„
t i ſ ch
a rmſtäd
allergnädigſt privilegirtes
Montag den 4. Maͤrz
I. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch
Ein.
Kalbfleiſch
Ein
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein.
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
Ein
Ein
Nierenfett.
Ein
Hammelsfett
Ein - unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber
Ein
Gülzen,
Ein,
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut, von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.—-
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Einz öpfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
C.
Lr.
10
9
10
16
20
20
20
20
22
t4
16
12
pf.
*„) L. D. 31 1 30 3 2 30) 5 28 8 2 2- 7) 5. 2kr.
II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein:
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Schwingmehl
Ein = Griesmehl
Ein =— Kernmehl
Ein - Bollmehl
Geflugel.
Eine Gans
Eine Ente
Ein Truthahn:
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
Ein Weisſiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierheſe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
ſ. Lr.
5
8
12
9
10
10
2
20
50
13
50
23
20
20
5
36
6
20
1
4
4
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Korn Gerſte, Waitz. Spelz, Hafer.; Korn. Gerſte Gaiz. Spelz Hafer. Aemter. D a tu m. fI. kr. H. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Aemter. Datum. fl. kr. fl. 1kr. fI. kr. fl. kr. fI. kr. Alzenau 28 Febr. 5. 6 30 3 30 3) Lorſch Bensheim Pfungſtadt —. Darmſtadt 1 März 4 40 2 40) 2 40) Reinheim, 27 Febr. 14 5. 10 2 48 2 ſ⁄0 Dieburg Rüſſelsheim 25 Febr. 1 30 5 45 7 550 Dornberg 27 Febr. 335 7) 3
00 72 45 Schaafheim . Füreh Seeheim, — — Gernsheim Geeligenſtadt. 27 Febr. 4 55) 41 6 70 3 45 5) 35 Heppenheim Steinheim, 24 Febr. 5 4 10 7 30 Kelſterbach 27 Febr. 4) 30. 340 9 40 2 45) Umſtadt 19 Febe. 4½ 40 3 45 3 1) 3 40 Lampertheim, Wimpfen 25 Febr. 50 Lichtenberg 23 Febr. 4 20 3150 2 38. Zwingenberg 4, Lindenfels
Großherzoglich
Heſſiſche Polizey= Deputation.
G
[ ← ][ ][ → ] Edietalcitation.
1) Auf Anſuchen des Gaſtwirths Frey im Gaſtkaus zum
Erb=
prinzen dahier werden hiermit alle Handwerksleute, weche
demſelben bei ſeinem Bauweſen gearbeitet haben, vorgeladen,
binnen 14 Tägen ihre etwaige Forderungen an beſagten
Gaſt=
wirth Frey bei unterzeichneter Behorde anzuzeigen und richtig
zu ſtellen, mit dem Bedrohen, daß nach Verlauf dieſer Friſt
ſie mitibren Forderungen nicht welter gehärt werden.
Darmſtadt den 22ten Februar 1811.
Frey.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Verſteigerungen.
1) Mein an dem kleinen Roͤhrbrunnen neben Hrn.
Baͤk=
ker meiſter Becht und Hrn. Handelsmann Heil, zu jedem
Ge=
werbe ſehr vortheilhaft gelegenes ſſtoͤckiges Haus laſſe ich den
4ten Maͤrz, Nachmittags 4 Uhr im Gaſthaus zur Krone
oͤffentlich verſteigern, und dem Meiſtbietenden
unwiederruf=
lich zuſchlagen. Die Bedingungen werden bei der
Verſteige=
rung bekannt gemacht. Frey, Gaſigeber zum Erbprinzen.
2) Mein in der langen Gaſſe neben Nikolaus Hain und
dem Meßzger Wenner gelegenes Wohnhaus bin ich
Mon=
tags den 4ten Maͤrz Nachmittags um 4 Uhr in dem
Gaſt=
haus zur Krone dahier zu verſteigern und dem
Meiſtbie=
tenden auf jeden Fall zuzuſchlagen, willens. Liebhaber
koͤnnen ſolches taͤglich in Augenſchein nehmen. Darmſtadt
den 15ten Februar 1811.
Nikolaus Wilhelm, Spenglermeiſter.
3) Das zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Grünewald
gehorige, neben dem Burger und Schloſſermeiſter Gräſer und
dem Burger und Meßgermeiſter Dreſſel gelegene Wohnhaus,
ſoll Montag den 1rten März, Vermittags 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den
Großherzogl=Heſſ Oberamt daſ.
19ten Februar 18½½.
4) Da der zur Verlaſſenſchaft des Gartenwirths Peter Creter
dahier gehörige vor dem Sporerthor gelegene Garten nun in
drei Fbeile vertheilt worden und jeder einzeln verſteigt werden
ſoll, zu dieſer Verſteigerung ſoſort auf Montag den 11ten
März, Nachmittags 2 Uhr Termin in dem Garten ſelbſt
anbe=
raumt worden iſt, ſo macht man dieſes mit dem Anfügen
be=
kannt, daß das Ruthenmaas eines jeden Stücks bei der
Verſtei=
gerung wird angegeben werden. Darmſtadt den 22ten Febr.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
1811.
5) Auf Freitag den 15ten Maͤrz d. J. Nachmittags um
2 Uhr, wird das Wirthshaus zum Schwanen in Eberſtadt
anderweit, mit Vorbehalt der Ratiſikation, auf dem
Rath=
hauſe daſelbſt oͤffentlich verſteigt. Pfungſtadt den 26ten
Vermoͤge Auftrags
Februar 1811.
Wittich,
Großherzogl. Heſſ. Amtsaſſeſſor.
6) Bis Dienstag den 12ten Maͤrz, Morgens fruͤhe um
8 Uhr ſollen in dem Weiterſtaͤdter gemeinen Wald in der
Taͤubcheshoͤhle 100 Tannen Bauſtaͤmme öffentlich, gegen
baare Zahlung Parthienweiſe an die Meiſtbietende
ver=
ſteigt werden. Die naͤhere Bedingungen werden in dem
Licitationstermin bekannt gemacht. Darmſtadt den 27ten
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Februar 1811.
Frey.
7) Dienstag den 5ten dieſes, ſoll in dem Kametzkiſchen
Hauſe in dem Hinterbau, Morgens um 9 Uhr und
Nach=
mittags um 2 Uhr Silber, Kleider, Weißzeug,
Bett=
werk, Zinn, Kupſer, Meſſing, Eiſen und allerhand
Haus=
rath gegen gleich baare Bezahlung verſteigt,werden.
8) Mittwoch den 6ten Maͤrz des Nachmittags um 3
Uhr ſollen auf hieſigem Rathhauſe die der Heinrich
Gu=
thermutiſchen Wittwe gehoͤrige 68 Ruthen Garten im
Oberfeld No. 4. in der 10ten Lage am Niederramſtaͤdter
Weg neben dem Poſtgarten auf 3 Jahre an den
Meiſtbie=
tenden in Beſtand gegeben werden. Darmſtadt den 1ten
Maͤrz 1811.
In Auftrag.
Seidel.
9) Da der Fuhrlohn von mehrern tauſend Saͤcken Salz
von Nauheim hierher Montag den 18ten kuͤnftigen
Mo=
nats veraccordirt werden ſoll, ſo wird ſolches den
Fuhr=
leuten, welche dieſen Transport uͤbernehmen wollen und
mit ihren Pferden und Geſchirr hierzu eingerichtet ſind,
hierdurch bekannt gemacht, um ſich an vorbeſtimmtem 18.
Maͤrz Nachmittags um 1 Uhr im hieſigen Salzmagazin
bei dieſer. Veraccordirung einzufinden.
Darmſtadt den 24ten Februar 1811.
Ruͤhl, Großherzogl. Heſſ. Commiſſions=Rath=
10) Das bei Wallerſtaͤdten ohnweit Großgerau gelegene
Herrſchaftliche Hofguth Rheinfelden, welches an
Gaͤrten, Aeckern und Wieſen ohngefaͤhr 970 Morgen
ent=
haͤlt, und mit den zur Landwirthſchaſt erforderlichen
Ge=
baͤuden verſehen iſt wird auf Peterstag kuͤnftigen Jahrs
leihfaͤllig, und ſoll
Dienstag den 9ten April
in weitern. 12jährigen Beſtand verliehen werden.
Diejenige Perſonen, welche ſolches in Pacht zu
neh=
men gedenken und ſowohl hinſichtlich ihrer dazu
geeig=
neten Vermoͤgensumſtaͤnde, als auch der noͤthigen
land=
wirthſchaftlichen Kenntniſſe die erforderliche Legitimation
beizubringen im Stande ſind, können daher an
erwaͤhn=
tem Tage Vormittags um 9 Uhr zu Großgerau ſich
einfinden, und ihre Gebote zum Protocoll abgeben.
Großherzoglich Heſſiſche Hofkammer des
Fuͤr=
ſtenthums Starkenburg.
Bigeleben.
Muͤller.
7t. Schultz.
Feilgebotene Sachen.
1) In der Faßeliſchen Saamenhandlung
inFrank=
furt a. M., Döngesgaſſe Lit. G. No. 44., ſind alle
Sorten Gemüs=, Blumen=, Feld= und
Waldſaa=
men zu haben. Ein Verzeichniß wird gratis
aus=
gegeben. Briefe und Gelder werden franco erbeten.
2) Ein noch gut konditionirtrr Mehlkaſten, fuͤr 20 bis
25 Malter Mehl, ſteht zu verkaufen.
3) Bei Wagner Bender wohnhaft bei dem
Oelmuͤl=
ler Nutz an der Chauſſee, iſt ein neues Kinderwaͤgelgen
zu verkaufen.
4) In No. 177. iſt eine=Waſchbuͤtte, welche 6 Laͤſte
haͤlt und mit eiſernen Reifen gebunden iſt, zu verkaufen.
5) Zwei= und dreijaͤhrige Spargelpflanzen ſind bei
Gaͤrtner Gebauer vorm Beſſunger Thor zu verkaufen.
6) Bei Unterzeichnetem ſind gute gedoͤrrte Zwetſchen
das Pfund zu 10 kr., und gedoͤrrte Weinkirſchen, das
Pfund zu 18 kr., zu haben.
Ludwig Klippel, in der Viehhofsgaſſe.
7) In No. 327. am alten Bad bei Johannes Wolff
iſt Spinat= und Gelberuͤbenſaamen billigen Preißes zu
verkaufen.
8) Ein Acker von einem halben Morgen am
Roßdoͤr=
fer Weg, bef. Johannes Ruͤhl, iſt aus freier Hand
zu verkaufen. Naͤhere Nachricht wird in der
Hofbuchdru=
kerei ertheilt.
9) Endesunterzeichneter emnpfiehlt ſich einem geehrten
Publikum mit allen Sorten geſtempeltem Papier,
Kauf=
briefen, Spielkarten ꝛc. nebſt einer Auswahl gepreßter
feiner Viſicenbillets und feinem gepreßten Briefpapier,
wie auch allen Arten Schreibmaterialien und Buchbin der=
Chriſtian Strauß,
arbeit.
wohnhaft bei dem Damenſchneider Hrn.
Leih=
decker in der kleinen Ochſengaſſe No. 440.
Zu vermiethen.
1) In der Hauptſtraße der Neuſtadt No. 717. ein
Zim=
mer mit Kabinet; auch kann ein Bedientenzimmer
da=
zu gegeben werden.
2) Eine Stube mit Moͤbel fuͤr einen oder zwei
Paͤda=
gogſchuͤler, wobei auch die Koſt gegeben werden kann, iſt
zu vermiethen.
3) In einer der beſten Lage der Stadt iſt eine Stiege
hoch ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen; man kann ſich
in Betreff dieſes an Unterzeichneten wenden.
L. Martenſtein jun., Hofuhrmacher.
4) Der Krone gegenüber ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend
in 3 Stuben und 2 Stubenkammern, Küche und Holzplatz nebſt
Keller, und kann im May bezogen werden. Das Nähere iſt zu
Handelsmann=Schüler.
erfragen bei
5) Im Birngarten Nro. 62. iſt die 2te und 3te Etage
zu vermiethen und kann bis den 1ten Mai bezogen werden.
6) In No. 602. der neuen Vorſtadt gegen dem
Colle=
gienhauſe uͤber iſt fuͤr eine ledige Perſon ein Logis,
beſte=
hend in einem tapezirten Zimmer, einer Kammer,
Vor=
platz und verſchloſſenem Holzſtall, zu vermiethen, und
daſſelbe Anfangs Juni zu beziehen.
7) In No. 78. der alten Vorſtadt im zweiten Stock
des Seitenbaues 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller und
Bodenkammer; iſt den 18ten Mai zu beziehen.
8) In No. 572. der neuen Vorſtadt neben der=alten
Poſt ein geraͤumiges Logis eine Stiege hoch fuͤr eine
le=
dige Perſon, welches in zwei heizbaren Zimmern, einer
Kammer und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen
wer=
den kann.
9) Bei J. D. Wambold in der langen Gaſſe iſt 2
Stie=
gen hoch eine Stube, Stubenkammer, Kuͤche und
Holz=
platz zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In No. 302. der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher
Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
11) In der Schloßgaſſe No. 27. iſt eine Stiege hoch
ein Logis zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 27ten vorigen Monats geſchahe die Ziehung
der 3ten Klaſſe der allhieſigen 37ten Klaſſenlotterie,
wo=
von die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſe=
hen und die Gewinnſte plansmaͤſig bezogen werden
koͤn=
nen. Die Ziehung der 4ten Klaſſe geſchiehet den 27ten
dieſes Monats. Darmſtadt den 2ten März 1811.
Von Generaldirektions wegen.
2) Einem reſp. hieſigen und auswaͤrtigen Publikum
dient zur Nachricht, daß ich in dem Hauſe des Herrn
Hof=
gerichtsadvokaten Schmöll No. 590. aln kleinen Thuͤrchen,
den Seitenbau, eine Treppe hoch bewohne. Ich
verfer=
tige Fortepiano s organisées, Fluͤgel=und Tafelfoͤrmige
Fortepianvs, Leyerorgeln und Spieluhren von ganz
eige=
ner Art, Guitarven, kleine Orgeln zum Abrichten der
Voͤ=
gel, und auf Verlangen auch Vogelbauer, worin ſich der
Vogel ſelbſt abrichten kann; ferner reparire und ſtimme
ich Klaviere ꝛc., empfehle mich daher zu geneigten
Auf=
traͤgen. Darmſtadt den 16ten Januar 1811.
G. Chriſtian=Knecht,
Orgelbauer und Inſtrumentenmacher.
3) Der bei mir in Dienſt ſtehende Iſrael Joſ.
Klein=
gerau wird binnen 8 Tagen von mir entlaſſen. Es wird
daher dem geehrten Publikum bekannt gemacht,
demſel=
ben weder zu ereditiren noch fuͤr meine Rechnung
Zah=
lungen zu leiſten. Darmſtadt den 2ten Maͤrz 1811.
L. Pfungſt.
4) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum
be=
kannt, daß er als Burger und Tapezierer hier recipirt
iſt. Denjenigen, welche ihn mit ihrem Zutrauen
beeh=
ren, verſpricht er die reellſte und billigſte Bedienung.
Seine Wohnung iſt in der Marktſtraße in No. 550. bei
Herrn Metzgermeiſter Rummel
Philipp Lucas jun.
5) Es iſt jemand in der letzten Repetition im Gaſthaus
zum Erbprinzen eine dunkelgruͤne Kaſchemir=Shawle
ge=
gen eine hellgruͤne vertauſcht worden, man kann ſich
deß=
falls in der Hofbuchdruckerei melden.
6) Bei der Repetition im Freyiſchen Saale am 23ten
Februar iſt ein Halstuch von blauem Fuchspelz, mit
blaß=
rothem Atlas gefuͤttert, abhanden gekommen, um deſſen
Zuruͤckgabe, gegen ein Douceur, gebeten wird.
7) Es wird auf Oſtern ein braves Maͤdchen als zweite
Magd geſucht, welche nebſt den gewoͤhnlichen
Hausar=
beiten, auch ſchoͤn naͤhen und ſtricken kann, ſich aber
vorzuͤglich mit der Wartung und Pflege der Kinder
befaßt.
8) Ich mache hiermit einem geehrten Publikum bekannt,
daß ich mich allhier als Lehnkutſcher etablirt habe, und
dabei auch jederzeit ein gutes Reitpferd bei mir anzutreſe
ſen iſt.
Ziſſel, wohnhaft am Beſſunger Thor
bei Herrn Sebretaͤr Weiland.
9) Es wird ein Waͤgelchen fuͤr ein Pferd zu kaufen
ge=
ſucht. Von wem, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
10) Daß mir von Großherzoglicher Hofkammer das Salz=
Auswiegen gnaͤdigſt geſtattet worden, und daß daſſelbe
von nun an bei mir kaͤuflich zu erhalten iſt, mache ich
hierdurch oͤffentlich bekannt. Darmſtadt den 23ten Febr.
1811.
Brentano, in der neuen Vorſtadt.
Angekommene Fremde vom 23ten Febr. bis den 2ten Maͤrz 1811.
Im Trauben: Hr. von Ammerongen, Rittmeiſter, in
hieſigen Dienſten; Hr. Graf von Bentheim=Tecklenburg, von
Philipps=Eich; Hr. Imler, fuͤrſtl. Wittgenſteiniſcher
Sekre=
rair; Hr. Baiſon, Kaufmann, von Lahr; Hr. Ratbe,
Stall=
meiſter von Braunſchweig; Hr. Schäfer, von Hirſchhorn;
Hr. Seelinger, Handelsmann, von Lampertheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn=
Wittgen=
ſtein, von Philipps=Eich; Hr. Staat, Muſikus, von
Buchs=
weiler; Hr. Schönberger, Landſchaftsmahler, von Wien; Hr.
Eslair, Schauſpieler, nebſt Frau, von Mannheim; Hr.
Huͤ=
gel, Advokat, von Mainz; Frau Beck, von Mainz; Hr.
Ti=
ſcher, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Ehrmann, Student,
von Tuͤbingen.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ammerongen,
Kammer=
herr, und Hr. von Boyneburg, Rittmeiſter, in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. Dufay, Kaufmann, von Hanau; Hr. Brodrück,
Rath, von Seligenſtadt; Hr. Anfragen, Kaufmann, von
Leipzig.
Im Schwanen: Hr. Piſtorius, Stadtſchreiber, nebſl
Frau, und Frau Bayerle von Wiesbaden.
Im Löwen: Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Im Hirſch: Hr. Müller, Pfarrer, von Duttenhofen; Hr.
Lippert und Hr. Hordinger, Handelsleute, aus Italien; Hr.
Helm, Handelsmann, von Anſpach; Hr. Hölzler, Künſtler,
von Nuͤrnberg.
Im goldnen Stern: Hr. Lilienfeld, von Battenfeld, und
Hr. Kahn, von Hetſchbach, Handelsleute.
Im Viehhof: Hr. Giſſius, Kaufmann, von Wiesbaden.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Hühnersdorf, Stallmeiſier, und Hr. Müller, Bereuter,
in würtembergiſchen Dienſten, den 24ten Febr.; Hr. Lammerz,
Oberlieutenant, in Großherzogl. primatiſchen Dienſten, den
26ten; Hr. Duretſch, Rittmeiſter, in würtembergiſchen
Dien=
ſten, eod.; Hr. Fürſtner, Amtmann, aus dem Naſſauiſchen,
eodem.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 20ten Febr., dem Burger und Küfermeiſter, Johann
Peter Bürger, ein Sohn: Johann Heinrich.
Den 24ten, dem Burger und Weißbinder, Daniel Lauer,
eine Tochter: Maria Magdalene.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Marie Margarethe.
Den 26ten, dem Burger und Ackermann, Johann Caſpar
Achtelſtätter, eine Tochter: Anna Dorothea.
Eodem, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Georg
Sperb, eine Tochter: Eliſabeth Friederike.
Den 28ten, dem Großherzogl. Kanzleiſekretär, Herrn
Frie=
derich Auguſt Booſe, ein Sohn: Ludwig Karl Guſtaph Joſeph.
Den 1ten März, dem Großherzogl. Glockendirektoraſſiſtenten,
Herrn Johann Philipp Strauß, ein Sohn: Martin Heinrich
Theodor.
Den 2ten, dem Burger und Fuhrmann, Joſt Schultheis,
eine Tochter: Caroline Chriſtiane.
Kopulirte:
Den 28ten Febr., Herr Johann Michael Beyerle, Burger
und Badwirth zum goldnen Stern zu Wiesbaden, des daſigen
Rathsverwandten und Badwirths, Herrn Wilhelm Beyerle,
einziger ehelicher Sohn; und Jungfer Marie Katharine, des
dahier verſtorbenen Burgers und Gaſthalters zum weißen
Schwan, Herrn Johann Martin Förſter, hinterlaſſene vierte
eheliche Tochter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 24ten Febr., der Mahler dahier, Herr Franz Ronninger,
des verſtorbenen Domſtäbler zu Worms, Herrn Johann Adam
Ronninger, ehelicher Sohn, mit Anna Eliſabetha, des
Gemeinds=
mann, Johannes Wagner, zu Wolfskehlen, ehelichen Tochter.
Beerdigte:
Den 24ten Febr., dem Burger und Küfermeiſter, Jehann
Peter Bürger, ein Sohn, Johann Heinrich, 3 Tage alt.
Den 28ten, der Burger und Ackermann, Johannes Klepper,
56 Jabre, 5 Monate und 21 Tage alt.
Eodem, der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Anton
Hinkel, 32Jahre, 8 Monate und 15 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 25ten Febr., dem Burger und Weisbinder, Georg Adam
Habermann, ein Söhnlein: Georg Carl Nikolaus, 4
Mona=
te alt.