rm ſt ä dti ſh
allergnädigſt privilegirtes
„
Num. 35
pe.
1. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Ein
Ein
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein
Nierenfett.
Ein
Hammelsfett
—
Ein
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein — ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber
Ein,
Sülzen,
Ein
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Griesen,
Ein
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
-
Fuͤr, 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Für 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. - pf.
Bier.
——
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
——
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
ævem
v Anzeige=Blat
Montag den 27. Auguſt
1810.
ppaPpped.
e.
II. Marktpreiße
kr. pf.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
12
10bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
10
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10
10 bis 12 kr.
9 2 Ein Hammelsgeluͤng
10 2
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
16
12 bis 26 kr.
1
Ein Hammelskopf
20
Ein Kalbsſuß
20
20 —
Mehl.
—
20
Ein Mitr. Rockenmehl
—
22
Ein,
Weismehl der verſchied. Sorten
4
Ein
Schwingmehl
—
15
Ein
Griesmehl
Ein
Kernmehl
12
Ein
Bollmehl!
—
Gefluͤgel.
—
Eine Gans
8
Eine Ente
10 bis 20 kr.
Pfi L. .
Ein Truthahn
1
2
Ein altes Huhn
2
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
3 Ein Paar junge Tauben
6)
2
Fiſche.
82
Ein Pfund Hecht
27⁄
Ein,
Karpfen
7
Ein
Weisfiſch
6
Andere Vietualien.
1
5
2
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
kr.
6
Ein Pjund der beſten Handkäſe
5
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
5
1 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
L.
„8
10
40
t4
Ehn
Edxl Aoned
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Korn. Gerſte „⁄Waiz. Spelz. Hafer. Korn."Ge eiſte Walz. Spel= Hafer. Aemter. Datum. I. kr. fI. kr. fI. r., fl., kr., fl. kr. Aemte r. Datum. H. kr. II. r. fl. kr. fr. kr. I. r. Alzenau Lorſch Bensheim — Pfungſtadt 22 Aug. 2 53 3 12 Darmſtadt Reinheim 22 Aug. 4 3 30 9) 20 2 45 Dieburg Rüſſelsheim 22 Aug. 4 2l 335 8 20 . — Dornberg 22 Aug. 3 20 2 30 Schaafheim Fürth Seeheim Gernsheim 18 Ang. 3 5 Geeligenſtadt 22 Aug. 4) 20 3) 20 54 3 20 Heppenheim 20 Aug= 3 10h. 3 15) 5 30 Steinheim 19 Aug. 5 Kelſterbach 22 Aug. 4 10) 9 20 7) 3. 40 Umſtadt Lampertheim 15 Aug. 3 15 2 18 Wimpfen Lichtenberg 80 Aug. 5 Zwingenberg Lindenfels 20 Aug. 5 23 5 3 l.
Großberzoglich
Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edictalcitation.
1) Ein im Jahre 1803. in Herzoglich Oldenburgiſche Dienſte
als Polizei: Dragoner angenommener Mann, Namens
Schrö=
der, deſſen Vornamen nicht bekannt iſt und von dem min nur
weiß, daß derſelbe aus dem Heſſen=Darmſtädtiſchen gebürtig
geweſen iſt hieſelbſt unverheyrathet, jedoch mit Zurücklaſſung
eines Teſtaments verſtorben. Es werden daher alle, welche an
den Nachlaß deſſelben, aus Erbrecht oder irgend einem andern
Grunde Anſprüche oder Forderungen haben, hiemit
aufgefor=
dert, ſolche auf den 29ten Oetober als dazu angeſetzten Angabe=
Termin anzugeben, und die Beſcheinigung derſelben gehörig
anzulegen, unter der Warnung, daß ſie demnächſt damit nicht
wetter gehöret werden ſollen. Sodann wird zur Eröfnung und
Publicacion des Teſtaments, Termin auf den 14ten November
und zur Abgebung des Präcluſiv=Beſcheides auf den 28ten
No=
vember angeſetzt.
Deckeium Vechta in judicio den 20. Jul. 1810.
Großherzoglich Hollſtein=Oldenburgiſches
Landgericht hieſelbſt.
Senge.
Keppel.
Verſteigerungen.
1) Die auf Martinitag dieſes Jahrs leihfaͤllig werdende
Winterſchaafweide der Gemeinde Oberramſtadt ſoll
Diens=
tag den 28ten dieſes, fruͤhe um 9 Uhr im Gaſthaus zum
Loͤwen allda, unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedingungen, in einen anderweiten Beſtand gegeben
wer=
den. Gundernhauſen den 1ten Auguſt 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dietz
2) Ich bin geſonnen, mein dahier in der neuen Vorſtadt
gelegenes mit einem Nebenbau und maſſivem
Hintergebaͤu=
de verſehenes Wohnhaus, bef. Herrn Hofrath Sell und Herrn
Geheimen Secretaͤr Stumpf, Mittwochs den 29ten dieſes,
Nachmittags 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe oͤffentlich
zu verſteigern. Indem ich dies bekannt mache, bemerke ich
zugleich, daß die Kaufbedingungen in dem
Verſteigerungs=
termin werden bekannt gemacht werden. Darmſtadt den
10ten Auguſt 1810.
Fritz,
Großherzoglicher Oberfoͤſter.
3) Der Capelldiener Gelfius dahier wird ſeinen, der
Fa=
ſanerie gegenuͤber in der 28ten Lage im Heinheimer Feld,
neben Chriſtoph Weber gelegenen, rundum mit einem
le=
bendigen Haag umzaͤunten Garten, 209 Ruthen groß,
mit einem Haͤuschen nebſt Obſtdoͤrre, einem ergiebigen
Stein=
bruche und vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen, und
durchaus im beſten Stande befindlich, Mittwochs den 29.
Auguſt, Nachmittags um vier Uhr im Gaſthauſe zur
Kro=
ne dahier, oͤffentlicher Verſteigerung freiwillig ausſetzen.
Kaufliebhaber koͤnnen vom Eigenthuͤmer die
Steigbedin=
gungen taͤglich erfahren, auch die Schluͤſſel zum Garten
erhalten.
4) Das zur Veplaſſenſchaft des geweſenen Burgers und
Bäk=
kermeiſters Lipp gebörige in der Handſtäller Gaſſe, neben dem
Schneibermeiſter Bruſt und des Schmiedmeiſters Wetzels
Witt=
we gelegene Wohn; und Vackhaus, ſodann
100 3⁄₈ Ruthen im Niederfeld Nro. 1.et 1.1ſ2 in der 15ten
Gewann, am Herrn=Acker, linkerhard am Weiterſtädter
Weg gigen der Niederwieſe, giebt 3 Geſcheid
Rentſchrei=
berei Korn, iſt zehendtrei, und
971⁄ Ruthen Acker im Löcherfeld No. 14. und 141ſh. in der
41ten Gewann, ſtößt an den unterſten Weiterſtädter
Weg=
bef. Waiſenhaus Erbleihguth und Heinrich Becker,
ſollen Montag den 3ten Geptember, Vormittag um 11 Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Mittwochs den 29ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr
ſoll auf hieſigem Rathhauſe der zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des
verſtorbenen Gardereuters Henrich Vogler dahier gehörige
Gar=
ten im Oberfeld Nro. 1b in der 8ten Gewann, ziehet vom
Tray=
ſer Weg bis an des Dreyeichers Haag, bef. Henrich Kleber und
Valentin Weber - unter den bei der Verſteigerung bekannt
ge=
macht werdenden Bedingungen öffentlich verſteigt, und, wenn
ein annehmliches Gebot geſchiehet, ſogleich unwiederruflich
zu=
geſchlagen werden. Darmſtadt den 16ten Auguſt 1810.
Vermöge Auftrags
Lange,
Garniſons= und Stabsauditeur.
6) Die in dem Amt Dornberg gelegene Herrſchaftliche
Guͤther, der Hainger und Riedhaͤuſer Hof genannt,
wel=
che mit allen zur Landwirthſchaft erforderlichen Gebaͤuden
hinreichend verſehen ſind, und an Gaͤrten, Aeckern,
Wie=
ſen und Weiden 1000 Morgen enthalten werden nach der
Erndte kuͤnftigen Jahres leihfaͤllig, und iſt zu deren
zwoͤlf=
jaͤhrigen Wiederverleihung der Termin auf
Montag den 1ten kuͤnftigen Monats Oktober beſtimmt
worden.
Es wird daher ſolches hierdurch oͤffentlich bekannt
ge=
macht, damit diejenige Perſonen, welche den Beſtand
ge=
dachter Hoͤſe zu uͤbernehmen gedenken, und ſowohl
hinſicht=
lich ihrer dazu geeigneten Vermoͤgensumſtaͤnde, als auch
der noͤthigen landwirthſchaftlichen Kenntniſſe die
erforderli=
che Legitimation beizubringen im Stande ſind, an
erwaͤhn=
tem Tage, Vormittags um 9 Uhr auf dem Rathhauſe zu
Dornheim ſich einfinden und das weitere vernehmen
koͤn=
nen. Darmſtaot am 3ten Auguſt 1810.
Großherzoglich Heſſiſche fuͤr das Fuͤrſtenthum
Starkenburg angeordnete Hofkammer.
Bodé.
Muͤller.
Heſſemer.
Feilgebotene Sachen.
1) Eine ſehr große noch ganz unbeſchaͤdigte Heerdplatte,
und ein neuer Backofen mit Zugehoͤr iſt bei Ludwig
Gott=
lieb zu verkaufen.
2) In No. 416. ſtehen 2 große viereckigte Ofen zu
ver=
kaufen.
3) In No. 327 bei Johannes Wolf am alten Bad iſt
vor= und diesjaͤhriger Hafer zu verkaufen.
4) In Nro. 123. auf dem Ballonplatze iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In Nro. 284. der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher
Erde, welches in einer Stube, Kammer, Kuͤche,
Holz=
platz und Keller beſtehet. Ferner eine Stiege hoch 2
Stu=
ben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches
bald bezogen werben Lann.
2) In No. 7. am Schloßgraben iſt ein vollſtaͤndiges
Lo=
gis zu vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
3) Vor dem Beſſunger Thor 640¾. ein Logishlmit
Ca=
binet fuͤr einen ledigen Herrn.
4) Im Birngarten Nro. 49. iſt die ganze untere Etage zu
vermiethen, wozu auch Pferdeſall und Kutſchenremiſe gegeben
werden kann.
5) In der Neuſtadt No. 696. im untern Stock 2
heiz=
bare Zimmer, ein Verſchlag, Boden, Keller und Holzplatz,
welches im October bezogen werden kann.
6) In meinem Hauſe in der großen Ochſengaſſe ein
Lo=
gis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon, ſogleich zu beziehen.
Go ttlieb.
7) Bei dem Ochſenmetzger Klein in der kleinen
Ochſen=
gaſſe ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, wobei
auch zugleich die Koſt gegeben werden kann.
8) In der kleinen Ochſengaſſe No. 446. iſt eine Stube
mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen, welche den 8ten
Sep=
tember bezogen werden kann.
9) Ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung oder ledige
Per=
ſonen, beſtehend in Stube, Kammer, Alkov und Kuͤche,
iſt mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden. No. 111. in der alten Vorſtadt iſt das
Naͤhere zu erfahren.
10) In No. 591. ein Logis im Hinterbau fuͤr eine ledige
Perſon, beſtehend in 2 Zimmern und 2 Cabinetten, auch
kann Stallung zu zwei Pferden dazu gegeben werden.
11) Ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon, welches
ſogleich bezogen werden kann.
12) In der Neuſtadt No. 703. ein Logis eine Stiege hoch,
welches in Stube, einer Rebenſtube, Kuͤche, Keller und
Holz=
platz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
13) In No. 590. der neuen Vorſtadt ein Logis auf dem
Seitenbau eine Treppe hoch, zwei geraͤumige Zimmer, eine
Kammer und Schlafſtube fuͤr Magd oder Bedienten, dann
Kuͤche, Keller und verſchloſſener Holzplatz, Chaiſenremiſe
nebſt Stallung fuͤr 2 bis 3 Pferde und Heuboden, fuͤr eine
ſtille Haushaltung, ſogleich zu beziehen.
14) Ein guter Weinkeller iſt zu vermiethen. Naͤhere Nach=
Ludwig Liebig sen.
richt ertheilt
15) In No. 128. iſt im Hinterhauſe eine Stube und
Ca=
binet an eine ledige Perſon zu vermiethen, und ſogleich zu
beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 29ten dieſes Monats geſchiehet auf dem
allhieſi=
gen Rathhauſe die Ziehung der 3ten Klaſſe der dahieſigen
36ten Klaſſenlotterie, womit Morgens um 9 Uhr
ange=
fangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen
be=
kannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den
Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 24ten
Von Generaldirektions weger.
Auguſt 1840.
2) Da der Fuhrlohn von 5000 Saͤcken Salz von
Rau=
heim nach Darmſtadt, Samstag den 1ten Septemher
ver=
accordirt werden ſoll, ſo wird dieſes den Fuhrleuten, welche
dieſen Transport zu uͤbernehien gedenken hierdurch bekannt
gemacht, um ſich an vorbeſtimmten 1ten September, Nach=
mittags um 1 Uhr bei dieſer Veracordirung im hieſigen
Salzmagazin einzufinden. Darmſtadt den 22ten Aug. 1840.
Ruͤhl, Großherzogl. Heſſ. Commiſſionsrath.
3) Verfloſſenen Donnerstag, Nachts von 10 gegen 11
Uhr iſt auf dem Wege von Sprendlingen nach Arheilgen
ein ganz neuer Klapphut mit einer Goldſchleife und
ſol=
chen Cordons, benebſt einem ſolchen getragenen mit
Gold=
ſchleiſe, verloren gegangen. Der redliche Finder, der ſie
in der Hofbuchdruckerei in Darmſtadt uͤberliefert, erhaͤlt 2
Kronenthaler Belohnung.
4) Eine ledige Weibsperſon wuͤnſcht noch eine ledige
Weibsperſon zu ſich in Logis zu nehmen. Auch wird
da=
ſelbſt ein großer eiſerner Keſſel, welcher 3¼tel oder 1 Ohm
haͤlt, zu kaufen geſucht. Das Naͤhere iſt in No. 499. am
Loͤwenbrunnen zu erfahren.
5) Ich benachrichtige hiermit ein geehrtes Publikum,
daß ich meine Wohnung veraͤndert habe, bei Herrn Iſſel
an der Stadtkirche wohne, und alle Sorten neue Hüthe
um die billigſten Preiße verkaufe.
C. Carbe,
Handelsmann und Huthſtaffirer.
6) Es wuͤnſcht jemand eine ledige Perſon in Koſt und
Logis zu nehmen. Das Naͤhere iſt in der großen
Ochſengaſſe No. 493. zwei Stiegen hoch im Vorderhauſe
zu erfahren.
7) Ich wohne jetzt bei dem Ochſenmetzger Ruͤckert in Nro.
356.
Ludwig Duͤring, Weißbindermeiſter.
8) 3 bis 4000, 1500, 1000, 2mal 600, 2mal 200
und 150 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit zum
Ausleihen bereit. In No. 18. der Schloßgaſſe das Naͤhere.
9) Ein junger Menſch, welcher die Knopfmacher=
Profeſ=
ſion lernen will, wird, mit oder ohne Lehrgeld, in die Lehre
geſucht.
10) Meinen Freunden und Goͤnnern mache ich hierdurch
bekannt, daß ich mein Logis veraͤndert habe, und jetzt zbei
Herrn Bauer in der großen Ochſengaſſe wohne.
Schaupp, Strumpfvirkermeiſter.
11) Es ſucht jemand eine ledige Perſon in Koſt und Logis.,
T h e at er= Nachricht.
Kuͤnftigen Dienstag, den 28ten dieſes Monats, wird zum
Vortheile des Muſikdirektors Anton Luͤders
auf=
gefuͤhrt:
Camilla,
eine große heroiſch=komiſche Oper in 5 Aufzuͤgen von Paer.
Madame Schoͤnberger als Loredan, und Madame
Haßloch als Camilla haben die Guͤte durch ihre
ausge=
zeichnetſten Talente dieſe Vorſtellung zu verherrlichen.-
Logenbeſtellungen nimmt der Herr Caſſier Wittich an.
18ten bis den 25ten Auguſt 1810.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Graf von Leiningen, kommt von Ep=, Hamburg, Kaufleute: Madame de Moltke, von Berlin; Hr.
pingen; Hr. Bezzenberger, Kammerdirektor, von Frankfirt; Thilo, Profeſſor, aus Rußland; Mr. Schamer, Officier d’Etat-
Hr. Weber, von Neuſchatel; Hr. Zamboni, Hr. Medenus, Major françois, und Hr. von Baldovsky, aus dem Preuſ=
Hr. von Wenzel, von Frankfurt, und Hr. Germann, von ſiſchen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Gayn=
Wittgen=
ſtein, von Philipps=Eich; Hr. von Kopp, nebſt Frau Gemahlin,
und Hr. Weinheimer, Regierungsrath, von Lich; Hr. Muntz,
nebſt Frau, von Düſſeldorf; Hr. Marerander,
Steuerperäqua=
tor, von Gernsheim; Hr. Baron von Werneck, von
Schlich=
tern; Hr. Lebec, von Valenciennes; Hr. Weimersberger und
Hr. Cramer, von Frankfurt; Hr. Heil, von Michelſtadt, und
Hr. Menges, von Lemdau, Kaufleute; Hr. Illenberger,
Schau=
ſpieler, von Bamberg, und Hr. Werner, ehemals Kapitaine
in kurheſſiſchen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Latour,
Kammer=
herr, in königl. baieriſchen Dienſten; Hr. Renner, General
und Commandant, von Ingolſtadt, in königl. baieriſchen
Dien=
ſten; Hr. Renner, Weinhändler, von Mannheim; Hr.
Simo=
ni, k. k. öſtreichiſcher Kammerſänger, von Wien; Hr. Donker,
nebſt Frau, Kaufmann; Frau Hoffmann, und Jungfer
Acker=
mann, vonl Frankfurt.
Im Schwan: Hr. Bova, Handelsmann, aus Italien.
Im fröhlichen Mann: Hr. Reubold, Hammerherr, Hr.
Haas, Schullehrer, und Hr. Heil, Rothgerbermeiſter, von
Mi=
chelſtadt; Hr. Augter, von Abtsgemünd, und Hr. Böhm, von
Fulda, Handelsleute
In der Krone: Hr. Otto, Glockengieſer, von Gieſen.
Im wilden Mann: Hr. Ißel, Steinhauermeiſter, von
Lengfeld.
Im goldenen Stern: Hr. Jſage, Handelsmann, von
Michelſtadt.
Im Viehhof: Hr. Ritter, und Hr. Bruſt, Handelsleute,
von Prensbach.
Im Hirſch: Hr. Anton, Commis, von Aoſta; Hr.
Mül=
ler, von Conſtanz, und Hr. Blaſino, aus Tirol, Handelsleute;
Hr. Cornelius, Silberdiener bei Sr. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht
dem Prinzen von Oranien; Hr. Schuck, Forſt=Candidat, von
Rotenburg, und Hr. Hölzer, Burger, von Frankfurt.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Boudit, franzöſiſcher Courier, den 18ten Auguſt.
Hr. Fellnagel, Hofrath, von Stuttgart, eod. Hr. Uloth,
Lieutenant, in badiſchen Dienſten, eod. Hr. von Hofen, nebſt
Suite, geht nach Karlsruhe, den 19ten. Hr. Sträber,
Hof=
kammerrath, von Amorbach, eod. Hr. Boxleider,
Rentmei=
ſter, von Heuſenſtamm, eod. Hr. Thilo, Doctor, von
Ruß=
land, den 20ten. Hr. von Hacke, Großherzogl. wirklicher
Ge=
heimerrath, von Frankfurt, den 21ten. Hr. Baron von
Bret=
tel, Obriſter, in ruſſiſchen Dienſten, den 22ten. Hr. von
Preſey, ehemals General in franzöſiſchen Dienſten, eod. Hr.
Graf von Leiningen, geht nach Heidelberg, eod. Hr Baron
von Schweickhart, geht nach Mannheim, den 23ten. Hr. Graf
von Aſenburg, Rittmeiſier, in badiſchen Dienſten, eod. Mr.
Grevier, Directeur des Vivres, den 24ten. Hr. Avoduwoff,
ruſſiſcher Generalmajor, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 18ten Auguſt, dem Burger und Gürtlermeiſter,
Friede=
rich Andreas Volkhard, ein Sohn: Ludwig.
Den 19ten, dem Burger und Ackermann, Jacob Amrhein,
eine Tochter: Sophie.
Den 23ten, dem Burger und Knopfmachermeiſter Johann
Wilhelm Chriſtoph Georgi, ein Gohn: Johann Wilhelm.
Den 24ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Friederich Carl
Enes, eine Tochter: Sophie Barbara.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 19ten Auguſt, dem Burger und Fuhrmann, Johannes
Schwarz, ein Töchterlein: Maria Gertrudis.
Kopulirt bei der reformirten Gemeinde:
Den 23ten Auguſt, der hieſige Burger und Stärkfabrikant,
Herr Johann Ludwig Hoffmann, ein Wittwer, und mit ihm
Maria Chriſina, des Johann Valentin Stork, Gemeindsmann
in Habizheim, älteſte eheliche ledige Tochter.
Beerdigte:
Den 18ten Auguſt, eine uneheliche Tochter: Anne Catharine,
2 Monate alt.
Den 21ten, Marie Philippine, des verſtorbenen Herrſchaftl;
Laufers, Johann Georg Boos, hinterlaſſene Wittwe, 77 Jahre,
8 Monate und 24 Tage alt.
Den 23ten, Frau Suſanne, des hieſigen Großherzogl.
Hof=
theatermahlers, Herrn Philipp Chriſtian Seekatz, hinterlaſſene
Wittwe, 66 Jahre alt.
Eodem, dem Univerſitäts=Mechanikus, Herrn Hektor Rößler,
eine Tochter, CarolineFr iederike Eliſabethe, 1Jahr und 21 Tage alt=
Den 24ten, der Burger und Huthmacher, Johann Chriſtoptz
Hoffmann, 77 Jahre und einige Tage alt.