1810.
den 12. Febr.
erzoglich Heſſiſchem
No.
7⁄₈
allegnadigſen Priolegio.
Frag= und
zu finden in der Großherzoglichen
Le
DN
I. P
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
9
Kalbfleiſch
72
„
Hammelfleiſch
2
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
10
2
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 1 16
Speck
20
- Nierenfett.
20
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
40
- unausgelaſſenes
10 bis ,22
Ein Kalbögekroͤſe
6 bis 8
Eine Kalbslunge
20 bis 32
Eine Kalbsleber
10
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
4
1 Guͤlzen
4
Bratwuͤrſte
15
2
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderslutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
izey=Taxe.
11 krh-pff rin Lunge, Leber oder Blut von an= Ur
derm Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
IEin Hammelskopf
18
Ein Kalbsfuß
h1 Maas Lager=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5
b. Maas Jung=Bier im Hauſe
6
auſſer dem Hauſe
4
Brod= Taxe und Gewicht.
PflL. L=
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
3o 2
Fir 4 kr.
129
FFur 6 kr.
— 2272
FFuͤr 12 kr.
5l2
gur 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
28
Fur 1 kr. Waſſerweck
—
72
4Fur 1 kr. Milchweck
G½2
3Fur 1 kr. Milchbrod
6)
EEin fünfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
vee.
gitAauzaieee.
ré
LL. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
4fl.17kr1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
nig
54½1
Kuh= oder Geiſemilch
55 k1 Pfund friſche Butier
v0 1
der beſten Handkaͤſe
4o Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
32 Eyer 3 Stuͤck fuͤr
Am=
Amt
Amt
Amt
Cent
Amt
Amt
Amt
Amt
Emt
Aut
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheiigen
Zwingenberg
Geeheim
Heppenheim
Bensheim
Fürth
Gernsheim
MM. Kern.ſR. Gerſte; Lumt
H.
A. Watz. v
W.Spelz. fl. kr. fl. kr. fl. Lr. . kr. 4 75 3
5 30 6 40 — 4 70) D0 30 6 30 2 40 4. 35 45 2 40 4
—. 10
— 3
— 30
— .
—
2
—
—
— 2
G
— 46
—
4
Broßherzoglich
Heſſiſche Polizey
Depuration.
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
1) Alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen penſionirten Hufaren
Korpo=
rals Wieſenecker dahier aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben vermeinen,
wer=
den hiermit aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle
anzu=
zeigen und liquidando richtig zu ſtellen, oder aber ſich der Ausſchlieſſung von der
Nach=
laßmaſſe zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 19ten Jan. 1810.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons= Gericht daſelbſt.
In Fidem.
Lange.
Verſteigerungen.
1) Die bei Kranichſtein gelegene Mahlmuͤhle der Nikolaus Hebereriſchen Wittwe und die
dabei befindlichen Guͤther ſollen Mittwoch den 14ten kuͤnftigen Monats Februar
Nach=
mittag um 2 Uhr in der Wohnung der Hebererin, unter denen in dem Termin bekannt zu
machenden Bedingungen anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten Jan. 1810.
In Auftrag.
Sahl, Großherzogl. Amtsaſſeſſor.
2) Das in der langen Gaſſe dahier zwiſchen dem Burger und Baͤckermeiſter ChriſtophiBarth
und dem Burger und Weißbindermeiſter Peter Querner gelegene Wohnhaus Nro. 193.
ſodann 47½ Ruthen Garten im Oberfeld No. 3. in der 4ten Lag, rechterhand des
Hoͤlges=
wegs, bef. Ludwig Walloth, das Wegelgen und Johannes Wagners Erben, giebt 3 Alb.
2 pfenn. Beed, ſollen Montag den 19ten kuͤnftigen Monats Februar, Nachmittag um 4
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruf=
lich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den gaten Febr. 1810.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das zur Verlaſſenſchaſt des Burgers und Metzgermeiſters Bopp gehoͤrige in der
großen Ochſengaſſe neben dem Metzgermeiſter Nungeſſer gelegene Wohnhaus ſoll
Mitt=
woch den 28ten dieſes, Nachmittag um vier Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
nochma=
len verſteigt und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 8ten Februar 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Das dem Burger und Sattlermeiſter Kalk dahier gehoͤrige, in der Beſſunger Straße
gelegene Wohnhaus Nro. 398. ſoll Mittwoch den 28ten dieſes, Nachmittag um 3
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 7ten Februar 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Mittwoch den 28ten Februar, Vormittags 9 Uhr ſoll die auf Michgelistag dieſes
Jahres leihfaͤllig werdende Sommer= und Winterſchaafweide der Gemeinde Griesheim,
auf daſigem Rathhauſe, auf weitere 6 Jahre, und unter den, im Termin bekannt
ge=
macht werdenden Bedingungen, zum 3tenmal oͤffentlich verpfachtet werden, wobei
zu=
gleich bemerkt wird, daß, im Fall ein annehmliches Gebot geſchiehet, die hoͤhere
Ra=
tiſikation erfolgen wird. Pfungſtadt den 3oten Januar 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
L. Welcker.
6) Samſtags den 17ten dieſes Vormittags um 9 Uhr ſollen auf dem Herrſchaftlichen
Fruchtſpeicher dahier 400 Malter Korn 18o8er Gewaͤchs auf Ratiſikation oͤffentlich
verſteigert werden. Darmſtadt den 8ten Febr. 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Rentamt.
7) Mittwoch den 14ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr ſoll auf Großherzoglicher Reut=
amtsſtube dahier, die in der Beſſunger Gemarkung am Niederramſtaͤdter Weg liegende
Herrſchaftliche Kießgrube und der darauf ſtoßende Acker, nochmals und zwar ohne
Ra=
tiſikations Vorbehalt an den Meiſtbietenden auf weitere 6 Jahre verſteigt worden.
Darmſtadt am 8ten Februar 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Rentamt daſelbſt.
8) Da die in der Darmſtaͤdter Gemarkung am Liebfrauenpfadgraben liegende
Herrſchäft=
liche Remiſe wegen eines erfolgten Nachgebotts nochmalen aufgeſtecke werden ſoll; und
dieſe Verſteigerung kuͤnftigen Samſtag, den 17ten dieſes Monats, Morgens gegen 9
Uhr in meiner Behauſung vorgenommen werden wird: ſo mache dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 10ten Februar 1810.
Spamer.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin geſonnen, meinen am großen Woog liegenden, mit einem Haͤuschen
verſe=
henen und beinahe einen halben Morgen haltenden Garten, aus freier Hand zu
ver=
kaufen.
Hermann Rabenau.
2) Das Wohnhaus Nro. 49. im Birngarten iſt unter annehmlichen Bedingungen aus
freier Hand zu verkaufen. Es kann ſolches beim Eigenthuͤmer taͤglich in Augenſchein
ge=
nommen werden.
3) Ein Baumſtuͤck, auf den Heerdweg ſtoßend, welches mit ſchoͤnen tragbaren
Obſtbaͤu=
men verſehen, iſt unter ſehr annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
4) Ein vor dem Jaͤgerthor gelegener Garten von 132 Ruthen, welcher mit vielen
trag=
baren Obſtbaͤumen verſehen, einen guten Brunnen, 2 Haͤuschen und eine ausgemauerte
Dungkaute enthaͤlt, und aufs beſte unterhalten iſt, ſteht aus freier Hand zu verkaufen.
Auf Verlangen kann das Geld ganz oder zur Haͤlfte, gegen hinlaͤngliche Sicherheit,
darauf ſtehen bleiben. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
5) Bei Unterzeichnetem ſind auſſer allen Artikeln von Spezereiwaaren, auch wieder neue
Hollaͤndiſche Heringe, gute Buͤckinge, und friſche zweipfuͤndige Maagſaamenkuchen
Hun=
dert= und Stuͤckweiſe zu annehmlichen Preißen zu haben.
Karl Liebig, in der Holzſtraße.
6) In No. 52. im Birngarten ſind auserleſene ſchoͤne Canarienvoͤgel, 2 Hahnen und 3
Weibchen, nebſt einem Heckeſig zu 2 Paar und 4 andere Kefigte, zuſallimen oder
vertheilt, zu verkaufen.
7) Ein noch ganz neues Gartenhaͤuschen, 9 Schuh im Quadrat groß, mit einem
Die=
belgebaͤlk, iſt mit, und auch ohne die dazu gehoͤrigen Backenſteine und Ziegel, bei
Johannes Kop zu verkaufen.
8) Bei Unterzeichnetem ſind 16 Fuß lange Latten, von hieſigem Tannenholz, wie auch
eichene Raͤhmlinge von verſchiedenen Laͤngen, zu verkaufen.
Balthaſar Ningler, wohnhaft vor dem Jaͤgerthor.
9) Unterzeichneter iſt Willens ſeinen unter der Schneidmuͤhle, linkerhand des
Graͤfen=
haͤuſer Wegs, 204½ Ruthen haltenden Acker, unter annehmlichen Bedingungen, aus
Pager.
freier Hand zu verkaufen.
0) Ich empfehle mich mit guten Getraͤnken und Speiſen des Mittags und Abends in
und auſſer dem Hauſe zu den moͤglichſt billigen Preißen. Fuͤr Geſellſchaften, die gerne allein:
ſeyn wollen, habe ich ein beſonderes Zimmer: Auch iſt Karlshoͤfer Milch, dis Maas
zu 6 kr., alle Tage von Morgens bis Abends bei mir zu haben, und eine anſehnliche
Partie Zwetſchen=, Pflaumen=, Pfirſich= und ſonſt noch mehrere Sorten Steinobſt=
Hochſtaͤmme bei mir in Commiſſion zu verkaufen.
Habel, wohnhaft bei Schreinermeiſter Schneider auf dem Ballonplatze.
11) Gute gedoͤrrte Zwetſchen, das Pfund zu 12 kr., alter Schweizerkaͤs, das Pfund zu 24kr.
Kochzucker, das Pfund zu 1 fl. 12 kr., nebſt allen andern preißwuͤrdigen
Spezereiwaa=
ren, ſind um billige Preiße zu haben bei
P. Schuͤler, in der Viehhofsgaſſe.
Zu vermiethen:
1) In No. 356. bei dem Büchſenmacher Ruͤckert ein Logis eine Stiege hoch, welches in
Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, und Anfangs April
be=
zogen werden kann.
2) In No. 527. auf dem Hinterbau ein Logis, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern,
ei=
ner Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
So=
dann iſt daſelbſt ein Stall fuͤr zwei Pferde, nebſt Heuboden, und ein Zimmer fuͤr eine
le=
dige Perſon, auch ein Fruchtboden zu vermiethen.
3) In der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher Erde, mit der Ausſicht auf die Straße, fuͤr
ledige Perſonen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Liebig.
4) In No. 187. der langen Gaſſe ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz beſtehet, und bald bezogen werden kann.
5) Bei Unterzeichnetem iſt eine Stube gleicher Erde an eine ledige Perſon zu
vermie=
then, wobei auch zugleich die Koſt gegeben werden kann.
Habel, wohnhaft bei Schreinermeiſter Schneider auf dem Ballnoplatze.
6) In No. 557. der Marktſtraße iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon oder ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen, und kann im Maͤrz bezogen werden.
7) In Nro. 18. der Schloßgaſſe ein Logis auf dem Seitenbau zwei Stiegen hoch,
be=
ſtehend in einer Stube, Stubenkammer, Küche, Kammer auf dem Boden, und kann
bis den 6ten Mai bezogen werden.
8) Stallung zu drei Pferden und ein großer Speicher iſt zu vermiethen. Bei Ausgeber
dieſes iſt zu erfahren, wo.
9) In der großen Ochſengaſſe bei dem Hofbuͤchſenmacher Wittemann ein Logis von zwei
Stuben fuͤr eine kleine Haushaltung oder eine ledige Perſon.
10) In Nro. 704. der Neuſtadt im Hinterbau ein Logis gleicher Erde. Es
beſte=
het aus drei Pieçen, einer geraͤumigen Kuͤche, Holzplatz, Keller, gemeinſchaftlicher
Waſch=
kuͤche, und kann ſogleich bezogen werden.
11) In No. 590. auf dem Seitenbau 2 geraͤumige Zimmer, 1 Kammer, Kuͤche, Keller und
Holzplatz an eine ſtille Haushaltung oder ledige Perſon, auch Stallung für 2-3 Pferde
nebſt Heuboden kann dazu gegeben werden. Sogleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Der Seiner Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht Herrn Landgraſen Georg Carl gehoͤrige, auf
der Niederwieſe vor dem Mainthor gelegene Garten, fuͤnf Morgen enthaltend, ſoll auf mehrere
Jahre verpachtet werden, und koͤnnen ſich Luſtragende bei der Adminiſtration im Palais
melden. Darmſtadt den 10ten Januar 1810.
2) Aechte engliſche Kartoffel werden zu kaufen geſucht. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
3) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit bekannt, daß ich mein Logis veraͤndert habe
und jetzt in der Viehhofsgaſſe bei dem Schuhmachermeiſter Feidt gleicher Erde wohne. Ich
bitte daher, unter Verſprichung billiger Preiße und ſchneller Befoͤrderung, um einen
ge=
neigten Zuſpruch.
Caſpar Schmidt jun., Spenglermeiſter.
4) Endesunterzeichnete macht einem geehrten Publikum bekannt, daß ſie alle Arten von
Stickerei, weiß oder in Farben, verfertigt, und daß auch jederzeit dergleichen Waareen
bei ihr zu haben ſind. Auch ertheilt ſie in und auſſer dem Hauſe Unterricht im Sticken,
ſo wie in Verfertigung von geſchmackvollem Putz, und verſpricht gute und reelle
Be=
dienung. Darmſtadt den 9ten Febr. 1810.
Kathinka urlaub,
wohnhaft bei Hrn. Enghauſen in der Amſelgaſſe.
5) Daß ich als Burger und Herrn=Schneider in hieſiger Reſidenz gnaͤdigſt recipirt
wor=
den bin, mache ich einem geehrten Publikum, ſo wie meinen Freunden, welche mir
bisher ihr Zutrauen ſchenkten, ſchuldigſt bekannt, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Gute Arbeit, ſchnelle Befoͤrderung und billige Preiße werden mich jederzeit beſtens
em=
pfehlen.
Franz Handſchuh,
wohnhaſt bei Herrn Schreinermeiſter Keller in der Viehhofsgaſſe.
6) 3000, 2000, 500 und 300 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verleihen.
In Nro. 18. der Schloßgaſſe iſt das Naͤhere zu erfragen.
7) In der Ochſengaſſe Nro. 456. liegen 975 fl. zum Ausleihen auf liegende Guͤther bereit.
8) 250h ſl liegen gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
Aus=
geber dieſes ſagt, wo.
9) In eine hieſige Guͤrtlerei wird ein braver junger Menſch von honetten Eltern, mit
oder ohne Lehrgeld, in die Lehre geſucht. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
10) Eine Magd, welche ſich zu allen Hausarbeiten verſteht, kann gegen einen
anſehnli=
chen Lohn ſogleich in einen Dienſt eintretten. Naͤhere Nachricht in der Hofbuchdruckerei.
11) 1000 bis 1500 fl. liegen gegen doppelt gerichtliche Sicherheit auf liegende Feldguͤther,
ganz oder zertrennt, zum Ausleihen bereit. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu
er=
fragen.
12) Sonntag den 11ten Februar iſt bei Unterzeichnetem gute Tanzmuſik anzutreffen.
F. Enes.
15) Ich habe mein Logis verlaſſen, und wohne nun in der Schloßgaſſe No. 30. bei dem
Handelsmann Herrn Loͤb Wolfskehl.
Um mehreren Aufforderungen Genuͤge zu leiſten, werde ich daſelbſt von dem 1ten
Februar an fuͤr das monatliche Honorarium 2 fl. des Nachmittags von 1 bis 4 Uhr
jungen Leuten, die ſich der Handlung widmen wollen im einfachen und doppelten
Buch=
halten, im Rechnungsweſen, namentlich der Regula de Tri, der Kettenregel,
In=
tereſſenrechnung, Addiren, Subtrahiren, Multipliciren und Dividiren in Bruͤchen,
Gewinn= und Verluſtrechnungen, die Verwandlung des ſchweren Geldes in leichtes, die
umgekehrte Regul de Tri, die Regula Quinque, die Geſellſchaftsrechnungen, die
ge=
woͤhnlichen Wechſelrechnungen nach dem Kettenſatz, ſo wie auch dieſelbe durch mehrere
Plaͤtze zu traſſiren, nebſt Calculation in denſelben, das heißt, um zu ſehen, wo man
am wenigſten durch Wechſel bezahlet, ſodann von 4 bis 7 Uhr Kinder von 5 bis 12
Jahren beiderlei Geſchlechts im Schoͤnſchreiben und Rechnen, letzteres ſowohl im Kopf,
als wie auch auf dem Papier fuͤr das monatliche Honorair 45 kr., und von7 bis 10
Uhr werde ich Kindern von 12 bis 15 Jahren, ſowohl Knaben als Maͤdchen im
Rech=
nen und Schreiben, 1 fl. per Monat, gruͤndlichen Unterricht ertheilen, und
empfeh=
le mich dazu denen reſp. Eltern auf das vorzuͤglichſte.
P. J. van der Kors.
Grgßherzoglich Heſſiſche, Polizey=wepuſatis.
n.
[ ← ][ ][ → ]Angekommene Fremde vom 3ten bis den 10ten Febr. 1810.
In der Trauhe: Hr. Keßner, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. Jäger, Geheimerrath, von
Pirmaſens; Hr. Achard, Fabrikant, von
Fried=
richsdorf; Hr. Arndts, von Arnsberg; Hr.
Kirſch=
baum, Kaufmann, von Sohlingen; Hr.
Har=
nier, Miniſter=Reſident, am bgieriſchen Hof;
Hr. Brozelten, Weinhändler, nebſt Familie,
von Mainz, und Hr. Braun, Kaufmann, von
Renzdorf.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von
Bent=
heim, und Hr. Graf von Sayn=Wittgenſtein, von
Philipps=Eich; Hr. Baron von Geiſpitzheim,
Ma=
jor, in baieriſchen Dienſter; Hr. von Zwierleir
und Hr. Röhmich, Lieutenants, in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. Makerander, Steuerperäquator, von
Gernsheim; Hr. Kämmerer, von Mannheim;
Hr. Deſſeſſarts, von Nuits, und Hr. Kindſchu.
ber, von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen. Haus: Hr. Baron von
Weichs, Rittmeiſter, Hr. von Schönberg,
Obriſt=
lieutenant, Prinz von Witgenſtein, Kapitain
in hieſigen Dienſten, und Hr. Breidenbach,
Hofagent, von Offenbach.
ImErbprinzen: Hr. Schwadke,
Schau=
ſpieler, von Bremen; Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen, die beide Hrn. Gebrüder Knecht,
Buchdrucker, von Frankfurt.
Im Schwan: Die zwei Herrn Hermann,
Handelsleute., von Gömmingen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Böhm,
Han=
delsmann, von Fulda; Hr. Nöſſel, Weinhänd=
ler, von Dirmſtein, und Hr. Petri, Kaufmann,
von Ebersheim.
Im wilden Mann: Hr. Grein, und Hr.
Freſenius, Studenten, von Frankfurt; Hr. Jtzel,
Steinhauermeiſter, von Lengfeld.
Im Hirſch: Hr. Diehl, und die Hrn.
Ge=
brüder Schmidt, Burger, von Pirmaſens;
Hr. Liſt, von Lauterbach, Hr. Eyers, aus
Ti=
vol, Hr. von Bayer, von Ehingen,
Handels=
leute, und Hr. Simon, Student, von Schwelen.
Im Viehhof: Hr. Krito, von Vendefro,
Hr. Bufa, aus Italien, und Hr. Bitz, von
Hei=
delberg, Handelslente.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Abbert, General, in franzöſiſchen
Dien=
ſten, den 2ten Februar. Frau Gräſin von
Rech=
tern, nebſt drei Gräfinnen von Erbach=
Schön=
berg, den 6ten. Hr. Fellnagel, Hofrath, von
Stüttgart, eod. Hr. von Motz, Jagdjunker,
von Hanau, eod. Hr. von Diemar,
Kammer=
herr, geht nach Karlsruhe, den 7ten. Hr. von
Nagel, General, in hieſigen Dienſten, eod.
Hr. von Willich, Obriſtlieutenant, in hieſigen
Dienſten, eod. Hr. Oſtner, Forſtmeiſter, von
Neuſtadt, eod. Hr. Durau, Kapitaine, in
fram=
zöſiſchen Dienſten, den 8ten. Hr. von Albini,
Fürſtl. Primatiſcher Staatsminiſter, von
Er=
furt, eod. Hr. von Bismar, Rittmeiſter, in
würtembergiſchen Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte und T
Getaufte:
Den 4ten Februar, dem Großherzogl.
Ober=
amtsdiener, Johann Conrad Sturm, eine
Toch=
zer: Wilhelmine Friederike.
Den 6ten, dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Lorenz Fiſcher, ein Gohn: Johann Philipp
Michael Martin.
Eodem, dem Briefträger bei Großherzoglichem
Oberpoſtamt dahier, Ludwig Andreas
Schlott=
hauer, eine Tochter: Catharine Wilhelmine
Ca=
roline.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 1ten Februar, dem franzöſiſchen
Sprach=
lehrer, Herrn Meyer, ein Sohn: Beaunom.
Kopulirte:
Den 4ten Februar, Johann Joſt Vieſſel,
Bei=
ſaß dahier, des zu Butzbach verſtorbenen
Chirur=
gus, Herrn Theodor Chriſtian Vieſſel,
hinter=
laſſener ehelicher Sohn; und Catharine Eliſabeth,
des auf dem Gehaborner Hof verſtorbenen
Hof=
manns, Johann Peter Schuchmann,
hinterlaſ=
ſene einzige eheliche Tochter.
eerdigte in voriger Woche.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 8ten Februar, der hieſige Burger und
Schneidermeiſter, Johann Franz Handſchuh, des
in Fuld verſtorbenen Regierungs=Pedel, Franz
Handſchuh, jungſter ehelicher Sohn, mit
Frie=
derike Scharlotte Müller, des dahier
verſtorbe=
nen Burgers und Schneidermeiſters, Johannes
Müller, dritte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 5ten Februar, Marie Chriſtine, des
Bur=
gers und Strumpfwirkermeiſters, Chriſtoph
Diet=
rich Weiß, Ehefrau, 49 Jahre, 2 Monate und
20 Tage alt.
Den 8ten, Katharine Helene, des Burgers
und Schuhmachermeiſters, Johann Wilhelm Heß,
Ehefrau, 42 Jahre, 8 Monate und 15 Tage alt.
Den 10ten: Marie Eliſabeth, des dahier
veo=
ſtorbenen Beiſaßen und Herrſchaftlichen
Stech=
ſchäfers, Thomas Fritz, hinterlaſſene Wittwe,
63 Jahre. und 11. Monate alt.
1194 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(ie mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen)
In Octavo.
16664. G. F. von Martens Grundriß
6654. 6655. Letres sur Halie, par
M. du Pati. Rome 1789. 2 Vol.
1 fl. 8 kr.
6656. C. Meiners kleine Laͤnder= und
Reiſebeſchreibungen, 1tes Bochen. Ber=
28 kr.
lin 1791.
1665). J. Armſtrongs Beſchreibung der
Inſel Minorka, mit 1 Karte u. Kupfern.
Goͤttingen 1754. Frzb.
52 kr.
46658. Fioretti Bluͤthen der italieniſchen
Dichtkunſt. Weimar 1800.
48 kr.
46659. Miltons und Schwalbe neue
eng=
liſche Sprachlehre, oder gruͤndliche
An=
weiſung, dieſe Sprache auf eine neue
Methode ohne Lehrer zu erlernen.
Pir=
na.
28 kr.
6660. Principes généraux et
parti-
culiers de la langue françoise, par
M. de Wailly. Leipsic 1802.
32 kr.
66661. L. v. Winkelmanns neues
Mah=
ler=Lexicon zur naͤhern Kenntniß alter
und neuer guter Gemaͤhlde, nebſt einem
Anhange von Monogrammen. Augsburg
1796.
52 kr.
16662. Die Ruinen am Rhein, von N.
Vogt. Frankf. a. M. 1809. 48 kr.
16663. Die Rheiniſche
Confoͤderations=
akte, oder der am 12ten Julius 1806
zu Paris abgeſchloſſene Vertrag,
fran=
zoͤſiſch und deutſch, herausgegeben und
mit Bemerkungen von Winkopp.
Frank=
furt 18o6.
1 fl.
einer diplomatiſchen Geſchichte der
euro=
paͤiſchen Staatshaͤndel und
Friedens=
ſchluͤſſe ſeit dem Ende des 15ten
Jahr=
hunderts bis zum Frieden von Amiens.
Berlin 18o7.
1 fl. 30 kr.
6665. A. Lafontaine neueſte moraliſche
Er=
zaͤlungen, 5 Theile in einem Band.
Ber=
lin 1801.
1 fl.
16666. Hommels kleine Plappereyen. Leip=
45 kr.
zig 1773. Hfb.
46667. Leben und Thaten des heiligen
Jgnatius von Lojola, Stifter und erſten
General des Jeſuiterordens. Hannover
1787. br.
8 kr.
46668. J. J. Moſers rechtliches
Beden=
ken von Aufhebung des Jeſuiter=Ordens.
Frankfurt und Leipzig 1774. b) Zugabe
zu deſſen rechtlichen Bedenken. 8 kr.
6669. Von den Sitten der alten
Deut=
ſchen, aus dem Lateiniſchen des
Taci=
tus, nebſt Anmerkungen. Leipzig 1779.
15 kr.
16670. C. F. Habels Beitraͤge zur
Natur=
geſchichte und Oekonomie der Naſſauiſchen
8 kr.
Länder. Deſſau 1784.
16671. Ueber die Orientaliſche Gartenkunſt.
Gotha 1775.
10 kr.
16672. Fromme Entſchließungen. Berlin
und Stralſund 1768.
15 kr
6673. Des frommen Thomas a Kempis
goldnes Büchlein von der Nachfolge Jeſu
Chriſti, aus dem lateiniſchen Original in
deutſche Verſe uͤberſetzt von Huͤbner. Leip=
20 kr.
zig 1752. Frzb.
46674. Betrachtungen uͤber die
Wunder=
werke des Evangeliums; zur
Beantwor=
tung der Schwierigkeiten, die Rouſſeau
dawider erregt hat. Frankfurt 1774.
20 kr.
46675. Introduction la connoissance
des antiquitez romaines, par Louis
Vaslet. la Haye 1723.
28 kr.
6676. Briefe eines Schweizers uͤber das
Wilhelmsbad bei Hanau. b)
Empfin=
dungen, Launen und Grillen eines
Schweizers im Wilhelmsbade. Hanau
10 kr.
1780.
16677. G. G. Schmidts Anfangsgruͤnde
der Mathematik: 1ter Theil,
Arithme=
tik, Geometrie, Trigonometrie und Buch.
ſtabenrechenkunſt, mit 6 Kupfertafeln.
45 kr.
Frankfurt 197.
16678. J. C. D. Selchow Erörterungen
über das, gerichtliche Verfahren in
bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten,
nach dem französischen Rechte. Leip-
1 fl. 36 kr.
2i8 1808. Hfb.
66679. S. G. Laube kurzer Unterricht fuͤr
Jedermann uͤber das buͤrgerliche
Geſetz=
buch Napoleons des Großen. Breslau
45 kr.
und Leipzig 18o8. Hfb.
6680. J. H. Boͤhmers kurze Einſeitung
zum geſchickten Gebrauch der Acten. Halle
15 kr.
1734.
16681. J. H. Bochmeri doctrina de Ae-
20 kr.
tionibus. Halae 1765.
6682. J. H. Bochmeri Dissertationes
juris ecclesiastici. Lips. 1711. 8 kr.
6683 G. L. Boehmeri principia juris
canonici, speciatim ecclesiastici. Goet-
20 kr.
tingae 1762.
6684. Zillesius de mulcta et mulctandi
8 kr.
jure. Francof. 1679.
6686. J. L. Schmid institutiones juris
28 kr.
civilis. Jenae 1771.
6686. de Püffendorf de officio hominis
et civis. Francof. ad Ml. 1706. 8 kr.
6687.6688. Gailii practicae
observatlo-
nes. Coloniae 1586. 2 Bde. 16 kr.
6689. Achenwalls Staatsverſaſſung der
heu=
tigen vornehmſten europaͤiſchen Reiche im
Grundriſſe. 4te Ausgabe. Goͤttingen
1762.
24 kr.
16690. Muſaͤus Anfangsgruͤnde des
Hand=
lungs= und Wechſelrechts. 2te Ausgabe.
Hamburg 1799.
13 kr.
46691. v. Seckendorfs teutſcher
Fuͤrſten=
ſtaat. Jena 1720. Frzb.
20 kr.
6692. Les pensées, maximes et
refle-
xions morales de M. le Duc khé par
M. de la Roche. Paris 1741.
Frzb.
12 kr.
6693. 6694. Memoires de la cour
d’Es-
pagne. Paris 1690. 2 Vol. 30 kr.
16695. Der Pauliniſche Lehrbegriff vom
heiligen Abendmahle, ein theologiſcher
Ver=
ſuch. Frankf. a. M. 1779.
16 kr.
46696. D. J. S. Semler, uͤber hiſtoriſche,
geſellſchaftiche und moraliſche Religion der
Chriſten. Leipzig 1786.
18 kr.
46697. Aegidii Menagii juris civilis
amoenitates. Franequerae 1700. 8kr.
46698. C. A. Cruſius Entwurf der
noth=
wendigſten Vernunftwahrheiten, wiefern
ſie den zufaͤlligen entgegen geſetzt werden,
2te Aufl. Leipzig 1753.
20 kr.
Periodiſche Schriften.
4830 835. Das Reich der Natur und der
Sitten, eine moraliſche Wochenſchrife.
Halle 1757 1762. 12 Baͤnde in 6
ge=
bunden. Hfb.
2 fl. 24 kr.
836. 837. Muſeum des Wundervollen,
oder Magazin des außerordentlichen in
der Natur, der Kunſt und dem
Men=
ſchenleben. 1806 u. 1807., jeder
Jahr=
gang 40 kr. (beide ſind etwas beſchaͤdigt.)
838. 839. Apollo, eine Monatsſchrift von
Meißner. 1793. 9, 1794. 6 Hefte.
1 fl. 12 kr.
840. Neue Literatur und Voͤlkerkunde, von
Archenholz, 1790. 11 Hefte. 1fl.