fer ſehr vortheilhaft iſt, fuͤr einen ordentlichen Behaͤlter
zum Einſtellen der Fruͤchte, und uͤberhaupt fuͤr Sicherheit
und gute Ordnung geſorgt, und eine vollkommene
Zoll=
freiheit auf allen Großherzoglichen Zollſtationen fuͤr die
auf den Markt gebracht, verkauft, oder unverkauft
zuruͤck=
gefuͤhrt werdende Fruͤchte, jedoch mit Ausſchluß des
Chauſ=
ſee= und Pflaſtergeldes, dergeſtalt genehmigt iſt, daß
der=
jenige, welcher ſeine Fruͤchte zum Markt fuͤhrt, zwar den
Zoll auf jeder Station hinterlegt, aber gegen Vorzeigung
eines unentgeltlich zu erhaltenden Marktſcheines zuruͤck
erhaͤlt ſo verſpricht man ſich geneigten Zuſpruch zugleich
wird anbei bekannt gemacht, daß der auf Donnerſtag
je=
der Woche bisher gehaltene bedeutende Speis= und
Schweinmarkt mit dem Fruchtmarkt auf den Dienſtag
ver=
legt worden ſeye, und ein beſonderer Speismarkt am
Samſtag in jeder Woche gehalten werde. Bensheim an
der Bergſtraſe den 28. Maͤrz 1811.
Großherzogl. Heſſ. Amt und Stadtrath.
4) Gaſthaus zur Stadt Darmſtadt
in Friedberg.
Da die beiden an einander ſtoßende Häuſer getheilt
waren, jetzt aber durch den Ankauf des Gaſthauſes
zur Stadt Darmſtadt von Unterzeichnetem in Eins
umgeſchaffen worden ſind, ſo habe ich die Ehre
ſol=
ches einem verehrungswürdigen reiſenden Publikum
- und beſonders denjenigen, welche ehemals
genann=
tes Gaſthaus mit ihrem Zuſpruch beehrten- mit der
feierlichſten Verſicherung bekannt zu machen, daß ich
alles aufbieten werde, um diejenigen, welche mich mit
ihrem Zuſpruch beehren, nach Kräften zu befriedigen.
Friedberg den 9ten April 1811.
Dannreuther, Gaſthalter
zur Stadt Darmſtadt.
5) 600 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum
Aaslet=
hen bereit.
6) Eine muntere und willige Magd, die von Haushalts=
Ge=
ſchäften Kenntriſſe hat, kann in einem ſchönen hieſigen Hauſe,
und gegen gute Behandlung, ſogleich in Dienſt eintreten.
7) 150 fl. liegen gegen gerichtliches Unterpfand von
doppel=
tem Werth zum Ausleihen bereit.
8) In einer gelegenen Straße wird ein Logis zu miethen
ge=
ſucht, das aus 2 Gtuben und einer oder zwei Kammern, nebſt
Küche, Keller und Holzplatz beſteht.
9) Da ich ein Commiſſions=Lager geſtochener Mu=, talog genannten muſikaliſchen Inſtrumente unter
Ver=
ſikalien erhalten habe, ſo mache ich dieſes den Muſik= ſprechung der promptſten und billigſten Bedienung.
freunden mit dem Bemerken bekannt, daß der Kata=
Heinrich Ollweiler,
log hieruͤber bei mir eingeſehen werden kann. Ich
in der Behauſung des Herrn Kriegs=
Kom=
empfehle mich hierzu ſowohl, als auf die in dem
Ka=
miſſar Becker.
Angekommene Fremde vom 20ten bis den 27ten April 1811.
Im Trauben: Hr. von Ammerongen, Rittmeiſter in hie=
Im Löwen: Hr. Kramer, Schultheis, von Hochheim.
ſigen Dienſten; Hr. von Kopp, Cammerdirektor von Lich;
Im goldenen Stern: Hr. Graumann, Käufmann, von
Hr. Schulte, Lederhändler, von Arnsberg; Hr. Ruͤbſamen u.
Hr. Stückrad, Studenten von Gieſſen; Hr. Bolongavo,
Kauf=
mann von Mannheim; Hr. Neidhardt, Regierungsrath von
Breuberg; Hr. Thäler, Cammerſekretär, von Fürſtenau; Hr.
Rödel, Förſter in primatiſchen Dienſten; Hr. Weſterwick, Hr.
Sievers, Hr. Krohn und Hr. Hohenemſer, nebſt Tochter,
Kaufleute, von Mannheim; Hr. Mammelsdoͤrf, Hr. Rund,
Hr. Cantor und Hr. Levi und Sohn, Kaufleute; Hr.
Schnei=
der, Pachter nebſt Sohn, von Nieder=Roßbach.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Schönberger,
Landſchafts=
mahler, nebſt Frau. von Wien; Hr. Baron von Heßberg,
Gutsbeſitzer, von Wölfersheim; Hr. Rathe, Cammerſekretäe,
von Lich; Hr. v. Reichard, Ober=Lieutenant im öſtreichiſchen
Dienſten, nebſt Familie; Hr. von Lamprecht, Hr. von Raumer,
und Hr. Plaus, Studenten, von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ammerongen,
Cammer=
herr, in hieſigen Dienſten.
Im fröhlichen Mann: Hr. Herdt, Handelsmann, aus
Böhmen; Hr. Neſſel, Weinhändler, von Dirmſtein
In der Krone: Hr. Juſtus, Fabrikant, und Jungfer
Ki=
lian, Gaſtwirthin von Biedenkopf.
Schwetzingen; Hr. Moſes, Käufmann, von Derzbach.
Im Hirſch: Hr. Schäfer, Chirurgus, von Gieſen; Hr.
Ewald, Revierjäger, von Alzenau; Hr. Kotzner,
Weinhänd=
ler, von Redewitz; Hr. Buchenholz, Handelsmann, von
Plauen.
Außer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Im Jagdhaus: Frau von Oyen, aus der Schweiz
kom=
mend.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Mühlbacher, Rechtsgelehrter, den 20ten; Hr. Neuhof,
Canzelliſt, von Mannheim, den 20ten; Hr. Baron von Gerra,
franzöſiſcher Miniſter, den 21ten; Hr. von Hacke, Großherzl.
Frankfurtiſcher Geheimerrath, eod.: Hr. Baron von Edelsheim,
Großherzogl. badiſcher Hofmarſchall, von Carlsruhe, den 23ten;
Hr. Neidhardt, Regierungsrath, von Breuberg, den 24ten;
Hr. Graf von Wittgenſtein, geht nach Paris, eod.; Hr. von
Mayerinck, Cammerherr, von Cöthen, den 25ten; Hr.
Thä=
ler, Cammerſekretär, von Fürſtenau, eod.; Hr. Sander,
Aſ=
ſeſſor, von Laubach, eod.; Hr. Müller, Geheimerrath, von
Gieſen, eod.; 30 Chaiſen mit Kaufleute.
Getaufte:
Den 21ten April, dem Großherzoglichen Regierungsadvoka=
Chriſtiän Gettlob Peter.
ſtian Wilbelm Baur, ein Sohn: Ludewig.
Frank, ein Sohn: Johann Chriſtian.
Kopulixte:
Den 21ten April, Johann Martin Möſer, Burger und
Acker=
thea, des zu Dieburg verſtorbenen Mühlarztes, Gebaſtian
Bau=
mann hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Den 23ten, Herr Chrinian Ebbecke, Papierfabrikant zu Tie= 2 Monate und 17 Tage alt.
fenthal im Herzogthum Naſſau, ein Wittwer; und Frau Luiſe
Juliane des verſtorbenen Großherzogl Wildbereuters, Herrn Philipp Büttner, ein todtgebohrner Sohn.
Ludewig Brendel, auf dem Kalkofen, hinterlaſſene Wittwe.
ckengieſer dahier, des Burgers und Glockengieſers, Friederich
Wilhelm O1o, zu Gießen; älteſter Sohn; und Anne Marie, 10 Tage alt.
des Gemeindsmanns, Johann Sebaſtian Lutz, zu Lengfeld,
einzige eheliche Tochter.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
Zu der Kopulation dimittirt nach Bensheim: den 24ten Aproͤl,
ten, Herrn Ludwig Carl Ernſt Schüler, ein Sohn: Carl, der Großherzogl. Heſſiſche Hofgerichtsaſſeſſor Herr Carl Jacob
Meyer, des zu Bensheim verſtorbenen Chur=Mainziſchen Amts=
Den 24ten, dem Großherzogl. Hofſänger, Herrn Carl Chril, keller Herrn Meyer 4ter ehelicher Sohn; und Jungfer
There=
ſe Hörſter, des Großherzogl. Heſſ. Geheimen Raths Herrn Hör=
Den 26ſten, dem Burger und Pflüſterer, Georg Philipp, ſter dahier, älteſte eheliche Jungfer Tochter.
Beerdigte:
mann, des dahier verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Hein= Den 21ten, aus der Armenkaſſe: der Beyſaß und
Steinbro=
rich Möſer, hinterlaſſener virrter ehelicher Sohn; und Doro= cher, Johann Adam Feuchtmann, 39 Jahr alt.
Den 22ten, Eva Maria, des verſtorbenen
Mönchwagen=
knechts, Wilhelm Wagner, hinterbliebene Wittwe, 83 Jahre,
Eodem, dem Poſtillion im Großherzogl. Marſtall, Johann
Den 24ten, der Großherzogl. Oberforſtrath, Herr Chriſtoph
Den 25ten Herr Friederich Otto, Großherzoglicher Hofglo= Nungeſſer, 57 Jahre, 1 Monat und 27 Tage alt.
Eodem, eine unehliche Tochter, Johannette, 2 Monate und
Den 27ten, dem Burger und Leineweber, Philipp Heinrich
Ritter, eine todtgebohrne Tochter.
(Hierzu das 140te Bücherverzeichniß, als Extra=Beilage.)
a)
[ ← ][ ][ → ] D a r m ſt ä b t i
allergnädigſt privile
A44- Srzrlbxreo
von
ebundenen Buͤchern,
Landkarten, Muſikalien,
Kunſtſachen ꝛc.
welche
ebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt
uͤr beigeſetzte Preiße, gegen gleich baare Bezalung, zu
verkaufen ſind.
lle Bücher, bei welchen der Einband nicht bemerkt iſt, ſind
in Pappe gebunden; die mit 1 bezeichnete ſind noch nicht
im Gebrauche geweſen.
Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
bsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
6 bis 8 kr.
lbslunge
lbsleber
10bis 12 kr.
nmelsgeluͤng
lzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
bskopf.
12 bis 16 kr.
nmelskopf
bsfuß
Mehl.
. Rockenmehl
Weismehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
Griesmehl
Kernmehl
Bollmehl
Gefluͤgel.
—
hahn
Huhn
junge Hühner oder Hähne
junge Tauben
Fiſche.
nd Hecht
Karpfen
Weisfiſch
Indere Victualien.
as Bierhefe
—
as Kub=oder Geiſemilch
—
1d friſche Butter
—
d der beſten Handkäſe
übrigen das Stück
—
tück
eſetzter Kumpf Kartoffeln
Lampertheim,
Lichtenberg.
Lindenfels
pr. Malter.
Aemtern
l. 1 1 May 4 50 4, 101 7. 31 50 5 46 ½. 2150 31 Wimpſen, 5 May
29 April 4 40 4 20 4 3
F.
50 410 350
26 April — - Zwingenberg 1 May 4) 20 l. ll--
Großherzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.
9) Da ich ein Commiſſions=Lager geſtochener
Mu=
ſikalien erhalten habe, ſo mache ich dieſes den
Muſik=
freunden mit dem Bemerken bekannt, daß der Kata=
4.
log hieruͤber bei mir eingeſehen werden kann.
empfehle mich hierzu ſowohl, als auf die in der
Angekommene Fremde
Im Trauben: Hr. von Ammerongen, Rittmeiſter
ſigen Dienſten; Hr. von Kopp, Cammerdirektor, vor
Hr. Schulte, Lederhändler, von Arnsberg; Hr. Rübſa=
Hr. Stückrad, Studenten von Gieſſen; Hr. Bolongavo
mann von Mannheim; Hr. Neidhardt, Regierungsra
Breuberg; Hr. Thäler, Cammerſekretär, von Fürſtena=
Rödel, Förſter in primatiſchen Dienſten; Hr. Weſterwie
Sievers, Hr. Krohn und Hr. Hohenemſer, nebſt T.
Kaufleute, von Mannheim; Hr. Mammelsdorf, Hr.
Hr. Cantor und Hr. Levi und Sohn, Kaufleute; Hr. 6
der, Pachter nebſt Sohn, von Nieder=Roßbach.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger, Land,
mahler, nebſt Frau, von Wien; Hr. Baron von He
Gutsbeſitzer, von Wölfersheim; Hr. Rathe, Cammerſel
von Lich; Hr. v. Reichard, Ober=Lieutenant im öſtreich
Dienſten, nebſt Familie; Hr. von Lamprecht, Hr. von Ra
und Hr. Plaus, Studenten von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ammerongen,
Ca=
herr, in hieſigen Dienſten.
Im fröhlichen Mann: Hr. Herdt, Handelsmann
Böhmen; Hr. Neſſel, Weinhändler, von Dirmſtein
In der Krone: Hr. Juſtus, Fabrikant, und Jungf
lian, Gaſtwirthin von Biedenkopf.
Getaufte, Kopulirte ur
Getaufte:
Den 21ten April, dem Großherzoglichen Regierungsad
ten, Herrn Ludwig Carl Ernſt Schüler, ein Sohn:
Chriſtinn Gettlob Peter
Den 24ten dem Großherzogl. Hoffänger, Herrn Carl
ſtian Wilhelm Baur, ein Sohn: Ludewig.
Den 26ſten, dem Burger und Pflüſterer, Georg Pl
Frank, ein Sohn: Johann Chriſtian.
Kopulixte:
Den 24ten April, Johann Martin Möſer, Burger und
mann, des dahier verſtorbenen Burgers und Ackermanns,:
rich Möſer, hinterlaſſener virrter ehelicher Sohn; und 4
thea, des zu Dieburg verſtorbenen Mühlarztes, Gebaſtian
mann, hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Den 23ten Herr Chriſian Ebbecke, Papierfabrikant zu
fenthal im Herzogthum Naſſau, ein Wittwer; und Frau
Juliane des verſtorbenen Großherzogl Wildbereuters, ¾
Ludewig Brendel, auf dem Kalkofen, hinterlaſſene Wittw
Den 25en Herr Friederich Otto, Großherzoglicher Ho
ckengieſer dahier, des Burgers und Glockengieſers Friel
Wilhelm Otto, zu Gießen, älteſter Sohn; und Anne M
des Gemeindsmanns. Johann Sebaſtian Lutz, zu Leng
einzige eheliche Tochter.
(Hierzu das 140te Büch
talog genannten muſikaliſchen Inſtrumente unter
Ver=
ſprechung der promptſten und billigſten Bedienung.
Folio.
Nroe
fl. kr.
4541460. Consilia et responsa Tubingens.
Tubingae 1737. 7 Bde. Schweinsl.
5
461. J. J. Schuͤblers 8 Tabellen von der
al=
ten Civilbaukunſt, welche das Verhaͤltnis
al=
ler Theile eines Gebaͤudes in 24 Riſſen
ent=
halten. Nuͤrnberg 1783.
38
462. Aecurate Vorſtellung des Rathhauſes
zuRe=
gensb. in 9 Abbildungen. Regensb. 1786. br.
24
Buart,
41006. 1007. Instruction pour les jardins
fruitiers et potagers avec un traité des
oranges et des reflections sur
Tagricul=
ture, par Mr. de la Ouintinye, av. une
instruct. pour la culture des fleurs. Pa-
1716. 2 Bde. br.
1 40
Gctav.
39236=9240. Villaume Anfangsgruͤnde zur
Erkenntniß der Menſchen, der Erde und der
Natur. Frankf. u. Leipzig 1793. 4 Bde. br. 2 40
9241. 9242. Don Sylvio von Roſalva. Carls=
36
ruhe 1786. 2 Bbe. br.
9243. J. E. Bode Anleitung zur allgemeinen
36
Kenntniß der Erdkugel. Berlin 1786.
9244. Koͤhlers gruͤndliche Nachricht von dem
teutiſchen Muͤnzweſen aͤlterer und neuerer Zei
15
ten. Goͤrzingen 1739. br.
9245. Addiſons Geſpraͤche von dem Nutzen u.
den Vorzuͤgen der alten Muͤnzen w. Kupf. b)
Heuſinger von dem Rutzen der teutſchen
Muͤnz=
wiſſenſchaft. C) J. J. Moſers
Anmerkun=
gen uͤber Ludwigs Einleitung zu dem teutſchen
Münzweſen mittlerer Zeiten. Stuttgard und
Leipzig 1722. d) Verzeichniß der Heiligen
auf Muͤnzen. Leipzig 1746.
9256. Denkwuͤrdigkeiten oder Lebensgeſchichte
eines ſchwediſchen Edelmanns. Berlin 1788.
26
[ ← ][ ][ → ]D
Oclav.
a rmſtädtiſ.
ches
allergnädigſt privilegirtes
ge= Blatt.
3
1ay
1811.
Nro.
9247. Briefe eines reiſenden Juden über den
gegenwaͤrtigen Zuſtand des Religionsweſens
unter den Proteſtanten und Catholiken, und
uͤber die Auſerſtehung Jeſu. 1781. Perg.
79248. Des Hrn. v. Voltaire Henriade,
uͤber=
ſetzt von Schwartz. Mannheim 1761.
9249. Ueber das Rauchen der Kamine und
Schornſteine. Hamburg 1788. m. 1 Kupf. br.
9250. Der Himmel auf Erden, von
Salz=
mann. Frankfurt a. M. 1797. br.
9251. Der Streit der Facultaͤten, von Imm.
Kant. Koͤnigsberg 1798. br.
9252. J. Schulze Erlauterungen uͤber Kants
Kritik der reinen Vernunſt. Frankfurt und
Leipzig 1791.
9253. Leſſings Luſtſpiele, 1ter Thtil.
Carls=
ruhe 1777.
9254. Nathan der Weiſe, ein dramatiſches
Ge=
dicht in 5 Aufzuͤgen, von Leſſing 779. br.
9255. Chlotar, ein Trauerſpiel. Bremen
1781. br.
9256. Die Staatsverwaltung des Herrn
Wil=
liam Pitt in und außer Grosbrittannien vor
und waͤhrend ſeinem Staatsſekretariat.
Ber=
lin 1763.
9257. Meidingers erſter Unterricht in der
fran=
zoͤſiſchen Sprache fuͤr Kinder. Frankſ. 1805.
9258. Philanders neuer u. vollſtaͤndiger
Brief=
ſteller. Frankf. und Leipzig 795.
Beigehun=
den iſt: Gruͤndliche Unterweiſung zur
deut=
ſchen Rechtſchreibkunſt. Frankfurt und
Leip=
zig 1795. Hfabd.
9259. Cora, eine heroiſche Oper. Heidelberg
1790. br.
Lampertheim
Lichtenberg.
Lindenfels
20
20
20
18
10
20
16
30
6
9260.
Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
bsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
lbslunge
6 bis 8 kr.
lbsleber
10 bis 12 kr.
nmelsgeluͤng
lzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
bskopf.
12 bis 16 kr.
nmelskopf —
bsfuß
Mehl.
2. Rockenmehl
Weismehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
Griesmehl
Kernmehl
Bollmehl
Gefluͤgel.
16
—
hahn
Huhn
junge Hühner oder Hähne
junge Tauben
Fiſche.
nd Hecht
Karpſen
Weisfiſch
Indere Victualien.
as Bierhefe
as Kuhzoder Geiſemilch
1d friſche Butter,
—
d der beſten Handkäſe
übrigen das Stück
tück
eſetzter Kumpf Kartoffeln
Aemtern pr. Malter.
ik.
ſ.
26
—
4
26 April 4 10 3 50
2150l 3
Wimpien
- Zwingenberg
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Korn. Gerſte= Waiz. Spelz Haſ Datum. fl. kr. H. r. fl. kr. fl. r. HE) 1 May 4 4 7 30) 1 May 4½20 2 50l 1 May 4 50 4. 7 7) 3 50 8) 3 May 4, 40) 4 20 4 3 29 April 8. 1 May 4 720l 1 [ ← ][ ][ → ] 9) Da ich ein Commiſſions=Lager geſtochener
Mu=
ſikalien erhalten habe, ſo mache ich dieſes den
Muſik=
freunden mit dem Bemerken bekannt, daß der Kata=
4.
log hieruͤber bei mir eingeſehen werden kann.
empfehle mich hierzu ſowohl, als auf die in de=
Angekommene Fremde
Im Trauben: Hr. von Ammerongen, Rittmeiſter
ſigen Dienſten; Hr. von Kopp, Cammerdirektor vo=
Hr. Schulte, Lederhändler, von Arnsberg; Hr. Ruͤbſa
Hr. Stückrad, Studenten von Gieſſen; Hr. Bolongavo
mann von Mannheim; Hr. Neidhardt, Regierungsr=
Breuberg; Hr. Thäler, Cammerſekretär, von Fürſtena
Rödel, Förſter in primatiſchen Dienſten; Hr. Weſterwi
Sievers, Hr. Krohn und Hr. Hohenemſer, nebſt 2
Kaufleute, von Mannheim; Hr. Mammelsdorf, Hr.
Hr. Cantor und Hr. Levi und Sohn, Kaufleute; Hr.
der, Pachter nebſt Sohn, von Nieder=Roßbach.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger, Land
mahler, nebſt Frau, von Wien; Hr. Baron von H
Gutsbeſitzer, von Wölfersheim; Hr. Rathe,
Cammerſ=
von Lich; Hr. v. Reichard, Ober=Lieutenant im öſtrei
Dienſten, nebſt Familie; Hr. von Lamprecht, Hr. von R
und Hr. Plaus, Studenten von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ammerongen,
E=
herr, in hieſigen Dienſten.
Im fröhlichen Mann: Hr. Herdt, Handelsman
Böhmen; Hr. Neſſel, Weinhändler, von Dirmſtein
In der Krone: Hr. Juſtus, Fabrikant, und Jung
lian, Gaſtwirthin von Biedenkopf.
Getaufte, Kopulirte u
Getaufte:
Den 21ten April, dem Großherzoglichen Regierungsa
ten, Herrn Ludwig Carl Ernſt Schüler, ein Sohn:
Chriſtinn Gottlob Peter
Den 24ten, dem Großherzogl. Hofſänger, Herrn Car.
ſtian Wilbelm Baur, ein Sohn: Ludewig.
Den 26ſten, dem Burger und Pfläſterer, Georg 4
Frank, ein Sohn: Johann Chriſtian.
Kopulixte:
Den 21ten April, Johann Martin Möſer, Burger und
mann, des dahier verſtorbenen Burgers und Ackermanns,
rich Möſer, hinterlaſſener virrter ehelicher Sohn; und
thea, des zu Dieburg verſtorbenen Mühlarztes, Sebaſtian
mann, hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Den 23ten Herr Chriſtian Ebbecke, Papierfabrikant z1
fenthal im Herzogthum Naſſau, ein Wittwer; und Frau
Juliane des verſtorbenen Großherzogl Wildbereuters
Ludewig Brendel, auf dem Kalkofen, hinterlaſſene Wittw
Den 25en Herr Friederich Otto Großherzoglicher
H=
ckengieſer dahier, des Burgers und Glockengieſers Frie
Wilhelm Otto, zu Gießen, älteſter Sohg; und Anne P
des Gemeindsmanns, Johann Sebaſtian Lutz, zu Leng
einzige eheliche Tochter.
(Hierzu das 140te Büch
talog genannten muſikaliſchen Inſtrumente unter
Ver=
ſprechung der promptſten und billigſten Bedienung.
Heinrich Olweiler,
4
getay.
Nro.
fl. xr.
9260 Wir werden uns wiederſehen, eine
Un=
terredung nebſt einer Elegie von Engel, nebſt
Nachtrag zu dieſer Schrift. Goͤttingen 1788.
Hfzbd.
24
9261. Maſtaliers Gedichte, nebſt Oden aus
dem Horaz. 2te Aufl. Wien 1782.
16
9262. 9263. Henriette Bellmann, ein
Gemaͤl=
de ſchoͤner Herzen, von A. Lafontaine,
Frank=
furt und Leipzig 1802. 2 Bde.
48
9264. Wielands Dialogen des Diogenes von
Sinope. Carlsruhe 1777.
20
9265. Meiner Gattin wirkliche Erſcheinung
nach ihrem Tode. 2te Aufl. Chemnitz. 18o5.
24
9266. 9267. Theodor, von A. Lafontaine.
Frankf. und Leipzig 1800. 2 Bde.
40
9268. Fiormona, oder Briefe aus Italien,
m. 1 Kupf. Kreuznach 18o3.
39
9269. Meidingers praktiſche italieniſche
Gram=
matik. 1796.
28
9270. Histoire du Vicomte de Turenne,
par Raguenet. Paris 1769. 2 Theile in
einem Bd. Frzbd.
45
9271:9275. John Mills vollſtaͤndiger
Lehr=
begriff der praktiſchen Feldwirthſchaſt.
Leip=
zig 1764. 5 Bde. mit Kupfern.
1 36
9276 9281. Neue Schauſpiele von A. von
Kotzebuc. Leipzig 18o3,1806. 17 Stuͤcke
3
in 6 Baͤnden mit Titelkupfern.
9282. Ludwig XV., Koͤnig von Frankreich,
oder Erzaͤhlung des Merkwuͤrdigſten aus dem
Privatleben und der Regierung dieſes Koͤnigs.
Leipzig 1804.
40
9283. Mannetts kurzer Entwurf der alten Geo=
36
graphie. 5te Aufl. Leipzig 18o7.
49284.
[ ← ][ ][ → ] D a r m ſt aͤ
allergnädigſt
5
Oetav.
A. xr=
Nro.
5928419287. W. T. Naynals philoſophiſche
und politiſche Geſchichte der Beſitzungen und
Handlung der Europaͤer in beiden Indien.
1 24
Kempien 1783. 4 Bde.
49288. Karl XII. Koͤnig von Schweden, oder
Sammlung der intereſſanteſten Züge aus dem
Leben dieſes merkwuͤrdigen Mannes, nebſt
einem Anhange von des ungluͤcklichen
Pat=
kuls Schickſalen und ſeiner Verurtheilung. 2te
Aufl. Leipzig 18o5.
40
59289=9291. Bemerkungen eines Reiſenden
durch Deutſchland, Frankreich, England u.
1 20
Holland. Altenburg 1775. 3 Bde. Hfzbd.
9292. Verſuche vom Freiherrn von Muͤnchhau=
24
hauſen. Neuſtrelitz u. Leipzig 1801.
9293. 9294. Glyeine von Fr. Rochlitz, mit
40
Titelkupfern. Zuͤllichau 1806. 2 Bde.
9295. Segur des aͤltern Geſchichte der
vor=
zuͤglichſten Begebenheiten unter der Regierung
Friedrich Wilhelms II., Koͤnigs von
Preu=
ßen, und politiſches Gemaͤlde von Curopa
von 1786=1795. Paris 1801.
45
49296,9298. F. W. Zachariä poetiſche
Schrif=
ten. Carlsruhe 1777. 4 Thle. in 3 Bden.
1 30
39299. 9300. 0 Cahills Beſchreibung des
Kriegs mit den Franzoſen. Frankf. und Leipz.
1798. 2 Thle. in einem Bde.
36
59301. M. de Polignac Anti-Lucretius,
sive de Deo et Natura libri novem.
Lip-
siae 1748. Perg.
30
4930219306. Molliere's Luſtſpiele und
Poſ=
ſen, fuͤr die deutſche Buͤhne bearbeitet von H.
3ſchocke. Zuͤrch 1806. 3 Bde. mit Titulkupf. 2 15
493079309. Skarrons komiſcher Roman,
d tiſches
privilegirtes
ge= Blabt.
May
1811-
Marktpreiß,
Metzger=Feilſchaften.
dalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Kalbsleber
10 bis 12 kr.
ammelsgeluͤng
eſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
albskopf.
12 bis 16 kr.
ammelskopf —
albsſuß
Mehl.
tr. Rockenmehl
Weismehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
Griesmehl
Kernmehl
Bollmehl
Gefluͤgel.
ans:
—
nte
—
uthahn
es Huhn
lar junge Hühner oder Hähne
ar junge Tauben
Fiſche.
fund Hecht
Karpſen
- Weisfiſch
Andere Vietualien.
aas Bierhefe
aas Kuh=oder Geiſemilch
und friſche Butter:
und der beſten Handkäſe
n übrigen das Stück
Stück
fgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl.
n Aemtern pr. Malter.
ik.
10
r.
dt
1 Wimpten
Zwingenberg
Lautper theim
1
2l50½ 3
26 April 410 350₈
Lichtenberg.
Lindenfels
Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.
E6 1 May 4 50 4½ 10 5 31 50 5 May 4 4l 4 10 9) 3 50 29 April 8. 1 May Adl- [ ← ][ ][ → ]
9) Da ich ein Commiſſions=Lager geſtochener Mu= talog genannten muſkaliſchen Inſtrumente unter
Ver=
ſikalien erhalten habe, ſo mache ich dieſes den Muſik= ſprechung der promptſten und billigſten Bedienung.
freunden mit dem Bemerken bekannt, daß der Kata=
Heinrich Ollweiler,
½.
1.
a..s ce.
log hieruͤber bei mir eingeſehen werden kann.
empfehle mich hierzu ſowohl, als auf die in de
Octav.
Nro.
fl. kr.
Angekommene Fremde
Im Trauben: Hr. von Ammerongen, Nittmeiſter
ſigen Dienſten; Hr. von Kopp, Cammerdirektor vo.
Hr. Schulte, Lederhändler, von Arnsberg; Hr. Ruͤbſa
Hr. Stückrad, Studenten von Gieſſen; Hr. Bolongavo,
mann von Mannheim; Hr. Neidhardt, Regierungsri
Breuberg; Hr. Thäler, Cammerſekretär, von Fürſtena
Rödel, Förſter in primaͤtiſchen Dienſten; Hr. Weſterwi
Sievers, Hr. Krohn und Hr. Hohenemſer, nebſt 8
Kaufleute, von Mannheim; Hr. Mämmelsdorf, Hr.
Hr. Cantor und Hr. Levi und Sohn, Kaufleute; Hr.
der, Pachter nebſt Sohn, von Nieder=Roßbach.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger, Land
mahler, nebſt Frau, von Wien; Hr. Baron von H
Gutsbeſitzer, von Wölfersheim; Hr. Rathe, Cammerſ.
von Lich; Hr. v. Reichard, Ober Lieutenant im öſtrei
Dienſten, nebſt Familie; Hr. von Lamprecht, Hr. von R
und Hr. Plaus, Studenten, von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ammerongen, E,
herr, in hieſigen Dienſten.
Im fröhlichen Mann: Hr. Herdt, Handelsman
Böhmen; Hr. Neſſel, Weinhändler, von Dirmſtein
In der Krone: Hr. Juſtus, Fabrikant, und Jung
lian, Gaſtwirthin von Biedenkopf.
Getaufte, Kopulirte u
Getaufte:
Den 21ten April, dem Großherzoglichen Regierungsa
ten, Herrn Ludwig Carl Ernſt Schüler, ein Sohn:
Chriſtinn Gottlob Peter
Den 24ten, dem Großherzogl. Hofänger, Herrn Car
ſtian Wilhelm Baur, ein Sohn: Ludewig.
Den 26ſten, dem Burger und Pfläſterer, Georg 4
Frank, ein Sohn: Johann Chriſtian.
Kopulirte:
Den 21ten April, Johann Martin Möſer, Burger und
mann, des dahier verſtorbenen Burgers und Ackermanns,
rich Möſer, hinterlaſſener virrter ehelicher Sohn; und
thea, des zu Dieburg verſtorbenen Mühlarztes, Sebaſtian
mann hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Den 23ten, Herr Chrinian Ebbecke, Papierfabrikant;
fenthal im Herzogthum Naſſau, ein Wittwer; und Frall
Juliane, des verſtorbenen chroßherzogl Wildbereuters,
Ludewig Brendel, auf dem Kalkofen, hinterlaſſene Wittn
Den 25ten Herr Friederich Otto, Großherzoglicher H. dahier, des Burgers und Glockengieſers, Frie
Wilhelm Otko, zu Gießen; älteſter Sohn; und Anne P
des Gemeindsmanns. Johann Sebaſtian Lutz, zu Lenz
einzige eheliche Tochter.
(Hierzu das 140te Büch
nach dem Franzoͤſiſchen neu uͤberſetzt. Reval
und Leipzig 1782. 3 Bde.
1 12
9310. Ovids Verwandlungen, a. d. Lateiniſchen
uͤberſetzt von Sedlezki. Augsburg u. Leipzig
1765. 3 Thle. in 1 Bde. m. Titelkupfern.
1
49311. Grundriß einer diplomatiſchen
Geſchich=
te der europaͤiſchen Staatshaͤndel und
Frie=
densſchluͤſſe ſeit dem Ende des 15ten
Jahr=
hunderts bis zum Frieden von Amiens, von
G. F. Mertens. Berlin 1804.
54
9312. J. F. Caſſebohms Anweiſung zur
ana=
tomiſchen Betrachtung und Zergliederung des
menſchlichen Koͤrpers; neue Ausgabe von
Bal=
dinger. Berlin 1769. br.
54
9313. Kurſus zur allgemeinen Ueberſicht der
Geſchichte der Voͤlker und der Menſchheit,
von Poͤlitz. Dresden und Leipzig 1799. br.
40
29514. W. Radeliſſe Reiſe durch Schweden.
Beigebunden iſt: M. Conſetts Reiſe durch
Schwediſch=Lappland, Finnland und
Daͤn=
nemark, mit Kupfern. Leipzig 1790.
1 12
9315. Reiſen und merkwuͤrdige Nachrichten
zweier Neufranken durch Schweden waͤhrend
des franzoͤſiſchen Kriegs. Leipzig 1797
1 20
9316. D. Jeſſeries Abhandlung von den
De=
manten und Perlen, nebſt Regeln, ihren
wah=
ven Werth zu beſtimmen ꝛc. Danzig 1756.
20
9317. Villaume vom Vergnuͤgen. Tuͤbingen
1788. 2 Thle. in einem Bde.
24
59318. 9319. Liebe=Huͤtten von Sophie von
La Roche. Leipzig 18o5. 2 Bde. m. Kupfern.
1 36
9520. Leben des Hrn. F. W. von
Erdmanns=
dorf, von A. Rode. Deſſau 1801. m. 1 Kupf. - 36
7932119323. A. v. Kotzebue Erinnerungen
von
[ ← ][ ][ → ]Mro.
D a r m ſt ä d tiſ ch e
allergnädigſt privilegirtes
9k=
Octar.
7
May
R. kr.
pae.
von einer Reiſe aus Liefland nach Rom und
Neapel. Berlin 18o3. 3 Bde. Hfzbd.
9324. S. Papons Reiſe in das Departement
der Seealpen, oder Schilderung der
Land=
ſchaften und Staͤdte Nizza und Monaco.
Wei=
mar 18o5. Beigebunden iſt: Broughthons
Endeckungsreiſe in das ſtille Meer in den
Jahren 1795198. br.
3325. Philipp Auguſt, König von Frankreich, und
Ingeborg, Prinzeſſin von Dännemark, ein
hiſtori=
ſcher Verſuch. Riel 1804.
526. Sir James Dallaway Reiſe in die Levante.
Gie=
ſen 1804. Hfzbd.
9327. Die Sonnen=Jungfrau, ein Schauſpiel von
Kotzebue. Leipzig 791. b) Die Negerſslaven, von
A. von Kotzebue. Leipzig 1796.
9328. Die Grazien, von Wieland. Carlsruhe 1777.
9329. J. Briſtows Schickſale in Indien während
ſei=
ner Gefangenſchaft unter Hyder Aly und Tippo=
Sa=
heb. Hamburg 1794.
5530. v. Herders Charakteriſtik von Danz und
Gru=
ber. Leipzig 1805.
9331. 9332. Neueſtes Sittengemälde von Wien. Wien
1801. 2 Bde. m. Kupfern.
55351 9336. Das Leben und die Meinungen des Herrn
Sebaldus Nothanker. Berlin u. Settin 1774 3 Bde.
17
930519359. J. K. Wezels Luſiſpiele. Carlsruhe1785.
4 Bände.
9340. 9341. Geſchichte der Fräulein von Sternheim,
von Wieland. Carlsruhe 1777. 2Bde.
9341172. Gedichte der Brüder Chriſt. u Friedr. Leopold
Grafen zu Stollberg. Carlsruhe 1783. b) Jamben,
von F. L. Graf von Stollberg.
9542. J. G. Willamov's ſämmrliche poetiſche
Schrif=
ten. Carlsruhe 1785.
93⁄3. 9344. J. A. Cramers ſämmtliche Gedichte.
Carls=
ruhe 1785. 2 Bde.
5545. 9346. Virgils Aeneis, traveſtirt von Blumauer.
Wien 1784. 2 Bde.
5347. Blüthen aus Trümmern, von G. A. von
Ha=
lem. Bremen 1798. mit 2 Kupfern.
9348. 9349. Mathias Corvinus, König der Hungarn
und Grosherzog von Schlesten, vom Verk. des
Mark-Aurels. Breslau 1793. 2 Bde.
5350. 9551. Barneck und Galdorf, von A. Lafontaine.
Berlinu. Leipzig 1805. 2 Bde.
52
52
2
8
48
9552.
Blak
1811-
Marktpreiß,
Metzger=Feilſchaften.
Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Kalbsleber
10bis 12 kr.
ammelsgeluͤng
eſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Lalbskopf.
12 bis 16 kr.
ammelskopf —
albsfuß
Mehl.
ltr. Rockenmehl:
Weismehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
Griesmehl
Kernmehl
Bollmehl
Gefluͤgel.
ans:
nte
—
uthahn
es Huhn —
ar junge Hühner oder Hähne
ar junge Tauben
Fiſche.
fund Hecht
Karpſen
Weisfiſch
Andere Victualien.
Laas Bierhefe
Laas Kub=oder Geiſemilch
—
und friſche Butter
—
und der beſten Handkäſe
G
n übrigen das Stück
—
Stück
—
fgeſetzter Kumpf Kartoffeln
n Aemtern pr. Malter.
e.
fl. ie.
10
Lauiper theim
Lichtenberg.
Lindenfels
26 April
4 10
J-
Wimpfen
350
2150½ 3- Zwingenberg
. de 1 May 4 50 4. 10) 2 51 50 3 E 5 May 4 40 4 2ch. 4 3 6e 29 April 8 1 May 4 10 1 1½
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
[ ← ][ ] 9) Da ich ein Commiſſions=Lager geſtochener
Mu=
ſikalien erhalten habe, ſo mache ich dieſes den
Muſik=
freunden mit dem Bemerken bekannt, daß der Kata=
.
log hieruͤber bei mir eingeſehen werden kann.
empfehle mich hierzu ſowohl, als auf die in de
talog genannten muſikaliſchen Inſtrumente unter
Ver=
ſprechung der promptſten und billigſten Bedienung.
Heinrich Ollweiler,
D.
„.
Angekommene Fremde
Im Trauben: Hr. von Ammerongen, Rittmeiſter
ſigen Dienſten; Hr. von Kopp, Cammerdirektor vo
Hr. Schulte, Lederhändler, von Arnsberg; Hr. Ruͤbſa
Hr. Stückrad, Studenten von Gieſſen; Hr. Bolongavo
mann von Mannheim; Hr. Neidhardt, Regierungsr
Breuberg; Hr. Thäler, Cammerſekretär, von Fürſtene
Rödel, Förſter in primatiſchen Dienſten; Hr. Weſterwi
Sievers, Hr. Krohn und Hr. Hohenemſer, nebſt 8
Kaufleute, von Mannheim; Hr. Mammelsdorf, Hr.
Hr. Cantor und Hr. Levi und Sohn, Kaufleute; Hr.
der, Pachter nebſt Sohn, von Nieder=Roßbach.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schönberger, Land
mahler, nebſt Frau, von Wien; Hr. Baron von H
Gutsbeſitzer, von Wölfersheim; Hr. Rathe, Cammerſ
von Lich; Hr. v. Reichard, Ober=Lieutenant im öſtrei
Dienſten, nebſt Familie; Hr. von Lamprecht, Hr. von R
und Hr. Plaus, Studenten, von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ammerongen, E.
herr, in hieſigen Dienſten.
Im fröhlichen Mann: Hr. Herdt, Handelsman
Böhmen; Hr. Neſſel, Weinhändler, von Dirmſtein
In der Krone: Hr. Juſtus, Fabrikant, und Jung
lian, Gaſtwirthin von Biedenkopf.
Getaufte, Kopulirte u
Getaufte:
Den 21ten April, dem Großherzoglichen Regierungsa
ten, Herrn Ludwig Carl Ernſt Schüler, ein Sohn:
Chriſtinn Gettlob Peter
Den 24ten dem Großherzogl. Hofſänger, Herrn Car
ſtian Wilbelm Baur, ein Sohn: Ludewig.
Den 26ſten, dem Burger und Pfläſterer, Georg 4
Frank, ein Sohn: Johann Chriſtian.
Kopulixte:
Den 21ten April, Johann Martin Möſer Burger und
mann, des dahier verſtorbenen Burgers und Ackermanns,
rich Möſer, hinterlaſſener virrter ehelicher Sohn; und
thea, des zu Dieburg verſtorbenen Muͤhlarztes, Gebaſtian
mann, hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Den 23ten, Herr Chriſian Ebbecke, Papierfabrikant;
fenthal im Herzogthum Naſſau, ein Wittwer; und Frau
Juliane des verſtorbenen chroßherzogl Wildbereuters
Ludewig Brendel, auf dem Kalkofen, hinterlaſſene Wittn
Den 25ten Herr Friederich Otto, Großherzoglicher H
ckengieſer dahier, des Burgers und Glockengieſers, Frie
Wilhelm Otto, zu Gießen, älteſter Sohn; und Anne 2
des Gemeindsmanns. Johann Gebaſtian Lutz, zu Lenz
einzige eheliche Tochter.
(Hierzu das 140te Büch
8
Oetay.
Nro.
fl. xr.
9352. Albrechts v. Hallers Alfred, König der Angel=
Sachſen. Carlsruhe 1779.
—
9553. Gpitzbart, eine komi= tragiſche Geſchichte:
Tuͤ=
bingen 1779.
9354. 9356. Geſchichte d Emigranten u. ihrer Armee v.
deren Entſtehung bis zur Aufloſung. Lpzg. 1802 2 Bde.-
9356. Joh. Heinr. Voss ldyllen. Reutlingen 1802. -
935719359. D. J. J. Volkmanns hiſtoriſch=kritiſche
Nachrichten v. Italien, welche eine genaue
Beſchrei=
bung dieſes Landes, und inſonderheit der Werke der
Kunſt nebſt einer Beurtheilung derſelben enthalten.
Leipzig 1770. 3 Bde. Hfzbd.
2
9360 Addiſons Anmerkungen über verſchiedene Theile
von Italien. Altenburg 1752 Hfbd.
9361. Sam. Baur's Gallerie der berühmteſten Dichter
des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1805. br.
9362. F. Bernard Briefe während meines Aufenthalts
in England u. Portugall. Hamb. 1802. m. 1 Kupf br.
29563 Dalla's Geſchichte der Maronen= Neger auf
Jamaika, mit einer Charte. - Beigebunden iſt:
Reiſe nach der Inſel Martinique, nebſt
Beſchrei=
bung derſelben, mit 1 Charte. Weimar 18o5.
93649585. Sammlung der beſten und neueſten
Rei=
ſebeſchrelbungen in einem ausführlichen Auszuge, aus
dem Engl. überſetzt, mit vielen Kupfern. 2te Aufl.
Berlin 1765.1782. 22 Bde Hfbd.
15
9386. Schinderhannes, der Räuberbauptmann, ein
Gemälde ſeines Lebens, aus den Criminalacten
gezo=
gen. Leipzig 1804. br.
29387. 9388. Napoleons Geseabuch nach seinen
Ab-
weichungen von Teutschlands gemeinem Rechte,
v. Dr. B. W. Pſeiffer. Göttingen 1808u 1810.2Bde. 4
19389. Bajons Abhandlungen von Wunden
Entzün=
dungenu. Geſchwuͤren u. deren Behandlung in heiſſen
Ländern. Erfurt 1780. 3Thle. in 1 Bde. br.
9390. Zug der verbündeten Europäer und Aſiaten nach
Oſtindien, mit einer Charte. Leipzig u. Gera 1806. br.
9391. Doolin von Maynz, ein Rittergedicht.
Carls=
ruhe 1787. br.
49392. D. Mac=Kinnens Reiſe nach den brittiſchem
Weſt=
indien, und beſonders nach den Bahama=Inſeln in
den Jahren 1802,803 mit 1 Charte. -
Beigebun=
den iſt: Michaux Reiſe ins Innere der
nordameri=
kaniſchen Freiſtaaten, mit 1 Charte. Weimar 1805.
9393. A. Rochon's Reiſen nach Marokko und Indien
in den Jahren 176711773. — Beigebunden iſt:
Du=
rands Nachrichten von den Senegal=Ländern, und
Rubaults Landreiſe nach Galam im J. 1786. mit 1
Charte. Weimar 1805.
18
20
52
50
24
30
30
30
56
24
15
28
20
50
56
56