rm ſt a dti ſ ch
allergnädigſt privilegirtes
4
9
1. 50.
I. Polizey=Tia
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
ontag den 10. December
ed.
x e.
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein,
Ein
Ein
Ein
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Speck
Nierenfett,
Hammelsfett
nnausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
Gülzen
Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr. 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Für 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. 2pf.
Bier.
—
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerhier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
pf.
1810.
Geld.
12
Pf L. 31 1 30 230 5 28 8 17 7 6) 5 II. Marktprieiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Ein
Griesmehl
Ein - Kernmehl
Ein
Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans,
Eine Ente
Ein Teuthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
Ein
Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh=oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 3 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl.
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
kr.
10
10
Korn GerſterWaiz. Spelſ Hafer. Korn. Gerſie Waiz. Spiſ, DaN. Aemter. D a tu m. fl. kr. er. kr. fl. kr. fl. kr. fI. kr. Aemter. Datum. HI. r. II. 7r. H. kr. M. kr. I. ſ. Alzenau 6Dee. 5 6) 30) 3130 3 — Lorſch C— . Bensheim Pfungſtadt 5 Dec. 2 55) 2 60 Darmſtadt
Dieburg 2 Dec. o. 3 40 Reinheim,
Rüſſelsheim 5 Dec. 9 3 32 2 30)
2 40 Dornberg
Fütth 5 Dec. 4 3 730 7 2) 40 Schaafheim
Geeheim 6 Dec. 4 3 1⁄— Gernsheim Geeligenſtadt 5 Dec. 4150 4 6150 5 1440 3 Heppenheim -Steinheim, 2 Dec. 4550 7 40 Kellerbach Umſtadt Lampettheim 2 Dec. 6) 40 3 2. Wimpfen, 3 Dec. 42 4 12) 2 Lichtenberg. Zwingenberg. . . -e. „— 145 Lindenfels
10. 30 Nov. 430 3⁄ 30 2 45 2440:
roßherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
[ ← ][ ][ → ] Polizei=Publi k an dum.
Da dem auf Weihnachten gewöhnlichen Unfug des ſo ſchädlichen Hauens der jungen Tannen zu Zuckerbäumen durchaus nicht
nachgeſehen werden kann; ſo wird auf Veranlaſſung des Großherzoglichen Oberforſt=Collegii hiermit wiederholt öffentlich bekannt
gemacht, daß demjenigen, welcher dergleichen Zuckerbäume auf dem öffentlichen Markte oder ſonſten zum Verkauf feil hält,
ſol=
che nicht nur weggenommen werden ſollen, ſondern derſelbe auch noch zur gebührenden Strafe auf dem Forſtbusſatz notirt werden
wird, es ſey dann, daß er ſich durch eine Beſcheinigung von dem Großherzoglichen Oberförſter Kekule dahin legitimiren könne,
daß ihm ſolche Bäume oder Tannenzweige von demſelben abgegeben worden ſeyen. Darmſtadt, den 30. Nov. 1810.
Großherzoglich Heſſiſche Polizeydepu=ation.
Da das, wegen Verzeichnung der hieſigen Einwohner und Fremden unterm 1ten Juni dieſes Jahrs erlaſſene Publikandum
von mehreren Individuen nich= gehörig befolgt worden iſt, da die Anzeigen der Ab= und Zugänge eben ſo wenig
vorſchriftsmä=
ſig erfolgen, ſo wird hiermit weiters bekannt gemacht
1) Diejenigen Häaſerbeſitzer, welche ihre und die Familienverzeichniſſe der bey ihnen wohnenden Miethleute noch nicht
über=
geben haben, müſſen dieſelbe binnen 14 Tagen ohnfehlbar bei 3 Gulden Strafe auf das Polizeybureau ſenden.
2) Haben nach der Einſendung jener Familien=Verzeichniſſe Häuſerbeſitzer den Aus= oder Einzug von Miethsleuten,
Dienſt=
herrſchaften aber die Annahme und Entlaſſung ihres Geſindes nicht angezeigt, ſo werden ſie erinnert, dieß bey 1 ſl. Strafe
binnen der nemlichen Friſt nachzuholen.
3) Für die Folge müſſen die unter Ziffer 2 bemerkte Anzeigen binnen den erſten 24 Stunden bey Vermeidung der nemlichen
Strafe von 1 fl. peeſönlich oder ſchriftlich auf dem Polizeybureau gemacht, und
a) in Hinſicht der Veränderungen von Miethsbewohnern,
o) von den Beſitzern derjenigen Haͤuſer, aus welchen ſie ziehen
daß der bisherige Miethemann N. N. von ihm Nro. wohnhaft, zum N. N. in Nro. gezogen
6) von den Beſitzern der Häuſer, wohin gezogen wird,
daß der N.M. von dem N. N. in Nro. zu ihm in Nro. gezogen.
b) In Anſehung der Dienſtboten aber ſowohl von der entlaſſenden Herrſchaft, deren Namen und Geburts= oder
Aufent=
haltsort, auch von dem erſten, wohin ſie ſich begeben, von dem letzten aber, bey wem ſie unmittelbar dienten,
ange=
zeigt werden.
4) Ebenfalls binnen den erſten 24 Stunden müſſen die hiefigen Profeſſioniſten und andere Kunſt= oder Gewerbe
treibende Perſonen, die Annahuie und Entlaſſung der Handwerksgeſellen und ähnlicher Gehülfen, namentlich auch der
Lehrlinge melden. Sind indeſſen Handwerkopurſche, welche in Arbeit treten, neuerdings bier angekommen, ſo müſſen
ſich dieſelbe innerhalb des nemlichen Zeitraums perſönlich auf dem Bureau einfinden, und ihre Reiſeurkunden, Päſſe,
Kundſchaften oder Wanderbücher mitbringen.
6) Bey der Aufnahme von Fremden muß endlich in den, ebenfalls binnen jenem Zeitraum zu machenden, Anzeigenl genau
bemerkt ſeyn, wie dieſelbe heißen, wöher und von welchem Gland oder Charakter ſie ſind, ob ſie Familie oder Gefolge
bey ſich haben, wann ſie angekommen, und wie lange ſie hier zu bleiben Willens ſind. Verlängerk ſich der Auſenthalt
über die vorhin angegebene Zeit, ſo muß dieß nachher ebenfalls angezeigt werden.
Werden in den unier Ziffer 4 und 5 angeführten Fällen die vorgeſchriebenen Anzeigen nicht gehörig gemacht, ſo treten
die durch beſondere Verordnungen bereits beſtimmte Strafen ohnfehlbar ein.
Darmſtadt den 1ten December 1810.
Großherzoglich Heſſiſche Polizeideputation.
Edictalcitation.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier
verſtorbenen Hoſpitalwaͤrters Kauß aus irgend einem Grund
rechtliche Forderungen haben, weiſet man hiermit an,
Montag den 24ten dieſes Vormittag um neun Uhr auf der
Amtsſtube dahier zu erſcheinen und jene richlig zu ſtellen,
oder ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu grwaͤrtigen.
Darmſtadt den 3ten Dezember 1610.
2) Alle diejenige, welche aus irgend einem Grund an die
Verlaſſenſchaſt des kuͤrzlich dahier verſtorbenen
Wachtmei=
ſters Gelfius Anſpruͤche machen zu koͤnnen glauben, werden
hierdu.ch, bei Strafe des Ausſchluſſes, aufgefordert, ſich
innerhalb der naͤchſten vier Wochen bei unterzeichneter
Ge=
richtsſtelle zu melben, und ihre Anſpruͤche geltend zu machen.
Darmſtadt din 3ten Dezember 1840.
Großheizogl. Heſſiſches Militaͤrgericht des Regiments
Chevauxlegers.
Kruch,
Emil, Prinz zu Heſſen, Obriſt
Stabsauditeur
und Reg. Commandeur.
3) Da mehrere Perſonen bey unterzeichneter Behoͤrde
bie Enzeige gethan haben, daß ſie der Wittwe des
gewe=
ſenen Marktmeiſters Krummel, Hauben und Kappen zum
Woſchen gegeben, ſolche aber vor ihrem Ableben nicht
wie=
der zuruͤckerhalten, und da bey der Obſignation ſich viele
derſelben vorgefunden haben, welche unter Siegel gelegt
worden ſind, zu beren Ablieferung an die Eigenthuͤmer
Termin auf Donnerſtag den 20. dieſes anberaumt worden
iſt, ſo weiſet man alle diejenigen, welche aus dieſem Grund
an die gedachte Maſſe Forderungen zu formiren haben, an,
um ſo gewiſſer beruͤhrten Donnerſtag den 20. dieſes
Vor=
mittag 9 Uhr in dem Sterbhaus zu erſcheinen und ihe
Eigenthum nach vorheriger Legitimation in Empfang zu
nehmen, als ſie ſonſten mit ihren Anſpruͤchen nachher nicht
mehr werden gehoͤrt werden. Darmſtadt ven 4. Dez. 1010.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Die zur Verlaſſenſchaſt des Hoſpitalwaͤrters Kauß
dahier gehoͤrige Effekten, beſtehend in Silber, Kleider,
Weiszeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meßing und Eiſer,
und allerhand Hausrath, ſollen Mittwoch den 12. dieſes
und die folgende Tage in den gewoͤhnlichen Stunden gegzn
baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt ben 4ten Dezember 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Das bei Beſſungen gelegene Wi=thshaus des Wirths
Haindel, das ſogenannte Chauſſehaus, ſoll Freitag den 28.
dieſes Nachmittag um 2 Uhr auf dem Rathhaus in
Beſſun=
gen unter denen in dem Termis bekannt zu machendin
Be=
dingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 7. Diz. 1840.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
3) Den 15ten dieſes Monats Vormittaͤgs 10 Uhr ſoll in
dem hieſigen Gaſthaus zum Darmſtaͤdter Hof; aus dem
Nachlaß des verſtorbenen Geoßherzagl. Heſſiſchen
Obriſt=
lieutenants Metzler, ein Reitpferd, Stutte, Miklenburger,
engliſirt, mit Stern und weißen Hitterfuͤſſen, 5 Jahr alt
und 16 Fauſt hoch gegen gleich baare Bezahlung, an den
Meiſtbietenden verkauft werden. Wozu die Kaufluſtige
hierdurch eingeladen werden.
Darmſtadt d. 6. Dezember 1810.
Von Commiſſions wegen.
Fabricius, Kriegs=Secretair.
4) Zur Verſteigerung der von dem verſtorbenen
Wacht=
meiſter Gelfius im Garderegimente Chevcauxlegers
hinter=
laſſenen Kleidungsſtuͤcken und uͤbrigen Effekten iſt auf
kuͤnf=
tigen Montag, den 10ten dieſes, Vormittags 9 und
Nachmittags 2 Uhr, ir der Wohnung des Hofkapellmuſik=
Dieners Gelfius dahier neben dem Biehhof, Termin
anbe=
raumt. Darmſtadt, am 3. Dec. 1810.
Krach.
5) Montag den 17ten dieſes, des Vormittags um 9
Uhr, ſollen in der wilden Faſanerie bei Darmſtadt, 11150
Staͤck buchene und gemiſchte Wellen, unter den bei der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verſteigert werden. Die Steigliebhaber koͤnnen ſich um
die beſtimmte Zeit bei der Wohnuug des Faſanenjaͤgers Hof
oder auf dem hieſigen Forſthauſe einfinden.
Steinbruͤckerteich und Darmſtadt, den 6. Dec. 1810.
Ensling.
Kekule, Oberfoͤrſter.
6) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und
Schreinermei=
ſters Juſtus Träſer dahier gehörige, in der Schloßgaſſe, neben
Geiſt und Peruquenmacher Eberhard gelegene Wohnhaus und
folgende zu gedachter Verlaſſenſchaft gehörige Güterſtücke: als
144 Ruthen im Heinheimer Feld Nro. 19. in der 25. Geivann
Im Breitwieſer Berg nächſt dem Herlenweg, bef. Leinweber
Möſer und Chriſtoph Schmitt, giebt 1 Alb. Beed und
40 7ſ6 Ruthen Wingett im Oberſeld Nro. 4 in der 26ten
Lage, rechterhand des Herlenwegs, auf dem Wingertsberg, iſt
zebendfrei, bef. Daniel Wambald und Leonhard Roth,
ſollen Montaa den 17ten Dez., Nachmittags um 4 Uhr, auf
dem hieſigen Rathbaus nochmals verſieigt, und dem
Meiſtbie=
tenden unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 26.
Großherzoglich Heſſ. Oberamt daſ.
November 1810.
7) Dienſtag den 18ten December, Nachmittags 2 Uhr wird
das an dem kleinen Röhrbrunnen zwiſchen Hrn. Bäckermeiſter
Becht und Hrn. Handelsmann Heyl, zu jedem Gewerbe ſehr
vortheilhaft gelegene 4ſtöckige Wohnhaus,
ſodann
ein nahe am Jägerthor rechterhand des Ziegelſcheuerwegs
ge=
legener, mit 2 Häusgen, einem Brunnen und vielen
trag=
baren Obſibäumen verſehener, im beſten Stande befindlicher
Garten von 132 Ruthen, an den Meiſtbietenden öffentlich
ver=
ſieigt und unwiederruſlich zugeſchlagen. Liebhaber können das
Wohnhaus tüglich in Augenſchein nehmen, und den Schlüſſel
zum Garten in der Hofbuchdruckerei abholen laſſen.
8) Den 3ten kuͤnftigen Monats Januar, des
Nachmit=
tags um 2 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe
nachbe=
ſchpiebene Feldguͤther, als naͤmlich:
Im Niederfeld.
Ruth. Nro. Gew.
317½ 62 13 Zwiſchen dem Griesheimer und
Dorn=
heimer Weg, bef. Georg Raͤckert und
Heinrich Klein, giebt 1 Simmer 1 Kpf.
Korn zur Pfarrei Beſſungen; iſt
ze=
hendfrei.
9 Zwiſchen dem Erissheimer Weg und
145 55
der neuen Allee, beſ. Philipp Goͤtz und
Nro. Ruth. Gew.
des Herrn Landgraſen Georg Carl
Hoch=
fuͤrſtliche Durchlaucht.
419½ 4953 11 Vor dem Rheinthor am Weiterſtaͤdter
Weg, bef. Heinrich Weber, giebt 1
Smr. 1 Geſcheid Korn zum Rentamt,
120 Ruthen ſind zehendfrei.
1077₈ 5 18 Im Bachgang, rechterhand des
Schleif=
wegs, bef. Johannes Schneider und
Abam Knoͤß.
18½ Am Oppenheimer Gau, rechterhand
dem Dornheimer Weg, bef. Heinrich
Klein und Johannes Hildebrand.
23 Zwiſchen der vorigen und der Ullner
Tann, bef. ſich ſelbſt und iſt der erſte
in der Gewann.
160 2 23 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
23 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
6 23 Daſelbſt, bef. Freiherrn von Barkhaus
und ſich ſelbſt.
25 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
25 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
25 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
160 10 23 Daſel'ſt, bef ſich ſelbſt.
160 11 23 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
160 12 23 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
160 13 23 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Herrn
Poſthalter Wiener.
14 Auf dem Oppenheimer Gau, linkerhand
des Dornheimer Wegs, bef. Johannes
Fuchs und ſich ſelbſt; iſt zehendfrei.
151½
29½
14 Daſelbſt, beſ. ſich ſelbſt und Ackermann
Klein; iſt zehendfrei.
Aecker im Loͤcherfeld.
200 26 32 Rechterhaud am Graͤſenhaͤuſer Weg,
bef. Nikolaus Roth und ſich ſelbſt; iſt
zehendfrei.
4513 27 32 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
52 28 32 Daſelbſt bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Kpf.
Korn zum Rentamt.
561½ 29
32 Daſeldſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf
Korn zum Rentamt.
561 30
32 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Chriſtian
Ruͤckert, giebt 1 Kumpf Korn zum
Rentamt.
41 Stoͤßt theils auf den Graͤfenhaͤuſer,
97½ 20
und theils auf zden Pallaswieſer Weg,
bef. vacant mit Steuerkapital und ſich
ſelbſt, giebt 2 Albus Beed und 1 Kumpf
Hauſenſtammer Korn.
80
21 41 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und vacant mit
Steuerkapital, giebt 3 Alb. 7 pf. Beed.
216¼
19
42 Am Grohberg, rechterhand des
Graͤfen=
haͤuſer Wegs, bef. Philipp Moͤſer und
iſt der letzte.
120
66
52 Hinter der Prinzenſchanz, bef.
Johan=
nes Poppert und ſich ſelbſt, glebe r
Geſcheid Korn zum Rentamt.
Loͤcherfetd.
160 67 52 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Chriſtian
Rückert, giebt1Kpf. Heinberger Korn.
155¾ 17 57 Auf die Landwehr bef. Philipp Möſer
und ſich ſelbſt, giebt 1 Albus Beed.
155¾ 18 57 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Herrn
Poſthalter Wiener, giebt 1 Alb. Beed.
460 27 57 Daſelbſt, bef. Herrn Poſthalter
Wie=
ner und ſich ſelbſt.
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
160 29 57 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
160 30 57 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Daniel
Rechel.
160 35 57 Daſelbſt, bef. Herrn Poſthalter
Wie=
ner und Georg Dillmann.
71 24 58 Im 2ten Theil, linkerhand am
Pallas=
wieſer Schleifung, bef. Valentin
Moͤ=
ſer und den Hammelstzieb.
737¾ 12 59 Rechterhand der Landwehr, zieht auf
den Pallaswieſer Graben, bef. die
Land=
wehr und ſich ſelbſt.
213¾ 15 59 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Johannes
Klepper.
unter denen in Termino bekannt zu machenden
Bedingun=
gen an die Meiſtbietenden oͤffrntlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten December 1810.
Reh,
Vermoͤge Auftrags.
Großherzoglicher Canzleirath.
40) Das demGroßherzogl. Hofgerichtsadvokat Schmoll gehörige
in der neven Vorſtadt nach dem vormaligen kleinen Thurgen zu
gelegene, vorhin umſtändlich beſchriebene, ſehr geräumige und
wohl conditionirte Wohnhaus ſoll den 14. December, des
Nach=
mittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen
öf=
fentlich aufgeſteckt, und wenn ein der Taxation nahe kommendes
Gebot darauf geſchiehet, dem Meiſtbietenden ohne weiters auch
ſogleich zugeſchlagen werden. Darmſtadt, den 15. Nov. 1810.
Vermöge Auftrags.
Reh,
Großherzogl. Canzlei= Rath.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind alle Sorten Kalender fuͤr
das Jahr 1811 nebſt allen Gattungen Schulbuͤcher billigen
Preißes zu verkaufen.
Conrad Schutz, Buchbindermeiſter,
wohnhaft in der langen Gaſſe bei
Mehl=
haͤndler Gloͤckner.
2) Einem verehrungswuͤrdigen Publikum mache ich
hier=
mit bekannt, daß bei mir von jetzt an alle Zuckerbackereien
zu haben ſind. Ich verſpreche die moͤglichſte billigſte
Preiße und prompte Bedienung, und bitte um einen
ge=
neigten Zuſpruch.
J. Val. Wambold, in der Holzſtraße.
3) Bei Unterzeichnetem ſind neue Hollaͤndiſche Heringe
Ludwig Heyl.
angekommen.
4) Unterzeichneter empfiehlt eine beſondere Auswahl
ſchoͤ=
ner und geſchmackvoller Weihnachtgeſchenke fuͤr Kinder in
allen moͤglichen Holzwaaren beſtehend, und wird ſich in
Hin=
ſicht der Preiße vorzuͤglich bei der Abnahme groͤßerer
Par=
hien, aͤuſſerſt billig finden laſſen.
Hermann Schwefel, Dreher,
wohnhaft in der lanzen Gaſſe No. 215.
(Hierzu eine
5) Bel Unterzeichnetem ſind gute Mandel=Lebkuchen, das
Pſund zu 48 kr., ſo wie auch alle andere Sorten. zu haben.
Blum, Baͤckermeiſter, wohnhaft am kleie
nen Roͤhrbrunnen bei Sattlermeiſter Kalk.
6) Unterzeichneter empfiehlt ſich wieder bei angehendem
Winter mit ſeinem neuen Vorrath von Pelzſchuhen fuͤr
Frauenzimmer.
P. Gelſius, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft auf dem Ritzſtein.
7) Bei Unterzeichnetem iſt zu bekommen: 1) geſtempelte
Spieikarten, 2) weis und gedrucktes Stempelpapier, als:
Obligationen, Taxationen; Kaufbriefe, Vollmachten untz
Ehepacten, 3) Kalender auf das Jahr 1811, 4) der ewige
5) Aus=echnung der Brabanterkronenthaler 6) Inte eſſen=
Tabelle zu 4 und. 5 Procent, wieviel ſolche jeden Tag bis
zu einem Monat von 10 bis 1000 fl. Capital betragen,
7) Waſchtafel, 8) neue Viſitenbillets, 9) Bauholz=
Ver=
zeichniſſe, 10) Lottoſpiele in 24 Blaͤttern auf Pappdeckel
gezogen, 11) ein kleiner Beitrag zur Wuͤrdigung des
weib=
lichen Geſchlechts. Darmſtadt, den 7ten Dec. 1810.
J. G. Will, Cabinetsbuchdrucker,
wohnhaft im Hirſch an Jaͤgerthore.
8) Meinen im ſogenannten hohlen Wege vor dem
Jaͤ=
gerthore, zwiſchen dem Burger und Schuhmachermeiſter
Roth und Valtin Geyer, gelegenen Garten, worin ſich
außer einem geraͤumigen Gartenhauſe, einer gemauerten
Miſtſtaͤtte, Abtritt und Brunnen, viele geſunde tragbare
Obſtbaͤume befinden, will ich unter ſehr
annehmli=
chen Bedingungen, ſo wie er ſich vorfindet, aus freier
Hand verkaufen. Liebhaber koͤnnen denſelben zu jeder
Zeit in Augenſchein nehmen und die naͤheren Bedingungen
bei mir erfragen. Darmſtadt, den 7. Dec. 1810.
Georg Caſtritius,
wohnhaft neben der Fleiſchſchirm.
9) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer ſchönen Auswahl
zinnerner Kinderſpielſachen, desgleichen auch kleinem Geſchirr in
Vorcelain und Steinguth; auch ſind ſolche Artikel in großer
Waare zu bekommen.
Böhler, Zinngießermeiſter.
10) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem vollſtändigen
Sorti=
ment der neueſten und geſchmackvollſten Kinderſpielwaaren zu
Weihnachtsgeſchenken. Da er in Hinſicht der Preiße ſich äus
ßerſt billig finden laſſen wird, ſo erwartet derſelbe von einem
geehrten Publikum einen zahlreichen Zuſpruch.
Caſpar Schreger, in ber Marktſtraße.
11) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In No. 494. iſt ein Logis zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 618 der neuen Vorſtadt am Mainthore iſt ein Logis
im Vorderhauſe, beſtehend aus 5 Zimmern, Alkov,
Boden=
kammer, Küche, Keller und verſchloſſenem Holzplatze zu
ver=
miethen.
5) Nahe beim Paͤdagog iſt eine geraͤumige Stube mit
der Ausſicht auf die Straße fuͤr einen oder zwei
Gymna=
ſiaſten oder auch fuͤr andere ledige Perſonen mit Moͤbel,
Koſt und uͤberhaupt aller ſonſtigen Aufwartung, zu
ver=
miethen.
4) Ein Logis in der Hauptſtraße der Neuſtadt von 3
heiz=
baren Zimmern im untern Stock, wovon 2 die Ausſicht
auf die Straße haben, iſt zu vermiethen und kann auf
den 2ten Januar 1811 bezogen werden.
8) Bei dem Bäckermeiſter Schrodt ein Logis eine Stiege hoch
mit einem Kamin, welches ſogleich bezogen werdey kann.
Beilags.)
u Nro 50.
Beila g e
6) In No. 356. bei dem Buͤchſenmacher Ruͤckert ein
Lo=
gis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche
und verſchloſſenem Holzplatz, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
7) In No. 407. der Holzſtraße ein Logis fuͤr eine ledige
Perſon oder ſtille Haushaltung.
8) In No. 223. in der langen Gaſſe ein Logis von 2
Stuben, Stubenkammer und Holzplatz, zuſammen oder
getrennt zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenige, ſo noch mit Grund und Martinszinß fuͤr
dieſes Jahr zur unterzeichneten Behoͤrde zuruͤckſtehen,
wer=
den hiermit erinnert, ſolche ohnfehlbar dieſen Monath noch
abzutragen, gegenfalls ein jeder die daraus entſtehende
Folgen ſich ſelbſten zuzuſchreiben hat.
Darmſtadt den 6ten Dezember 1810.
Großherzogl. Heſſ. Rent=Amt daſelbſt.
Lyncker.
2) Auf den 18ten dieſes Monats wird aus eingetretenen
Urſachen in der hieſigen Stadt nochmals ein Jahrmarkt
gehalten werden. Darmſtadt, den 5. December 1810.
Von Stadt=Magiſtrats wegen.
3) Die hieſigen Guͤterbeſitzer, welche Kornpaͤchte zur
Beſ=
ſunger Pfarrey zu entrichten haben, werden hiermit
erin=
nert, dieſelben die Woche uͤber vom 10ten bis zum 15ten
December zu berichtigen.
4) Endesunterzeichnete empfehlen ſich hierdurch einem
ho=
hen und verehrungswuͤrdigen Publiko. Gute
promp=
ee und billige Bedienung wird ihr ſtetes
Be=
ſt eben ſeyn
Heinrich Boͤger Sophie Boͤger, geb. Stork,
Putzmacher=u. Modehaͤndlerin.
Damenſchneider.
Wohnhaft am Schloßgraben.
5) Zweimal 200 und 150 fl. ſind gegen gerichtliche
Si=
cherheit zu verleihen. In Nro. 18. in der Schloßgaſſe zu
erfragen.
6) 1000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum
Aus=
leihen bereit.
7) Es wuͤnſcht eine ſtille Haushaltung ein Logis in der
Mitte der Stadt zu miethen, welches wo moͤglich in zwei
Stuben und einer Kammer beſtehet.
8) Unterzeichnete, welche genoͤthigt ſind fruͤher als wie
gewoͤhnlich von hier nach Frankſurt abzufahren, verfehlen
nicht einem geehrten Publikum hiervon Anzeige zu machen,
und bitten, was mit der Schleife geholt werden muß, den
Tag vorher, und die uͤbrige Sachen laͤngſtens bis 8 Uhr
Morgens an den beſtimmten Tagen zu beſorgen.
J. W. Gelſius.
J. P. Klepper.
9) Ich bin geſonnen, ſowohl feine als grobe Waſche, in
und auſſer dem Hauſe zu uͤbernehmen. Meine Wohnung
iſt in der langen Gaſſe Nro. 191.
510) Ein junger Mann in den beſten Jahren, welcher die
deutſche und franzoͤſiſche Sprache ſpricht und ſchreibt
fri=
ſirt und raſſirt, und eine Herrſchaft vollkommen zu bedie=
nen weiß, ſucht eine ſeinen Kenntniſſen angemeſſene
Anſtel=
lung. Naͤhere Nachricht bei Ausgeber dieſes.
11) Ich mache hiermit einem geehrien Publikum bekannt, daß
ich willens bin eine Garküche für honnette Perſonen anzulegen,
bitte daher, unter dem Verſprechen prompter Bedienung, um
geneigten Zuſpruch
Manzin, in der groſſen Ochſengaſſe bei dem
Sattlermeiſter Prinz.
12) Als Weihnachts=und Neujahrsgeſchenk
empfiehlt der Unterzeichnete vorzuͤglich den
Großherzoglich Heſſiſchen Hofkalender
fuͤr das Jahr 1811
mit Beitraͤgen
von Kozebue, Reinbek, Schmidt, Wagner,
Weiſſer und Andern
und 10 Kupfern,
naͤmlich die Portraits JJ. HH. des Groß=und
Erbprin=
zen und der Groß= und Erbprinzeſſin von Heſſen, 4
Ge=
maͤlde aus dem Großherzoglichen Muſeum, geſtochen von
Schnell, und 4 Landſchaften, geſtochen von
Halden=
wang. Preis in ſchoͤnem Einband = fl. 2 42 kr.
in Maroquin als Porteſeuille
„
4 30— Atlas oder Maroquin mit dergleichen Etuis 6-
In Gieſen iſt derſelbe bei Herrn G. F. Heyer, in
Arnsberg bei Herrn Lechner zu haden.
Darmſtadt, im December 1810.
C. W. Leske.
In der Hofbuchdruckerei ſind, auſſer vielen andern,
auch noch folgende zu Weihnachts= und
Neujahrsge=
ſchenken geeignete Kinderſchriften fuͤr beigeſetzte Preiße zu
haben:
Praͤmienbuch fuͤr gute Kinder, die bald gut leſen
lern=
ten, mit illum. Kpfrn. 3fl. 42 kr.
Erzaͤhlungen und Geſpraͤche fuͤr kleine Knaben und
Maͤdchen, mit illum, Kpfrn. 2 fl. 30 kr.
Fabelleſe fuͤr die Jugend mit illum. Kpfrn. 2fl. 30 kr.
Gallerie der merkwuͤrdigſten Saͤugthiere, ein
lehrrei=
ches und unterhaltendes Bilderbuch fuͤr die Jugend,
3fl 24 kr.
Gallerie der vorzuͤglichſten Kuͤnſte und Handwerke, ein
lehrreiches und unterhaltendes Bilderbuch fuͤr die
Jugend, 2 Baͤnde mit vielen Kupſern, 5fl. 50 kr.
Bildliche Darſtellung der Landwirthſchaftsgeraͤthe und
der vorzuͤglichſten Feld= und Gartenfruͤchte, 2 Bde
mit vielen illum. Kupfern, 4 fl. 40 kr.
Neues AB C= Buch mit Leſeuͤbungen aus der
Natur=
geſchichte und illum. Kupfern, 1fl. 15 kr.
J. Glatz naturhiſtoriſches Bilder= und Leſebuch, oder
Erzaͤlungen uͤber Gegenſtaͤnde aus den 3 Reichen der
Natur, nebſt 300 Abbildungen und einer kurzen Er=
klaͤrung derſelben in Verſen, mit ſchwarzen Kpfrn.
2 fl. 48 kr. mit illum. Kpfrn. 3 fl. 45 kr.
Rochows Kinderfreund, von Schletz bearbeitet, mit
Holzſchnitten, 28 kr.
Neues A B C=Buch aus der Naturgeſchichte der 4 fuͤ=
6igen Thiere, mit illum. Kpfrn. 26 kr. mit
ſchwarzen Kpfrn. 20 kr.
Robinſon der Juͤngere, ein Leſebuch fuͤr Kinder, von
Campe, 36 kr.
Raffs Naturgeſchichte fuͤr Kinder, mit 14 Kupfertafeln
1 fl. 30 kr.
Die Entdeckung von Amerika, ein Leſebuch fuͤr Kinder
und junge Leute, von Campe, 3 Baͤnde mit 3
Charten, 1fl. 45 kr.
Dolz Anſtandslehre fuͤr die Jugend, 3o kr.
Volksmaͤhrchen der Deutſchen, 6 Baͤnde, 2 fl. 30 kr.
Trimolts Handbuch der Naturgeſchichte, mit illum.
Kpfrn. 1fl. 45 kr.
Das rothe Buch, oder Unterhaltungen für Knaben u.
Maͤdchen von 7 bls 13 Jahren, von Glatz. 4 Bde.
2 fl. 15 kr.
Richters auserleſene Fabeln u. Erzaͤhlungen fuͤr Kinder,
mit illum. Kpfrn. 1fl. 36 kr.
Kleines Muſeum von Laͤnder= und Reiſebeſchreibungen
fuͤr die erwachſene Jugend, 2 Bde. mit ſchwarzen
und illum. Kpfrn. 4 fl. 30 kr.
Robinſon des Juͤngern Beſchreibung ſeiner Reiſe nach
Otaheite, 16 kr.
Die Haushaltung der Menſchen unter allen
Himmels=
ſtrichen, 4 Bde. mit vielen illum. Kpfrn. 18 fl.
Tempel der Natur und Kunſt, 3 Bde. mit vielen
il=
lum Kpfrn. 12 fl.
Gallerie der unterirdiſchen Schoͤpfungswerke, 2 Bde.
mit illum. Kpfin. 4fl. 30 kr.
Neue Bilderſchule, ein nüͤtziches Leſebuch fuͤr die
er=
wachſene Jugend, mit illum. Kpfrn. 3fl. 40 kr.
mit ſchwarzen Kpfrn. 2fl. 30 kr.
Lami des jeunes gens, 2 Vol. 1 fl. 12kr.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Graf von Iſenburg und Hr. Graf
von Bentheim, von Philippseich; Hr. Graf von der Lippe, von
Cölln; Hr. von Diege, von Zeitlos; Hr von Zeppelin,
Obriſt=
lieucenant aus Mecklenburg; Hr. Trapp, Obriſter, in k. k.
öſtreichiſchen Dienſten und Hr. Trapp Hofrath, von Homburg;
Hr. Keſtner, Secretär, von Frankfurt; Hr Wohlbruck, k. k.
Hofſchauſpieler, von Wien; Hr. Breitenbach, Banquier, von
Offenbach; Hr. Muͤller, Pfarrer und Hr. Conrad, Gaſtwirth,
von Dudenhofen; Hr. Bayerle, von Lindenfels; Hr. Beyer,
von Cölln; Hr. Arnold, von Stuttgard; Hr. Goldſchmidt,
Hr. Michel, Hr. Siegel und Hr. Stein, von Frankfurt, Kauſteute.
Im Darmſtädter Hof: Hr Graf von SainWittgenſtein,
von Philippseich; Hr. Staat, Muſikus, von Buchsweiler;
Hr. Schönberger, Schauſpieler, von Mannheim; Hr. Reiß,
Hofrath, von Hofheim; Hr. Reutlinger, Oberrath mit
Gefol=
ge, von Carlsruhe; Hr. von Pitſchaft, Doctor jurie, von
Mainz; Hr. Genier, Kaufmann, aus Frankreich und Hr.
Junck, Federhändler, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ammerongen,
Kammer=
herr in hieſigen Dienſten; Hr. von Stotzinger, Partikulier, von
Regensburg; Hr. von Fürsmann, Obriſi, von Coppenhagen;
Hr. Armant, franzöſiſcher Officier; Hr. Klenze, Aſſeſſor, von
Laubach; Hr. Pitſch, Tanzmeiſter, von Kaßel; Hr Knoll,
Hr. Knoblauch, Kaufleute, und Hr. Kugler, Aſſeſſor von
Frank=
furt; Hr. Winkler, von Weinheim; Hr. Meyer, von Carlsruhe;
1ten bis den 8ten Dec. 1810.
Hr. Meyer, von Leipzig; Hr. Pedrezzino, von Kaſſel und Hr.
Gebaſſier von Beaune Kaufleute.
Im Schwanen: Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von
Jugenheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel, Handelsmann,
von Herbelirgen.
In der Krone: Hr. Pohl, Handelsmann, von Heidelberg.
Im Löw n: Hr. Strohz von Hombu g und Hr Schloſſer,
von Elbenrod, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr Rödiger, Pfarrer und Hr. Petry,
Kaufmann, von Fechenheim; Hr Schleunig, Kaufmann, von
Rüſſe heim und Hr. Rocker, Weinhändler, von Wörſtadt.
Im goldnen Stern: Hr. Lilienfeld Handelsmann, von
Battenfeld; Hr. Schwarz, Juwelier, von Strasburg und Hr.
Levi, Kaufmann, von Ladenburg.
Im Hirſch: Hr. Auguſtin und Hr. Stuber, Handelsleute,
von Grünſtadt und Hr. Gerlach, Handelsmann, von Prewan.
(7
Ab= und durchgereiste gremde.
Hr. Baron von Thüngen geht nach Heidelberg, den 3ten. Hr.
Baron von Zeppelin, Obriſtlieutenant, von Roſtock, den 5ten.
Hr. Baron von Weſſenberg, L. k. öſtreichiſcher Geſandter, in
Muͤnchen, eod. Hr. Graf von der Lippe, von Kolln, eod.
Hr. von Dörnberg, Oberforſtmeiſter von Lorſch, den 6ten.
Hr. Reutlinger, Ober=Ralh, von Carlsruhe, eod.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 2ten Dec., dem Burger,Huf= und
Waffenſchmiedmei=
ſter, Johann Caſpar Stein, eine Tochter: Friederike Caroline
Wilhelmine Louiſe.
Den 4ten, dem Großherzogl. Hoftrompeter und Hofmuſikus,
Herrn Jakob Reitz, ein Gohn: Emil Carl.
Den 5ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Johann
Conrad Feidt, eine Tochter: Marie Sybille.
Den 7ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Johann
Daniel Wambold, ein Sohn, Johann Ludwig.
Den 8ten, eine uneheliche Tochter: Amalie Caroline
Frie=
derike.
Beerdigte:
Den 5ten Dec., dem Großherzogl. Hoftrompeter und
Hofmu=
ſikus, Herrn Jakob Reitz ein Sohn, 1 Gtunde alt
Den 6ten, Frau Chriſtiane Wilhelmine, des Großherzogl.
Kanzleyſekretärs, Herrn Georg Ludwig Kloos, Ehegattin, 42
Jahre, 4 Monate und 4 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Fried=
rich Beck, ein todtgebohrner Sohn.
Den 8ten, Clara, des Burgers und Leinenwebermeiſters,
Johann Georg Köberlein, Ehefrau, 50 Jahre alt.
Beerdigl bei der reformirten Gemeinde:
Den 4ten Dec. dem Burger und Strumpfwirkermeiſter,
Da=
niel Schaub, ein todtgebohrner Sohn.