.
D a r m ſt a d t
iſches
allergnädigſt privilegirtes
rag= und Anzeige=Blatt.
Num. 31.
Montag den 30. July
10L0.
I. Polizey=Tax
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Nindfleiſch
Ein
Kalbfleiſch
Ein
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck
Ein
Nierenfett
Ein
Hammelsfett
Ein
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber,
Ein
Sülzen
—
Ein
Bratwürſte
Ein
- gute pure Schweine= Leber =oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
zuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.-
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. - pf.
Bier.
—
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe
C.
Ein
12
pf.
Ein-
Ein -
Ein.
8
Pf L. 1) 2 9= 1 8. 17) 7) 50. 5) II. Marktpreize.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein - Weismehl der verſchied. Sorten
Ein - Schwingmehl
Griesmehl
Kernmehl
—
Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
—
Eine Ente
Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein Karpfen
Ein - Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
—
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
—
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fl.
10
III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Datum. Korn., ſGerſte, „Walz. Spelz. Hafer., Korn. Gerſie Waiß. S, 763 Aemter. 5l. kr. fl kr. fI.) kr. fl. kr. fl. kr. Aemter. Datu m. ſ7. kr. fl. kr. fl.7kr. fl. pelzſkr. 51. er.
kr. Alzenau Lorſch — . — Bensheim,
Darmſtadt 19 Jul. 4 15 3 15 5 20 3 5 30
— Pfungſtadt
Reinheim, 24 July 4 25 3 50 3 Dieburg 22 July 5 50 4 20 Rüſſeleheim, 25 July 4 20. 3 30 8. Dornberg 25 July 4 5. 30 3 Schaafheim 26 July 51 4 Fürth 23 July 3 13 Seeheim 4 Gernsheim, 20 Julyi 4 2 36 Seeligenſtadt 25 July 4½ 20 3 25 6½ 530 3 3 Heppenheim: 23 July 4 15 10 3) 12 3. 20½ Steinheim 22 July 20 25 Kelſterbach 25 July 4 20 53 35 7 30 9 20 Umſtadt . Lampertheim 18 July 4 30 2) 58 2 48 Wimpfen, 23 July 3 37 Lichtenberg
Lindenfels 21 July 4 - 2 58 2 52 Zwingenberg 2 14 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
4) Da das unbedeutende Activ=Vermoͤgen des
Hofge=
richts Advokaten von Haupt von hier zur Bezahlung ſeiner
Schulden nicht hinlaͤnglich befunden und von Großherzogl.
Hofgericht die Eroͤffnung des Concurſes verfuͤgt worden:
ſo werden alle diejenige, welche an denſelben aus irgend
ei=
nein Grund etwas zu fordern haben auf den 31. hnjus,
Vormittags 9 Uhr auf Großherzogl. Hofgerichts=Kanzlei
citirt, um ihre Forderungen anzuzeigen und liquid zu
ſtel=
len, widrigenfalls ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu
gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 5ten July 1810.
Vermoͤge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts.
Schleuning.
2) Da die Schulden des Beiſaßen und Kuͤfermeiſters
Peter Endlich zu Niederramſtadt, deſſen Activ=Vermoͤgen
bei weitem uͤberſteigen, und deshalb der Concurs erkannt
worden; ſo werden alle diejenige, welche an gedachten
Pe=
ter Endlich rechtliche Forderungen zu haben vermeinen,
hier=
durch aufgefordert, ſolche Dienstag den 31ten July,
Mor=
gens 8 Uhr im Loͤwen zu Niederramſtadt bei
unterzeichne=
tem Amt gehoͤrig anzugeben und richtig zu ſtellen,
widri=
genfalls ſich dieſelbe des Ausſchluſſes von der Maſſe ganz
ohn=
fehlbar zu gewaͤrtigen haben. Pfungſtadt den 30. Juny
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
1810.
L. Welcker.
3) Da es zur Berichtigung der Verlaſſenſchaftsmaſſe des
geweſenen Gerichtsſchoͤffen Johannes Rindfrei zu Traiſa
er=
ſorderlich iſt, deſſen Schulden genau zu wiſſen, ſo werden
alle diejenige, welche an gedachten Rindfrei rechtliche
For=
derungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert,
ſol=
che Freitags den 3ten Auguſt, Morgens 8 Uhr im Loͤwen zu
Niederramſtadt bei unterzeichnetem Amt anzugeben und
gehoͤrig richtig zu ſiellen, widrigenfalls ſich dieſelbe des
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe ganz ohnfehlbar zu gewaͤrtigen haben.
Pſungſtadt den 30ten Juny 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
4) Da der Beiſaße Ewald Baſel zu Griesheim ſo viel
Schulden contrahirt hat, daß dieſe ſein Activ=Vermoͤgen
bei weitem uͤberſteigen und der foͤrmliche Concurs erkannt
worden iſt; ſo werden ſeine Glaͤubiger hiermit ediktaliter
vorgeladen, Donnerstags den 2ten Auguſt l. J., fruͤhe 7
Uhr in der Behauſung des Wirths Auguſt Keller zu
Gries=
heim vor unterzeichnetem Amte zu erſcheinen, um ihre
Forderungen bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der
Maſ=
ſe, anzuzeigen und gehoͤrig richtig zu ſtellen.
Pfungſtadt den 3ten July 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
5) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des zu
Nie=
derramſtadt verſtorbenen Gemeindsmanns und Wirths
Chri=
ſtoph Wagner rechtliche Forderungen zu haben vermeinen,
werden hiermit aufgefordert, dieſelbe Freitags den 10ten
Auguſt, ſruͤhe 7 Uhr im Wirthshauſe zum Loͤwen in Nie=
Cerramſtadt bei unterzeichnetem Amt, bei Vermeidung des
Ausſchluſſes von der Verlaſſenſchaftsmaſſe, anzuzeigen und
gehoͤrig richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 13ten July 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
6) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier
ver=
ſtorbenen Burgers und Zimmermanns Georg Petri aus irgend
einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden hiermit
auf=
gefordert, Montag den 6ten künftigen Monats Auguſt
Vor=
mittags um 9 Uhr auf der Amtsſtube dahier zu erſcheinen und
dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Präcluſion zu gewärtigen.
Zugleich werden diejenige, welche an Arbeitslohn oder ſonſt noch
etwas in die Maſſe verſchulden, hiermit angewieſen, ſolches
binnen 14 Tagen an den zum Empfang bevollmächtigten
Groß=
herzogl. Hofgerichtsadvokat Wiener zu bezahlen.
Darmſtadt den 18ten Juli 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
7) Zu Richtigſtellung des Nachlaſſes des auf der hieſigen
Zie=
gelbütte verſtorbenen Burgers und Zieglers Balthaſar
Hirſchfor=
dert man hiermit alle diejenige, welche an ſolchen aus irgend
ei=
nem Grund rechtlicheForderungen haben, hiermit auf, ſolche um ſo
gewiſſer Montag den 6ten künftigen Monats Auguſt, Vormittags
10 Uhr auf der Amtsſtube dahier anzugeben und richtig zu
ſtel=
len, als ſie ſonſten damit nicht mehr werden gehört, ſondern
die Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 18ten Jul. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
8) Nachdem die gegen den Lumpenſammler Peter Merz bei der
Papiermühle bei Niederramſtadt bis jetzt angezeigte Schulden,
deſſen Aktiv=Vermögen bei weitem überſteigen, und daher der
Conkurs erkannt worden; ſo werden deſſen ſämtliche Gläubiger
hiermit edikcaliter vorgeladen, in dem auf Dienstag den 21ten
Auguſt l. J. anberaumten Termin, Morgens 7 Uhr auf dem
Nathhauſe zu Eberſtadt, entweder in Selbſtperſon oder durch
hinlänglich Bevollmächtigte vor unterzeichnetem Amt zu
er=
ſcheinen, um ihre Forderungen an gedachten Peter Merz. bei
Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe, anzugeben und
gehörig richtig zu ſtellen. Pfungſtadt den 14ten July 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker
9) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der verſtorbenen
Landhuſar Göbeliſchen Wittwe dahier Forderungen zu haben
glauben, werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen
bei unterzeichneter Gerichtsſtelle, bei Strafe der Präkluſon
von der Maſſe, anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 27ten July 1810.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Nächſten Mittwoch den 1ten künftigen Mon1ts Auguſt,
Nachmittags um 2 Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zur Krone dahier
25 Malter Korn,
12 Malter Gerſt,
5 Malter Spelz,
1 Malter Hirſen,
240 Gebund Roggen= und
120 Gebund Futterſtroh
an die Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden. Darmſtadt
den 27ten July 1810.
2) Da der Winterſchaafweidgang auf der Herrſchaftlichen
Hege zwiſchen dem Wildzaun und der Dieburger und Meſſeler
Mark auf Michaeli dieſes Jahres wieder leihfällig, und daher
Mittwoch den 15ten des folgenden Monats Auguſt,
Nachmit=
tags gegen 2 Uhr auf dem Forſthaus bei Meſſel in einen
weite=
ren 3jährigen Beſtand an den Meiſtbietenden überlaſſen
wer=
den wird; ſo mache ſolches den Liebhabern hiermit bekannt.
Spamer.
Darmſtadt den 27ten July 1810.
3) Das zur Verlaſſenſchaft des geweſenen Beiſaſſen Heinrih
Schreckenberger dahier =gehörige, am Sprentzenther, auf der
Obergaſſe gelegene Wohnhaus N. 131. ſoll Montag den 6ten
kuͤnftigen Monats Auguſi Nachmittags um 5 Uhr auf dem
hie=
ſigen Rathhaus nochmals verſteigt und dem Meiſibietenden
un=
wiederruſlich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 18. Jul. 1810.
Greßherzogl Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Die zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen
Me=
chanikus Carl Stegmann gehoͤrige Inſtrumenten und Ge=
raͤthſchaften ſollen Montag den 30ten dieſes, Vor= und
Nechmittags und die folgenden Tage in dem vor dem
Spo=
rerthor gelegenen Haus des Großherzoglichen
Zehendver=
nalterei=Aſſiſtenten Netz, gegen baare Zahlung verſteigt
nerden. Mit dem Anfuͤgen, daß unter anderen auch eine
ſchoͤne Drehbauk mit Dreh= und Schraubſtaͤhlen, ein
me=
chaniſcher Werktiſch mit Schubladen und einem
Schraub=
ſtock, und ein kleinerer dergleichen vorhanden ſind, und
daß die Verſteigerung jedesmal Vormittag um 9 Uhr und
Nachmittag um 2 Uhr anfangen wird, macht man dieſes
hiermit bekannt. Darmſtadt den 12ten July 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im zweiten Quartal 1840 iſt fuͤr die Waiſen
einge=
kommen, als:
April. Den 3ten, des Weißbindermeiſter Peter
Rit=
ters Kind 2 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 6ten, des
Schnei=
dermeiſter Stückers Kind desgleichen, 30 kr. Den 8ten,
dem Schneidermeiſter Pieiffer Nro. 470. zu ſingen, 40 kr.
Eodem, zu Stockſtadt geopfert, 30 kr. Eodem, fuͤr eine
kranke Frau zu beten, 1fl. 30kr. Den 10ten, des
Großher=
zoglichen Leib=Laquais Herrn Juſtus Hofmanns Ehefrau
Nro. 470. zu ſingen, 1fl. 12 kr. Den 11ten, einem Kind
zu ſingen, 30 kr. Den 13ten, dem Baͤckermeiſter Rechel
und ſeinem Kind Nro. 260. zu ſingen, 3fl. 42 kr. Eodem,
dem Zimmergeſellen Gauß desgleichen, 24 kr. Den 15ten,
des Soldat Herzbergs Wittib 2 Lieder zu ſingen, 30 kr.
Eodem der Frau Generalin von Schaͤfer zur Leiche zu
ſin=
gen, 2fl. 42kr. Den 17ten dem Schauſpieler Herrn
Ju=
lins Brock 2 Lieder zu ſingen, 48 kr. Den 18ten, des
Po=
ſamentirs Weißmann Wittwe 2 Lieder zu ſingen, 4 fl. Eodem,
des Gaͤrtner Neumeiers Ehefrau 3 Lieder zu ſingen, 40 kr.
Den 20ten, zu Biebesheim geopfert, 30 kr. Den 22ten, zu
Stockſtadt geopfert, 40 kr. Den 23ten, in hieſiger
Stadt=
kirche desgleichen, 12 kr. Eodem, dem Schneidermeiſter
Manck 5 Lieder zu ſingen, 30 kr. Eodem, dem
Metzger=
meiſter Friedrich Hax 2 Lieder zu ſingen, 40 kr. Eodem,
des Seilermeiſter Johann Philipp Heins Kind zu ſingen,
50 kr. Den 25ten, der Frau Lieutenant Koͤtting und
ihrem Enkel zu ſingen, 30 kr. Den 26ten, dem
Fuͤrſtli=
chen Oberfoͤrſter Herrn Pferdsdorf desgleichen, 30 kr. Den
27ten, der Chriſtine Seilerin von Biſſersheim 2 Lieder zu
(Der Beſchluß folgt.)
ſingen, 1 fl.
Feilgebotene Sachen.
1) Rein verlegener guter Branntwein, 28 kr. und 32 kr.
per Maas, nebſt alten Frucht=Eſſig, 8 kr. per Maas bei
H. Diehl, ſen.
2) Weißer Krimmelzucker, 18 Batzen per Pfund iſt zu ha=
Karl Liebig, in der Holzſtraße.
ben bei
3) Geilnauer Waſſer, 12 kr. mit Krug, und Pyrmonter
iſt immer friſch zu bekommen bei
Valentin Fückel, im Ritter.
4) Unterzeichneter hat friſche Holländiſche Heringe billigen
Preißes erhalten. Das mir einige Tage fehlende Berggrün
habe ich wieder in der nämlichen Gute erhalten.
Brenckmann, in der Schloßgaſſe.
5) Das Sattler Kutſcheriſche Haus in der Schloßgaſſe
ſiezt aus freier Hand zu verkaufen.
6) Vormjährige ſaubere Wicken zum Säen ſind bei
Mehlhänd=
ler Fiſcher am kleinen Rohrbrunnen billigen Preißes zu haben.
Auch iſt daſelbſt eine Wage zu verkaufen oder zu vertauſchen.
7) In Nro. 674. der neuen Vorſtadt ſind 350 Stück größten=
theils blübende Scherbengewächſe, worunter 2 Granatbäume,
zu verkaufen.
8) In Nro. 327. am alten Bad bei Johannes Wolf iſt
Spi=
natſaamen billigen Preißes zu haben.
9) Ein vor zwei Jahren ganz neu erbautes Haus nebſt Stall
und daranſtoßenden Garten, zur Wirthſchaft eingerichtet, und
auf einem gelegenen Platßze, iſt aus freier Hand, gegen
an=
nehmliche Bedingungen, in Beſſungen zu verkaufen.
10) In Nro. 215. der langen Gaſſe ſind zwei noch ganz neue
große tannene Verſchläge belligen Preißes zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Es kann bis den Monat September in der neuen
Vorſtadt fuͤr einen ledigen Herrn, oder fuͤr 2oder 3
Paͤ=
dagogſchuͤler ein Logis mit Koſt und andern
Bequemlich=
keiten abgegeben werden.
2) Auf dem Markt in No. 545. im 2ten Stock ein
Lo=
gis mit oder ohne Moͤbel, welches bis den 1ten Auguſt
be=
zogen werden kann.
3) Vor dem Beſſunger Thor 640z. ein Logis mit
Ca=
binet fuͤr einen ledigen Herrn.
4) In meinem Vorderhauſe iſt ein Logis von 5 Stuben,
Kuͤche, Boden, Keller und Holzplatz, den 1ten November
beziehbar, zu vermiethen.
Ernſt Emil Hoffmann.
5) In No. 378. an der Stadtkirche iſt 2 Stiegen hoch ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen, welches in 7 Wochen bezogen
werden kann.
6) Nahe bey der Stadtkirche iſt für einen ſoliden jungen Mann
eine große Stube zu vermiethen, auch kann auf Verlangen Koſt
dazu gegeben werden.
7) In Nro. 284. der Viehhofsgaſſe ein Logis eine Stiege hoch,
mit der Ausſicht auf die Straße, welches in 2 Stuben, 2
Kam=
mern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet und in 5 oder 6
Wochen bezogen werden kann. Auch iſt daſelbſt Bauholz und
Pflaſterſteine zu verkaufen.
Adam Fuchs, Pfläſtrermeiſter.
8) In Nro. 400. der Holzſtraße ein Logis, welches in Stube,
Stubenkammer, Küche und Bodenkammer beſtehet, und
ſo=
gleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 183. der langen Gaſſe bei Metzger Schmidt ein
Logis mit der Ausſicht auf die Straße für eine oder zwei ledige
Perſonen, welches bald bezogen werden kann.
10) In Nro. 589. der neuen Vorſtadt iſt die untere Etage zu
vermiethen.
11) In der Sackgaſſe in Nro. 177. ein Logis, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, einer beſonderen Kammer,
Keller und Holzplatz.
12) Nahe am Mainthor iſt ein ſchönes Logis mit Möbel an eine
ledige Perſon zu vermiethen.
13) In der Neuſtadt Nro. 703. ein Logis eine Stiege hoch,
welches in Stube, einer Nebenſtube, Küche, Keller und
Holz=
platz beſtehet, und im Auguſt bezogen werden kann.
14) In Nro. 590. der neuen Vorſtadt ein Logis auf dem
Sei=
tenbau eine Treppe hoch, zwei geräumige Zimmer, eine
Kam=
mer und Schlafſtube fuͤr Magd oder Bedienten, dann Küche,
Keller und verſchloſſener, Holzplatz, Chaiſenremiſe nebſt
Stal=
lung für 2 bis 3 Pferde und Heuboden, fuͤr eine ſtille
Haus=
haltung, ſo den 27ten Auguſt zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von Seiten Großherzoglicher Intendance des Hof=
Theaters werden diejenige Perſonen, welche in dem neuen
Hof=Theater ſich auf Logen zu abonniren wuͤnſchen,
ange=
wieſen, ihre Anfragen deshalb bei Herrn Major du Hall
zu macheff. Die Bedingungen ſind: Die Logen (zu 4
Plaͤtzen ſaͤmtlich) werden auf ein Jahr uͤbernommen; die
erſte und zweite Reihe, welche beide als Logen vom erſten
Rang anzuſehen ſind koſten 36 kr. jeder Platz per
Vor=
ſtellung; in 3ter Reihe, 2ten Rang, der Platz 24 kr. per
Vorſtellung.
Die Entrée-Preiße ſind wie bisher beſtimmt:
Erſte und zweite Reihe
48 kr.
Dritte Reihe.
50 kr.
Parterre.
56 kr.
„
Gallerie
12 kr.
2) Den 1ten des folgenden Monats Auguſt geſchiehet auf
dem dahieſigen Rathhauſe die Ziehung der 2ten Klaſſe der
all=
hieſigen 36ten Klaſſenlotterie, womit Morgens um 9 Uhr
ange=
fangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfügen
bekann=
gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den Herrn
Angekommene Fremde vom 2
In der Traube: Hr. von der Wettern, von Neuberg,
Hr. Keim, von Memmingen, und Hr. Eller, von Mannheim,
Kaufleute; Frau Baruch, von Kochendorf; Hr. Wilke, von
Heidelberg, und Hr. Tiſchbein, von Leipzig, Profeſſoren, Hr.
Hr. Boſeleidner, Rentmeiſter, von Heuſenſtamm, Hr. Fritz,
Proviſor, von Umſtadt; Hr. Leipnitz, Pfarver, mit Familie,
und Mad. Biſſinger, von Mannheim; Hr. Berens,
Schauſpie=
ler, von Wiesbaden; Hr. Petitetſon, Garde-Magazin bei der
großen Armee in Deutſchland; Hr. von Pretwitz, und Hr. von
Netz, Studenten, von Heidelberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn=
Wittgen=
ſtein, von Philipps=Eich; Hr. Wolf, Kapitaine, und Hr. Wolf,
Lieutenant, in badiſchen Dienſten; Hr. Speier, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. Boffinger, Kaufmann, von Stuttgart; Hr.
Baron von Raaben, aus Coppenhagen; Hr. Mennée,
Partiku=
lier, von Menden, und Hr. Philipps, Student, von Hannober.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Schlachtenhäuſer,
Kauf=
mann, von Strasburg; Hr. Werth, und Hr. Albrecht,
Parti=
kuliers, von Prag; Hr. Gottfroh, mit Familie, Kaufmann,
von Hamburg; Hr. von Callenberg, Kapitaine, in badiſchen
Dienſten, und Hr. Baron von Rodde, aus dem Holſteiniſchen.
Im Schwan: Hr. Oberndörfer Hoforgelmacher, von
Ju=
genheim; Hr. Platt, nebſt Sohn, Gaſthalter, von Beerfelden.
Im fröhlichen Mayn: Hr. Oberkerger,
Teppichhänd=
ler, aus Tirol.
In der Krone: Hr. Otto, Glockengieſer, von Gieſen; und
Hr. Herwich, Chirurgus, von Homburg.
Im Anker: Hr. Herb, Handelsmann, aus Böhmen.
Im wilden Mann: Frau Bonafonte, von Hanau; Hr.
Kant und Frau, Kaufmann, aus Brabant; Hr. Izel, mit
Kollekteurs zu haben ſiud. Darmſtadt den 27ten Juli 1810.
Von Generaldtrektions wegen.
3) Da nun das Bad bei mir nicht nur im beſten Stand,
ſon=
ſondern allch ſo eingerichtet iſt, daß es zur Zufriedenheit aller
Badenden ſeyn wird, ſo ſchmeichle ich mir eines geneigten
Zu=
ſpruchs. Die Preiße ſind ſowohl in als auſſer dem Abonnement
aufs billigſte, und dieſes Bad wird ſich ſowohl durch
Reinlich=
keit als Bequemlichkeit empfehlen. Auch nehme ich noch
Lein=
wand zum Bleichen an.
Peter Habel,
in dem Freiherrl. v. Barkhauſenſchen Garten
an der Chauſſee.
4) In eine hieſige Buchdruckerei wird ein Lehrling geſucht,
wel=
cher Koſt und Logis bei den Seinigen haben kann.
5) 1000, auch 1100 fl. liegen käglich zum Ausleiten bereit.
1ten bis den 28ten July 1810.
Frau, Steinhauermeiſter, von Lengfeld; Hr. Meyer, von
Ha=
bitzheim, Hr. Meyer, von Klechſtadt, und Hr. Müller, von
Bemmersthal, ſämtl. Schullehrer.
Im goldenen Stern: Hr. Meyer, Handelsmann, von
Collmar, und Hr. Hirſch, Goldſticker, von Pirmaſens.
Im Hirſch: Frau Prienne, franz. Officiers=Wittwe, von
Pirmaſens; Frau Meyer, von Buchsweiler; Hr. Köſter,
Pfar=
rer, von Ceſtonietto; Hr. Stegmann, Arzt, von Bergen, und
Hr. Kampen, Handelsmann, von Schevelen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Bünau, Geheimer Finanzrath, von Dresden, den
23ten Juli. Hr. Baron von Raben, und Hr. Bruno,
Aſſeſ=
ſor, von Heidelberg kommend, eod. Hr. Baron von Reibeld,
baieriſcher General=Major, eod. Hr. Baron von Holbein, geht
nach Mannheim, eod. Hr. von Callenberg, Kapitaine, in
ba=
diſchen Dienſten, eod. Hr. Baron von Schaumburg, von
Karlsruhe kommend, den 25ten. Hr. von Bieſenrodt,
Haus=
marſchall, und Hr. von Molke, Stallmeiſter, in
würtember=
giſchen Dienſten, eod. Hr. Graf Henning, geht nach
Frei=
burg, eod. Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht die Herzogin Louiſe
von Wuͤrtemberg, nebſt Suite, eod. Hr. Hilke, Profeſſor,
von Heidelberg, und Hr. Tiſchbein, Profeſſor, von Leipzig, eod.
Hr. Baron von Rechberg, königl. baieriſcher Kammerherr, von
München, eod. Hr. Baron von Rodde, aus dem
Holſteini=
ſchen, den 26ten. Hr. von Nichter, ruſſ. Geheimerrath, geht
nach Karlsruhe, den 27ten. Hr. Wolf, Kapitaine, und Hr.
Wolf, Lieutenant, in badiſchen Dienſten, eod. Frau von
Len=
the, von Wiesbaden kommend, eod.
Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 22ſten Juli, dem Burger und Schwerdtfeger, Johann
Georg Wiemer, ein Sohn: Ludwig.
Eodem, dem Beiſaſſen und Steinbrecher, Johann Heinrich
Schwalb, eine Tochter: Chriſtine Margarethe.
Den 23ſten, dem Großherzogl. Hofgerichtsadvokaten, Herrn
Moriz Stamm, ein Sohn: Moriz.
Den 24ſten, dem Burger und Zinngieſermeiſter, Johann
Pe=
ter Böhler, ein Sohn: Wilhelm.
Den 25ſten, dem Burger, Küfer und Bierbrauermeiſter,
Georg Valentin Ritſert, ein Sohn: Philipp Chriſtian Friederich.
Den 27ſten, dem Poſtillion in Dienſten Ihro Hoheit des Groß=
und Erbprinzen, Philipp Weege, eine Tochter: Anne Marie.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 22ſten Juli, dem Burger und Weisbindermeiſter Ja=
Lob Hoſp, ein Soͤhnlein: Georg Adam.
Kopulirte:
Den 24ſten Juli, Herr Georg Ludwig Geißler, Großherzogl.
Hofgerichtskanzlei Aeceſſiſt, des geweſenen Schullehrers, Herrn
Georg Geißler, zu Kirchberg, bei Gieſen, jüngſter ehelicher
Sohn; und Jungfer Marie Friederike Dorothee, des weiland, eine Tochter, 1 Monat und 15 Tage alt.
geweſenen Kanzleiſelretärs dahier, Herrn Johann Heinrich
Mül=
ler, hinterlaſſene jüngſie eheliche Tochter.
eerdigte in voriger Woche:
Beerdigte:
Den 22ſten Juli, dem Großherzogl. Hofmuſikus, Herrn Adam
Büchler, ein Sohn, 9 Monate weniger 12 Tage alt.
Eodem, Johann Wilhelm, des verſtorbenen Burgers und
Schuhmachermeiſters, Johann Chriſtoph Grimm, hinterlaſſener
einziger ehelicher Sohn, 14 Jahre und 4 Tage alt.
Den 23ſten, Anne Eliſabeth, des verſtorbenen Burgers und
Sattlermeiſters, Johann Chriſtoph Brandt, hinterlaſſene dritte
eheliche Tochter, 5 Jahre, 5 Monate und 4 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Baltha=
ſar Leidhecker, ein Sohn, 5 Monate und 21 Tage alt.
Den 24ſten, aus dem Großherzogl. Waiſenhauſe: Johann
Georg Henning, von Rohrbach, 15 Jahre, 2 Monate und
6 Tagealt.
Den 25ſten, Frau Marie Eliſabeth, des verſtorbenen Burgers
und Schneidermeiſters, wie auch Stadtlieutenants, Herrn
Jo=
hann Philipp Hirſch, hinterbliebene Wittwe, 71 Jahre und
18 Tage alt.
Den 26ſten, dem Großherzogl. Hofgerichtsadvokaten, Herrn
Moriz Stamm, ein Sohn, eine Viertelſtunde alt.
Den 28ſten, dem Beiſaſſen und Ziegler, Herrmann Blümel,
Eodem, dem Burger und Pfläſtermeiſter, Philipp Rau, ein
Sohn, 11 Tage alt.