10.
den
May.
No. 21.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
E.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
4
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
2
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
4
1 — Nierenfett.
1 — Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchwalz
- unausgelaſſenes:
10 bis
Ein Kalhsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
20 bis
Ein Hammelsgelung
4 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, wo=
9
12
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
1)
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Polviey-are.
1 krl-pff rin Lunge, Leber oder Blut von an= Ur
derm Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
24
⁄. Maas Lager=Bier im Hauſe
6
auſſer dem Hauſe 6
12 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe
4
Brods Taxe und Gewicht.
Pfl L. ſC-
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
3½ 2
Fuͤr 4 kr.
1531
Fuͤr 6 kr.
2530 2
Fuͤr 12 kr.
529 2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
9l
Für 2 kr.
18
FFuͤr 1 kr. Waſſerweck
2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
62
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
6)
ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten9 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
GL.
p
Marktpreiſe.
4 fl.16kr.k 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
Ein Malter Waizen
6 45k1 Pfund friſche Butter
243 1
Ein Malter Spelz
der beſten Handkaͤſe
Ein Malter Hafer
8) 49 VVon den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Ein Malter Rockenmehl
5 12 Eyer 6 Stuͤck fuͤr
LI. Ein Malter Korn Ein Malter Gerſte 5 29 12 Ein Malter Weißmehl 8
Fruchtpreiſe
bon nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Eent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Emt Fürth
Amt Gernsheim
2 2 40 4 20 3 30 40 4 10 3 35 — 2 44 —
3 20 4 20 3 30 — 2 —
45 2 40 4 20
— 3
— 30 — 2
45 2 45
4 20 3 1 30 10¼ 2 —
40½ 2 40
Gro=
erzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und
Baͤckermei=
ſters Daniel Rechel aus irgend einem Grund Forderungen haben, werden hiermit
aufgefor=
dert, Montag den 24ten dieſes, Vormittag neun Uhr, auf der Amtsſtube dahier zu
er=
ſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachher damit nicht
mehr werden gehoͤrt, ſondern die Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 4. May 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Diejenige, ſo an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Burgers und Baͤckermeiſters
Jo=
hannes Berk aus irgend einem Grunde Forderungen haben, weiſet man hiermit an,
Mon=
tag den 4ten kuͤnftigen Monats Juni, Vormittag 9 Uhr vor Oberamt zu erſcheinen und
dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 17ten
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mai 1810.
8) Da, nachdem die Ehefrau des Gemeindsmanns Valentin Schmidt zu Braunshard ihr
eingebrachtes Vermoͤgen zuruͤckfordert, deſſelben Vermoͤgen zu Tilgung ſeiner Schulden bei
weitem nicht hinreicht, und daher der foͤrmliche Konkurs gegen ihn erkannt worde, iſt,
ſo werden alle diejenige, welche an gedachten Valentin Schmidt Forderungen haben,
vor=
geladen, Mittwochen den 6ten Juni, Vormittags 8 Uhr allhier vor Amt zu erſcheinen, und
ihre Forderungen richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 28ten April 1810.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Auf hoͤhere Verordnung ſoll die in No. 88. und 113. der Groſiherzoglich Heſſiſchen
Zei=
tung zur Verſteigerung angekuͤndigt geweſene Erbleihmuͤhle bei dem Hof Sensfelden,
be=
ſtehend in einem zweiſtoͤckigen Haus, Scheuer, Stallung und Holzſchoppen, verſehen mit
2 Mahlgaͤngen und einem Hirſengang, nebſt denen dazu gehoͤrigen 12 Morgen Aecker,
Wieſen und Gaͤrten,
Mittwochs den 23ten dieſes
Nachmittags 1 Uhr auf dem Rathhauſe zu Wixhauſen nochmals und zwar zum letztenmal
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden
Vermoͤge Auftrags.
Arheilgen den 12ten Mai 1810.
Mallinckrodt.
2) Das zur Verlaſſenſchaft drs Burgers und Baͤckermeiſters Daniel Rechel dahier gehoͤrige
in der langen Gaſſe neben Gottfried Caſtritius gelegene Wohn= und Backhaus und
folgen=
de Guͤterſtuͤcke, als 44⁄. Ruthen Acker aus 114 Ruthen im Niederfeld No. 43¾. in der
10ten Gewann vorm neuen Thor, rechterhand der Allée, bef. Gardiſt Zehfuß und
Beſ=
ſunger Hofguth.
57 Ruthen Acker im Niederfeld No. 22. in der 13ten Laag, zwiſchen dem Griesheimer
und Dornheimer Weg, bef. Valentin Koppert und ſich ſelbſt, und 60 Ruthen daſelbſt
No. 28., bef. ſich ſelbſt und Martin Rau, giebt 2 Kaͤmpf Martinshafer, ſollen
Mitt=
woch den 4ten kuͤnftigen Monats Juni, Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
hauſe unter denen in dem Term in bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten Mai 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Baͤckermeiſters Johann Adam Lipp dahier
ge=
hoͤrige, in der Hundſtaͤllergaſſe neben dem Schneidermeiſter Bruſt und des
Schmiedmei=
ſter Wetzels Wittwe gelegene Wohn= und Backhaus und folgende Guͤterſtuͤcke:
100¾. Ruthen im Niederfeld No. 1. und 1½. in der 15ten Gewaun am Herrn=Acker,
linkerhand am Weiterſtaͤdter Weg, gegen der Niederwieſe, giebt 3 Geſcheid
Rent=
ſchreiberei Korn, iſt zehenbfrei, und
97½ Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 14. und 14½. in der 41ſten Gewann, ſtößt an
den unterſten Weiterſtaͤdter Weg, bef. Waiſenhaus=Erbleihguth und Heinrich
Becker,
ſollen Montag den 4ten künftigen Monats Juyi, Vormittag um 11 Uhr auf dem
hieſi=
gen Nathhauſe, unter deuen in dem Termin hekannt zu machenden Bedingungen verſteigt
werden. Darmſtadt den 17ten Mai 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Die zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Baͤckermeiſters Johannes Berk dahier gehoͤrige
Guͤterſtuͤcke: namentlich
120 Ruthen Nro. 26. 27. in der 13ten Gewann, Acker im Niederfeld, zwiſchen dem
Gries=
heimer und Dornheimer Weg, bef. Philipp Brunner und Johannes Buchhammer,
giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei und 2 Kumpf Martinshaſer, und
60 Ruthen Nro. 30. in der 15ten Gewann daſelbſt, bef. Conrad Premer und Johannes
Fuchs, giebt 1 Kpf. Heuſenſtammer Kornpacht;
ſollen Montag den 21ten dieſes Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
noch=
mals verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Sodann ſoll in beruͤhrtem Termin das zu dieſer Verlaſſenſchaft gehoͤrige, in der
Holz=
ſtraße, am Eck der langen Gaſſe neben Guͤrtler Krauß und Metzger Schuppert gelegene
Wohn= und Backhaus zum erſtenmal aufgeſteckt werden. Darmſtadt den 4ten May 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Die Frau Obriſt Fiſcher iſt geſonnen, ihr in der neuen Vorſtadt dahier zwiſchen Herrn
Regierungsrath von Lehmann und Herrn Ober=Kriegsrath Balſer gelegenes Wohnhaus
oͤffentlich verſteigern zu laſſen. Kaufluſtige koͤnnen das Haus an jedem Tag in
Augen=
ſchein nehmen und Mittwochs den 6ten Juni, Nachmittags um 4 Uhr in dem
Gaſt=
haus zur Krone ſich einfinden, wo die naͤhern Bedingungen bekannt gemacht werden, und
dem Meiſibietenden ſogleich der unwiederrufliche Zuſchlag ertheilt wird.
Reuling.
Darmſtadt den 18ten Mai 1810.
6) Mittwoch den 23ten Mai ſoll ein vollſtaͤndiges Schreiner=Werkzeug Morgens um 8 Uhr
in No. 323. bei Herrn Schullehrer Schmitt, gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
Feilgebotene Sachen.
1) In einer der ſchönſten Lagen der hieſigen Neuſtadt iſt ein gut gebautes, mit allen
Be=
quemlichkeiten verſchenes, vorzuͤglich zur Wirthſchaft oder Handlung ſehr vortheilhaft
ge=
legenes Haus, aus freier Hand zu verkaufen. Daſſelbe hat in drei Etagen 1 Saal, 8
Stuben, 3 Kabinets, 3 Kuͤchen, ſodann 4 Bodenkammern, einen viermal
unterſchlage=
nen Keller, ferner in dem Hinterhau 3 Stuben, 1 Kabinet, 1 Kuͤche, 1 Waſchkuͤche nebſt
Holzſtaͤllen und einen geraͤumigen Hof und Garten. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
2) In der neuen Vorſtadt in No. 574. ſind ſolgende Gewaͤchſe zu verkaufen: 2
Granat=
baͤumchen, wovon eines ohngeſaͤhr 9 und das andere 5 Fuß hoch iſt. Beide ſitzen in
eiche=
nen modernen Kaͤſten. Ein gefuͤllter Oleander, 7 Fuß hoch. Einige Lantana. Einige
Heliotropium peruvianum (Vanillen=Sonnenwende). Einige Sorten Jasmin. Einige
Geranium und Pelargonium, als Pel. odoratissimum (Muskaten=Kranichſchnabel,
BPel. 7onale (geſaͤumter Kranichſchnabel) u. a. m. Einige Fuchsia coccinea (
ſcharlach=
rothe Fuchſie), wobei ein ſehr großer iſt. Friskraut. Einige Scherben mit Tuberroſen,
Hibiscus rosa sinensis) chineſiſche Roſe. Mehrere Scherben mit inlaͤndiſchen Roſen.
Einige Scherben mit semper Horentes (immer bluͤhende Roſen). Auserleſene
Grasblu=
men in Scherben. Mehrere Zwergmandeln gefuͤllte und einfache. Einige indianiſche
Feigen. Einige Coronilla emerus (Scorpions Kronenwicke). Mehrere Hortenſien.
Winter=Levcojen. Paſſionsblumen, welche bluͤhen. Gefuͤllte Schluͤſſelblumen.
Eini=
ge Dodecatheon Meadia (virginiſche Goͤrterblume). Zwerg=Naͤgelchen. Lobelia
Cardi-
nalis (vothe Kardinalsblume). Einige Chrysanthomum. Einige Trachelium eoeru-
leum (Halskraut). Dianthus. 2 Kirſchbaͤumchen. Ein kleines Lorbeerbaͤumchen
CLau-
rus nobilis)
5) Alle Sorten Spielkarten und Stempel=Papier ſind bei Wilhelm Emrich in der großen
Ochſengaſſe zu haben.
4) Eine Waſchbuͤtte, 16 bis 18 Laͤſte haltend, iſt zu verkaufen.
6) Guter Hafer zum Saͤen iſt billigen Preißes zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In No. 128. die untere Etage im Vorderhauſe, nebſt dem daranſtoßenden Seitenbau,
mit allen dazu erforderlichen Bequemlichkeiten, noͤthigen Falls auch Stallung und Chaiſen=
Remiſe, zuſammen, nach Umſtaͤnden auch getheilt, und im Auguſt zu beziehen.
2) In der Behauſung des Kriegskommiſſaͤr Becker in der neuen Vorſtadt ſtehet im
Vorder=
hauſe die ganze mittlere eine vorzuͤglich ſchoͤne Ausſicht gewaͤhrende Etage mit
andern erforderlichen Miethsbequemlichkeiten verbunden, zu vermiethen. Auch koͤnnen
noch einige Zimmer auf dem mit jenem Logis ganz nahe verbundenen Seitenbau und ein
Pferdeſtall nebſt Chaiſenremiſe dazu abgegeben, das Logis ſelbſt aber im kuͤnftigen Monat
Julius bezogen werden.
In demſelben Hauſe iſt eine Parthie gehauener Sandſteine und Schwellen - zu
Fenſier=
geſtellen, Poſtamenten ꝛc. dienlich, gegen billige Preiße abzugeben.
3) In meinem neuen Hauſe in der Neuſtadt im dritten Stock iſt ein Logis von 5 heizbaren
Zimmern, Kabinet, Kuͤche, verſchloſſenem Boden, ein Theil gewoͤlbten Kellers,
Holz=
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, auf Verlangen auch Stallung und Remiſe, zu
ver=
miethen, welches bis Ende Juli, nach Verlangen auch fruͤher bezogen werden kann.
P. Koͤhler.
4) In Nro. 153. ein Logis im dritten Stock mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in 3 Zimmern nebſt Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem Keller und Holzplatz,
wel=
ches Anfangs Auguſt bezogen werden kann.
5) In No. 400. der Holzſtraße ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer und Kuͤche
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
6) Es iſt ein Logis mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu vermiethen.
In der Schloßgaſſe No. 19. ein Logis mit Bett und Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon.
8) Vor dem Beſſunger Thor, dem Garten des franzoͤſiſchen Herrn Geſandten gegenuͤber, iſt
ein Zimmer und Alkove fuͤr eine ledige Perſon taͤglich zu vermiethen. Ebendaſelbſt ſteht
ein Oberndoͤrferiſches Fortepiano zu verkaufen.
9) In No. 123. am Ballonplatze iſt eine Scheune zu vermiethen.
10) In No. 167. der Sackgaſſe ein Logis gleicher Erde, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da es manchem Freund der Beerfelder Brandbeſchädigten angenehm ſeyn
dürfte, ſein Schärflein in Darmſtadt kurzweg abgeben zu können; ſo hat ſich
Herr Geheimer Rath von Schwarzenau, bei Herrn Kammerdiener Götz
wohnhaft, erboten, jeden Beitrag, er ſeye auch noch ſo gering,
anzuneh=
men und darüber zu quittiren; welches ich öffentlich bekannt zu machen für
Pflicht halte. Lichtenberg den 16ten Mai 1810.
Han é ſſe,
Großherzoglich Heſſiſcher Rentamtmann.
2) In der kleinen Ochſengaſſe No. 438. kann noch einigen Herrn der Mittags=Tiſch gegeben
werden.
(Hierzu eine Beilage.)
Geilage zu Nro. 21.
3) Unterzeichneter hat die Ehre, zu der, den 24ten dieſes Abends 5 Uhr, in ſeiner
Behau=
ſung zum Stern, mit den ihm anvertrauten Eleven gehalten werdenden Pruͤfung, die
Eltern ſowohl als auch alle Freunde der Jugend ergebenſt einzuladen; wobei er zugleich
be=
merkt, daß er, um den im Laufe dieſes halben Jahres an ihn ergangenen
Aufforderun=
gen Genuͤge zu leiſten ſich entſchloſſen hat, noch eine Abendſtunde zum oͤffentlichen
Unter=
richt zu verwenden. Diejenige, die ihre Kinder daran Theil nehmen zu laſſen geſonnen
ſind, werden hoͤflichſt erſucht, ihn vor Ablauf dieſes Monats davon in gefaͤllige Kenntniß
zu ſetzen.
Mayer,
Lehrer der franzoͤſiſchen Sprache dahier.
4) Unterzeichneter hat die Ehre anzuzeigen, daß ſeine Bleiche dieſes Jahr wieder guten
Fort=
gang hat. Die Elle Leinwand ſchoͤn weiß und dauerhaft zu bleichen koſtet 4 kr., und man
kann auf prompte Bedienung rechnen, indem die Waare immer ſpaͤteſtens in Zeit von 6
Wochen zuruͤckgeliefert und mit der groͤßten Sorgfalt in Acht genommen wird. Wer
et=
was hierher zu ſenden wuͤnſcht, beliebe ſich an den Fuhrmann Burger zu wenden, wo man
das Tuch ohne alle weitere Koſten gut beſorgt erhaͤlt.
Joh. Georg Haͤhniſch,
auf der Clarusmuͤhle bei Offenbach.
5) Ein weißgelber Kanarien=Hahn iſt Mittwoch den 16ten dieſes aus ſeinem Kaͤfige, in der
Naͤhe des Birngartens, entflogen. Wer denſelben aufgefangen hat, wird beſtens gebeten,
ihn, gegen ein gutes Douceur, ſeinem Eigenthuͤmer wieder zuzuſtellen. Ausgeber wird
den=
ſelben namhaft machen.
6) 1000 und 300 fl. werden zu 5 Prozent zu leihen geſucht.
7) Eine Perſon, welche mit allen haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß, ſucht einen Dienſt.
8) Ein Maͤdchen, welches kochen, waſchen, biegeln und naͤhen kann, wuͤnſcht auf
kuͤnfti=
gen Johanni als Stubenmaͤdchen oder in einer kleinen Haushaltung als Koͤchin
unterzu=
kommen.
9) Es wird eine Perſon, die kochen kann, gegen einen anſehnlichen Lohn auf Johanni in
Dienſt geſucht.
10) 2000 zweimal 1000, 800, 5 bis 600 300, 200 und 100 fl. liegen gegen doppelte
gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In der Schloßgaſſe No. 18. erſaͤhrt man
das Naͤhere.
11) 2000, 1200, 1000 800 400, 200 und 100 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche
Sicherheit zum Ausleihen bereit.
Enes.
12) Sonntag den 20ten Mai iſt gute Tanzmuſik anzutreſſen bei
Theater=Anzeige.
Die in dem letzten Blatte angekundigte Vorſtellung des Kozebueſchen Schauſpiels:
Die kleineZigeunerin,
bleibt bis zum Donnerſtag den 24ten Mai ausgeſetzt. Die Vorſtellung iſt zum Beſten
der Demoiſelle Doris Großmann.
Angekommene Fremde vom 12ten bis den 19ten Mai 1810.
In der Traube: Hr. von Haſenpflug, Direktor mit Familie; Hr. Hoffmann, Kauf=
Oberappellationsrath, von Kaſſel; Hr. von
Almendingen, Oberappellationsrath, nebſt Frau,
von Hadamar; Hr. von Bobenhauſen,
Rittmei=
ſter, in baieriſchen Dienſten; Hr von
Benken=
dorf General, in ruſſiſchen Dienſten; Hr. von
Pleſſen, Herzogl. Mecklenburgiſcher Haupt=Poſt=
mann, von Butzbach; Hr. Rathmann, Doktor,
von Erfurt; Hr. Citens, aus Mailand; Hr.
Ziegler, von Frankfurz Handelsleute, und
Hr. Herz, Advokat, von Mainz.
Ini Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn=
Wittgenſtein, von Philipps=Eich; Hr. Behagel
Großherzoglich Heſſiſche
Polizey=D
putation.
[ ← ][ ] von Flammerdinghe, Ober=Lieutenant, in k. k.
öſtreichiſchen Dienſten; Hr. Benfeld,
Regiſtra=
tor, von Arnsberg; Hr. Vierordt, Direktor, und
Hr. Böhm, Domänenrath, von Karleruhe; Hr.
von Bolrog, Lieutenant, in hieſigen Dienſten;
Mad. Willer, Schauſpielerin, von Mannheim,
Hr Burckhardt, Kaufmann, von Bremen; Hr.
de Bandy, nebſt Familie, von Mannheim, und
Hr. von Buhl, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Prinz von
Witt=
genſtein, Kapitaine, in hieſigen Dienſten; Hr.
Stöcker, Hofrath, von Frankfurt; Hr. Plitt,
Inſpektor, von Neuwied, nebſt Frau; Hr. Kitz,
Weinhändler, von Roßbach; Demoiſelle
Vanho=
fen, und Hr. Stern, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Schwan: Hr. Eckenſchwiller,
Handels=
mann, nebſt Frau, von Golothurn.
Im fröhlichen Mann: Diezwei Hrn.
Ciar=
ey, von Kaſſel, Hr. Benkelberg, von Bielefeld,
Hr. Kleber, von Fulda; Hr. Strobel und Sohn,
von Herbelingen; Hr. Becker, und Hr. Blanke,
von Bielefeld, Handelsleute.
In der Krone: Hr. Gollmick,
Schauſpie=
ler, von Frankfurt; Hr. Le Maire, Kaufmann,
aus Frankreich, und Hr. Otto, Glockengieſer, von
Gieſen.
Im Löwen: Hr. Schloſſer, Handelsmann,
von Elbenrod.
Im wilden Mann: Hr. Schleunig, Kauf=
mann, von Rüſſelsheim; Hr. Maßke, nebſt
Frau, von Düſſeldorf, und Hr. Weigand,
Kauf=
mann, von Frankfurt.
Im goldnen Stern: Hr. Levi, Sänger,
von Mainz; Hr. Herrmann, Lehrer, von
Hähn=
lein; Hr. Jzachel, Lehrer, von Bruchſol, und
Hr. Bär, Kammerjäger, von Umſtadt.
Im Hirſch: Hr. Buchner, und Hr.
Senf=
korn, Bürger, von Culmbach; Hr. Herdel, von
Erfurt; Hr. Stufer, aus Tyrol; Hr Barth, von
Frankfurt; Hr. Lahm, Hr. Kinkel und Hr.
Kra=
mer, von Winterberg, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf Boſadowsky, gebt nach
Mann=
beim, den 13ten May. Hr. Gautier,
Obriſt=
lieutenant, in weſtphäliſchen Dienſten, eodem.
Hr. Baron von Gersdorf, geht nachFrankfurt, eod.
Hr. Richard, Obriſter, in franz. Dienſten, eod.
Hr. von Mehrenberg und Hr. von Duncken, gehen
nach Heidelberg, eod. Hr. Buchwieſer,
Kapell=
meiſter, von Wien, eod. Hr. von Meyn, aus
Mecklenburg, den 14ten. Hr. von Benckendorf,
General, in ruſſiſchen Dienſten, eod. Hr.
Vie=
rodt, Direktor, und Hr. Böhm, Domänenrath,
von Karlsruhe, den 17ten Hr. Moliter,
Gene=
ral, in franz. Dienſten, eod. Hr. von
Wade=
ville und Hr. von Sonnar, von Bern,eod. Hr.
Berenz, Lieutenant, in ruſſ. Dienſten, den 18ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 13ten May, dem Burger und Ackermann,
Johann Valentin Möſer, eine Tochter: Anna
Barbara.
Den 14ten, dem Burger und Sattlermeiſter,
Johannes Kling, ein Sohn: Johann Martin.
Den 15ten, dem Burger und Seilermeiſter,
Johann Nicolaus Hein, ein Sohn: Johann Peter.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Johann Martin.
Den 18ten, dem Großherzoglichen Hofgerichts;
Advokaten, Herrn Wilhelm Conrad Hallwachs,
ein Sohn: Wilhelm Friederich Florentin.
Kopulirte:
Den 13ten May, der Großherzogl.
Oberapella=
tionsgerichts Regiſtrator, Herr Johann Ludwig
Friederich Juſtus Heumann, des verſtorbenen
Fuͤrſtl. Kammerraths, Herrn Andreas Philipp
Heumann, nachgelaſſener älteſter ehelicher Sohn;
und Jungfer Wilhelmine Friederike Eleonore, des
Großherzogl Archibraths, Herrn Johann Ludwig
Adolph Schulz einzige eheliche Tochter.
Eodem, der Burger und Metzgermeiſter,
Frie=
derich Chriſtoph Schmidt, des verſtorbenen
Bur=
gers und Metzgermeiſters, GeorgChriſtian Schmidt,
nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Anne
Catharine, des Gemeindsmanns und
Müllermei=
ſters, Johann Adam Ammon auf der Weismuͤhle,
bei Roßdorf, zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 13ten May, dem Burger und
Schneider=
meiſter, Franz Chriſtian Werner, ein Sohn,
2 Jahre, 3 Monate und 24 Tage alt.
Den 14ten, der geweſene Gerichtsſchreiber zu
Bechtheim, in der Pfalz Johann Georg Stütz,
69 Jahre und 2 Monate alt.
Den 15ten, Frau Catharine Philippine, des
Großherzogl. Steuerperäquators, Herrn Johann
Ludwig Jacob Steiner, Ehegattin, 59 Jahre,
7 Monate und 2 Tage alt.
Eodem, der Burger und Zieglermeiſter,
Bal=
hafar Hirſch, 57Jahre, 8 Monate und 1Tag alt.
Eodem, aus dem Hoſpital, der Hoſpitalit,
Da=
niel Winkler, von hier, 84 Jahre alt.
Den 16ten, der Großherzogl Cabinetskaſſierer,
Herr Georg Jacob Siegler, 81 Jahre und 5
Mo=
nate alt.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Philipp Schuhmacher, eine Tochter,
4 Jahre, 4 Monate und 14 Tage alt.
Den 17ten, aus der Armenkaſſe, Apollonia,
des verſterbenen Burgers Heinrich Wagner,
hinterbliebene Wittwe, 62 Jahre, 9 Monate und
21 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 11ten May, ein uneheliches Söhnlein,
Moritz Carl, 9 Monate alt.