Darmstädter Tagblatt 1810


06. August 1810

[  ][ ]

D a r m ſt d tiſch e s
allergnadigſt privilegirtes
Frag= und Anzeige=Bla=
Montagden 6. Auguſt
Num. 32.
1018.

I. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
.
Ein
Rindfleiſch

Ein
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Ein

Ein
- Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck

Ein
Nierenſett,

Ein
Hammelsfett
Ein
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber.
- Sülzen,
Ein

Ein
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieden
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr, 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. - pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Junabier außer dem Hauſe

Ein

pf.

12


1

p0 L. D. 1 1 2 2 3 6 1 2 8 2 7)
7
6) 5 2

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge

6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbekopf
12 bis 26 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten
Ein
Schwingmehl
Ein

Griesmehl
Ein
Kernmehl

Ein

Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans,

Eine Ente

Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
ziche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
Ein
Weisſiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe

Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl.

kr.

10

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Korn., Gerſte Waiz. Spelz. Hafer. Korn Gerſi= Wai. Spelz Haſer. Aemter. D a tu m. ſI. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. r. Aemter. Datu m. X. kr. fl. Vkr. fl. kr. ſl. kr., Alzenau Lorſch 31 July 4) 20. 3
50 5 f1. kr. Bensheim, 26 Jul. 4 15 3 15 5 3 3 30½ Pfungſtadt. 1 Aug. 9 20 5½ 3 . Darmſtadt . Reinheim, Dieburg Rüſſelsheim 1 Aug. 4 4 13 30 8 . . Dornberg 1 Aug. 3 20 3 1 Schaafheim Furth 30 July Seeheim, Gernsheim 29 July 10 3 20 2 Seeligenſtadt 1 Aug. 10 3 25) Heppenheim 30 Lzuly 4 15 5 70 3 3 20) Steinheim, 4) 6) 15) 3 20 3 30 Kelſterbach 1 Aug. 4 5 20 7) 20 3 Umſtadt Lampertheim 25 July 4 10 3120 2 58 Wimpfen 30 July 3 Lichtenberg Zwingenberg ½ 2 2 12 Lindenfels

Großherzoglich

Heſſiſche
Polizey= Deputation.

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Nachdem dem Schutzjuden Abraham Nathan zu Eber=
ſtadt
die eigne Verwaltung ſeines Vermoͤgens abgenommen,
und ein Curator fuͤr ihn beſtellt worden iſt; ſo wird dies
mit dem Bemerken hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht,
daß alle von jetzt an mit ihm ohne Zuziehung ſeines Curators
abgeſchloſſen werdende Contracte nicht guͤltig ſind, und darauf
keine Klage Statt findet, auch daß Niemand bei Vermeidung
doppelter Zahlung irgend einen ſeiner Ausſtaͤnde an denſel=
ben
auszahlen darf.
Zugleich werden zur Berichtigung des Debitweſens ge=
dachten
Schutzjuden Abraham Nathan deſſen ſaͤmtliche Glaͤu=
biger
hiermit edictaliter vorgeladen, Donnerstag den 30ten
Auguſt l. J., Morgens 7 Uhr entweder in Selbſtperſon
oder durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte vor unterzeichnetem
Amt zu erſcheinen, um ihre Forderungen bei Vermeidung
des Ausſchluſſes von der Vermoͤgensmaſſe anzugeben und ge=
hoͤrig
richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 27ten July 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welker.
2) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des zu Nie=
derramſtadt
verſtorbenen Gemeindsmanns und Wirths Chri=
ſtoph
Wagner rechtliche Forderungen zu haben vermeinen,
werden hiermit aufgefordert, dieſelbe Freitags den 10ten
Auguſt, fruͤhe 7 Uhr im Wirthshauſe zum Loͤwen in Nie=
derramſtadt
bei unterzeichnetem Amt, bei Vermeidung des
Ausſchluſſes von der Verlaſſenſchaftsmaſſe, anzuzeigen und
gehoͤrig richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 13ten July 18410.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
E3) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier ver=
ſtorbenen
Burgers und Zimmermanns Georg Petri aus irgend
einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden hiermit auf=
gefordert
, Montag den 6ten künftigen Monats Auguſt Vor=
mittags
um 9 Uhr auf der Amtsſtube dahier zu erſcheinen und
dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Präcluſion zu gewärtigen.
Zugleich werden diejenige, welche an Arbeitslohn oder ſonſt noch
eiwas, in die Maſſe verſchulden, hiermit angewiefen, ſolches
binnen 14 Tagen an den zum Empfang bevollmächtigten Groß=
herzogl
. Hofgerichtsadvokat Wiener zu bezahlen.
Darmſtadt den 18ten Juli 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Zu Richtigſtellung des Nachlaſſes des auf der hieſigen Zie=
gelbürte
verſtorbenen Burgers und Zieglers Balthaſar Hirſchfor=
dert
man hiermit alle diejerige, welche an ſolchen aus irgend ei=
nem
Brund rechtlicheForderungen haden, hiermit auf, ſolche umſo
gewiſſerMontag den 6ten künftigen Monats Auguſt, Vormittags
10 Uhr auf der Amtsſtube dahier anzugeben und richtig zu ſtel=
len
, als ſie ſonſten damit nicht mehr werden gehört, ſondern
die Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 18ten Jul. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Nachdem die gegen den Lumpenſammler Peter Merz bei der
Papiermühle bei Niederramſtadt bis jetzt angezeigte Schulden,
deſſen Aktiv=Vermögen bei weitem überſteigen, und daher der
Conkurs erkannt worden; ſo werden deſſen ſämtliche Gläubiger
biermit ediktaliter vorgeladen, in dem auf Dienstag den 21ten
Auguſt l. J. anberaumten Termin, Morgens 7 Uhr auf dem
Rathhauſe zu Eberſtadt, entweder in Selbſtperſon oder durch
hinlänglich Bevollmächtigte vor unterzeichnetem Amt zu er=
ſcheinen
, um ihre Forderungen an gedachten Peter Merz bei.
Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe, anzugeben und
gehörig richrig zu ſtellen. Pfungſtadt den 14ten July 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker,

6) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der verſtorbenen
Landhuſar Göbeliſchen Wittwe dahier Forderungen zu haben
glauben, werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen
bei unterzeichneter Gerichtsſtelle, bei Strafe der Präkluſion
von der Maſſe, anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 27ten July 1810.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Mittwoch den 8ten dieſes des Nachmit=
tags
um 2 Uhr, ſoll in dem Gemeinſchaftlichen Darmſtaͤd=
ter
Wald, das Gras auf verſchiedenen noch unkultivirten
Platten verſteigert werden. Die Steigliebhaber koͤnnen ſich
um die beſtimmte Zeit auf dem Forſthaus beim Steinbruͤk=
kerteich
einfinden. Forſthaus beim Steinbruͤckerteich und
Darmſtadt den 2ten Auguſt 1810.
Kekule,
Ensling.
Oberfoͤrſter.
Oberburgermeiſter.
2) Die auf Maͤrtinitag dieſes Jahrs leihfaͤllig werdende
Winterſchaafweide der Gemeinde Oberramſtadt ſoll Diens=
tag
den 28ten dieſes, fruͤhe um 9 Uhr im Gaſthaus zum
Loͤwen allda, unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedingungen, in einen anderweiten Beſtand gegeben wer=
den
. Gundernhauſen den 1ten Auguſt 1840.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dietz
3) Das zur Verlaſſenſchaft des geweſenen Beiſaſſen Heinrich
Schreckenberger dahier gehörige, am Sprenßenthor, auf der
Obergaſſe gelegene Wohnhaus N. 131. ſoll Montag den ſ6ten
künftigen Monats Auguſt Nachmittags um 5 Uhr auf dem hie=
ſigen
Rathhaus nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden un=
wiederruſlich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 18. Jul. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt=
4) Da der Winterſchaafweidgang auf der Herrſchaftlichen
Hege zwiſchen dem Wildzaun und der Dieburger und Meſſeler
Mark auf Michaeli dieſes Jahres wieder leihfallig, und daher
Mittwoch den 16ten des folgenden Monats Auguſt, Nachmit=
tags
gegen 2 Uhr auf dem Forſthaus bei Meſſel in einen weite=
ren
öjährigen Beſtand an den Meiſtbietenden überlaſſen werz-
den
wird; ſo mache ſolches den Liebhabern hiermit bekannt.
Spamer.
Darmſtadt den 27ten July 1810.
Waiſenhaus=Nachricht.
Cortſetzung.)
May. Den 1ten, fuͤr 2 Lieder, 36 kr. Den 3ten,
des Feldwebel Herrn Stein Sohn 2 Lieder zu ſingen, 30 kr.
Den 4ten, dem Großherzoglichen Oberſorſtrath Herrn Hart=
fuß
zur Leiche zu ſingen, 1 fl. 36 kr. Den 7ten, von An=
na
Catharine Emmrichin zu Buͤttelborn vermacht, 2fl.
Den 8ten, dem Zimmermeiſter Petri 3 Lieder zu ſingen,
1 fl. 20 kr. Eodem, dem Schreinermeiſter Federling No.
470. zu ſingen, 30 kr. Den 13ten, des Schneidermeiſter
Werners Kind 2 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 14ten,
dem geweſenen Gerichtsſchreiber Stuͤtz zu Bechtheim 2 Lie=
der
zu ſingen, 30 kr. Des Soldat Oeſterlings Wittwe des=
gleichen
, 30 kr. Den 15ten, dem Zieglermeiſter Hirſch
ſen. 3 Lieder zu ſingen 2 fl. Eodem, des Großherzogli=
chen
Steuerperaͤquator Herrn Steiners Ehegattin No. 470. zu
ſingen, 1fl. Den 18ten, faͤr einen kranken Vater zu be=
ten
, 1fl. Eodem, dem Großherzoglichen Cabinetskaſſirer
Herrn Siegler zu ſingen, 2 fl. 42 kr. Den 20ten, dem
Großherzoglichen Chaiſenwaͤrter Klauer zu ſingen, 30 kr.
Eobem, das Rigierangsrath May'ſche Legat, 25fl. Eodem,
zu Stockſtadt geopfert, 1 fl. Den 22ten, des Großherzog=

[ ][  ][ ]

lichen Hof=Pferdearzt Herrn Goͤhrs Kind 2 Lieder zu ſingen,
1 fl. 36 kr. Eodem, des verſtorbenen Handelsmann Herrn
Hausmanns Tochter desgleichen, 30 kr. Den 23ten, ver=
ehrt
, 1fl. 30 kr. Den 24ten, von dem Oelmuͤller Rechel
zu Alsbach legirt, 5fl. Den 25ten, Gott fuͤr gluͤcklich er=
lebten
Geburtstag zu danken, 1fl. Den 28ten, dem Herrn
Mechanikus Stegmann zu ſingen, 40 kr. Eodem, des
Großherzoglichen Theaterdiener Eymanns Kind 3 Lieder zu
ſingen, 1 fl. Den 29ten von Eliſabethe Kraftin zu Tre=
bur
vermacht, 5 fl. Den 31ten, des Kuͤrſchnermeiſter Loͤwe
jun. Kind zu ſingen, 48 kr. Eodem des Großherzogli=
chen
Hofſchmied Herrn Wuͤſts Kind desgleichen, 30 kr.
(Der Beſchluß folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) In dem Teichhaus dahier iſt vorzüglich guter
Apfelwein von den Jahren 1806 und 1806, Ohm=
und Viertelohmweiſe - desgleichen ächterWeineſſig,
deſſen vollkommene Güte zu jedem Gebrauche, alſo
auch zum Einmachen der Gurken und des Obſtes,
erprobt iſt, die Maas 20 kr., zu verkaufen.
2) In No. 493. iſt ein viersckigter noch brauchbarer Ofen
zu verkaufen.
3) Vor dem Sporerthor bei dem Zehnter Ruhl ſind 3
magere Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
4) Eine ſehr gute franzoͤſiſche Guitarre iſt zu verkaufen.
5) Weißer Arimmelzucker, 18 Batzen per Pfund iſt zu ha=
Karl Liebig, in der Holzſtraße.
ben bei
6) Ein vor zwei Jahren ganz neu erbautes Haus nebſt Stall
und daranſtoßenden Garten, zur Wirthſchaft eingerichtet, und
auf einem gelegenen Plaße, iſt aus freter Hand, gegen an=
nehmliche
Bedingungen, in Beſſungen zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Ein Logis in No. 78. der alten Vorſtadt, beſtehend
in 2 Stuben, Kammer Kuͤche verſchloſſenem Keller und
Holzplatz; in 3 Monaten zu beziehen.
2) In der langen Gaſſe ein Logis, welches in Stube,
Kammer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezo=
J. D. Wambold.
gen werden kann.
5) No. 375. nahe an der Stadtkirche iſt eine Stube
gleicher Erde, mit der Ausſicht auf die Straße, zu ver=
miethen
, welche ſogleich bezogen werden kann. Noͤthigen=
falls
koͤnnen auch Moͤbel dazu gegeben werden.
4) In No. 498. der großen Ochſengaſſe ein Logis auf
dem Seitenbau, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche
und einer beſonderen Kammer auf dem Boden beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
5) In No. 696. der Neuſtadt iſt ein Zimmer fuͤr eine
ſtille Perſon, mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen, und
kann taͤglich bezogen werden.
6) In No. 264. der Kaplaneigaſſe 2 Stiegen hoch eine
Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Kuͤchenkammer und verſchloſ=
ſener
Keller. Auf Verlangen kann noch eine Stube weiter
dazu gegehen werden. In 3 Monaten zu beziehen.
7) In No. 483. der großen Ochſengaſſe ein Logis, be=
ſtehend
in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, 2 Bodenkammern,
Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
8) Das Logis, gleicher Erde im Seitenbau des Kriegs=
Commiſſor Becker, worinnen gegenwaͤrtig die Schule des
Herrn Candidat Engel ſich befindet, in 2 Zimmern, 1 Kam=

mer, 1 Kuͤche, 1 Speicherkammer und 1 Holzſtall beſte=
hend
wird den 1ten November dieſes Jahrs geraͤumt, und
kann auf jene Zeit weiterhin wieder abgegeben und bezogen
werden.
9) Eine Stube nebſt Stubenkammer kann ſogleich an 1
oder 2 Paͤdagogſchuͤler vermiethet werden.
10) In der Obergaſſe No. 142. ein Logis, welches bis den
1ten Oktober bezogen werden kann.
11) Es kann bis den Monat September in der neuen
Vorſtadt fuͤr einen ledigen Herrn, oder fuͤr 2 oder=3 Paͤ=
dagogſchuͤler
ein Logis mit Koſt und andern Bequemlich=
keiten
abgegeben werden.
12) Vor dem Beſſunger Thor 640z. ein Logis mit Ca=
binet
fuͤr einen ledigen Herrn.
13) In meinem Vorderhauſe iſt ein Logis von 5 Stuben,
Kuͤche, Boden, Keller und Holzplatz, den 1ten November,
beziehbar, zu vermiethen.
Ernſt Emil Hoffmann.
14) In No. 378. an der Stadtkirche iſt 2 Stiegen hochſ ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen, welches. in 7 Wochen bezogen
werden kann.
15) Nahe bey der Stadtkirche iſt für einen ſoliden jungen Mann
eine große Stube zu vermiethen, auch kann auf Verlangen Koſt
dazu gegeben werden.
16) In Nro. 400. der Holzſtraße ein Logis, welches in Stube,
Stubenkammer, Küche und Bodenkammer beſtehet, und ſol,
gleich bezogen werden kann.
17) In Nro. 183. der langen Gaſſe bei Metzger Schmidt ein
Logis mit der Ausſicht auf die Straße für eine oder zwei ledige
Perſonen, welches bald bezogen werden kann.
18) In Nro. 589. der neuen Vorſtadt iſt die untere Etage zu
vermiethen.
19) In der Neuſtadt Nro. 703. ein Logisheine Stiege hoch,
welches in Stube, einer Nebenſtube, Küche, Keller und Holz=
platz
beſtehet, und im Auguſt bezogen werden kann.
20) In Nro 590. der neuen Vorſtadt ein Logis auf dem Sei=
tenbau
eine Treppe hoch, zwei geräumige Zimmer eine Kam=
mer
und Schlafſtube fuͤr Magd oder Bedienten, dann Küche,
Keller und verſchloſſenerl Holzplatz, Chaiſenremiſe nebſt Stal=
lung
für 2 bis 3 Pferde und Heuboden, fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
, ſo den 27ten Auguſt zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 1ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung 2ter
Klaſſe der hieſig 36ten Lotterie, wovon die Ziehungsliſten
bei den Herrn Kollelteurs eingeſehen und die Gewinnſte
plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung 3ter Klaſ=
ſe
geſchieht den 29ten dieſes Monats Auguſt. Darmſtadt
Von Generaldirektions wegen.
den 3ten Auguſt 1810.
2) Unterzeichneter, in No. 588. am kleinen Thuͤrgen wohn=
haft
, wuͤnſcht in der lateiniſchen Sprache im Schoͤn= und
Rechtſchreiben, Rechnen, Erdbeſchreibung, dann nach Maas=
gabe
der Faͤhigkeiten in der Sphaͤrenlehre und philoſophi=
ſchen
Geſchichte des Menſchen Privat=Unterricht zu ertheilen.
Gerlach,
Darmſtadt den 3ten Aug. 1810.
Ober=Kriegs=Canzlei=Aeceſſiſt.
5) Nachdeme man beſchloſſen hat, die bei der Großher=
zoglichen
Hofhaltung erforderliche Kohlen auf eigene Rech=
nung
brennen zu laſſen, und zu dieſem Ende mit in dieſem
Geſchaͤfte erfahrene Unterthanen der hieſigen Provinz nicht
nur uͤber das zu lieſernde Maas, ſondern auch uͤber iden
ihnen zu reichenden Lohn und Fuhrlohn uͤberein zu kom=
men
ſuchen wird; ſo werden alle diejenige, welche ſich einem
ſolchen Geſchaͤfte unterziehen wollen, und nicht nur in Hin=

[ ][  ]

ſicht ihrer Kenntniß in demſelben ſich legitimiren, ſondern
auch einige Caution ſtellen koͤnnen, hiermit aufgefordert,
ſich im Laufe des naͤchſten Monats September binnen wel=
chem
das deßfalls zu eroͤffnende Protocoll offen gehalten
werden wird, auf der Kanzlei dieſes Kollegiums zu melden,
die Vorbedingungen zu vernehmen und darauf ihre Gebote
und reſpective Forderungen zu Protocoll zu geben.
Darmſtadt am 21ten July 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberhofmarſchall=Amt
daſelbſt.
4) Meinen Freunden und Goͤnnern mache ich hierdurch
bekannt, daß ich mein Logis veraͤndert habe, und jetzt bei
Herrn Bauer in der großen Ochſengaſſe wohne.
Schaupp, Strumpfwuͤrkermeiſter.
5) 300 fl. ſind gegen doppelt gerichtliche Sicherheit zu
5 Prozent zu verleihen.

6) Unterzeichnete uͤbernimmt ſeidene Struͤmpfe zu waſchen
und ſonſtige feine Waſche, verſpricht die billigſte Preiße
und bittet um geneigten Zuſpruch.
Schreinermeiſter Ewalds Wittwe auf dem
Ritzſtein bei Ackermann Leißler.
7 1200 500, 250, 150, 100 und 50 fl. liegen gegen
doppelt gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In
No. 18. der Schloßgaſſe erfaͤhrt man das Naͤhere.
8) Ich mache einem geehrten Publikum bekannt, daß ich
mein Logis veraͤndert habe, und jetzt bei dem Schweinenmetz=
ger
Herrn Marſtaͤller in der Marktſtraße wohne.
Schlott, Schneidermeiſter.
9) Es wird ein Keller zu 20 bis 30 Stuͤck Wein, in
der Gegend vom Birngarten bis an das Jaͤgerthor, zu mie=
then
geſucht.

Angekommene Fremde vom 28.

In der Traube: Hr. von Schmidt, Aſſeſſor, von
Wetzlar.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn= Wittgen=
ſlein
, von Philipps=Eich; Frau Generalin von Dittfurt, von
Frankfurt; Hr. Räis, Kaplan, Hr. Binder, Direktor, und
Hr. Löhr, Probſt, von Seligenſtadt; Hr. Schneider, Notaire
und Hr. Lemonde, Sekretaire, von Oppenheim; Hr. Keller,
und Hr. Baruch, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Bader, von
Heidelberg, Hr. Dieterich, von Oppenheim, Kaufleute, und
Hr. Seibold, Architekt, von Nürnberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Riedeſel, Forſt=
meiſter
, mit Familie, von Freiburg; Hr. Lappa, Doctor, von
Hanau, und Hr. Wagner, Kaufmann, von Strasburg.
Im Schwan: Hr. Oherndörfer, Hoforgelmacher, von Ju=
genheim
, und Hr. Jamiin, Metzgermeiſter, von Oberurſel.
Im fröhlichen Mann: Hr. Dillmann, Bürger, aus
Weſtphalen; Hr. Braun, und Hr. Clens, Rothgerbermeiſter,
von Michelſtadt.
In der Krone: Hr. Otto, Glockengieſer, von Gieſen; und
Hr. Herwich, Chirurgus, von Homburg.
In der Sonne: Hr. Figge, Geometer, von Reinheim.

ten July bis den 4ten Auguſt 1810.

Im goldenen Stern: Hr. Abraham, von Buchswei=
ler
, und Hr. Jſaac, von Michelſtadt, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Roth, Färbermeiſter, von Biedenkopf;
Hr. Jaeob und Hr. Bellrod, von Bertram; Hr. Heinrich, von
Nancy, Handelsleute, und Hr. Forſchet, Weinhändler, von
Braunſchweig.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Aſenburg, geht nach Heidelberg, den 28. Juli.
Hr. Leipnitz, Pfarrer, von Mannheim, eod. Hr. Harou,
franzöſiſcher Geſandter, geht nach Salzburg, den 29ten. Hr.
Graf Bonn, von Karlsruhe kommend, den 30ten. Mr. Char-
les
, Aide de Camp de S. E. le Duc de Rotego, eod. Hr. Ba=
ron
von Baimer, Canontcus, von Berlin, eod. Hr. Baron
von Krudner, ruſſiſcher Kammerjunker, eod. Hr. Boron von
Ende, herzogl. ſächſiſcher Geſandter, den 31ten. Frau Genera=
lin
von Fürth, von Heidelberg kommend, eod. Frau Gräfin
von Solms, von Frankfurt kommend, eod. Ein ſächſiſcher
Kurier, von Dresden kommend, eod. Hr. Membelle, königl.
weſtphäliſcher Kapellmeiſter, den 2ten Auguſt. Ihro Hochfuͤrſt=
liche
Durchlaucht die Herzogin von Würtemberg, eod. Hr.
Stir, eod. Hr. Schlemmer, Hofgerichtsrath, von Mann=
heim
, den 3ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 29ten Juli, dem Burger und Leibſchneider bei Ihro =
niglichen
Hoheit der Frau Großherzogin, Herrn Johann Karl
Kuhn, ein Sohn: Johannes.
Den 3tenAuguſt, dem Burger und Bierbrauermeiſter, Jo=
hann
Balthaſar Diehl; eine Tochter: Marie Chriſtine.
Den 4ten, dem Großherzoglichen Regierungsrath, Herrn
Balthaſar Siebert, ein Sohn: Wilhelm Philipp Friederich.
Kopulirte:
Den 28ten Juli, Meiſter Johann Heinrich Kleber, Burger,
Küfer und Bierbrauer dahier, des verſtorbenen Burgers, =
fers
und Bierbrauermeiſters, Jonas Kleber, hinterlaſſener
einziger ehelicher Sohn; und Johannette Eliſabethe, des hieſi=
gen
Burgers und Glaſermeiſters Bernhard Pipp, einzige
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 28ten Juli, Frau Eliſe Suſanne, des dahier verſtorbe=

nen Schauſpielers, Herrn Julius Brock, hinterlaſſene Wittwe,
43 Jahre alt.
Den 29ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friederich
Karl Schmidt, eine Tochter, 2 Monate alt.
Den 30ten, dem Einwohner und Spenglermeiſter zu Lichten=
berg
, Johann Adam Heller, ein Sohn, 5 Jahte, 6 Monate
und 13 Tage alt.
Den 3ten Auguſt, dem Burger und Schneidermeiſter, Jo=
hann
Friederich Seibel, eine Tochter, 2 Jahre, 6 Monate und
21 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Georg
Geider, ein Sohn, 1 Jahr 7 Monate und 15 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe: Guſanne, des verſtorbenen Be=
dienten
Kaiſer dahier, hinterlaſſene ledige Tochter, 48 Jahre alt.
Den 4ten, aus dem allhieſigen Waiſenhaus, der Waiſenknabe,
Martin Jawand, des verſtorbenen Krämers, Jawand, hinter=
laſſener
Sohn, 13 Jahre, 1 Monat und 22 Tage alt.