Darmstädter Tagblatt 1810


18. Juni 1810

[  ][ ]

rag=
Num. 25.

D a r m ſt a dtiſch e s
allergnädigſt privilegirtes

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein
Rindfleiſch
Ein
Kalbſleiſch

Ein
Hammelfleiſch
Ein
Schweinefleiſch
Ein
geraͤuch. Schinkenu. Doͤrrfleiſch
Ein
Speck

Ein
Nierenfett.
Ein
Hammelsfert
Ein
unausgelaſſ. Schweineſchmalz
Ein
- ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ein
Ochſenleber,
Ein
Gülzen,

Ein
Bratwürſte
Ein
gute pure Schweine= Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
gemiſchte Wurſt, worin Lunge,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr, 4 kr.

Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=od. gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
6.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein 5pfünd. Laib Brod ſoll gelten 9 kr. 2pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Eine Maas Lagerbier außer dem Hauſe

Eine Maas Jungbier im Hauſe
Eine Maas Jungbier außer dem Hauſe

GAo.EöLIGs
Montag den 18. Juny
pe.
Ged.

Ein

12

II. Marktpreiße.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 kr.
Eine Kalbslunge
6 bis 8 kr.
Eine Kalbsleber
10 bis 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
Eine geſalzen od. geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Mltr. Rockenmehl
Ein
Weismehl der verſchied. Sorten,
Ein
Schwingmehl
Ein - Griesmehl
Ein

Kernmehl
Ein - Bollmehl
Gefluͤgel.
Eine Gans
Eine Ente

Ein Truthahn
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht
Ein
Karpfen
Ein - Weisfiſch
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter
Ein Pfund der beſten Handkäſe
C
Von den übrigen das Stück
Eier 5 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

kr.

10

12

III. Fruchtpreiſe von nachſtehenden Aemtern pr. Malter.

Aemte r. D a tu m. Korn. Gerſte Waiz. Spel, Hafer. Aemte r. Da t u m. Korn. Gerſte Waiz., Spelz, Hafer. fI. kr. 5I. kr. fl. kr. fI. kr. fI. kr. 5. kr. ſfl. kr. fl. 7kr. fl. kr I. xr. Alzenau 12 Lorſch Benzheim 7 Juny 5) 3 Pfungſtadt Darmſtadt 11 Jany 40 3 20 2 40 2 15 Rüſſel=heim 13 Juny 3 50 3 30 8. Dieburg Reinheim, 2 24
Dornberg 14 Juny 530 8 2= 50 Schaafheim Fürth Seeheim, Gernsheim Seeligenſtadt 4 Juny 5) 4 7) 10 4 20 3 40 Heppenheim Steinheim, Kelſterbach Umſtadt. Lampertheim Wimpfen, Lichtenberg Zwingenberg. Findenfels l. . . . 1l Großt. erzoglich Heſſ iſche
Polizey= Depu

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
4) Diejenige ſo an die Verlaſſenſchaft der Wittwe des
dahier verſtorbenen Kellerverwalters Johann Valentin Ranft
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
werden hiermit anfgefordert, Mittwoch den 4ten känfti=
gen
Monats July, Vormittag um 9 Uhr auf der Amts=
ſtube
dahier zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen,
oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den
13ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Montag den 25ten dieſes, Nachmittag um 5 Uhr ſol=
leu
auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt
werden:
Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Baͤckermei=
ſters
Daniel Rechel gehoͤrige, in der langen Gaſſe neben
Gottfried Caſtritius gelegene Wohn= und Backhaus.
44¾⁄. Ruthen Acker aus 114 Ruthen im Niederfeld No.
43¾. in der 10ten Gewann vorm neuen Thor, rech=
terhand
der Allée, bef. Gardiſt Zehfuß und Beſ=
ſunger
Hofguth.
57 Ruthen Acker im Niederfeld No. 22. in der 13ten
Laag, zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg,
bef. Valentin Koppert und ſich ſelbſt und
60 Ruthen daſelbſt No. 28., bef. ſich ſelbſt und Mar=
tin
Rau, giebt 2 Kuͤmpf Martinshafer.
Darmſtadt den 7. Juni 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Baͤckermei=
ſters
Johann Adam Lipp dahiergehoͤrige, in der Hundſtaͤl=
lergaſſe
neben dem Schneidermeiſter Bruſt und des Schmied=
meiſter
Wetzels Wittwe gelegene Wohn= und Backhaus und
folgende Guͤter:
100¾. Ruthen im Niederfeld No. 1. und 1½. in der 15.
Gewann am Herrn=Acker, linkerhand am Weiter=
ſtaͤdter
Weg, gegen der Niederwieſe, giebt 3 Geſcheid
Rentſchreiberei Korn iſt zehendfrei, und
97½ Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 14. und 14½. in
der 41ſten Gewann, ſtoͤßt an den unterſten Weiter=
ſtaͤdter
Weg, bef. Waiſenhaus=Erbleihguth und Hein=
rich
Becker
ſollen Montag den 25ten dieſes, Vormittag um 11 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe, anderweit verſteigt werden
Darmſtadt den 7ten Juny 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das zur Verlaſſenſchaft des Beiſaſſen Heinrich Schre=
kenbergers
dahier gehoͤrige, am Sprenzenthor auf der Ober=
gaſſe
ſtehende Wohnhaus No. 131. ſoll Montag den 25. dieſes,
Nachmittag um ſechs Uhr auf dem hieſigen Nathhauſe, un=
ter
denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingun=
gen
, verſteigt werden. Darmſtadt den 7ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſi.
4) Mittwoch den 20ten dieſes, des Nachmittags um 2
Uhr werden in dem Forſte Darmſtadt zunaͤchſt Cranichſtein,
mit Vorbehalt der Natiſikation von Großherzogl. Ober=
Forſtkolleg, 44. Klafter Eichen= und gemiſchtes Scheitholz,

1 Klafer Buchen= und 14½ Klafter Eichen=Knippelholz,
und circa 2800 Stuͤck Wellen verſteigert. Man ladet die
Liebhaber mit dem Bemerken dazu ein, daß ſie ſich um die
b ſtimmte Zeit bei der Wohnung des Großherzoglichen
Zeugmeiſters zu Cranichſtein einfinden moͤgten.
Steinbruͤckerteich den 10ten Juni 1810.
Ke k u l e.
5) Dienstags den 26ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr ſoll
die bei Graͤfenhauſen gelegene ſogenannte Obermuͤhle des
Johannes Appels, welche mit 2 Mahlgaͤngen und einem
Hirſengang verſehen iſt unter denen bei der Verſteigerung
ſelbſt naͤher bekannt zu machenden Bedingniſſen auf dem
Rathhauſe zu Graͤfenhauſen, salva ratificatione, oͤffent=
lich
verſteigt werden. Arheilgen den 12ten Juni 1810.
Vermoͤge Auftrags.
H. C. Mallinckrodt.
6) Das der hieſigen Schuͤtzen=Compagnie zuſtehende
Schießhaus ſoll Montag den 2ten July Vormittag 11
Uhr auf dem Nathhauſe dahier nochmals verſteigt und
dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich zuge=
ſchlagen
werden. Darmſtadt den 14ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelhſt.
7) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Baͤckermei=
ſters
Johannes Berk dahier gehoͤrige in der Holzſtraße am
Ecke der langen Gaſſe neben dem Guͤrtler Krauß und dem
Metzger Schuppert gelegene Wohn= und Backhaus ſoll
Montag den 2ten kuͤnftigen Monats July, Nachmittag
um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmals verſteigt
und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich zu=
geſchlagen
werden. Darmſtadt den 12ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
8) Das zur Verlaſſenſchaft des Kellerverwalters Johann
Valentin Ranften Wittib dahier gehoͤrige im Birngarten
gelegene Wohnhaus No. 46. ſoll Mittwoch den 4ten kuͤnf=
tigen
Monats July, Vormittag eilf Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 14ten Juni 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbs.
9) Dienſtag den 19. dieſes Monats Nachmittags um 2 Uhr, ſoll
das Gras auf denen Pallaswieſen, Morgenweis unter denen
bey der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
an die Meiſtbietende öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten Jun 1810.
Ensling.
Von Stadtraths wegen.
Bei dieſer Verſteigerung wird Unterzeichneter die Ehre
haben mit mehreren Sorten guten Speiſen und Getränken auf=
zuwarten
und durch gute und billige Bedienung den ganzen
Beifall zu gewinnen ſuchen.
J. Lachmann.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Garten am großen Woog, welcher mit guten und
tragbaren Obſtbaͤumen verſehen, iſt aus freier Hand zu
verkaufen. Das Naͤhere iſt im Gaſthaus zum Anker zu
erfahren.
2) Unterzeichnete iſt Willens eine Anzahl ganz gute, wie
auch geringere Sorten merrſchaumene Pfeifenkoͤpfe, wel=
che
theils mit Silber beſchlagen theils unbeſchlagen ſind, um
einen billigen Preiß zu verkaufen.
Heinrich Schleunings Wittib,
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe=

[ ][  ][ ]

3) In der neuen Vorſtadt No. 574. ſind folgende Ge=
waͤchſe
zu verkaufen: 2 Granatbaͤume von 5 und 7 Fuß in
modernen Kaͤſten, Grasblumenſtoͤcke von auserleſenen Sor=
ten
verſchiedene Sorten wohlriechende Geranien, Tube=
roſen
, bluͤhende Paſſionsblumen, Fuchsia coecinea,
Monatroſen, chineſiſche Roſen, bluͤhende Hortenſia, gelbe
Jasmin, und mehrere andere. Ebendaſelbſt iſt eine Pen=
dul
=Repetiruhr zu verkaufen.
4) Eine 6 Viertel enthaltende Wieſe, am Steinbruͤcker=
teich
ohnweit dem Bruͤnnchen gelegen, iſt aus freier Hand
zu verkaufen.
Juſtus Geyers Erben in Beſſungen.
Zu vermiethen.
1) In No. 128. in der unteren Etage eine große Eckſtu=
be
mit Alkove, auf die Straße gehend, fuͤr eine ledige Perſon.
Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis, beſtehend in 3 Stuben,
1. Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz, gemeinſchaftli=
chem
Gebrauch der Waſchkuͤche; und eine Stiege hoch 1. Stu=
be
, 2 Kammern, Boden, Holzplatz und 1. Kuͤche fuͤr eineſtille
kleine Haushaltung, und im Auguſt zu beziehen.
2) In No. 548. auf dem Markt ein Logis, beſtehend in Stu=
be
, Stubenkammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller, ſodann
eine Bodenkammer, fuͤr eine Familie ohne Kinder, welches in
2 Monaten bezogen werden kann.
3) Auf dem Markt in No. 545. im 2ten Stock ein Lo=
gis
mit oder ohne Moͤbel; ſogleich zu beziehen.
4) Ein in der alten Vorſtadt No. 76. gelegenes und zur
Wirthſchaft eingerichtetes Logis mit Brennhaus, Stallung
und Scheune, iſt auf mehrere Jahre zu vermiethen. Das
Naͤhere iſt bei dem Eigenthuͤmer zu erfragen.
5) Im Birngarten No. 52. iſt im Hinterbau ein Logis be=
ſtehend
in 2 Stuben, einer Kammer, Kuͤche, Keller, Bo=
den
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu ver=
miethen
, und kann bis den 1ten September dieſes Jahres
bezogen werden. Auf Verlangen kann eine Stube davon
getrennt und mit oder ohne Moͤbel beſonders vermiethet
werden.
6) In No. 98. iſt eine Stube, Kammer, Kuͤche und Keller
zu vermiethen wozu auch ein Kuh= und Schweinſtall nebſt
Platz in der Scheuer abgegeben werden kann.
7) In No. 167. der Sackgaſſe ein Logis gleicher Erde,
welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In No. 19 der Schloßgaſſe ein Logis mit Bett und
Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon.
9) In der großen Ochſengaſſe No. 490. nahe beim Loͤwen=
brunnen
ein Logis welches in Stube und Kuͤche beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
10) Gegen dem alten Bad uͤber iſt ein Logis zu vermie=
Heinrich Frey.
then.
11) In der Schloßgaſſe No. 35. im Hinterhauſe ein Lo=
gis
, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, zwei Boden=
kammern
, Keller, Holzplatz nebſt einer Pumpe im Hauſe,
welches in 6 Wochen bezogen werden kann.
12) In No. 483. der größen Ochſengaſſe ein Logis auf
den Geiſtberg gehend, welches in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Boden, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche beſtehet und in 8 Tagen bezogen werden kann.
13) In der neuen Stadtanlage No. 703, ein Logis eine
Stiege hoch, beſtehend in Stube, einer Rebenſtube, Kuͤch;

Keller, Boden und Holzplatz, welches bis Ende Auguſt be=
zogen
werden kann.
14) In No. 150. eine Stiege hoch ein Logis welches
bis den erſten September bezogen werden kann.
15) In Beſſungen im Vollhardtiſchen Hauſe nahe ani
Schulhaus ein Logis von Stube, Kammer, Küche und
Keller; ſogleich zu beziehen.
16) In der Neuſtadt iſt ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledi=
ge
Perſon zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Montag Abends den 11ten Juni iſt in Oberrad in
einem Privathauſe eine goldne Uhr nebſt der daran befind=
lichen
goldenen Kette vermißt worden. Die Uhr iſt von
Matthey verfertigt, deſſen Name auf dem Zifferblatt ſteht.
Ferner enthaͤlt daſſelbe Stunden=, Tag=, Datum= und
Secunden=Zeicher und iſt das Zifferblatt an dem Schnecken=
Wellbaum etwas beſchaͤdigt.- An der Kette befinden ſich 3
Pettſchaften nebſt 2 Uhr= und 1 Chatonille=Schluͤſſel. Auf
dem einen Pettſchaft iſt ein Familien=Wappen, auf dem
andern eine franzoͤſiſche Deviſe, und auf dem dritten der
Buchſtabe A. gravirt. Man erſucht einen jeden, dem
obige Uhr zu Geſicht kommen ſollte, ſogleich die Anzeige
davon in Nro. 696. der Neuſtadt zu machen und verſpricht
eine Belohnung von 5 Carolin demjenigen, der ſolche zu=
ruͤck
liefert, oder den Thaͤter mit Gewißheit anzugeben
weiß.
2) In dem Freiherrlich von Barkhauſiſchen Garten an
der Chauſſee iſt das Badehaus nebſt ſeinen Umgebungen
und Anlagen leihfaͤllig geworden, und nunmehr aufs Neue
zu verpachten. Das Haus iſt in bewohnbaren Stand ge=
ſetzt
, und mit leichter Muͤhe koͤnnen vier einzelne Baͤder
eingerichtet die ganze Anlage kann alſo ſehr vortheilhaft
benutzt werden. Pachtluſtige koͤnnen ſich wegen der Be=
dingungen
an den Unterzeichneten wenden. Darmſtadt
den 15ten Juni 1810.
Reuling,
Hofrath und Regierungs=Advokat.
3) Es wird eine Quantitaͤt ſchwarze ungeſottene Noß=
haare
in groͤßeren oder kleineren Parthieen, oder auch
Pfundweiſe zu kaufen geſucht. Das Naͤhere iſt in No399.
der Holzſtraße zu erfragen.
4) Ich habe die Ehre, einem geehrten Publikum hiermit
bekannt zu machen, daß ich das nahe am Ludwigsbrunnen
gelegene Rentamtmann Lynkeriſche Wohnhaus No. 463. ge=
kauft
und bezogen habe.
Ich habe eine Weinwirthſchaft angelegt verzapfe alle
Sorten Weine, wie auch mehrere Sorten feine Liqueure und
Branntwein, wo jedoch Liqueurs und Branntwein in einem
beſonderen hiezu beſtimmten Zimmer geſchenkt auſſer dem
Hauſe aber Maas=, Schoppen= und Bouteillenweiſe ver=
kauft
wird. Darmſtadt den 8ten Juny 1840.
H. Herold.
5) Ein hieſiges Maͤdchen von unbeſcholtenem Rufe wuͤnſcht
einige Maͤdchen im Naͤhen und Zeichnen ꝛc. zu unterrichten.
6) 400 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszuleihen.
7) 3000, 1600, 1000 700 400 und 200 fl. liegen
gegen doppelt gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
In No. 18. der Schloßgaſſe das Naͤhere.
8) 300 bis 350 fl. liegen in Großherzoglicher Collecto=
rei
zum Ausleihen bereit.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Drei Herrn von Lois, Gtudenten,
von Heidelberg; Hr. Sujet, mit Tochter Kaufmann, von Ha=
nau
; Hr. Diehl; Schullehrer; Hr. Beer, Mahler und Hr.
Schäfer, Chirurgus, von Frankfurt; Frau Gieſern und Frau
Mahler, ſodann Hr Schwarzwälder, Tuchfabrikant, von Neu=
wied
; Jungfer Bommaiſch, von Mannheim; Hr. Emdt, Kauf=
mann
, von Lahr, und Hr. Zeiler, von Bensheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn=Wittgenſtein,
von Philirns=Eich; Hr. Graf von Wittgenſtein= Wirtgen=
ſtein
; Hr. Merrem, Hofrath, nebſt Familie, von Duisburg;
Hr Lausteron, mit Familie, Kaufmann, von Mainz; Hr. We=
ber
Kapitaine, in bieſigen Dienſten, von Pirmaſens; Hr. Ra=
benherſt
, däviſcher Officeer; Hr. Bonfeld, Regiſtraror. von
Arnsberg; Hr. Alt, Intendant, von Frankfurt; Hr Heckert,
Hofrath, von Heidelberg, und Hr. Schwening, Gaſtgeber,
von Erbach.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Leiningen, von
Mannheim; Hr. Graf von Rantzau Oberpräſident, nebſt
Suite, von Kiel; Hr. Graf Merion, von Neuſchatel; Hr. von

9ten bis den 16ten Juni 1810.
Willich, Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. von Win=
zingerode
, Obriſt=Stallmeiſter, von Bieberich; Frau Obriſtin
von Willich, von Bockenheim; Hr. Haßloch, Regiſſeur des Groß=
herzogl
. Reſidenz=Theaters, und Hr. Floh, mit Frau, Kauf=
mann
, von Frankfurt
In der Krone: Hr. Gollmick Schauſpieler, von Frank=
furt
, und Hr. Herwich, Student, von Homburg:
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau Gräfin von Stollberg, von Frankfurt kommend, den
9ten Juni. Hr. von Ref, Gheheimerralh, von Wuͤrzburg eod.
Hr. Gerning, Geheimerrath, von Frankfurt, eod. Hr. von
Schmurs, Major, in öſtreichiſchen Dienſten, den 11ten.
Hr Baron Fay, von Frankfurt kommend, den 12ten. Hr. Buch=
wieſer
k k. Kapellmeiſter von Wien, den 13ten. Hr. Baron
von Buſe Rittmeiſter in würtembergiſchen Dienſten den 14ten.
Hr. François, Obriſter, in franz. Dienſten, eod. Frau Gräfin
von Bentheim, geht nach Heppenheim den 15ten. Hr. von
Löbel, Kapitain in preuſſ. Dienſten, eod. Hr. Reiſet, Ge=
neralregeveur
, von Mainz, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 10ten Juni, dem Großherzogl. Oberforſtcollegs= Rech=
nungsjuſtiſicator
, Herrn Ferdinand Rudolpb Chriſtoph David
Schazmann, ein Sohn: Friederich Ferdinand.
Eodem, dem Burger und Buchbindermeiſter, Johann Leon=
hard
Schüler, ein Sohn: Johann Jakob.
Eodem, dem Burger und Zimmermann, Johann Adam Miſch=
lich
, ein Sohn: Johann Peer.
Eodem, dem Burger und Spenglermeiſter, Johann Caſpar
Schmidt, eine Tochter: Eliſabethe Catharine.
Den 12ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Philipp
Schüler, eine Tochter: Julie.
Den 13ten, dem Großherzogl. Hofkammerrath und General=
kaſſier
, Herrn Carl Zimmermann, ein Sohn: Eduard.
Eodem, dem Großherzogl. Geheimenrath und Direktor der
Regierung und Hofkammer zu Arnsberg im Herſogthum Weſt=
phalen
, Herrn Ludwig Minnigerode, eine Tochter: Caroline
Auguſte Wilhelmine.
Den 14ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Ludwig Ja=
kob
Müller, ein Sohn: Georg Ludwig.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 9ten Juni, dem Doctor der beiden Rechte, Herrn Carl
Nicola Heuſer, aus Aſchaffenburg, ein Söhnlein: Franz Carl.
Am 11ten, dem Burger und Gärtner, Philipp Jacob Schub=
kegel
, von hier, ein Töchterlein: Maria Chriſtina.
Kopulirte:
Den 11ten Juni, Meiſter Johann Chriſtoph Nungeſſer,
Burger und Meßger, des Burgers und Metzgermeiſters, Jo=
hann
Chriſtoph Nungeſſer, älteſſer ehelicher Sohn; und So=
phie
Barbara, des dahier verſtorbenen Burgers und Metzger=
meiſters
, Johann Gottlieb Brönner, hinterlaſſene Wittwe
Den 12ten, der Burger und Schreiner, Johann Balthaſar
Frieß, des zu Neu Hanau verſtorbenen Rothgerbers, Bernhard
Frieß, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Eliſabetha Barbara,
des auf dem Gundhof wohnenden Herrſchaftlichen Schäfers,
Chriſtoph Knös eheliche Tochter.
Den 15ten, Herr Georg Philipp Heſſemer, Weinhändler zu
Rüſſelsheim, des hieſigen Rathsſeniors und Hoſpitalmeiſters,
Herrn Johann Valentin Heſſemer, jüngſter ehelicher Sohn;
und Fräulein Charlotte Marie Sophie Lucre ie Chriſtine Hen=
riette
, weiland Herrn Geerg Adolf von Grolman, geweſenen
königl preuſſiſchen Geh. Naths zu Cleve, jüngſie eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 11ten Juni der Bediene bei dem Großherzogl. Herrn
Geheimenraih Freiherrn von Türkheim, Johann Adam Stumpf,
mit Eva Hafelin aus Noͤrdlingen.

Beerdigte:
Din 11ten Juni, Jungfer Suſanne Magdalene, des Groß=
berzogl
. Hofgerichtsbotenmeiſters, Herrn Ludwig Friederich
Seitz, jüngſte eheliche Tochter, 22 Jahre, 10 Monate und
9 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Tapezierer, Ludwig Lucas, ein Gohn,
8 Monate und 7 Tage alt.
Eodem dem Großherzogl. Hofſchmiedt, Herrn Friederich Lud=
wig
Wüſt, eine Tochter, 7 Monate und 22 Tage alt.
Eodem, dem Beiſaßen und Maurer, Georg Philipp Frank,
ein Sohn, 1 Jahr, 2 Monate und 12 Tage alt.
Eodem, dem Großherzogl. Hof= und Kunſtbuchbinder, Herrn
Georg Wüſt, eine Tochter, 1 Jahr, 9 Monate und 17 Tage alt.
Eodem dem Burger und Weißbindermeiſter, Johann Mar=
tin
Zirckel, eine Tochter, 1 Jahr, 10 Monate und 8 Tage alt.
Den 12ten, aus der Armenkaſſe, der Beiſaß und Strumpf=
wirker
, Johann Philipp Oppermann, 59 Jahre, 2 Monate
und 21 Tage alt.
Eodem, Seiner Excellenz, dem Großherzogl. Obriſtkämme=
rer
, Herrn Wolf Siegmund Georg von Uttenrod, Herrn zum
Scharffenberg, ein Sohn, 15 Jahre 1 Monat und 11 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Perückenmachermeiſter, Johann
Georg Hieb, ein Sohn, 1 Jahr, 7 Monate und 17 Tage alt.
Eodem, dem Burger Kuͤfer und Bierbrauermeiſter, Heinrich
Friedrich Grandhomme eine Tochter, 27 Tage alt.
Eodem, Jungfer Chriſtine Philippine Johannette, des verſtor=
benen
Fürſtl. Archivraths, Herrn Johann Auguſt Buchner, hin=
terlaſſene
eheliche Jungfer Tochter: 86 Jahre, 6 Monate und
29 Tage alt.
Den 13ten, dem Beiſaſſen, Wilhelm Jäger, eine Tochter,
7 Monate und 21 Tage alt.
Eodem, dem Großherzoglichen Hof= und Kunſtbuchbinder,
Herrn Georg Wüſt. eine Tochter, 8 Monate und 19 Tage alt.
Den 14 en, der Burger und Schreinermeiſter, Johann Ju=
ſtus
Träſer, 45 Jahre, 8 Monate und 2 Tage alt.
Den 15ten, dem Burger und Kürſchnermeiſter, Georg Con=
rad
Wallot, eine Tochter, 1 Jahr und 17 Tage alt.
Eodem, der Großherzogliche Mundkoch, Herr Chriſtian Eber=
hardt
, 47 Jahre, 11 Monate und 14 Tage alt.
Den 16ten, aus der Armenkaſſe, eine uneheliche Tochter,
Marte Catharine, 1 Jahr und 1 Monat alt.
Eodem, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Georg Wil=
helm
Horneff, ein Sohn, 6 Monate und 1 Tag alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 16ten Juni, aus dem hieſigen Hoſpital, der Buchbin=
dergeſelle
, Jacob Lampe, von Bremen, 28 Jahre alt.