810.
den 25. April.
No. 17
Mie Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
allergnadigſten Peldiegio.
Frag= und
Blatk,
Hof= und Kanzleibuchbruckerel.
2
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
4
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
4
Schaaffleiſch
4
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
1 — Speck
k — Nierenfett.
1 —- Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
- unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
20 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen.
4
Bratwuͤrſte
4
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
1
Jolizey=Taxe.
11 krl-pff rin Lunge, Leber oder Blut von an= (kr
9
„
11
17
20
20
20
20
18
8
18
10
4
t4
16
12
510
k1¾
5
4
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
r rirer eeee e.
1I.
„
Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz—
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Malter. Weißmehl
4 fl. 115kr.
3 35
7
2
2
5
8
10
47
50
52
derm Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
22bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
EEin Kalbsfuß
z1 Maas Lager=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brob= Taße und Gewicht.
Pfi L. L.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
30 2
Fuͤr 4 kr.
229
FFuͤr 6 kr. -
2⁄ 2
PFuͤr 12 kr.
-5
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
E
—
l.
FFuͤr 1 kr. Waſſerweck-
2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
G 2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6)
EEin funſpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.
pn
pu
Marktpreiſe.
1 Maas Bierhefe
56
1
Kuh= oder Geiſemilch
6
1 Pfund friſche Butter
18
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 1
ſEyer 6 Stuͤck fuͤr
4
C
Fruchtpreiſe
von nachſtebenden Aemtern: pCEuA. n en
M. Korr. EaxtutN
2. Gerſte
pe.
kr.
F. e
W. Waiz. hM. Spelz. .
ſl. kr. f. kr. Lf. kr. Emr
Rüſſelsheim G.
4 10 3 40 7 20 — Atnt Dornberg — 4 10 3 40 7 - 2 48 Enzt Lichtenberg — — Brt Pfungſtadt 4 3
10
40 — r.
2 46 Eent Arberlgen — = Lil Zwingenberg 4 3
30
30 — b 2 45 Aut, Seehelm n 4 30 3 30 — G—
2 45 Gut Heppenbeim — Ei Bensheim
„ — —
— Emt Fürth Emt Gernsheim — 4. 3 30 2 50
M. Hafes
fl.
2
2
2
Er.
50
50
10
40
40
60
[ ← ][ ][ → ] Polizei=Publikandum.
1) Man hat in Erfahrung gebracht, daß Zunftmeiſter und Geſchworne von einigen hieſigen
Zuͤnften ſich beigehen laſſen, noch immerfort Kundſchaften, oder die ſtatt derſelben
einge=
fuͤhrten Wanderbucher, auszufertigen.
Da erſtere voͤllig abgeſchafft ſind, und die Ausfertigung oder Confirmation der letztern
nur von den in der Verordnung vom 13ten November des vorigen Jahres beſtimmten
oͤf=
fentlichen Behoͤrden, folglich in Hinſicht der Reſidenz, allein von der unterzeichneten
Stelle geſchehen kann, und darf; ſo wird ſaͤmtlichen hieſigen Zuͤnften die genaue
Beob=
achtung jener Verordnung hiermit eingeſchaͤrft, und ihnen zugleich bekannt gemacht, daß
diejenige Zunftbehoͤrde, welche ſich fernerhin beigehen laſſen ſollte, entweder eine Kundſchaft
oder ein Wanderbuch auszufertigen, mit einer Strafe von 20 Rthlr. belegt werden wird.
Außerdem wird allen hieſigen Zunftmeiſtern aufgegeben, ein genaues Verzeichniß
ſaͤmtli=
cher hier in Arbeit ſtehenden Geſellen aufzuſtellen, und darin deren Namen und
Geburts=
ort, ſodann, wie lange ſie bereits hier arbeiten, und bei welchem Meiſter ſie ſich
gegen=
waͤrtig befinden, getreulich zu bemerken, ſofort gedachtes Verzeichniß dieſer Deputation
laͤng=
ſtens binnen 8 Tagen zu uͤbergeben.
Endlich haben die Zunftmeiſter ihren ſaͤmtlichen Mitmeiſtern, oder deren hinterlaſſenen,
Arbeit gebenden, Wittwen, wie nicht weniger in der Folge, den neu aufgenommenen
Mei=
ſtern, bekannt zu machen, daß von nun an kein Zunftmitglied irgend einen Geſellen in
Arbeit nehmen duͤrfe, ohne vorher bei der Polizeideputation Anzeige davon gethan zu haben.
Jeder Meiſter, welcher einem Geſell, auch ſelbſt nur zur Probe, Arbeit geben will, hat
demſelben hieruͤber einen Schein auszuſiellen, und ihn anzuweiſen, ſich damit und mit
ſei=
ner Kundſchaft oder ſeinem Wanderbuch bei der Polizei zu praͤſentiren.
Erſt dann, wenn dies geſchehen, wenn die bemerkten - in der Ordnung befindlichen
Ur=
kunden hinterlegt - und auf jenen Schein die Erlaubniß zur Arbeitsertheilung gegeben
worden, darf der Geſelle wirklich eingeſtellt werden.
Jedes hieſige Zunftmitglied, welches hiergegen handelt, wird mit 5 Rehlr. und nach
Be=
finden noch haͤrter, beſtraft werden. Darmſtadt den 19ten Jaͤnner 1840.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
2) Saͤmtliche hieſige Einwohner, welche Tauben haben, werden hiermit bei Vermeidung der
geſetzlichen Strafe von 5 fl. erinnert, dieſelbe waͤhrend dem Lauf des naͤchſten Monats
in den Schlaͤgen einzuhalten. Darmſtadt den 20ten April 1810.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
5) Die hieſige Straßenbeleuchtung wurde im Jahr 1763 ohne einen eigenen Fond
gegruͤn=
det. Man nahm zur erſten Einrichtung Kapitalien auf und ſchlug die Unterhaltungskoſten
nur nothduͤrftig auf die Haͤuſer aus. Jene Schulden blieben alſo meiſtens unabgetragen,
und da in den neuern Zeiten das Oel, welches noch im Jahr 1780. 50 fl. in der Ohm
ko=
ſtete, ſehr - in manchen Jahren ſogar auf 109 fl. bis 115 fl. - im Preiß ſtieg, ſo
vermehrten ſich dieſelben ſo, daß ſie ſchon im Jahr 1804 die Summe von 7963 fl. 31 kr.
betrugen. Dadurch, daß das Oel fortwaͤhrend ſehr theuer blieb, daß die Baumwolle und
alſo auch der Preiß der Dochte ebenfalls unverhaͤltnißmaͤſig mit den fruͤhern Zeiten ſtieg, daß
alle breite Straßen und freien Plaͤtze große mit Hohlſpiegel verſehene Laternen - nebſt
dem uͤbrigen dazu gehoͤrigen koſtſpieligen Apparat erhielten - und daß endlich die
Beleuch=
tung ſelbſt, nicht nur in Anſehung des beleuchtenden Raums - ſondern auch in Hinſicht
ihrer Dauer ſehr erweitert worden, mußten ſich die Paſſiven dieſer Anſtalt noch mehr ver=
15000 fl. und die bisherigen
mehren. Sie betragen deswegen gegenwaͤrtig zwiſchen 14 -
Beitraͤge der Haͤuſerbeſitzer reichen weder zur Beſtreitung der Unterhaltungskoſten - noch
weniger aber zur ſucceſſiven Abfuͤhrung der Schulden hin.
Seine des Großherzogs Koͤnigliche Hoheit haben daher unterm 16ten Dezember des
vorigen Jahes Allerhoͤchſt zu verordnen geruht, daß jene Beitraͤge auf das Doppelte des
bisherigen Beitrags erhoͤhet werden ſollten, und man macht dies, mit dem Anfuͤgen
hier=
durch oͤffentlich bekannt, daß die Laternengelder vom Anfang des gegenwaͤrtig noch
fort=
dauernden Beleuchtungs=Zeitraums nach dieſem Fuß erhoben werden, und daß endlich
die=
jenige Einwohner, welche in Miethe wohnen, den Haͤuſerbeſitzern, ſtatt wie bisher zwey
Heller, einen Kreutzer von jedem Gulden Hausmiethe beizuſchießen haben. Darmſtadt den
20ten April 1810.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Verſteigerungen.
1) Nachfolgende, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Baͤckermeiſters Johannes Berck
da=
hier gehoͤrige Guͤtherſtuͤcke: als
Ruth. Nro. Gew.
120 26et27 13 Acker im Niederfeld zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer
Weg, bef. Philipp Brunner und Johannes Buchhammer, giebt 2
Geſcheid Korn zur Rentſchreiberei und 2 Kuͤmpf Martinshafer,
iſt zehendfrei, und
50 15 Daſelbſt, bef. Georg Conrad Premer und Johannes Fuchs,
60
ſollen Mittwoch den 25ten dieſes, Vormittags um 10 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe,
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden, ſodann
ſoll der zur beruͤhrten Verlaſſenſchaft gehoͤrige, an der Allee neben Nikolaus Koch und
Lud=
wig Schwarz gelegene Garten in beruͤhrtem Termin in Lehnung begeben werden.
Darmſtadt den 6ten April 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Das der hieſigen Schuͤtzenkompagnie zuſtehende Schuͤtzenhaus ſoll Mittwoch den 25ten
dieſes, Vormittag 11 Uhr auf dem Nathhauſe dahier unter denen, in dem Termin
be=
kannt zu machenden Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 4ten April 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Maurermeiſters Jacob Graf dahier gehoͤrige,
in der Neuſtadt gelegene Wohnhaus No. 712. nebſt dem dabei befindlichen Garten ſoll
Montag den 7ten Mai, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals
verſteigt und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich zugeſchlagen werden. Mit
dem Anfuͤgen, daß der groͤßte Theil des Steigſchillings verzinslich ſtehen bleiben kann,
macht man dies hiermit bekannt. Darmſtadt den 19ten April 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt.
4) Mittwoch den 25ten dieſes, des Vormittags um 9 Uhr ſollen in dem Forſt Darmſtadt
zunaͤchſt dem Einſiedel 28 Klafter Bellenſcheitholz, 587 Stuͤck bellene und circa 19000
Stuͤck buchene und gemiſchte Wellen oͤffentlich, unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, verſteigert werden. Die Steigliebhaber koͤnnen ſich um
die beſtimmte Zeit auf dem Forſthaus beim Einſiedel gefaͤlligſt einfinden.
Steinbruͤckerteich und Darmſtadt den 15ten April 1810.
Kekulé, Oberfoͤrſter.
Ensling, Oberburgermeiſter.
5) Bis Montag den 30ten dieſes, Vormittags 9 Uhr ſollen in der Kellerei zu
Fran=
kiſch=Crumbach von ſehr guter Qualitaͤt
150 Malter Korn
300 Malter Spelz,
80 Malter Gerſte und
300 Malter Hafer
Lar.
Parthieenweiſe verſteigt werden.
Fraͤnkiſch=Crumbach den 18ten April 1810.
Feilgebotene Sachen.
1) Außer den bereits angezeigten Galanterie= Mode= und andern Waaren habe ich mir in
dieſer Meſſe auch noch Cottonhalstuͤcher, Muslinhalstuͤcher fuͤr Herrn und Damen,
ſchwar=
ze ſedene Halstuͤcher fuͤr Herrn, Paraſols, ſeidene Borduͤren auf Kleider und Schawls,
weiße und farbigte Strickbaumwolle, Strickhoſen, beinerne Fingerhuͤthe und lederne und
Sophie Stork, Modehaͤndlerin,
ſeidene Armbraslets zugelegt.
wohnhaft am Schloßgraben.
2) Bei Unterzeichnetem ſind ſchoͤne Hollaͤndiſche Heringe das Stuͤck zu 8 bis 10 kr., Buͤ=
Ekinge, das Stuͤck zu 3 kr. und das Hundert zu 44 Gulden, ſodann Reis, 8 Pfund fuͤr
Großherzoglich Heſſiſche. Polizey=Deputation.
[ ← ][ ][ → ] einen Reichsthaler, zu haben. Ferner empfehle ich mich in Specereiwaaren von
vorzuͤg=
licher Guͤte und geringſt moͤglichſten billigſten Preißen, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Joh. Val. Wambold, in der Holzſtraße.
5) Auf der hieſigen Windmuͤhle liegt eine Partie gute Kleye zu verkaufen, und wird der
Centner zu 2 fl. 50 kr. abgegeben.
4) Friſche Buͤckinge, das Stuͤck zu 3 kr., ſind zu haben bei
L. Orth, auf dem Ballonplatze.
6) Buͤckinge zu 3 und 4 kr. das Stuͤck ſind zu haben bei
Karl Liebig, in der Holzſtraße.
6) In einer guten Lage iſt ein Morgen Acker ganz oder die Haͤlfte auf 4 Jahre zu verleihen.
Hochſtaͤtter.
7) Einem geehrten Publikum habe ich hiermit die Ehre bekannt zu machen, daß ich meine
bisherige Wohnung verlaſſen, und nunmehr meine eigene Behauſung neben Herrn Hirſch
und Schuhmachermeiſter Herrn Ewald in der großen Ochſengaſſe bezogen habe. Moͤbel
nach der neueſten Façon, als Conſol=Commode, Kannitze, Cylinder, Sopha's, Stuͤhle,
Commode mit 3 Schubladen Bettung, Jagdgewehre, Buͤchſen, Saͤbel, runde und
viereckigte Oefen, von allen Sorten eiſerne Heerdplatten, ſind um die billigſten Preiße
bei mir zu verkaufen. Auch vermiethe ich Moͤbel, und trokire auf alte.
Gottlieb.
Zu vermiethen:
1) In der Behauſung des Kriegskommiſſaͤr Becker in der neuen Vorſtadt ſtehet im
Vorder=
hauſe die ganze mittlere eine vorzuͤglich ſchoͤne Ausſicht gewaͤhrende Etage, mit
andern erforderlichen Miethsbequemlichkeiten verbunden, zu vermiethen. Auch koͤnnen
noch einige Zimmer auf dem mit jenem Logis ganz nahe verbundenen Seitenbau und ein
Pferdeſtall nebſt Chaiſenremiſe dazu abgegeben, das Logis ſelbſt aber im kuͤnftigen Monat
Julius bezogen werden.
In demſelben Hauſe iſt eine Parthie gehauener Sandſteine und Schwellen - zu
Fenſter=
geſtellen Poſtamenten ꝛc. dienlich, gegen billige Preiße abzugeben.
2) Im Seribaiſchen Hauſe vorm Beſſunger Thor iſt ein geraͤumiges Logis an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen.
3) In No. 547. in der 3ten Etage ſind zwei heizbare Zimmer mit Holzplatz und mit der
Ausſicht auf den Markt in 2 Monaten zu beziehen.
4) In No. 116., dem Ballonplatze gegenuͤber, iſt eine Stube mit Bett und Moͤbel an zwei
ledige Perſonen zu vermiethen; auch kann daſelbſt die Koſt fuͤr zwei und mehrere Perſonen
gegeben werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 26ten dieſes Monats wird auf dem dahieſigen Rathhauſe mit Ziehung der 5ten
Klaſſe der allhieſigen 35ſten Klaſſenlotterie Morgens um 8 Uhr der Anfang gemacht,
wel=
ches hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht wird daß die Liſten von den in jedem
Tag gezogen werdenden Numern, erſt den folgenden Tag, und zwar nur an die Herrn
Kollekteurs ausgegeben werden bei welchen ſolche allein eingeſehen werden koͤnnen. Sodann
ſind zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben.
Von Generaldirektions wegen.
Darmſtadt den 19ten April 1810.
2) Es wird ein Logis von 3 Stuben und 2 Kammern, oder von 2 Stuben und 3
geraͤumi=
gen Kammern ſamt Kuͤche, Keller und verſchloſſenem Holzplatz zu miethen geſucht,
wel=
ches im Mai bezogen werden kann. Koͤnnte noch ein beſonderer Keller, worinnen man 12
bis 45 Stuͤck Wein legen kann, abgegeben werden, ſo waͤre es dem Suchenden um ſo
ange=
nehmer. Ausgeber dieſes giebt deshalb Auskunft.
3) Es wird ein Logis von 3 Stuben, 1 Kammer und einer, wenn auch nur kleinen Kuͤche,
zu miethen geſucht, welches aber ſog leich bezogen werden kann. Auch ſucht jemand eine
verſchloſſene Remiſe fuͤr eine Chaiſe zu miethen. In der Expedition dieſes Blattes kann
man deshalb naͤhere Auskunft erhalten.
(Hierzu eine Beilage.)
te
129- Fortſeyung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.)
In Octavo.
ſchichte. Tuͤbingen 1779.
24 kr.
47241 7243. Die tauſend und eine Nacht, 47258. Dolz kleine Denklehre, als
Vorbe=
arabiſche Erzaͤhlungen, a. d. Franz. uͤber=, reitungen zu ſchriftlichen Aufſaͤtzen.
Reut=
ſetzt von Voß. Bremen 1781. 6 Bde. lingen 18o9. br.
12 kr.
in 3 gebunden.
2 fl. 45 kr. 7259. F. W. Gleims poetiſche Schriften.
7244. Adelaide ou Pamouret le repen- Frankf. u. Leipz. 2 Thle. in1 Bd. 18 kr.
tir, anecdote volée. Amsterdam 57260. Trenchirbuch. Tuͤb. 1783. br. 10 kr.
1769. avec ſig. Frzb.
40 kr. 7261. Hiſtoriſch und literariſche Reiſe durch
7245. Le theatre de la folie, ou Lopera
comique, enrichie destampes, avec
une table de tous les Vaudevilles et
autres airs etc. par le Sage et
d’Orne-
val. Tom. VL. A Amsterd. 1731.40 kr.
7246. La Contadina in Corte, operetta
giocosa per musica. In Vienna 1782.
8 kr.
br.
47247. Die Schuſterstoͤchler, ein
Schau=
ſpiel. — Die Brandſchatzung, ein Luſt=
24 kr.
ſpiel. Dresden 1785. br.
47248. Roͤschen und Colas, eine Operette.
10 kr.
Mannheim 1771. br.
7249. Der deutſche Hausvater, ein Schauſp.
von O. v. Gemmingen. 1784. br. 12 kr.
7250. Agnes Bernauerin, ein Trauerſpiel.
Mannheim 1791. br.
12 kr.
47251. Das Religionsedikt, ein Luſtſpiel.
1789.
15 kr.
47252. Charlotte Corday, dramatiſirt.
20 kr.
Frankfurt a. M 1797.
8253. Franzeska und Paolo, ein
Trauer=
ſpiel mit 1 Kpfr. Zuͤrch 18o8. br. 15 kr.
7254. 7255. Ludmilla, das ſchoͤne
Hußiten=
maͤdchen, von K. Stein. Leipzig 18o5.
2 Baͤnde mit Titelkupfern.
40 kr.
7256. K. Muͤchlers Epigramme, Fabeln und
Erzaͤhlungen. Berlin 18o8. br. 24 kr.
7257. Spitzbart, eine komittragiſche Ge=
das abendlaͤndiſche Helvetien. Leipz. 1782.
2 Theile in einem Band. 1fl. 12 kr.
47262=7264. Bemerkungen eines
Reiſen=
den durch Deutſchland, Frankreich,
Eng=
land u. Holland, in Briefen an ſeine
Freunde. Altenburg 1775. 2 Baͤnde.
Halbengl. Bd.
1 fl. 30 kr.
47265. W. Radeliffe Reiſe durch Schweden.
Leipzig 1790. Halbengl. Bd. 1 fl. 20 kr.
7266. J. Anderſons Nachrichten von
Is=
land, Groͤnland und der Straße Davis,
m. Kpf Hamburg 1746. Hfb. 1fl. 12kr.
7267. Reiſe eines engliſchen Geiſtlichen durch
Schweden. Berlin 1784. Hfbd. 20 kr.
7268 D. Cranz Hiſtorie von Groͤnland,
nebſt der Geſchichte der dortigen Miſſion
der evangeliſchen Bruͤdergemeinde zu Neu=
Herrnhut und Lichtenfels, mit 8 Kpfrn.
Barby 1765. Hfbd.
1 fl. 15 kr.
7269. Anquetils du Perron Reiſen nach
Oſtindien, nebſt der Beſchreibung der
buͤr=
gerlichen und Religionsgebraͤuche der
Par=
ſen, mit Kupfern. Frankſ. a. M. 1776.
1 fl.
Hfbd.
37270. Vovage en Espagne par Langle.
1fl. 12 kr.
1785. Hfbd.
47271. Buͤſch Bemerkungen auf einer Reiſe
durch Schweden. Hamburg 1780. 15 kr.
7272. Moſes Mendelſohns Phaͤdon, oder
roßerzogl,
eſſiſche.
olizey=Deputation.
[ ← ][ ] uͤber die Unſterblichkeit der Scele. Reut=
30 kr.
lingen 1789.
47273. D. C. G. D. Steins kleine
Geo=
graphie, oder Abriß der mathematiſchen,
phyſiſchen und politiſchen Erdkunde, nach
den neueſten Beſtimmungen. Mit einer
hydrographiſchen Karte der ganzen Welt.
Leipzig 1808.
1 fl.
7274. J. F. Schletz Kinder=Deklamationen
bei Schulpruͤfungen und Familienſeſten.
Gießen und Darmſtadt 1809. 18 kr.
7275. Gedicke's griechiſches Leſebuch.
Ber=
lin 18o5.
15 kr.
Ey276. M. Weckherlins griechiſche
Gram=
matik, nebſt einem Anhange uͤber die
Dia=
lekte, Proſodie ꝛc. und Uebungen zum
Ueberſetzen. Stuttgardt 1802. Hſ. 54kr.
7277. F. Jacobs Elementarbuch der
grie-
chischen Sprache. 2te Ausgabe. Jena
28 kr.
1807.
7278. Knappii novum Testamentum
graece. Halae 1797.
1 fl. 40 kr.
47279. Griechiſch=deutſches
Handwoͤrter=
buch uͤber das Neue Teſtament. Berlin
1796.
20 kr.
7280. Novum Testamentum graecum
30 kr.
Halae 1740. Lederb.
7281. Novum Testamentum graecum
cum versione latina Ariae Montani.
Lipsiae 1722. Lederb.
30 kr.
37282. Griechiſche Grammatik. Halle
1801.
18 kr.
7283. Ch. F. Gehrichs Sammlung
eini-
ger Schriften aus Lucians Werken.
Göttingen 18o7.
40 kr.
47284. 7286. Curtius Ruſus. Biponti
1782. 2 Bde. Hfod.
1 fl. 20 kr.
7286. Justini historiae Fhilippicae.
Manhemii 1790.
28 kr.
7287. J. Caesaris commentarii de bello
gallico et civili. Tom. L. et II.
Ful-
dae 1785.
28 kr.
7288. Snells hiſtoriſches Leſebuch aus des
Livius Werken geſammelt. Gieſen 1795.
36 kr.
7289. Phaedri fabulae Aesopiae, mit An=
merkungen von Jakob. Halle 1796. 18 kr.
7290. Bernholds lateiniſche Aufſaͤtze und
Sammlungen aus den klaſſiſchen
Schrift=
ſtellern. Frankf. u. Leipzig 1789. 10 kr.
57291. Meidingers praktiſche italieniſche
Grammattk. 1796.
56 kr.
7292. Filipp's italieniſche praktiſch theore:
tiſche Sprachlehre. Nuͤrnb. 1805. 40 kr.
47295. Theodor Arnolds kurzgefaßte
eng=
liſche Grammatik. Leipzig 1762. 40 kr.
729h. N. Sammers kurzgefaßte engliſche
Sprachlehre. Wien 1783.
30 kr.
47295. Handbuch der englischen
Spra-
che. Berlin 1795. Hfbd.
56 kr.
7296. Koͤnigs getreuer engliſcher Wegweiſer.
9te Auflage. Leipzig 1776. br. 30 kr.
37297. Herrmanns vermiſchte Aufſaͤtze zum
Ueberſetzen ins Engliſche. Weißenfels und
36 kr.
Leipzig 1795. Hfbd.
7298. D. J. Aſh leichte Einleitung in D.
Barths engliſche Sprachlehre, nebſt einigen
moraliſchen Aufſaͤtzen. Berlin 1789. 15 kr.
7299. Meidinger grammaire allemande
pratique. Leipsic1806. br. 18 kr.
57300. P. F. de Grandpont Abrégé de
Grammaire française. Berlin 1804.
br.
15 kr.
7301. Bergers ſelbſtlehrender franzoͤſiſcher
Sprachmeiſter. Erfurt 1807. br. 15 kr.
E7502. Grammaire abrégée de la langue
allemande; extraite de celles de
Gott-
sched, Junker et d’Adelung.
Stras-
bourg 1796. br.
18 kr.
47305. A. de Beauclair franzoͤſiſches
Leſo=
buch fuͤr Anfaͤnger und untere Klaſſen.
Darmſtadt und Gießen 18o7. 20 kr.
47304. Nouveau Dictionnaire français,
contenant les expressions de nouvelle
création du peuple français, par L.
Snetlage. Göttingue 1795. 40 kr.
E73o5. Le petit Dictionnaire des
Voya-
geurs francais-allemand et
allemand-
français. Cologne 1794. br. 52 kr.
E73o6. S. Michaelis Geist und Character
derfranzösischen Sprache u. Literatur.
Mannh. u. Heidelberg 1808. br. 36 kr.