Darmstädter Tagblatt 1810


01. Oktober 1810

[  ][ ]

a rmſtädti,
c
allergnabigſi privilegirtes

ndAvzeig.
Montag den 1. Oktober

I. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Ein
Rindfleiſch

Kalbfleiſch;

Hammelfleiſch
Schweineſleiſch
Ein = geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrſleiſch
Spock

Ein Nierenſett
Ein - Hammelsſett
- unausgelaſſ. Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber:


Sülzer;
- Bratwürſte
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber eher Glut von anderm
Schlachtvieh iſt
rod.
62
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen

Für 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
=
Far 1 kr. Kuͤmmel=2d. gemiſchtes Brod,
Fuͤr 2 kr.
Für 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Junabier außer dem Hauſe

Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein.
Ein
Ein
Ein

kr.
12
10
1
9
11
17
20
20
20
20
22
1
4
16
12

pf.

1. L. 31 1 30 2 30 5 28 8 17 7 6) 5

D.
3

kr.
6
5
5
4


5
5
1
5
5
1
e
15
5
1

71. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.

Eine Kalbslber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammeiskopf
Ein Kalbͤſuß

Mehl.
Ein Mltr. Rockennehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl

Ein - Griesmehl
Ein Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans

Eine ſnte
20 bis 28 kr.

Ein Liutlahn
Ein oltes Huhn
Ein Paar jonge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hocht
Ein Larpfen
Ein - Weisſiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Biethefe
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter,
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück

Eier 4 Stück

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

3
8
12
9
5

kr.

10

10
1½
20
30
48
56
28

40
30
28
25
16

20
20
5
56
6
22
1
4
6

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

7o rn ſGerſteſWaiz., Spelzl, Häfer. Korn. Ge 1ſte, Wais. Zpelz
Hafer. Aemter. D a tum. fI. kr. f7kr. fr. kr. 7I. kr. f7. Aemter.
kr. Datum. fl. kr. ſl. kr. fl. kr. fl. kr. ſi. kr. Alzenau
Bensheim Lorſch 25 Gept. 2140 Pfungſtadt. Darmſtadt G Reinheim 26 Sept. 4 5 35) 218 2 ſ⁄⁄0 Dieburg 23 Sept. 4 3 50 3 30 Rüſſelsheim 26 Sept. 4 15 3 30 6 40) Dornberg 26 Sept. 5 20 7) 2 40½ Echaafheim Fürtg
Gernsheim 26 Gept. 250 2 50 Getheim
4 Seeligenſtadt 26 Sept. .
4130 5 50 7 530 5 20 Heppetheim
Kelſterbach 26 Sept. 4 30 4 7 30 5 Seeinheim
Umſtadt. 23 Mert.
27 Geut. 4i50
50
4 5
4 30
26 540 5) Lampertheim
Lichtenberg
Lindenfels 25 Gept.
24 Gept. 4) 30 40
320 2
3 48½ 5 Wimpfen
Zwingenberg. 24 Gept. 4)

Polizey=Deputation.
Heſſiſche
Großherzoglich

[ ][  ][ ]

Edictalcikation.
4) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
bes zu Traiſa verſtorbenen Gemeindsmanus Johann Niko=
la
s Mahr rechtliche Forderungen zu haben vermeynen,
werden hiermit aufgefordert, ſolche Mittwoch den 17ten
October l. J., Morgens 8 Uhr in dem Gaſthauſe zum Loͤ=
wen
zu Niederramſtadt unterzeichnetem Amte bei Vermei=
buog
des Ausſchluſſes von der Maſſe, anzugeben, und ge=
hoͤrig
richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 22. Sept. 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
2) Zur Berichtigung des Debitweſens des Beſitzers des Ober=
Traiſaer Hofes, Michael Haas, iſt es erforderlich, deſſen
Schulden genau zu wiſſen. Es werden demnach alle diejenige,
welche an denſelben rechtliche Forderungen zu haben vermei=
nen
, hierdurch aufgefordert, ſolche Dienſtags den 16ten Oct.
d. J Morgens 8 Uhr in dem Gaſthaus zum Löwen zu Nieder=
ramſtadt
bei untorzeichnetem Amte um ſo gewiſſer anzugeben-
und gehörig richtig zu ſtellen, als ſich dieſelbe im Unterlaſſungs=
falle
der Präcluſion ganz ohnfehlbar zu gewärtigen haben.
Pfungſtadt den 12. Sept. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welker.
Verſteigerungen.
1) Nachbemeldte, zur Verlaſſenſchaft des auf dem
Schefthum im Darmſtaͤdter Wald verſtorbenen Parkknechts
Heinrich Brunner gehoͤrige Guͤtherſtuͤcke:

Ruth.
198½ Nro. Gew. Im Oberfeld: 7 55 Acker am Judenpfad, bef. den Groß=
herzoglichen
Hofrath Dr. Linz und ſich
ſelbſt. 198½ 7½ 55 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Baltha=
ſar
Hirſch.
Waldwieſen: 87⁄₈ 1 Auf der Huͤbelwieſe, zwiſchen dem Wald
gelegen, ſtoͤßt auf dem Dachsberger
Weg, bef. Chriſtian Rückert, giebt 2
Albus 5 Pfenn. Martinszins. 80 2 Unter der Hans Schulzenwieſe am
Wald gelegen, bef. Geheimerath von
Heſſiſches Erbleihguth, giebt 1 Kumpf
1 Geſch. Korn zur Pfarrei Beſſungen,
und 591½ 1012 Bei der Kuͤhruh, bef. den Saufang
und Georg Mahr, giebt 2 Kuͤmpf 2
Geſch. Korn zur Rentſchreiberei, und 7
Albus Zins zur Collectorei,

ſollen Montag den 15ten October, Nachmittag um 4 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe, unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten September 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Bis Mittwoch den 3ten October, Vormittags um 9
Uhr und die ſolgenden Tage ſoll in der neuen Vorſtadt
No. 576. Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, ein Kanapee
mit 12 Stuͤhlen und allerhand Hausrath gegen baare
Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 26ten September 1810.
2) Da am 5ten des nächſtfolgenden Monats Oktober, Vor=
mittags
um 10 Uhr, in Großherzoglichem Hofkammer= Sekre=
tariat
die Fouragelieferung für die zu Arheilgen ſtehende Groß=

berzogliche Trainpferde vom 8ten Oktober bis ultim. Dezem=
ber
dieſes Jahres unter denen dabei bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen an den Wenigſinehmenden, salva rat ſica-
tione
, öffentlich verſteigert werden ſoll; ſo wird ſolches den
Lieferungsluſttragenden mit der Nachricht bekannt gemacht,
daß jeder derſelben ſich mit einer amtlichen Beſcheinigung zu
verſehen hat, daß er mit ſeinen eignen und unverſchaldeten
G undſtücken, oder baar, wenigſtens 500 fl Cauvion ſtellen
kann, indem nur in dieſem Falle der Zuſchlag der Lieferung
geſchehen ſoll. Darmſtadt den 28ten Geptember 1810.
Großherzoglich Heſſiſche für das Fürſtenthum Star=
kenburg
angeordnste Hofkammer.
Bode.
Moldenhauer.
5) Das in der Hundſtaͤllergaſſe neben dem Schneidermei=
ſter
Bruſt und des Schmiedmeiſter Wetzels Wittwe gelegene
Wohn= und Backhaus des geweſenen Burgers und Baͤckermei=
ſters
Johann Adam Lipp und folgende Feldguͤther:
100¾ Ruthen im Niederfeld Nro. 1. und 1½. in der 15.
Gewann, am Herrn=Acker, linkerhand am Weiterſtaͤdter
Weg, gegen der Niederwieſe, giebt 3 Geſcheid, tſchreibe=
rei
=Korn, iſt zehendfrei, und
97½. Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 14. und 14¼. in der
41ten Gewann, ſtoͤßt an den unterſten Weiterſtaͤdter Weg,
bef. Waiſenhaus=Erbleihguth und Heinrich Becker ſollen
Montag den 8ten kuͤnftigen Monats Oktober, Vormittag
um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals verſteigt
und denen Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen wer=
den
. Darmſtadt den 18ten Sept. 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Auf hoͤhern Befehl ſollen nachſtehende Stuͤcke, als
1 Faß von 17 Ohm,
1 dilto= 15
1 ditto = 15
1 ditto 11 Ohm 6 Viertel,
ſaͤmtlich in Eiſen
1 ditte 12
gebunden,
1 ditto = 12
1 ditto = 12
1 ditto = 10 Ohm 10 Viertel,
ſodann mehrere ſtarke Faßlager, vier Weinkeltern einige
Herbſtbuͤtten, eine Traubenmuͤhle, ein Weinblaſebalg, nebſt
Schlaͤuchen und verſchiedenes anderes Kellergeſchirr, Mitt=
wochs
den 3ten kuͤnftigen Monats October, Morgens um
9 Uhr in dem Herrſchaftlichen Keller auf dem Reinſelder Hof
verſteigt werden. Großgerau den 18ten Sept. 1810.
Engelbach.
Großherzogl. Rentamt.
5) Die dem Großherzoglichen Hofgerichts=Advokat Schmoll
dahiergehoͤrige, in der neuen Vorſtadt zwiſchen den Geheimen
Rath Thomiſchen, ſodann den Oberappellations= Gerichts=
rath
Happeliſchen Erben gelegene, aus Vorder= Seite'=
und Hinterbau nebſt einem dabei befindlichen Gaͤrtchen be=
ſtehende
ſehr geraͤumige Behauſung, ſoll den 5ten des Mo=
nats
Oktober des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe unter denen alsdann bekannt zu machenden Be=
dingungen
oͤffentlich verkauft, und wenn ein annehmliches
Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden auch ſogleich zugeſchla=
gen
werden. Sign. Darmſtadt den 31ten Auguſt 1810.
Vermoͤge Anftrags.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Canzlei=Rath.
Feilgebotene Sachen.
1) Im Soder iſt ein Garten mit tragbaren Obſtbaͤumen
aus freier Hand zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

2) Bei Leinweber Horneff iſt gutes neues Sauerkraut zu
verkaufen.
3) Nro. 52. iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
4) In der kleinen Ochſengaſſe in No. 447. ſind einige
Wagen Dung zu verkaufen.
5) Auf der dahieſigen Schneidmuͤhle ſind friſche Maag=
ſaamenkuchen
, das 100 ä fl. 4, und einzeln 2½ kr. per
Stuͤck, zu verkaufen.
6) In No. 502. neben der Fleiſchſchirm ſind Zuſchneid=
bretter
fuͤr Sattler und Schuhmacher um einen billigen
Preiß zu verkaufen.
7) Bei Philipp Diehl ſind zwei Wagen Kuͤhdung zu
verkaufen.
8) In No. 574. der neuen Vorſtadt ſteht ein gutes
Sauerkrautfaß zu verkaufen.
9) Ein Modell von einer großen Kolter mit 26 Nadeln,
worauf man 1½ Maaß bequem keltern kann, iſt zu ver=
kauſen
.
10) Bei dem Guͤrtlermeiſter Kuͤchler ſind gute Herrnbirn,
das Simmer zu 1 fl., zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In No. 501. nahe am Loͤwenbrunnen ein Logis 2
Stiegen hoch, beſtehend in 2 heizbaren Stuben, und auf
dem naͤmlichen Gange in noch 2 kleinen Stuͤbchen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
2) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. iſt eine Stube
nebſt Stubenkammer einzeln oder zuſammen an eine oder
zwei ledige Perſonen oder Paͤdagogſchuͤler mit Koſt und
Moͤbel, gegen billige Bedingungen, ſogleich zu beziehen.
5) Eine Stube mit Alkov iſt mit oder ohne Moͤbel an
eine ledige Perſon zu vermiethen.
4) In Nro. 190. der langen Gaſſe ein Logis mit Moͤ=
bel
fuͤr eine ledige Perſon.
5) Ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, beſte=
hend
in Stube Kammer, Alkov und Kuͤche, mit oder
ohne Moͤbel, kann ſogleich bezogen werden. No. 111.
in der alten Vorſtadt iſt das Naͤhere zu erfahren.
6) In No. 408. der Holzſtraße eine Stube nebſt Holz=
platz
, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In der Neuſtadt iſt eine Stube und Kabinet ohne Moͤ=
bel
an eine ledige Peeſon zu vermiethen.
8) In der Amſelgaſſe iſt die untere Etage in No. 546.
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
9) In No. 543. auf dem Markt iſt im Vorderhauſe eine
Stube mit oder ohne Moͤbel, den 15ten October beziehbar,
zu vermiethen.
10) In No. 591. der neuen Vorſtadt ein Logis im Hinter=
bau
fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in 2 Zimmern und 2
Cabinetten, auch kann Stallung zu zwei Pferden dazu ge=
geben
werden.
11) In der Holzſtraße in No. 407. ein Logis, beſtend in
2 Stuben, Kuͤche und Bodenkammer; kann ſogleich bezogen
werden.
12) In No. 618. in der Straße nach dem Mainthor
ſind 2 Zimmer im 3ten Stock fuͤr ledige Perſonen zu ver=
mieihen
, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
13) In der alten Vorſtadt am Ballonplatz Nro. 119.
ein Logis auf die Straſe in dem untern Stock, be=

ſtehend in 4 geraͤumigen Zimmern, 2 Kammern, 1 Kuͤche, Kel=
lerraum
, einer Holzremiſe, Stallung zu 4 auch 5 Pferden,
dabei einer ſehr geraͤumigen Kammer zu Fourage und Ge=
ſchirr
, nebſt einem Bahrn in der Scheuer. Stall und Scheuer=
raum
koͤnnen auch beſonders abgegeben werden. Kann in 3
auch 4 Monaten bezogen werden.
14) In der Neuſtadt ein tapezirtes Zimmer nebſt Cabinet mit
oder ohne Möbel für eine ledige Perſon. Ebendaſelbſt eine
Stube nebſt Cabinet gleicher Erde, erſteres Logis in 14 Tagen,
letzteres in 6 Wochen zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 26ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der
4ten Klaſſe der hieſigen 36ten Lotterie, wovon die Ziehungs=
liſten
bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen, und die Ge=
winnſte
plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung
der 5ten Klaſſe nimmt den 24ten des folgenden Monats
October ihren Anfang. Darmſtadt den 27ten Oct. 1810.
Von Generaldirektions wegen.
2) Nachdem Seine Königliche Hoheit der Großherzog, der
Stadt Zwingenberg das Privilegium allergnädigſt ertheilt ha=
ben
, jährlich 4 Viehmärkte und 2 Krämermärkte zu thalten,
nämlich
auf Dorotheentag (6. Febr.) einen Viehmarkt,
auf Kunigundentag (. März) einen Viehmarkt,
auf Ambroſiustag (4. April) einen Viehmarkt,
und den folgenden Tag einen Krämermarkt.
auf Gallustag (den 16. Oct.) einen Viehmarkt,
und den Tag hernach einen Krämermarkt,
unter der Beſtimmung, daß wenn ebengemeldte Täge nicht auf
Dienstag fallen, der Viehmarkt jedesmal den unmittelbar nach=
herfolgenden
Dienstag, und reſp auch der Krämermarkt den
Mittwoch darauf gehalten werden ſoll:
So hat man das Publikum biervon in Kenntniß ſetzen,
und zugleich bemerken wollen, daß der erſte Viehmarkt den
16ten künftigen Monats Oktober und Mittwochs den 17ten
ejusd. der erſte Krämermarkt gehalten werden wird, daß dazu
alle nöthige Vorbereitungen getroffen worden, um Käufern
und Verkäufern In= und Ausländern, uͤberhaupt allen, wel=
che
dieſen Markt beſuchen wollen, ſolchen angenehm zu ma=
chen
, und zum Handelsverkehr alle Bequemlichkeit zu verſchaf=
fen
. Zwingenberg den 1ten September 1810.
Stadtſchultheiß, Burgermeiſter und Rath.
3) Wegen einfallendem Michaelismarkt wird der auf Diens=
tag
den 2ten October im Schloß zu Graͤfenhauſen ausge=
ſchriebene
Verſtrich auf Donnerstag den 4ten October und
folgende Tage verlegt.
4) Am verwichenen Samſtag Abend iſt von dem Gaſt=
haus
zum Erbprinzen gaen das Neckarthor hin, eine ſil=
berplattirte
Patentſchnalle verloren worden. Der Finder
wird gebeten, ſie gegen eine Erkenntlichkeit an den bei der
Expedition zu erfragenden Eigenthuͤmer zur uͤck zu geben.
6) Ich mache hierdurch einem geehrten Publikum bekannt,
daß ich mein Logis in der kleinen Ochſengaſſe verändert und
nunmehr mein eigenes Haus Nro 457. in der großen Ochſen=
gaſſe
bezogen habe. Ich verzapfe alle Sorten Liggeur, Brannt=
wein
, und beſonders werde ich mich durch gures Eberſtädter
Krugbier beſtens zu empfehlen ſuchen. Auch kann ein Logis,
beſiehend in Stube, Kammer, Küche und Holzplatz vornen
heraus von mir abgegeben und ſogleich bezogen werden.
Johann Georg Brinckmann.
6) Ein verehrungswuͤrdiges Publikum benachrichtige
hiermit, daß ich gegenwaͤrtig mit einer ſchoͤnen Auswahl
von Gold= und Silherwaaren nach dem neneſten Geſchmack
verſehen hin. Der Gehalt der Goldwaaren iſt 14 Karat,

[ ][  ]

der des Silbers 13 loͤthig. Aechte Waare, ſolidefArbeit
und billige Peeiße werden mich ferner, wie bisher, em=
pſehlen
. Ich ſchmeichle mir daher um ſo mehr mit einem
geneigten Zuſpruch, da ich es uͤberdieß an prompter Bedie=
nung
nie werde ſehlen laſſen.
J. P. Enckhauſen, Gold= und Silberarbeiter.
7) Unterzeichneter nimmt Koſtgaͤnger in und auſſer dem
Phil. Hirſch, Kuͤfer und Bierbrauer=
Hauſe an.
meiſter, am Ballonplatz bei Hrn. Maurermei=
ſter
Mayer wohnhaft.
8) Es wird fuͤr eine ſtille Haushaltung von 2 Perſonen
in einer gelegenen Straße eine Wohnung geſucht von 4,
und darunter wenigſtens 2 heizbaren Zimmern, nebſt Kuͤ=
N5.
che, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, dem Pitgebrauch
der Waſchkuͤche und des Brunnens, die in 3 Monaten ge=
wiß
oder auch fruͤher bezogen werden kann.
9) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe und jetzt
bei dem Schreinermeiſter Herrn Fiſcher in der Viehhofsgaſſe
Angekommene Fremde vom 2
In der Traube: Hr. Baron von Stein, Geheimerrath,
von chieſen; Hr. Rau, Doctor, nebſt Frau, von Hanau; Hr.
Ernſt, Kupferſtecher und Hr. Geiger, Vaumeiſter, nebſt Frau,
von Mainz; Hr. Halle, Muſikus, von Frankfurt; Hr. Tiſch=
bein
, Profeſſor, von Leipzig; Hr. von Glockum, von Hanau;
Hr. Beratz, von Aſchaffenburg; Hr. Jung und Hr. Lappi, von
München, Kaufleute; Hr. Muͤller, ruſſiſcher Kammermuſikus,
nebſt Frau, ven Petersburg; Madame Häberlein, von Johan=
neshof
; Hr. Trapp, Hofrarh, von Homburg; Hr. Zumbroich,
Student, von Heidelberg; Hr. Theegarten, Fabrikant, von
Gohlingen; Hr. Claus, von Oberrod; Hr. Bindewald, Rector,
und Hr. Herget, Advokat, von Lauterbach; Hr. Keller, Pfar=
rer
, von Rothenburg; Hr. Wagner, Partikulier, von Worms,
und Hr. Held, Kaufmann, von Frankfurt.
Iu Darmſtäster Hof: Hr. Graf von Sayn= Wittgen=
ſtein
, von Philipps=Eich; Hr. Graf von Fugger, und Hr. Wer=
ner
, Sekretär, von Aſchäffenburg; Hr. Graf Auguſt von
Stollberg und Hr. Graf Chriſtian von Stollberg, von Roßlar;
Hr. Baron von Crailsheim, Student, von Heidelberg; Hr.
Sundheim, Doctor, von Gieſen; Hr. Geeger, Profeſſor, von
Heidelberg, und Hr. Schmitz, Kaufmann, von Köln.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schäffer, Lieutenant,
in hieſigen Dienſten.
Im fröhlichen Mann: Hr. Reubold, Hammerherr, von
Michelſtadt; Hr. Augter und Hr. Vogt, Baumwollhändler,
von Abtsgemünd.
In der Krone: Hr. von Geyſo, Cadet, in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Theegall, Hr. Boll, Handelsleute, von Sohlingen,
und Hr. Wagner, Feldprediger, aus Weſtphalen.
In der Gonne: Frau Rechnungsprobator Frey, nebſt
Tochter, von Wallau.

wohne, mache ich einem geehrten Publikum hiermit be=
kannt
, und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Bruſt jun., Schneidermeiſter.
10) Es wird ein braves Kindsmaͤdchen in einen hieſigen
Dienſt geſucht. Wo und unter weichen Bedingungen iſt bei
Ausgeber dieſes zu erfahren.
11) Ein junger Menſch, welcher die Knopfmacherproſeſſion
lernen will, wird, mit oder ohne Lehrgeld, in die Lehre
geſucht.
12) Ein Frauenzimmer, welches Sticken, Putzmachen
und ſonſtige weibliche Arbeiten verſteht, ſucht als Kam=
merjungfer
einen Dienſt.
15) In dem ſogenannten alten Poſtgarten iſt Sonntag
den 30ten Seytember gute Tanzmuſik anzutreffen. Es
Karn.
bittet um geneigten Zuſpruch
14) In eine hieſige Buchdruckerei wird ein Lehrpurſche ge=
ſucht
.
2tn bis den 29ten Sepf. 1810.
Im Löwen: Hr. Tippel, Kapitaine, in hieſigen Dienſten.
Im wilden Mann: Hr. Daum, Handelsmann, von Er=
bach
, und Hr. Schmittmeier, Bäckermeiſter, von Heppenheim.
Im Anker: Hr. Faſſel, Burger, von Frankfurt, und Hr.
Kark, Handelsmann, von Gernsheim.
Im goldenen Stern: Hr. Bernhardt, Handelsmann,
von Barreuth
Im Hirſch: Hr. Freimuth, von Bielefeld, Hr. Ullrich,
von Sand, und Hr. Heilmann, von Lippſtadt, Handelsleute;
Hr. Nagel, Burger, von Schweinheim, und Hr. Kelberer,
Stadt=Gelretair, von Redewitz.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron von Schütz, Domherr, von Speier, den 22. Sept.
Hr. Blangini, Generalmuſikdirekteur, von Frankfurt kom=
mend
, eod. Hr. Graf von Diſſon, Diviſionsgeneral, in fran=
zöſiſchen
Dienſten, den 24ten. Hr. von Riedeſel, königl. würs
tembergiſcher Geheimerrath, eod. Hr. Nouriſier, franzöſiſcher
Courier, eod. Hr. von Verſtädt, von Mannheim kommend, eod.
Frau von Oehnhauſen, von Stuttgart kommend, eod. Hr.
von Stockum, von Hanau, den 25ten. Hr. Albert, General,
in franzöſiſchen Dienſten; eod. Hr. Reicherd, geheimer Refe=
rendär
, von Frankfurt, eod. Hr. von Amerongen, Lieute=
nant
, in badiſchen Dienſten, eod. Hr Heinecke, Präſident,
von Bremen, den 26ten. Hr. von Lerchenfeld königl. preuſſi=
ſcher
Kammerherr, eod. Hr. de Wett, Profeſſor, von Heidel=
berg
, den 27ten. Hr. Baron von Holzbrink von Düſſel=
dorf
, eod. Hr. Fellnagel, Hofrarh, von Stuttgart, eod.
Freiherr von Warikur, aus der Schweiz kommend, eod. Hr.
Hraf von Fugger, von Aſchaffenburg, den 28ten.

Getaufte:
Den 23ten Geptember, dem Burger und Schreinermeiſter,
Johann Philipp Neuenhagen, ein Sohn: Johann Ldam
Eodem, dem Burger und Spenglermeiſter, Jacob Herling,
eine Tochter: Louiſe Friederike.
Eodem, dem Burger, Nikolaus Möſer, eine Tochter: Anne
Eliſabeth Margarethe.
Den 24ten, eine uneheliche Tochter: Katharine Louiſe.
Den 25ten, dem Burger und Gürtlermeiſter, Johann Georg
Kuntz, ein Sohn: Chriſlian Friederich Ernſt.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Ludwig.
Kopulirte:
Den 28ten September, Johannes Seebold, Reutknecht in
Dienſten Seiner Hoheit des Prinzen Emil, des zu Erfelden ver=

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
ſtorbenen Schneidermeiſters, Johannes Seebold, hinterlaſſe=

ner älteſter Gohn; und Marie Catharine, des Burgers und
Schuhmachermeiſiers, Vincenz Raquet; einzige eheliche
Tochter.
Beerdigte:
Den 25ten September, dem Burger, Johann Jakob Wam=
bols
, eine Tochter, 3 Jahre, 4 Monate und 22 Tage alt.
Den 28ten, Catharine Margarethe, des Burgers, Johannes
Becht, Eheftau, 48 Jahre, 6 Monate und 25 Tage alt.
Den 29ten Eva, des Burgers und Schuhmachermeiſters,
Johann Philipp Aſtheimer, Eheftau, 44 Jahre alt.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Phi=
lipp
Aſtheimer, ein todtgebohrner Sohn.

(Hierzu das 135te Bücherverzeichniß als Extrabeilage.)