Darmstädter Tagblatt 1810


12. März 1810

[  ][ ]

1810.

den 12. März.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen
I.
57.
izey
9

No.

1I.

allrgnasdigſten Peibiedib.
Frag= und
Latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Lare.
Ein Pfund Ochſenfleiſch = ju1 kr -p.
rin Lunge, Leber oder Blut von an= Ur
=
Rindfleiſch
2
derm Schlachtvieh iſt
8

2
Kalbfleiſch
6
2 EEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.

- Hammelfleiſch

- Schaaffleiſch
G
Schweinenfleiſch
2 Pf. gerauch. Schink. u. Doͤrrfl
Speck
2

Nierenfett.
2
1 - Hammelsfett
2 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbslunge
6 bis
Eine Kalbsleber = 10 bis
Ein Hammelsgeluͤng

4 Pfund Ochſenleber

Suͤlzen,
4

Bratwuͤrſte
2
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=

11
27
20
40
20
22
20
12
8
12
10
16
12

Ein Kalbskop,
12bis 16kr.
Ein Hammelskopf
20
Ein Kalbsfuß

L2½
1 Maas Lager=Bier im Hauſe

auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taße und Gewicht.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr. -

Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
[28,
ſez e
gur 1 kr. Waſſerweck-
72
Fuͤr 1 kr. Milchweck
62
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
6)
EEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.

PflL. .
30 2
2l2.
2y 2
6l2-

5
4

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II. Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

8

4fl.19kr.1 Maas Bierhefe

3 31 1
Kuh= oder Geiſemilch
6371 Pfund friſche Butter
2 461
der beſten Handkaͤſe
2 48 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
5 32 Eyer 5 Stuͤck fuͤr

45
6
18
1
4
5

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
pC
Amt Küſſelsheim


Amt Dornberg


Amt Lichtenberg

Amt Pfungſtadt



Cent Arheilgen

Amt Zwingenberg-

4
Amt Geeheim
Amt Heppenheim

Amt Bensheim

Amt Fürth
Amt Gernsheim

M. Korn.PM. Gerſtei. R. Waiz M.Hpeltz. K. fl.
kr. Lr. fl. Lr. H. Ir. 4. 3
15 30 6 45 10 30 6 30 140 4 20 40 5 4 20 30 2 45 - 30 2 4 40 2 50 G. 4 59. 20 2 2 35

M. Hafer
H.
kr.
2 50
2 40
2 55

50
55

40

[ ][  ][ ]

Polizei= Publikandum.
) Saͤmtliche Eigenthuͤmer und Paͤchter, uͤberhaupt aber alle die, welche eigene oder fremde
Guͤter in der hieſigen Gemarkung beſitzen oder bauen, werden hiermit angewieſen, die auf den=
ſelben
befindlichen Baͤume, Hecken und Geſtraͤuche binnen 14 Tagen von den daran beſind=
lichen
Raupenneſtern zu reinigen. Dieſe Neſter duͤrfen indeſſen nicht blos auf die Seite ge=
worfen
oder mit Fuͤßen zertreten, ſondern ſie muͤſſen geſammelt und an einem nicht feuerge=
faͤhrlichen
Ort verbrannt werden.
Nach Ablauf des Termins wird eine Viſitation vorgenommen, und den Saumſeligen
nicht nur fuͤr jedes in ihren Beſitzungen gefundene Raupenneſt die geſetzliche Strafe von
10 kr. angeſetzt, ſondern auch die Saͤuberung auf ihre Koſten vorgenommen werden.
Großherzogl. Heſſ. Polizei=Deputation.
Darmſtadt den 2ten Maͤrz 1810.

Edictalcitation.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des auf dem Schefthum im Darmſtaͤdter Wald
verſtorbenen Parkknechts Heinrich Brunner aus irgend einem Grund rechtliche Forde=
rungen
haben, weiſet man hiermit an, Montag den 12ten Maͤrz, Vormittag 9 Uhr
vor Oberamt dahier zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 17ten Februar 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Zur Berichtigung des Debitweſens der Jacob Heinziſchen Eheleute zu Niederbeer=
bach
iſt es erforderlich deren ſaͤmtliche Schulden genau zu wiſſen. Es werden daher
die Glaͤubiger derſelben hiermit aufgefordert, ſolche entweder in Selbſtperſon, oder
durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte, Freitags den 30ten Maͤrz, Vormittags 9 Uhr bei
unterzeichnetem Amte anzugeben und gehoͤrig richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſich dieſel=
be
der Praͤcluſion ganz ohnfehlbar zu gewaͤrtigen haben. Pfungſtadt den 27ten Fe=
bruar
1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
5) Alle diejenigen, welche an den geringen Nachlaß des verſtorbenen Gemeindsmannes
Adam Büttel dahier rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit auf=
gefordert
, ſolche Freitag den 23ten Maͤrz, Vormittags 9 Uhr bei unterzeichnetem
Amte anzugeben, und gehoͤrig richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſie ſich des Ausſchluſſes
von der Vermoͤgensmaſſe ganz ohnfehlbar zu gewaͤrtigen haben. Pfungſtadt den 24ten
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Februar 1810.
L. Welcker.

Verſteigerungen.

1) Ich bin Willens, meine nachſtehende Gaͤrten:
1.) Ein Baumſtuͤck am Herrnwingertsberg liegend, mit einem Gartenhaus und einer
Obſidoͤrre verſehen, welches 182¼ Ruthen und 9213 Ruthen, zuſammen 2751
Ruthen enthaͤlt und daher auf Verlangen vertheilt werden kann;
2.) Einen Garten am großen Woog, welcher 51 Ruthen enthält, bef. Herrn Major
Stuͤrz, worinnen ein Gartenhaus und viele tragbare Obſtbaͤume befindlich,
Samſtag den 17ten kuͤnftigen Monats Maͤrz, Nachmittags um 4 Uhr in der Crone da=

hier oͤffentlich zu verſteigern und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zuſchlagen zu laſſen.
Sollten ſich aber vor der Zeit Kaufliebhaber bei mir einfinden, ſo bin ich bereit, bei=
de
Gaͤrten aus frier Hand zu verkaufen. Darmſtadt den 23ten Febr. 1810.
Gertraude Knecht, Wittwe des verſtorbenen Stockhausverwalters.
2) Mittwochs den 14ten Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr ſoll die bei Arheilgen gelegene
Leibgesmuͤhle nebſt nachbemeldten dazu gehoͤrigen Guͤterſtuͤcken, als laut Flurbuch pag.
1370 Nro. 20- 20 Ruthen im Oberfeld neben der Bach, ſodann pag. 1368 Uro.

[ ][  ][ ]

22- 54 Ruthen auf den Muͤhlweg und pag. 3990. Nro. 31. bis 36. 169 Ruthen
eine Wieſe auf dem kalten Born, welche ſchon mehrmalen durch oͤffentliche Blaͤtter der
Verſteigerung ausgeſetzt worden, auf dem Rathhauſe dahier, unter denen alsdann be=
kannt
zu machenden Bedingungen abermals verſteigt - und Falls ein annehmliches Ge=
bot
geſchiehet, dem Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Arheilgen den 23ten Februar 1810.
Vermoͤge Auftrags.
H. C. Mallinckrodt.
3) Ich laſſe meinen 120 Ruthen großzen Acker im Niederfeld Nro. 5 und 6. in der
13ten Gewann zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, am 17ten März,
Nachmittags um 5 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone dahier oͤſſentlich verſteigern, und
dem Meiſtbietenden ſogleich unwiederruſlich zuſchlagen. Darmſtadt den 2ten Maͤrz
Teichknecht Roths Wittwe.
1810.

ſtimmungen an den Meiſtbietenden oͤffentlich zu verſteigern; ſo zeige ich dieß allen Kauflieb=
habern
zu dem Ende an, um ſich inzwiſchen von der Lage und Guͤte der Guͤter ſelbſt unter=
richten
zu koͤnnen. Die Grundſtuͤcke beſtehen in
Aecker im Oberfeld:
6 28 Am Scheftheimer Weg, bef. Heinr. Moͤſer und ſich ſelbſt, giebt 3 Ge=
ſcheid
Korn zum Rentamt.
28 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
28 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Georg Dillmann, giebt 1 Kumpf Mar=
tinshafer
.
52 Hinter dem heiligen Kreuz beim Wildzaun, bef. Georg Bernhard Rit=
ſert
und Balthaſar Hirſch.
Aecker im Niederfeld:
20 Unter der hohen Stube an der Niederwieſe, bef. Geheimen Rath von
Heſſe Erben und Philipp Graf.
23 Liegt zwiſchen voriger und der Allner Tanne, bef. Seine Hochfuͤrſtliche
Durchlaucht Landgraf Georg Carl, und Rathsverwandten Wiener.
Aecker im Loͤcherfeld:
5 Stoͤßt auf den Sensfelder Weg, bef. vacant mit Steuerkapital und
ſich ſelbſt, giebt 1 Simmer Martinshafer.
727. 4 5 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
72½. 4 5 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Freiherrn von Barkhaus, giebt 2 Kumpf
Korn an Großherzogliches Rentamt.
2
10½ Gegen Chriſtbellen am Flurgraben, bef. Geheimen Rath von Heſſe
49½
Erben und ſich ſelbſt.
10½ Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Balthaſar Beſt; iſt zehendfrei.
3
168½
37
28 Ueber dem Schachgraben an der Weich, bef. Georg Kern und ſich ſelbſt,
460
giebt 2 Kumpf Martinshafer; iſt zehendfrei.
28 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
37½ 38
28 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und iſt der letzte.
42 39
40
160
55 Naͤchſt dem Grohberg, bef. vacant mit Steuerkapital zu beiden Seiten.
53 Daſelbſt bef. Herrn Poſthalter Wiener und ſich ſelbſt.
246½ 89
8.
53 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und iſt der letzte.
246½
57 Stoͤßt auf die Landwehr, bef. Nicolaus Heß und Kaſpar Hahn.
1465 15
Wieſen:
1 - Waldwieſen auf der Hans=Schulzenwieſe, giebt 4 Alb. 2 pfenn. Mar=
644
tinszins; bef. ſich ſelbſt.
544 2
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und den Wald.
Kiſſelbach, Wirth zum Loͤwen.
Darmſtadt den 8ten Maͤrz 1810.

Ruth. Nro. Gew. 53½ 92 7 821 9 255¾ 5½ 60 54 160 21 183¾ 3 [ ][  ][ ]

5) Das fruͤherhin ſchon zur Verſteigerung angeſetzt geweſene, vor dem Sporerthor ge=
legene
Haus des Gartenwirhts Peter Creter nebſt 40 Ruthen Hofraithe ſoll Montag
den 12ten kuͤnftigen Maͤrz, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
23ten Februar 1810.
7) Der Burger und Mehlhaͤndler Johann Philipp Gloͤckner iſt geſonnen, ſeinen in
Beſſunger Gemarkung gelegenen Wingert, 13. Viertel haltend, und auf den Heerd=
weg
ſtoßend, bef. Herrn Geheimen Forſtrath Reuling und Bernhard Wolf,
Samſtag den 17ten Maͤrz, Nachmittags um 3 Uhr
in dem Gaſthaus zur Krone dahier oͤffentlich verſteigern und dem Meiſtbietenden un=
wiederruflich
zuſchlagen zu laſſen.
8) Bis Donnerſtag den 15ten dieſes Monats, Vormittags um 10 Uhr ſollen in dem ge=
meinen
Weiterſtaͤdter Wald in der Taͤubcheshoͤhle, 200 Bautannen auf dem Stamm, un=
ter
den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigert werden.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 4ten Maͤrz 1840.
Frey.
9) Kuͤnftigen Mittwochen den 14ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr ſollen in der neuen
Vorſtadt No. 575. Kleider, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Hausrath gegen baare
Zahlung öffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 8ten Maͤrz 1810.
Heſſe, Regierungs=Aſſeſſor.
Ex Commissione.
10) Ich bin Willens mein auf dem heiligen Kreuzberg befindliches Baumſtuͤck, nebſt dem
daranſtoßenden Acker, Dienſtag den 3ten April, Nachmittags um 4 Uhr in der Krone
Clauſeckerin.
verſteigern zu laſſen. Darmſtadt den 9ten Maͤrz 1810.
11) Die bei Kranichſtein gelegene Erbleihmühle des Müller Heberers Wittwe, ſoll Montag den
12ten März, Nachmittags um 2 Uhr, in der Wohnung der Hebererin nochmals verſteigt, und
dem Meiſtbiethenden auf jeden Fall unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 20ten Februar 1810.
Sahl,
In Auftrag
Feilgebotene Gachen.
1) Schoͤne Roſenſtoͤcke, 50 verſchiedene Sorten, ſind bei Heinrich Doͤrr, wohnhaſt
im Garten des Herrn Collegienrath von Kuder, zu verkaufen,
2) Das Wohnhaus No. 155. nahe am Ludwigsbrunnen zwiſchen Herrn Senator Hof=
mann
und Schloſſermeiſter Graͤßer gelegen, welches zu offentlichen Gewerben ſehr gut
eingerichtet iſt, ſteht aus freier Hand zu verkauſen. Liebhaber koͤnnen ſich bei dem
Eigenthuͤmer melden und das Weitere vernehmen.
3) Bei Unterzeichnetem ſind auſſer allen Artikeln und Speereiwagren, auch wieder neue
Hollaͤndiſche Heringe, gute Buͤckinge, und friſche zweipfuͤndige Maagſaamenkuchen Hundert=
und Stuͤckweiſe zu annehmlichen Preißen zu haben.
Karl Liebig, in der Holzſtraße.
4) Rebeneinlegner, lauter gute Sorten, ſodann Zwetſchenſtaͤmmchen ſind zu haben bei
L. Liebigsen.
5) Kuͤrſchner Walloth ſucht ſeinen Garten am Niederramſtaͤdter Weg, 1 Viertel 8 Ruthen
groß, zu verkaufen.
6) Bei Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe ſind friſche Gemuͤs= und Gartenſaͤmereien,
wie auch Kleeſaamen und friſche Saatkuchen zu haben.
7) Bei dem Burger und Ackermann Amrein, wohnhaft vor dem Sporerthor, ſind ohnge=
faͤhr
20 bis 21 Centner gutes Niederwieſen=Hen in Commiſſion zu verkaufen.
8) In No. 327. bei Johannes Wolf am alten Bad iſt Gelberuben=Samen billigen Preißes
zu verkaufen.
9) In der Kaſerne in No. 10. im neuen Bau iſt ein Meerſchweinchen zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

10) In No. 483. der großen Ochſengaſſe ſind wegen Mangel an Raum, moderne nußbaus
mene Stuͤhle, Commode, Cylinder, Tiſche, Bettladen, Spiegel, ein Fluͤgelſchranck, altes
und neues Bettwerk und 350 Stuͤcke Bouteillen billigen Preißes zu verkaufen oder zu ver=
leihen
.
Jakob Trier.
11) Bei der Wittwe Gelſius ſteht eine friſchmelkende Kuhe zu verkaufen.
12) 20 Pfund fein geſponnenes haͤnfenes Garn, das Pfund zu 48 kr., ſind zu verkaufen.
13) 3 große trockene Faͤſſer ſtehen bei Caſpar Schreger zu verkaufen,
14) 241 766. Ruthen Ackerland im Niederfeld No. 28. in der 20ten Gewann unter der hohen Gtu=
be
, ſind im Ganzen oder zertheilt auf 6 Jahre zu verleihen. Das Nähere iſt bei dem Hofſchloſ=
ſer
Hauff zu erfragen.
Zu vermiethen:
1) In No. 572. der neuen Vorſtadt neben der alten Poſt iſt ein Logis eine Stiege hoch
im Seitenbau, in 2 Stuben und einer Kammer beſtehend, an eine ledige Perſon zu
vermiethen.
2) In No. 328. am alten Bad ein Logis, welches in Stube und Kuͤche beſtehet, und
im April bezogen werden kann.
3) In No. 515. hinterm Rathhauſe ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In der Holzſtraße No. 400. ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer und
Kuͤche beſtehet, und bis den 13ten Maͤrz bezogen werden kann.
5) In No. 177. der Sackgaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller
5) In der Viehhofsgaſſe No. 300. ein Logis, welches im Juni bezogen werden kann.
In der Neuſtadt No. 703. ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, einer Rebenſtube,
Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches bis Ende Mai bezogen werden kann.
8) In einem Garten vor dem Beſſunger Thor nahe am Niederramſtaͤdter Weg ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, einem Kabinet, Kuͤche und andern Bequemlichkeiten, ſo=
gleich
zu beziehen.
9) In No. 556. in der Marktſtraße ein Logis; zu Ende Mays zu beziehen.
10) In No. 468. nahe an der Judenſchule ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
verſchloſſenem Boden und Keller, welches im April bezogen werden kann.
11) In No. 187. der langen Gaſſe ein Logis, welches in Gtube, Kammer, Küche, Keller und Holz=
platz
beſtehet, und bald bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da der Fuhrlohn von mehrern tauſend Saͤcken Salz von Nauheim hierher den 26ten
dieſes Monats veraccordiret werden ſoll, ſo wird ſolches denen Fuhrleuten, welche dieſen
Transport zu uͤbernehmen gedenken und mit ihrem Geſchier hierzu eingerichtet ſind, hier=
durch
bekannt gemacht, um ſich an vorgemeldtem 26ten Maͤrz, Nachmittags um 1 Uhr
bei dieſer Veraccordirung im hieſigen Salzmagazin einzufinden. Darmſtadt den 26ten
Großherzoglich Heſſiſche Salz=Adminiſtration.
Maͤrz 1840.
Ruͤhl.
2) Es wird hiermit bekannt gemacht daß das Graben des Kieſes in der Kieskaute am Rie=
derramſtaͤdter
Wege auf anderweite 6 Jahre von 1810 an verſteigert und dabei ausbedun=
gen
worden iſt, daß der Pachter den Karch Kies um 4 kr., den 2ſpaͤnnigen Wagen um
8 kr., und den 4ſpaͤnnigen um 16 kr. Graberlohn abgeben muß. Darmſtadt am 25ten Fe=
Pfnorr.
Aus hoͤchſtem Auftrage.
bruar 1840.
5) Naͤchſt kommenden Montag als den 12ten dieſes iſt der letzte abonnirte Winterball in
dem Gaſthaus zur Traube, welches der Unterzeichnete die Ehre hat ſchuldigſt bekannt zu
Fritſch, zur Traube.
machen.
4) Ein gutes Oberndoͤrferiſches Fortepiano wird zu miethen geſucht.
5) Es wird in einer gelegenen Straße eine Etage gleicher Erde von 2 heizbaren Zimmern,
Kuͤche, Keller und Holzplatz, ſodann ein Verſchlag im Hofe von 24 Schuh Laͤnge und
15 Schuh Preite, nebſt noch 2 bis 3 Kammern im 3ten Stock zu miethen geſucht.
Naͤhere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.

[ ][  ][ ]

6) Wenn. jemand ein Wohnhaus auf dem Lande in der Naͤhe von Darmſtadt zu vermiethen
hat, beſtehend aus etwa o bis 5 Stuben, etlichen Kammern und 1 Kuͤche, und mit Stal=
lung
und Garten verſehen, ſo beliebe er ſolches der Hofbuchdruckerei dahier anzuzeigen.
7) 4000, 800, 700, 4 bis 500 und 280 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslei=
hen
bereit. In No. 18. der Schloßgaſſe erfaͤhrt man das Naͤhere.
8) 1000 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Ausgeber
dieſes ſagt, wo.
9) Ein junger Menſch, welcher die Schneiderprofeſſion erlernt, und gute Zeugniſſe hat,
wuͤnſcht als Bedienter in einen Dienſt zu kommen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
10) Es wird auf Oſtern eine Magd, gegen einen anſehnlichen Lohn, dahier in einen Dienſt
geſucht.

Angekommene Fremdevo
In der Traube: Hr. von Nagel, Generalma=
jor
, und Hr. Beck, Obriſter,in hieſigen Dienſten,
Frau Gräfin von Rechtern, und Frau Gräſin von
Erbach; Hr. Derſchack, Holzhändler, von Mann=
heim
; Hr. Rupp, Hr. Busweiler, und Hr. Sins=
heim
, Handelsleute, von Mannheim; Hr. Ro=
ſenlöcher
, Kaufmann, und Hr. Ziegler, von Frank=
furt
; Hr. Semorellie, nebſt gamilie, aus Lucca=
in
Italien; Hr. Haſenpſtug, Oberappellarions;
rath, von Kaſſel, und Hr. Baltiſaro, Kupfer=
ſtichhändler
, aus Deſaro.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Bent=
heim
, und Hr. Graf von Sayn=Wittgenſtein,
von Philipps=Eich, Hr Eiſermann, Major, in
hieſigen Dienſten, und Hr. Rauch, Kaufmann,
von Weinheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schön=
berg
, Obriſtlieutenant, in hiengen Dienſten;
Hr. Valkenburg; Hr. Schieler, Hr. Schwoizer,
und Hr. Berſeur, Kaufleute, von Mühlheim;
Hr. Courvoiſier Sender, Kaufmann von Ham=
burg
= und Hr. König, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen, die beide Hrn. Gebröder Knecht,
Buchdrucker, von Frankfurt, und Hr. Schwadke,
Schauſpieler, von Bremen.
Im Schwan: Hr. Haas, Schultheiß, von
Habizheim, und Hr. Dambmann, Amtschef, von
Höchſt.

m 3ten bis den 10ten Maͤrz 1810.
Im fröhlichen Mann: Hr. Kleber, Han=
delsmann
, von Fulda und Hr. Neſtel, Wein=
händier
, von Dirmſtein.
In der Krone: Hr. Schaaf, Burger, von
Hirſchhorn
In der Sonne: Demoiſelle Jung, von
Frankfurt.
Im Anker: Hr. Schmidt, Handelsmann,
von Wattenheim
Im goldenen Stern: Hr. Elias, Han=
delsmann
, von Illerichen.
Im Hirſch: Hr. Sartorius, Pächter, von
Geligenſtadt; Hr. Kinmeyer, von München; Hr.
Brand, von Gernsheim, und Hr. Roth, von
Wirth, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron von Eielsberg, von Heidelberg
kommend, den 2ten März Hr Parizef;, Obriſt=
lieutenant
, in franzöſiſchon Dienſten, den 3ten.
Hr. Graf von Warth, von Iſer, den 6ten. Frau
Gräſin von Rechtern und Frau Gräfin von Erbach,
von Schönberg, den 7ten Mr. Carlier, Aide de
Camp du General Coillet, eod. Hr. Graf von
Königſtein, geht nach Heidelberg, eod. Hr. von
Dallwigk, Obriſter, in baieriſchen Dienſten, eod.
Hr. Joube, Adjutant=Major, in feanzöſiſchen
Dienſten, eod.

Getaufte und Beerdi
Getaufte:
Den 4ten März, dem Burger und Leihdecker=
meiſter
, Johann Heinrich Drach, eine Tochter:
Friederike Eliſabethe Catharine.
Eodem, dem Burger und Zimmermann, Jo=
hann
Philipp Winckel, eine Tochter: Auguſte
Wilhelmine Eliſabethe
Den 5ten, dem Beiſaß und Weißbindergeſollen,
Chriſtoph Bickhard, ein Sohn: Johann Heinrich.
Den 6ten, dem Großherzogl. Stadtſchreiber,
Herrn Adam Seidel, eine Tochter: Suſanne
Dorothee Annette.
Den 8ten, dem Burger und Seilermeiſter,
Georg Heinrich Hein, ein Sohn: Ludwig Valentin.
Den 6ten, dem Gräflich Erbach=Schönbergiſchen
Canzleidirektor, Herrn Heinrich Wilhelm Berg=
ſträßer
, eine Tochter: Bertha.
Eodem, dem Burger und Nagelſchmidtmeiſter,

gte in voriger Woche.
Johann Friederich Sonnthal, ein Sohn: Johann
Heinrich Friederich.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 4ten März, dem hieſigen Burger und
Schreinermeiſter, Wilhelm Klein, ein Sohn:
Philipp.
Beerdigte:
Den 6ten März, dem Großherzogl. Regierungs=
Aſſeſſor, Herrn Chriſtian Wilhelm Ludwig Buch=
ner
, ein Sohn: 8 Jahre, 1 Monat und 22 Tagealt.
Den 8ten, des verſtorbenen Saalwärter bei
der verwittweten Frau Landgräfin Georg Hoch=
fuͤrſtliche
Durchlaucht, Johann Georg Steinhäu=
ſer
, juͤngſter Sohn, 2 Monate und 17 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe, dem verſtorbenen
Burger und Schreinermeiſter, Johann Ludwig
Ewald, ein Zwillings=Sohn, 1 Jahr, 9 Monate
und 16 Tage alt.

[ ][  ][ ]

t.

von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind
In Folio.
1396 398. Eliſabeth Blackwell Sammlung
der Gewaͤchſe, die zum Arzneigebrauche
in den Apotheken aufbehalten werden, de=
ren
Beſchreibung und Kraͤfte, aus dem
Engk. überſetzt, mit 600 illuminirten
Kupfern, und Beiſügung der Theile der
Frucht ꝛc. Nurnberg 1750. Frzb. 88fl.
399. Ein Atlas von 71 Homaͤnniſchen Kar=
4 fl.
ten.
400. H. Magelſen erſten Gruͤnde des Buch=
haltens
, ſammt Anwendung derſelben auf
die gewoͤhnlichſten Vorſaͤlle der Handlung
und Wirthſchaft. Altona 1772. 40 kr.
In Cuarto.
883. J. T. Jablonski allgemeines Lericon
der Kuͤnſte und Wiſſenſchaften. Leipzig
2 fl. 36 kr.
1721. Franzb.
664. Le nouveau parſait marechal, ou
la connoissance generale et univer-
selle
du cheval, enrichi de cinquante
figures en taille-douce, par A. de Gar-

sault. Paris 1

46.

3 fl.

In Octavo.
460)8 - 6083. London and its Envi-
rons
described. Containing an Ae-
count
of wathever is mos remarka-
ble
ſor grandeur, elegance, curiosi-
17 or use, in the City and in the
Country twenty müles round it ete.
Decorated and illustrated with agreat
number of Views in perspective ete.
London 1761. 6 Vol. Frzb. 9 fl.
26864 6886. P. Kalms Beſchreibung ſei=
ner
Reiſe nach dem noͤrdlichen Amerika.
Goͤttingen 1754. 3 Baͤnde. Franzb.
2 fl. 24 kr.

noch nicht im Gebrauche geweſen.)
16887 6886. J. C. Nemeitz sejour de
Paris. Enrichi de quantité de belles
ſigures. Leide 1727. 2 Vol. Hfb.
1 fl. 24 kr.
16889. Voyage du Capitaine Lemuel
Gulliver en divers pais eloignez. 2
Vol. avec ſig. la Haye 1741. Hfb.
1 fl. 12 kr.
16690. J. H. Voſs Zeilmesung der
deutschen Sprache. Beilage zu den
Oden und Blegien. Königsberg 1802.
48 kr.
(Schr. Papier)
689116896. Theater Journal für Deutſch=
land
von den Jahren 17771782. Gotha.
1 fl. 20 kr.
6 Bde. Hfb.
16897. Guͤnther von Schwarzburg, ein
Singſpiel. Das Zoͤlibat iſt aufgeho=
28 kr.
ben, ein Luſtſpiel. br.
6898. Neue dramatiſche Spiele von Kohze=
bue
, 18 Baͤndchen, enthaͤlt: Die Beich=
te
, die gefaͤhrliche Nachbarſchaft,
die Brandſchatzung. Berlin 18o6. br.
28 kr.
46899. Die Freundſchaft am Hofe, ein
Schauſpiel. Der Tod Adams, ein
Trauerſpiel von Klopſtock. Adelheid.
von Ponthieu, ein Schauſpiel. br. 30 kr.
16900. Der Kaufmann von Smyrna, eine
8 kr.
Operette. br.
4690 1. Cleopatra, ein Duodrama. Mann=
8 kr.
heim 178o. br.
6902. C. F. Ufert burze Biographien
40 berühmter Römer. Berlin 1790.
Hfb.
20 kr.
6903. A. D. Richters Lehrbuch der Natur=
hiſtorie
. Leipzig 1772. Hfb. 20 kr.
56904. 6905. Amusement des gens du

Großherzoglich Heſſiſche, Pölliey=Vepütafion.

[ ][  ]

monde. 1785. 2 Vol. br. 48 kr.
6906.6908. Les oeuvres dHorace, tra-
duites
en francois, avec des notes
et des remarques critiques gur tont
Louvrage, par Mr. Dacier, avecLo-
riginal
latin. Paris 1691. 3 Vol.
1 fl. 12 kr.
46910. 6911. Lettres et épitres amou-
reuses
dHeloise et d’ Abeilard. Lon-
dres
1790. 2 Vol. br.
34 kr.
6912. De la nouvelle Jerusalem et de
sa doctrine celeste; daprés ce qu'en
a entendu du Ciel Emanuel Baron de
Swedenborg etc. Londres 1782.
br.
32 kr.
46913. Philippiques de Demosthene,
avec des remarques. Anvers 1708.
36 kr.
26914. 6915. Moraliſche Erzaͤlungen von
A. Lafontaine. Wien und Prag 1798.
4 Baͤnde mit Titelkupfern, in 2 gebun=
den
.
1 fl. 36 kr.
6916. Walther und Nanny eine Schweizer=
geſchichte
, von der Verfaſſerin der Agnes
von Lilien. Berlin 1801. mit Titelku=
pfer
. br.
20 kr.
76917. Eliſass. des Weibes wie es ſeyn ſoll=
te
, Vermaͤchtniß fuͤr ihre Tochter Henriet=
te
mit 1Kpf. Leipzig 1801. br. 32 kr.
46918. Geſchichte und Beſchreibung des El,
ſaſſes und ſeiner Einwohner von den aͤl=
teſten
bis auf die neueſten Zeiten. Baſel
1782. mit einer Charte.
36 kr.
46919. J. G. Buͤſch Grundriß einer Ge=
ſchichte
der merkwuͤrdigſten Welthaͤndel von
1783=1796. Hamburg 1796. 30 kr.
56920. 6921. D. F. Schaͤſers allgemeine
Weltgeſchichte, ein Leſebuch fuͤr Kinder.
1789. Alte Geſchichte. 2 Bde. mit einer
Charte. br.
40 kr.
6922. J. J. Rambachs Betrachtungen uͤber
das ganze Leiden Chriſti, nach der harmo=
niſchen
Beſchreibung der 4 Evangeliſten.
Mit Kupfern. Frankf. 1745. Ld. 48 kr.
6923. Einleitung in das Geſetzbuch Napo=
leons
, oder Bemerkungen deutſcher Gelehr=

ten uͤber die neue franzoͤſiſche Geſetzgebung,
nebſt einem vollſtaͤndigen Handbuch des
Coder Napoleon in alphabetiſcher Ordnung.
Duͤſſeldorf 1808. Hfb. 2 fl. 45 kr.
6924. Unterricht in dem franzoͤſiſchen Civil=
geſetzbuch
oder dem Code Wapoleon fuͤr
jeden, der nicht Rechtsgelehrter iſt. Halle
1808. Hfb.
40 kr.
16925. Daniels Sammlung der Geſetze uͤber
die Acten des Civilſtandes, die Ehe, Ehe=
ſcheidung
, vaͤterliche Gewalt, Adoption,
Vormundſchaft ꝛc. in Frankreich, mit dem
franzoͤſiſchen Text. Coͤln 18o5. Hfb. 48 kr.
16926. Handelsgeſetzbuch, uͤberſetzt von Fr=
Laſſaulx. Koblenz 1808. Hfb. 1 fl.
46927. Neue franzoͤſiſche Wechſel=Ordnung,
ausgezogen aus dem Handlungs= Coder=
Koblenz 1808. Hfb.
16 kr.
6928. Code de Commerce, suivi Cune
table analytique des matières. Cin-
quieme
édition. Paris 1808. Hfb.
1 fl. 36 kr.
6929. Erholungen für Freunde der
Lectüre, eine Auswahl angenehmer
und belehrender Aufsätze der deut=
schen
Literatur. 1804. br. 18 kr.
6930. Oeuvres de Madame la Marquise
de Lambert, avec un abregé de sa
vie. Lausanne 1748.
26 kr.
6931. Die Kunſt, Wein zu machen, von
Ph. Miller. Leipzig 1793.
26 kr.
6932. Schmahlings Naturlehre fuͤr Schu=
len
. Goͤttingen und Gotha 1774. 12 kr.
5933. Roſenſteins Anweiſung und Cur der
Kinderkrankheiten, mit Anmerkungen von
Murray. 5teAufl. Goͤtting. 1785. 40 kr.
6934. Die Religion der Vollkommnern,
von D. W. A. Teller. Berlin 1792.
Hfb.
20 kr.
6935. Recueil de Poesies françoises
tirées des meilleurs auteurs, Cest a
dire de Mess. de Despreaux, de Vol-
taire
, de Rousseau, de la Fontaine,
de de la Mothe etc., fait a Tusage de
la jeunesse par Pohlmann. Magde-
bourg
1754.
20 kr