Darmstädter Tagblatt 1810


16. April 1810

[  ][ ]

1810.

den 16. April.

No.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem

zu finben in der Großherzoglichen

I.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

2
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
2
2
Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch
2
1 - Schweinenfleiſch.
11
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
1 Speck
20
20
Nierenfett.
4
- Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

22

unausgelaſſenes
20
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6bis 8
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
20 bis 12
Ein Hammelsgeluͤng
10

1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen,
4.

Bratwuͤrſte
R
16
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12

allegnadigſten Pelbieg6.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Polizey =T a x e.
- 111 kr-pfl rin Lunge, Leber oder Blut von an=
derm
Schlachtvieh iſt
2 WEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1. Maas Lager=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
PfL.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
30
Fuͤr 4 kr.
2129

2
Fuͤr 6 kr.

Lig-

[Fuͤr 12kr.
5le-
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
15
7)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod

kr

5 6)

Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
ſEin
fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation pahier.
CDz
LI. Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Walter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-

Cin Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Bemtern:

Amt Küſſelsheim



Amt Dornberg
=

Amt Lichtenberg
Amt Pfangſtadt
=
Cent Arheilgen

Amt Zwingenberg

Amt Geeheim

Umt Heppenheim
Imt Bensheim,


Amt Färtl
Amt Gernsheim

4 fl. 25kr. 3 35 7 2 45 2 46 39 8

Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter

M. Korn. R. Gerſt.

f.

kr.

141.

Grgßherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Polizei=Publikandum.
1) Man hat in Erfahrung gebracht, daß Zunftmeiſter und Geſchworne von einigen hieſigen
Zuͤnften ſich beigehen laſſen, noch immerfort Kundſchaften, oder die ſtatt derſelben einge=
fuͤhrten
Wanderbuͤcher, auszufertigen.
Da erſtere voͤllig abgeſchafft ſind, und die Ausfertigung oder Confirmation der letztern
nur von den in der Verordnung vom 13ten November des vorigen Jahres beſtimmten oͤf=
fentlichen
Behoͤrden, folglich in Hinſicht der Reſidenz, allein von der unterzeichneten
Stelle geſchehen kann, und darf; ſo wird ſaͤmtlichen hieſigen Zuͤnften die genaue Beob=
achtung
jener Verordnung hiermit eingeſchaͤrft, und ihnen zugleich bekannt gemacht, daß
diejenige Zunftbehoͤrde, welche ſich fernerhin beigehen laſſen ſollte, entweder eine Kundſchaft
oder ein Wanderbuch auszufertigen, mit einer Strafe von 20 Rthlr. belegt werden wird.
Außerdem wird allen hieſigen Zunftmeiſtern aufgegeben, ein genaues Verzeichniß ſaͤmtli=
cher
hier in Arbeit ſtehenden Geſellen aufzuſtellen, urd darin deren Namen und Geburts=
ort
, ſodann, wie lange ſie bereits hier arbeiten, und bei welchem Meiſter ſie ſich gegen=
waͤrtig
befinden, getreulich zu bemerken, ſofort gedachtes Verzeichniß dieſer Deputation laͤng=
ſtens
binnen 8 Tagen zu uͤbergeben.
Endlich haben die Zunftmeiſter ihren ſaͤmtlichen Mitmeiſtern, oder deren hinterlaſſenen,
Arbeit gebenden, Wittwen, wie nicht weniger in der Folge, den neu aufgenommenen Mei=
ſtern
, bekannt zu machen, daß von nun an kein Zunftmitglied irgend einen Geſellen in
Arbeit nehmen duͤrfe, ohne vorher bei der Polizeideputation Anzeige davon gethan zu haben.
Jeder Meiſter, welcher einem Geſell, auch ſelbſt nur zur Probe, Arbeit geben will, hat
demſelben hieruͤber einen Schein auszuſtellen, und ihn anzuweiſen, ſich damit und mit ſei=
ner
Kundſchaft oder ſeinem Wanderbuch bei der Polizei zu praͤſentiren.
Erſt dann, wenn dies geſchehen, wenn die bemerkten - in der Ordnung befindlichen Ur=
kunden
hinterlegt - und auf jenen Schein die Erlaubniß zur Arbeitsertheilung gegeben
worden, darf der Geſelle wirklich eingeſtellt werden.
Jedes hieſige Zunftmitglied, welches hiergegen handelt, wird mit 5 Rthlr. und nach Be=
finden
noch haͤrter, beſtraft werden. Darmſtadt den 19ten Jaͤnner 1840.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Verſteigerungen.
1) Die dem Fuhrmann Schwarz dahier gehoͤrige, von dem Wieſenwaͤſſerer Ditſchler erſteig=
te
, 160 Ruthen im Loͤcherfeld Nro. 53. in der 53ſten Gewann naͤchſt dem Grohberg, be=
furcht
Philipp Goͤtz und Heinrich Philipp Dreſſel, ſollen Montag den 16ten April Vor=
mittags
11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 26ten Maͤrz 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Nachfolgende, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Baͤckermeiſters Johannes Berck da=
hier
gehoͤrige Guͤtherſtuͤcke: als
Ruth. Nro. Gew.
120 26et27 13 Acker im Niederfeld zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer
Weg, bef. Philipp Brunner und Johannes Buchhammer, giebt 2
Geſcheid Korn zur Rentſchreiberei und 2 Kuͤmpf Martinshafer,
iſt zehendfrei, und
60 30 13 Daſelbſt, bef. Georg Conrad Premer und Johannes Fuchs,
ſollen Mittwoch den 25ten dieſes, Vormittags um 10 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe,
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden, ſodann
ſoll der zur beruͤhrten Verlaſſenſchaft gehoͤrige, an der Allee neben Nikolaus Koch und Lud=
wig
Schwarz gelegene Garten in beruͤhrtem Termin in Lehnung begeben werden.
Darmſtadt den 6ten April 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Kuͤnftigen Dienſtag den 17ten dieſes und die folgenden Tage, Morgens um 9 und Nach=
mittags
um 2 Uhr ſollen in dem Gaſthaus zum Erbprinzen Mobilien aller Art, namentlich

[ ][  ][ ]

mehrere Secretaͤre, Conſol= und andere Commode, Spiegel, Bettladen, Spiel= und an=
dere
Tiſche, Canapée und Stuͤhle, einige ſehr ſchoͤne Penduluhren vorzuͤglich vieles Bett=
werk
, ſodann mehrere Kuͤchengeraͤthſchaften oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen baare
Zahlung verſteigt werden.
4) Das der hieſigen Schuͤtzenkompagnie zuſtehende Schuͤtzenhaus ſoll Mittwoch den 25ten
dieſes, Vormittag 11 Uhr auf dem Rathhauſe dahier unter denen, in dem Termin be=
kannt
zu machenden Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 4ten April 1840.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Unterzeichnete iſt Willens, ihren Garten und Wingert im Oberfeld No. 10. 11½. und 17.
in der 8ten Lag im Kieß, linkerhand am Beſſunger Weg, bef. Juſtus Binding und Herrn
Senator Reußner, auf Mittwoch den 18ten April, des Nachmittags um 2 Uhr in dem
Gaſthauſe zur Krone dahier, entweder ganz oder theilweiſe unter ſehr annehmlichen Be=
dingungen
zu verſteigern, und wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, ſogleich unwieder=
Die Botenmeiſter Daubertiſche Wittwe.
ruflich zuſchlagen zu laſſen.
6) Dienſtag den 17ten April, fruh 8 Uhr ſollen in dem Seeheimer gemeinen Wald, auf
dem Hütten= und Eichelacker genannt, in circa 100 Klafter Buchen=Scheitholz an den
Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden. Seeheim den 10ten April 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im erſten Quartal 1810 iſt denen Waiſen folgendes geſteuert worden:
Januar. Den 1ten, des Großherzoglichen Kammerdiener Herrn Hoppe Ehegattin No.
470., 241. und 265. zu ſingen, 2 fl. 24 kr. Den 2ten, des Großherzoglichen Hofkapelle=
diener
Gelfius Kind zu ſingen, 30 kr. Eodem, dem Orgelmacher Herrn Huber 2 Lieder zu
ſingen, 1 fl. 30 kr. Den 5ten, dem Maurergeſellen Fritz jun. 2 Lieder zu ſingen, 30 kr.
Den 7ten, des Fuhrmann Glocks Kind zu ſingen 50 kr. Den 9ten, der Frau Kellerver=
walter
Ranftin Wittib zu ſingen, 48 kr. Den 13ten, von der Maurergeſellenzunft, 1fl. 30 kr.
Den 18ten, dem Maurermeiſter Graf jun. No. 276., 279. und 282. zu ſingen, 2 fl. 42 kr.
Den 21ten, des Schreinermeiſter Kloͤß ſen. Ehefrau No. 260. und 281. zu ſingen, 1 fl.
Den 22ten, dem Rathsverwandten und Hoſpitalmeiſter Herrn Boͤhler No. 470. und 472. zu
ſingen, 5 fl. Eodem, des Baͤckermeiſter Koͤnigs Ehefrau zu ſingen, 30 kr. Den 23ten,
des Seilermeiſter Hein Wittib No. 574. zu ſingen 40 kr. Den 25ten, des Ludwig Wieg=
lers
Ehefrau zu ſingen, 30 kr. Den 26ten, dem Goldarbeiter Herrn Weber zu ſingen, 30 kr.
Den 28ten, zu Nauheim geopfert, 24 kr. Eodem des Walzen Wittib 3 Lieder zu ſingen,
1 fl. Den 29ten, dem Metzgermeiſter Broͤnner 5 Lieder zu ſingen, 1 fl. 20 kr. Den 30ten,
des Obſthaͤndler Mornewecks Ehefrau zu ſingen, 30 kr. Den 31ten, von einer Soldaten=
Leiche, 24 kr.
Februar. Den 3ten, des Strumpfwebermeiſters Schaub Kind No. 246. und 247.
zu ſingen, 48kr. Den 5ten, des Strumpfwirkermeiſters Weiß Ehefrau No. 247. und 278.
zu ſingen, 48 kr. Den 6ten, von dem verſtorbenen Kaufmann Herrn Fuhr vermacht 50 fl.
Eodem, von der ledig verſtorbenen Helene Schnittſpanin desgleichen, 5 fl. Den 8ten, des
Schuhmachermeiſter Heß Ehefrau zur Leiche zu ſingen, 30 kr. Den 9ten, 3 Lieder zu ſingen,
30 kr. Eodem, 2 desgleichen, 30 kr. Den 10ten, des Schaͤfer Fritz Wittib zu ſingen, 30 kr.
Den 11ten, zu Goddelau geopfert, 2fl. Den 13ten, von einer Kindsleiche, 30kr. Den 14ten,
Wegen einigem Zweifel, daß eine Rechnung ſchon einmal bezahlt worden, den Betrag fuͤr
die Waiſen uͤbergeben, mit 38 fl. 14 kr. Den 18ten, zu Koͤnigſtetten geopfert, 1 fl. Den
25ten, zu Biebesheim, 6 kr., und zu Goddelau, 30 kr. Den 27ten, des Herrn Senator
Boͤttingers Kind zu ſingen, 1 fl. Eodem, der Chriſtine Eieonore Schaͤſerin von Großgerau
3 Lieder zu ſingen, 1fl. Eodem, von dem Cent= und Gerichtsſchoͤffen Sensfelder zu Berkach
legirt, 5fl. Eodem, von dem Metzgermeiſter Broͤnner dahier desgleichen, 5 fl. Den 28ten,
der Anne Sophie Gliedin von Worms 3 Lieder zu ſingen, 1fl.
Maͤrz. Den 2ten, des Seilermeiſter Klein Ehefrau No. 470., 376. und 579. zu ſin=
gen
, 1 fl. 30 kr. Den 3ten, des Großherzoglichen Kriegsraths Herrn Merk Frau Wittib zur

[ ][  ][ ]

Leiche zu ſingen, 2fl. 42kr. Den 8ten, der Großherzoglichen Hofkapelle=Saͤngerin Frau He=
bermehlin
2 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 12ten, des Faͤrbermeiſter Hofmanns Tochter 2
Lieder zu ſingen, 40 kr. Den 12ten, Nro. 373. fur einen Kranken zu ſingen, 30 kr. Eodem,
von einem Muͤhlenkauf, 5 fl. Den 16ten dem paedagogii alumno Herrn Weiland zur
Leiche zu ſingen, 2fl. 45 kr. Eodem, von Juliane Hofmaͤnnin zu Großrohrheim vermacht, 5fl.
Eodem, von Eliſabetha Daͤmmlerin daſelbſt, 5 fl. Den 21ten, dem Baͤckermeiſter Berck
No. 250., 251. und 264. zu ſingen, 2fl. 45 kr. Eodem, dem Herrn Handelsmann Caſtri=
tius
No. 282. und 470. zu ſingen 1fl. 30 kr. Den 23ten, dem Candidat der Theologie
Herrn Engel No. 282. zu ſingen, 1 fl. Esdem, von dem Großherzoglichen Oberhofmarſchall=
amt
uͤbergeben, 2fl. 45 kr. Den 25ten, des Burger Oppermanns Ehefrau 3 Lieder zu ſingen,
1fl. Den 26ten, des Schneidermeiſter Stuͤckers Sohn zu ſingen, 30 kr. Den 28ten, des
Baͤckermeiſter Bercks Wittib 3 Lieder zu ſingen, 1fl. Eodem, dem Caminfeger App 2 Lieder
zu ſingen, 1fl. 12 kr. Den 30ten, dem Metzgermeiſter Arnheiter zu ſingen, 1 fl. Den 31ten,
Opfer von Leeheim, 30 kr. - Im Opferſtock waren 7 fl. 55 kr. 1pfenn.
Vergelte du, gutiger Gott und Vater dieſe Gaben, und ſorge auch ferner für uns!
Feilgebotene Sachen.
1) Es ſtehet ein noch guter Backofen von Eiſenblech, nebſt denen dazu gehoͤrigen Backſteis
nen und Blech zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
2) Ein Garten am großen Woog, welcher mit guten und tragbaren Obſtbaͤumen verſehen,
iſt aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt im Gaſthaus zum Anker zu erfahren.
3) Bei Unterzeichnetem ſind extra ſchoͤne Buͤckinge, das Stuͤck 4 bis 5 kr., zu haben.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
4) Ein zehendfreier Acker im Loͤcherfeld neben Herrn Kiſſebach, von 220 Ruthen 4 Schuh,
iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
5) Ich mache hiermit einem geehrten Publikum bekannt, daß ich noch immer ſortfahre, das
bekannte weiche Stiefelwachs zu verfertigen, welches das Leder geſchmeidig erhaͤlt und den
ſchoͤnſten Glanz giebt, das Toͤpfchen zu 8 kr. Ferner weiches Bahnwachs, weſches dem
Holz alle Couleuren erhaͤlt und den ſchoͤnſten Glanz giebt, wenn daſſelbe mit einem wollenen
Lappen aufgetragen wird, das Toͤpfchen zu 6 kr. Um geneigten Zuſpruch bittet
Margaretha Leuchter,
wohnhaft bei Herrn Seifenſieder Grodhaus in der kleinen Ochſengaſſe.
6) Bei Lob Schwab in der langen Gaſſe iſt feines flaͤchſenes und haͤnfenes Garn, ſowohl in
großen als kleinen Parthieen, zu verkaufen.
) Bei Gaͤrtner Friedrich Schubkegel, wohnhaft vor dem Mainthor, ſind Grasblumen=
Einlegner, wie auch alle Sorten Gartenſaͤmereien zu haben.
8) 11 Pfund fein geſponnenes haͤnfenes Garn ſind zu verkaufen.
9) Eine vom Uhrmacher Huber ganz neu verfertigte Standuhr, welche Viertel und Stunden
ſchlaͤgt und repecirt, ſteht bei Schloſſer Pfeil zu verkaufen.
10) Bei Wagner Bender gegen der Heuwage uͤber iſt ein ſchoͤnes Kinderwaͤgelchen zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1.) In der Behauſung des Kriegskommiſſar Becker in der neuen Vorſtadt ſtehet im Vorder=
hauſe
die ganze mittlere eine vorzuͤglich ſchoͤne Ausſicht gewaͤhrende Etage mit
andern erforderlichen Miethsbequemlichkeiten verbunden, zu vermiethen. Auch koͤnnen
noch einige Zimmer auf dem mit jenem Logis ganz nahe verbundenen Seitenbau und ein
Pferdeſtall nebſt Chaiſenremiſe dazu abgegeben, das Logis ſelbſt aber im kuͤnftigen Monat
Julius bezogen werden.
In demſelben Hauſe iſt eine Parthie gehauener Sandſteine und Schwellen - zu Fenſter=
geſtellen
, Poſtamenten ꝛc. dienlich, gegen billige Preiße abzugeben.
2) In No. 203. der langen Gaſſe die mittlere Etage, beſtehend in zwei heizbaron Zimmern,
einer ſchoͤnen Stubenkammer, verſchloſſener Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller, Holzplatz, nebſt
einer Kammer auf dem Speicher, welche bis den erſten July bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

3) Im Seribaiſchen Hauſe vorm Beſſunger Thor iſt ein geraͤumiges Logis an eine ſtille Haus;
haltung zu vermiethen.
4) Bei Unterzeichnetem iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen. Auch koͤnnen 6
Perſonen, gegen billige Zahlung, die Koſt bei mir erhalten.
Habel.
5) In No. 245. der langen Gaſſe ein Logis im Hinterhauſe, welches in Stube, Kammer,
Kuͤche und Bodenkammer beſtehet, und bis den erſten Juli bezogen werden kann.

6) In No. 337. an der Eiche ein Logis zwei Stiegen hoch vornen heraus, welches in Stu=
be
, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Bodenkammer, Holzplatz fuͤr etlichen
Klafter Holz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehet, und im Juli bezogen werden kann.
7) In der kleinen Ochſengaſſe No. 438. iſt ein Logis mit Koſt und Moͤbel fuͤr zwei ledige
Perſonen zu vermiethen.
8) In No. 547. in der 3ten Etage ſind zwei heizbare Zimmer mit Holzplatz und mit der
Ausſicht auf den Markt in 2 Monaten zu beziehen.
9) No. 712½¾. in der Neuſtadt ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen.
40) In der Holzſtraße No. 400. ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und=
Bodenkammer beſtehet, und bis den 21ſten Mai bezogen werden kann.
11) Im Hirſch am Jaͤgerthor ein Logis, beſtehend in 2 Stuben mit der Ausſicht auf die
Straße, Kuͤche, Kuͤchenkammer, einer beſonderen Kammer und verſchloſſenem Keller, wel=
ches
bis den erſten Mai bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die in No. 39. der Großherzoglich Heſſiſchen Zei=
tung
auf den 19ten dieſes angekuͤndigte Verſteigerung der ſogenannten Schleifmuͤhle bei der
Arheilger Ziegelhuͤtte bewandten Umſtaͤnden nach nicht vor ſich geht.
Arheilgen den 14ten April 1810.
Mallinckrodt.
2) Die Unterzeichneten empfehlen ihre Bleiche und erſuchen, die dafuͤr beſtimmten Gewebe
dem Herrn J. Lind, wohnhaft in der Marktſtraße Nro. 557. zu uͤbergeben. Bleichlohn
5 Kr. per Quadrat=Elle. Neuburg bei Heidelberg im Maͤrz 1810.
L. Hout, Friederich et Comp.
3) Es wird ein Logis von 3 Stuben und 2 Kammern, oder von 2 Stuben und 3 geraͤumi=
gen
Kammern ſamt Kuͤche, Keller und verſchloſſenem Holzplatz zu miethen geſucht, wel=
ches
im Mai bezogen werden kann. Koͤnnte noch ein beſonderer Keller, worinnen man 12.
bis 45 Stuͤck Wein legen kann, abgegeben werden, ſo waͤre es dem Suchenden um ſo ange=
nehmer
. Ausgeber dieſes giebt deshalb Auskunft.
4) Es ſucht jemand eine Stunde von hier eine gute Koͤchin, ſo auch eine Kindsmagd. Das
Naͤhere iſt bei der Frau Kuͤchenmeiſterin Struve zu erfragen.
5) Ein Purſche, der mit Pferden umzugehen weiß, ſucht einen Dienſt als Kutſcher oder
Reitknecht. Bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
6) Ein braver Bedienter wird geſucht. In der Hofbuchdruckerei erhaͤlt man naͤhere Auskunft.
1) Bei Johann Philipp Hildebrand, neben Herrn Oberrechnungsrath Geilfuß ſind 2 Baͤder,
ein kaltes und ein warmes, beſtaͤndig zum Gebrauche offen.
8) Es wird Jemand, der mit Rechnungen abzuſchreiben umzugehen verſteht, geſucht, und
kann ſogleich eintreten. Bei Ausgeber iſt das Weitere zu erfahren.
9) Eine Magd von guter Auffuͤhrung, welche im Kochen und uͤbrigen haͤuslichen Arbeiten
wohl erfahren iſt, wird auf naͤchſtkuͤnftigen Johanni, gegen einen billigen Lohn, in eine
ſille Haushaltung geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
10) 150 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit. Wo, ſagt
Ausgeber dieſes.
Angekommene Fremde vom 7ten bis den 14ten April 1810.
In der Traube: Hr. von Nagel, Generalma, Hr. Rippel, Finanzrath, und Hr. Freſenius,
jor, und Hr Beck Ob iſter in hieſigen Dienſter; Doctor, von Frankfurt; Hr. Ruppaner, von
Hr. Haſenpflug Oberapriſlationsratb. von Caſ= Miinchen, Hr. Rolla, von Fürth, und Hr.= Fries,
ſel; Hr. von Cäſar, Geheimerrath, von Berlin; von Alsjeld, Kaufleute; Hr. Aſchbach; Apothe=

[ ][  ][ ]

ker, von Höchſt, und Hr. Hofholz, Gaſtgeber
von Heidelberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn=
Wittgenſtein, von Philipps=Eich; Hr. von
Preuſchen, Hofgerichtsaſſeſſor, von Gieſen; Hr.
Behagel von Flammerdinghe, Oberlieutenant, in
k. k. öſtreichiſchen Dienſten; Hr. von Zwierlein,
undHHr. Marchand, Lieutenants, in hieſigen
Dienſten; Freiherr von Dücker, von Arnsberg;
Hr. Brüne, Kaufmann, von Iſſerlohn; Hr. Jar=
der
, Kaufmann, von Paris; Hr. Margad, Hr.
Lesner, Hr. Arbeau, Hr. Serneaux, Hr. Loor,
Hr. Chardon, Hr. Paſſard, Hr. Michaelis, Hr.
Tiſſardeau, und Hr. Gumbert, ſämtl. Kaufleute,
aus der Schweiz.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Arnoldy,
Geheimerrath, von Marburg; Frau von Dal=
berg
, und Hr. von Helwig, Partikulier, von
Mannheim; Hr. Roth, Revierjäger, von Wein=
heim
; Hr. Kerner, von Beaune, Hr. Lorſcher,
von Zürch ſodann Hr. Morell und Hr. Limpert,
von St. Gallen, Kaufleute.
In der Krone: Hr. Rombmeyer, nebſt
Frau, von Heilbronn, Hr. Böhmer, aus Tirol,
Hr. Albrecht, von Schmalkalden, Hr. Jung,
und Sohn von Suhl, ſämtl. Kaufleute.
Im Löwen: Demoiſelle Glüt, von Als=
feld
; Hr. Schäfer, Stabs=Halbmondbläſer, von
Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Jagemann von
Hörſtein, und Hr. Waaſemüller, von Lichtenberg.
beide Gaſtwirthe.

Im Anker: Hr. Weber, Weinhändler, von
Meiſenheim.
Im goldnen Stern: Hr. Deyer, Lehrer,
von Frankfurt.
Im Hirſch: Hr. Blaſius und Hr. Eyers,
Handelsleute, aus Tirol; Hr Zaviſo, aus Ita=
lien
, Hr. Regner, von Dünkelſpiel, Handels=
leute
; Hr. Schmitt, von Schlitz, und Hr. Wüſt,
von Heubach, beide Schullehrer.
Im Viehhof: Hr. Hey, von Ober= Enzin=
gen
, Hr. Chriſtel, aus Böhmen, und Hr. Her=
hold
, von Berlin, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Durchlaucht der Herzog von Croye, geht
nach Frankfurt, den 7ten April. Hr. Chaudeau,
Hofrath, von Strasburg kommend, den 8ten.
Hr. von Cäſar Geheimerrath, von Berlin, den 9.
Hr. Beiſt, Kapitaine, in badiſchen Dienſten, eod.
Hr. von Granobus, holländiſcher Geſandter, eod.
Hr. von Bülow, Lieutenant, in würtembergiſchen
Dienſten, den 10ten. Hr. Graf Chriſtern, und
Hr. von Oertzen, von Heidelberg kommend, eod.
Hr. von Molcke, Obriſter, in baieriſchen Dien=
ſten
, den 11ten. Hr. Kämmerer Legatione=
rath
, von Frankfurt, eod. Hr. Coulet, däni=
ſcher
Conſul, und Hr. Pereiro, Profeſſor, gehn
nach Hamburg, den 13ten. Frau von Holzhau=
ſen
, geht nach Frankfurt. Hr. Baron von Vil=
lier
,Mayor la Suite, in baieriſchen Dienſten, eod.

Getaufte, Kopulirte und B.
Getaufte:
Den 8ten April, dem Burger und Schneider=
meiſter
, Franz Conrad Cramer, ein Sohn: Jo=
hann
Franz Peter.
Eodem, dem Beiſaßen und Zimmermann, Jo=
hann
Friederich Kuniſch, ein Sohn: Johann Peter.
Eodem, dem Burger und Häfnermeiſter, Georg
Carl Schüler, eine Tochter: Catharine
Den 10ten, dem Burger und Leinenwebermei=
ſter
, Johann Chriſtian Stumpf, eine Tochter:
Catharine.
Den 13ten, dem Großherzoglichen Hofmuſikus,
Herrn Chriſtian Muͤller, ein Sohn: Ludewig.
Eodem, dem Großherzoglichen Hof= und Ka=
pellmuſikus
, Herrn Conrad Friedrich Wagner,
ein Sohn: Carl Jakob.
Eodem, dem Großherzoglichen Teichmeiſter,
Herrn Georg Friedrich Daniel Reuling, eine
Tochter: Charlotte Louiſe Henriette Joſephine.
Den 14ten, dem Bedienten bei dem Herrn Ge=
heimen
Sekretär Verdier, Johann Schäfer, eine
Tochter: Anne Marie.
Kopulirte:
Den 10ten April, Meiſter Johann Wilhelm
Beſt, Burger und Schneider, des Großherzogl.
Hofjagers, Herrn Ludwig Beſt, älteſter ehelicher
Sohn; und Jurgfe' Eva Roſina des verſtorbe=
nen
Rathsverwandten und Feldgeſchwornen,
Herrn Johann Wilhelm Metzger, hinterlaſſene
zweite'eheliche Tochter:
Eodem, Herr Johann Heinrich Anton Müller,

eerdigte in voriger Woche.
Burger und Gartenwirth, des zu Niederweſel
am Niederrhein verſtorbenen Burgers, Chriſtoph
Müller, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Jung=
fer
Anne Marie; des Stadtrathsdieners und
Marktmeiſters Herrn Chriſtian Friederich Ernſt
Kunz, eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 7ten April, dem Burger und Spengler=
meiſter
, Georg Schmitt, ein Sohn, 10 Monate alt.
Den 8ten, der Burger und Schneidermeiſter,
Johann Jakob Pfeiffer, 33 Jahre und 15 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe: der Burger und
Schneidermeiſter, Martin Frühthaler, 56 Jahre
alt.
Den 9ten, dem Beiſaßen und Weißbindergeſel=
len
, Peter Dunſt, eine todtgebohrne Tochter.
Den 10ten, Marie Dorothee, des Großherzogl.
Leiblaquais, Herrn Juſtus Hofmann, Ehefrau,
45 Jahre, 4 Monate und 22 Tage alt.
Den 11ten, dem Burger und Schuhmacher=
meiſter
, wie auch Hoſpitalwärter, Johann Phi=
lipp
Egidius Kauß, ein Sohn, 2 Jahre, 6 Mo=
nate
und 9 Tage alt.
Eodem, ein unehelicher Sohn, Georg Ludwig
Wilhelm, 10 Monate und 17 Tage alt.
Den 13ten, dem Burger und Beckermeiſter,
Johann Daniel Rechel, eine Tochter, 2 Jahre,
Monate und 9 Tage alt.
Eodem, der Burger und Beckermeiſter, Johann
Daniel Rechel, 32 Jahre und 27 Tage alt.
Eodem, der Zimmergeſelle, Michael Ganß,
18 Jahre und 7 Monate alt.

[ ][  ][ ]

1274 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.)

beſchreibungen. Hamburg 1780. 10 Bde=
InOetavo.

47164. J. C. Cramer enumeratio Plan-
tarum
, quae in systemate sexuali Lin-
nacano
eas Classes et ordines non ob-
tinent
ete. Marburgi 1803. br. 28 kr.
57165. 7166. J. A. Eberhards neue Apologie
des Sokrates, oder Unterſuchung der Lehre
von der Seligkeit der Heiden. Neue Aufl.
Frankfurt u. Leipzig 1787. Halbengl. Bd.
2 Baͤnde.
fl. 12 kr.
17167. 7168. Hallo's gluͤcklicher Abend. Frank=
furt
und Leipzig 179½. 2 Baͤnde. Halbengl.
fl. 36 kr.
Bd.
7169. 7170. Theodors gluͤcklicher Morgen,
vom Verfaſſer von Hallo's gluͤcklicher Abend.
Frankfurt und Leipzig 1794. 2 Baͤnde.
1 fl. 36 kr.
Halbengl. Bd.
47171. 7172. Stunden fuͤr die Ewigkeit ge=
lebt
. Vom Verfaſſer von Hallo's gluͤck=
lichen
Abend. Frankfurt und Leipzig 1792.
2 Baͤnde, mit Titelkupfern. Halbengl.
Bd.
fl.
77173. Briefe uͤber Wahrheit, Gott, Orga=
nismus
und Unſterblichkeit. Koppenhagen
40 kr.
18o5. Halbengl. Bd.
77174 7176. Die Englaͤnder in Indien.
Nach Orme, von J. W. v. Archenholz.
Frankfurt und Leipzig 1787. 3 Baͤnde,
2 fl.
mit einer Charte von Indoſtan.
7177. Natalie Normann, das Maͤdchen im
Thale, oder die Gefahren der Einſam=
keit
. Mit einem Kupfer. Leipzig 18o3.
30 kr.
br.
7178. Wildenſtamms Geheimniſſe, oder die
furchtbaren Naͤchte. Wien 1805. Mit 1
20 kr.
Titelkupfer.
7179. G. W. C. Starcke Gemaͤlde aus dem
haͤuslichen Leben und Erzaͤhlungen, vierte
Sammlung. Braunſchweig 18o3. Mit
Titelkupfer und Vignette. br.
20 kr.
47180,7189. Neue Sammlung von Reiſe=

Halbengl. Bd.
6 fl. 30 kr.
47190. J. G. Echs nordische Blätter,
mit 2 Kupfern und 2 Vignetten. Leip-
2i8 1804. Hfb.
1 fl. 15 kr.
47191=7194. D. J. G. Gmelins Reiſe durch
Sibirien. Goͤttingen 1751. 4 Baͤnde mit
Kupfern und Charten. Frzbd. 3fl. 30 kr.
47195. 7196. C. C. G. Schaumanns Pſyche,
oder Unterhaltungen uͤber die Seele, fuͤr
Leſer und Leſerinnen. Halle 179r. 2 Bde.
48 kr.
47197. Das Neue Teſtament, nach richtigen
Lesarten der beſten Handſchriften uͤberſetzt,
zum Gebrauch in Buͤrger= und Landſchu=
len
, auch zum Vorleſen in Familien. Ber=
lin
1799. br.
45 kr.
47198. J. F. Maͤrters Verzeichniß aller
Baͤume, Stauden= und Buſchgewaͤchſe,
mit kurzen Anmerkungen aus der Natur;
und oͤkonomiſchen Geſchichte derſelben. 2te
Auflage. Wien 1784. br.
24 kr.
7199. Erfahrungen aus der Feld=und Land=
wirthſchaft
. Freiburg 1787.
20 kr.
7200. M. Balth. Sprengels Praxis des Wein=
baues
, mit 10 Kupfern. Stuttgardt
1778.
56 kr.
77201. C. Wylliams Reiſe auf dem Mittel=
meere
im Gefolge des Admirals Nel=
ſon
mit einer Beſchreibung der Schlacht
bei Abukir, mit 1 Kupfer und Charte.
Wien 1804. Hfb.
45 kr.
7202. Zur praktiſchen Seelenlehre, eine Vor=
leſung
von J. L. Bleſſig. Strasburg
1785
8 kr.
77a03. 7204. G. C. Lichtenbergs phyſikali=
ſche
und mathematiſche Schriften. Goͤt=
tingen
1806. 2ter und 4ter Band, mit
Kupfern. br. jeder Band
20 kr.
7205. Neue Beſchreibung der warmen
Brunnen und Baͤder zu Wiesbaden.-
Gruͤndliche Abhandlung von dem Gehalt

[ ][  ][ ]

und den Eigenſchaften der gemeinen Waſ=
er
und Brunnen zu Frankfurt. Gruͤnd=
liche
Beſchreibung des Schlangenbads.
Ueber den Gehalt und die Kraͤfte des Fachin=
26 kr.
ger Sauerwaſſers.
7206-7208. Les Chef-dOeuvres dra-
matiques
de Mr. de Voltaire. Ge-
neve
1778. 3 Baͤnde mit Kupfern. (der
2te iſt etwas defect)
1 fl. 12 kr.
7209. Les oeuvres galantes et amou-
reuses
d’Ovide. Tome I. contenant
l’art d’ammer; le remede d’amour, les
epitres et les elégies amoureuses.
Londres 1771.
50 kr.
7210. Causes amusantes ot connues.
1770.
18 kr.
7211. Fables choisies, mises en vors
par Mr. de Lafontaine. Amsterdam
1775. Frzb.
28 kr.
7212. Strickers Anweiſung in den Anfangs=
gruͤnden
der Rechenkunſt. Frankfurt a. M.
26 kr.
1797.
7213. Silberſchlags allgemeine Rechenkunſt.
Leipzig 1794.
24 kr.
7214. Jakobis Meßkunſt fuͤr Kinder, mit
Kupfern. Goͤttingen 1783.
8 kr.
7215. Eberts Anfangsgruͤnde der Mathema=
tik
mit Kupfern. Leipzig 1796. 36 kr.
7216. M. J. C. Krauſe Einleitung in die
Geſchichte des deutſchen Reichs. Halle
1794.
45 kr.
7217. Reinhardts Entwurf einer Hiſtorie des
Hochfuͤrſtlichen Hauſes Heſſen. Erlangen
1753.
16 kr.
7218. Prüfung der Kantiſchen Critik der rei=
nen
Vernunft, von Joh. Schulz, 1r Thl.
Koͤnigsberg 1789. br.
15 kr.
7219. Pauli erſter Brief an die Corinther,
erklaͤrt von J. C. F. Schulz. Halle
1784.
16 kr.
7220. Walthers Lehrbuch der Technologie.
Gießen 1796.
30 kr.
7221. Die Religion der heutigen Welt.
Augsburg 1770.
8 kr.
7222. Der Einwohner in Frankfurt a. M. in
Abſicht auf ſeine Fruchtbarkeit, Mortali=
taͤt
und Geſundheit geſchildert von D. Beh=
rends
, mit 2 Kupfern. Frankfurt a. M.
1771. Hfb. (etwas beſchaͤdigt) 16 kr.
N7223. Feders Lehrbuch der praktiſchen Phi=

loſophie, 3te Auflage. Goͤttingen u. Gotha
1773. 2 Theile.
30 kr.
47223½. Feders Logik und Methaphyſik. 4te
Auflage. Goͤttingen und Gotha 1774.
20 kr.
47224. Freimuͤthige Gedanken uͤber die bevor=
tehende
Revolution in der Leligion. Gie=
ßen
1785. br.
3 kr.
[7225. Religionsprozeß des Predigers Schulz
zu Gielsdorf, nebſt deſſen Vertheidigungs=
chrift
ſeiner Lehren. 1792.
15 kr.
67226. Amelangs Vertheidigung des Predi=
gers
Schulz.
15 kr.
67227. Die Vernunftlehre, als eine Anwei=
ſung
zum richtigen Gebrauche der Vernunft
in der Erkenntniß der Wahrheit ꝛc. Ham=
burg
1766.
20 kr.
7228. F. A. Weiz Beitraͤge zur gerichtlichen
Arzneigelahrtheit. Leipzig 1776. Hf. 28 kr.
7229. 7230 Briefe eines reiſenden Franzoſen
uͤber Deutſchland an ſeinen Bruder in Pa=
ris
. 1754. 2 Baͤnde. Hfb.
48 kr.
7231. Memoires du Général Dumou-
ries
, ecrits par lur-même. Hamburg
1794. br.
15 kr.
7232. Eloge de Michel de 1Hospital,
chancelher de France. br.
8 kr.
47233. Recherches sur les carousels an-
ciens
et modernes. 1784. br. 12 kr.
Ty234. 7235. La jolie femme, ou la
femme du jour. Berlin 1770. 36 kr.
7236. Spaniſche Novellen von Chriſtian Au=
guſt
Fiſcher. Berlin. br.
18 kr.
7237. J. Wunderlichs Grundſaͤtze der Ge=
ſchichte
des roͤmiſchen Rechts. Jena 1756.
8 kr.
7238. Der Kampf und Sieg der erſten Blut=
zeugen
Jeſu Chriſti, nach alphabetiſcher
Ordnung und in Kupfer vorgeſtellt von J.
E. Collin. Frankfurt und Leipzig 1738.
30 kr.
7239. H. v. Bogatzky's gottſelige Betrach=
tungen
uͤber die Menſchwerdung und Ge=
burt
Jeſu Chriſti. Halle 1755. Beigebun=
den
iſt: Das Leben Jeſu Chriſti auf Er=
den
von Bogatzky. Halle 1755. Ld. 40 kr.
57240. Die Abwege, oder Jrrungen und Ver=
ſuchungen
gutwilliger und frommer Men=
ſchen
, von G. Arnold. Leipzig 1736.
Ld.
30 kr.

[ ][  ][ ]

Beila

u Nro. 17.

4) Naͤchſten Montag, als den zweiten Feiertag, iſt gegen 1 fl. Entrée Tanzmuſik für die
ganze Nacht; Dienstag aber Tanzmuſik ohne Entrée bei mir anzutreffen.
K u g l e r.
5) Auf den zweiten Feiertag iſt Tanz im großen Sale zum Erbprinzen. Entrée 1 fl.
Der Anfang um 8 Uhr.
6) Den zweiten Oſterfeiertag iſt in dem Schnelliſchen Garten gute Tanzmuſik anzutreffen.
Das Entrée iſt 48 kr.
7) Den 23ten April iſt bei Unterzeichnetem gute Tanzmuſik anzutreſfen.
F. Enes.
8) Eine mit den beſten Zeugniſſen verſehene Koͤchin aus Mannheim, wuͤnſcht auf kuͤnf=
tigen
Johanni bei einer Herrſchaft in Darmſtadt angeſtellt zu werden. Naͤhere Nachricht giebt
Ausgeber dieſes.
9) Eine Perſon von guter Erziehung ſucht auf Johanni als Stubenmaͤdchen oder ſonſt
in einer ſtillen Haushaltung einen Dienſt. Bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
10) Diejenige, bei welchen meine Magd auf meinen Namen geborgt hat, bitte ich, ſich bin=
nen
drei Tagen bei mir zu melden.
Suſanna Petri, Hebamme.
11) Es wird eine Wohnung, beſtehend in 2 Zimmern, 2 Kammern oder 3 Zimmern und 1
Kammer nebſt Platz im Keller und auf dem Speicher, wo moͤglich in der unteren Etage
zu miethen geſucht.
12) 300 fl. liegen gegen gerichtliche Hypothek zu Eberſtadt beim Gemeindsmann Knies zu
verleihen.

Angekommene Fremde vom 14ten bis den 21ten April 1810.

In der Traube: Hr. von Nagel, Generalma=
jor
, und Hr. Beck, Obriſter, in hieſigen Dienſten;
Hr. Haſenpflug, Oberappellationsrath, von Caſ=
ſel
; Hr. Baudot, Rittmeiſter, nebſt Frau, in
franzöſiſchen Dienſten; Hr. Wolfsſohn, Profeſ=
ſor
, und die beide Herrn Gebruder Beer, von Ber=
lin
; Frau von Perſil, aus Steiermark; die drei
Herrn Gebrüder Mühleiſen, und Hr. Jäger,
Kaufleute, aus dem Würtembergiſchen; Hr.
Schaab, Polizeidirektor; Hr. Molitor, Frie=
densrichter
; Hr. Melchior, Hr. Schwal, Ad=
vokaten
, von Mainz, und Hr. Düfayent, Kauf=
mann
, aus Cipern.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Sayn=
Wittgenſtein, von Philipps=Eich; Hr. Mül=
ler
, Geheimerrath nebſt Sohn, und Hr. von
Preuſchen, Aſſeſſor von Gieſen; Hr. Behagel
von Flammerdinghe, Oberlieutenant, in k. k.
öſtreichiſchen Dienſten; Hr. von Weber, von
Wien; Hr. Voß, Hofrath, nebſt Sohn; Hr.
Schwarz, Kirchenrath, und Hr. Schreiber, Pro=
feſſor
, von Heidelberg; Hr. Steppes, Amtmann,
von Lampertheim, und Hr. Hoffmann, Kauf=
mann
, von Gernsheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Motz,
Regierungsrath, und Hr. von Motz, Jagdjun=
ker
, von Hanau; Frau von Dalberg, von Mann=
heim
; Hr. Lippert, Stallmeiſter, von Frank=
furt
; Hr. von Stromberg und Hr. Stender,
Studenten, von Hanau; Hr. Griesbach, Pro=

feſſor, nebſt Frau, von Jena; Hr. Helwig, Hof=
kammerrath
, Hr. Reinhardt, Kaufmann, von
Mannheim, und Hr. Chardon, Kaufmann, von
Stuttgart.
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen, und die beide Herrn Knecht,
Buchdrucker, von Frankfurt.
Im Schwan: Hr. Oberndörfer, Hoforgel,
bauer, von Jugenheim.
Im fröhlichen Mann: Hr. Nöſſel, Wein=
händler
, von Dirmſtein.
In der Krone: Hr. Krauß, Hr. Graul,
Studenten, von Gieſen, und Hr. Schildknecht,
Kaufmann, von Dillenburg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Se. Hochfürſtl. Durchl. der Landgraf Chriſtian
von Heſſen, nebſt Suite, geht nach Paris, den
16ten. Hr. Voigt, Geheimmerrath, und Hr.
Günzel, Sekretär, von Kaſſel, eod. Hr. Bou=
don
, Rittmeiſter, in franzöſiſchen Dienſten, eod.
Hr. Baron von Jammerſtein, k. baieriſcher wirk=
licher
Geheimerrath, den 17. Hr. Baron von
Wittenbach, nebſt Familie, von Ulm kommend,
den 18ten. Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der Prinz
Friederich von Heſſen=Homburg, den 19ten.
Hr. von Kalk, Student, geht nach Heidel=
berg
, eod. Frau von Dalberg, geht nach
Mannheim, den 20ten. Hr. Jacobi, Doctor,
von Jena, eod.

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 15ten April, dem Burger und Maurer=
meiſter
, Michael Hunſinger, ein Sohn: Carl
Ludwig.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Adam Thomas, ein Sohn: Heinrich
Ludwig.
Den 18ten, dem Großherzogl. Münzmeiſter,
Herrn Carl Wilhelm Fehr, ein Sohn: Ludwig
Carl.
Den 19ten, dem Burger und Hofglaser, Herrn
Johann Adam Schwarz, ein Sohn: Carl
Jacob.
Den 20ten, eine uneheliche Tochter: Catharine
Margarethe.
Kopulirte:
Den 17ten April, der Burger und Handels=
mann
Herr Johann Valentin Wambold; und
Anne Barbara, des allhieſigen Einwohners, Jo=
hann
Michael Orih, einzige eheliche Tochter.

Beerdigte:
Den 16ten April, die Hoſpitalitin, Marie Eli=
ſabethe
, des hier verſtorbenen Burgers und Schloſ=
ſermeiſters
, Johann Georg Lerch, hinterlaſſene
Wittwe, 67 Jahre, 2 Monate und 18 Tage alt.
Den 17ten, Marie Magdalene, des Burgers
und Maurers, Jacob Cran, Ehefrau, 41 Jahte,
und 1 Monat alt
Eodem, der Schauſpieler, Herr Julius Wil=
helm
Brock, 49 Jahre und 8 Monate alt.
Den 18ten, Anne Catharine, des Burgers
und Gärtners, Carl Neumeiers, Ehefrau, 46 Jah=
re
, 1 Monat und 8 Tage alt.
Eodem, aus der Armienkaſſe, Margarethe, des
verſtorbenen Kuͤhhirt, Heinrich Schreckenberger,
Ehefrau, 89 Jahre und etliche Monate alt.
Eodem, Catharine Eliſabethe, des verſtorbe=
nen
Burgers und Poſamentirs, Michael Weiß=
mann
, hinterlaſſene Wittwe, 54 Jahre, 2 Mo=
nate
und 3 Tage alt.