den 22. Jan.
810.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu ſinden in der Großherzoglichen
No. 4.
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatk,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
A
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
—
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch:
Schweinenfleiſch
Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
— Speck
Nierenfett.
Hammelsfett.
Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
- unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤfe-
6bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein Pf. güte pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfunbgemiſchte Wuͤrſt, wo=
12
I. Polizey=Taxe.
pff rin Lunge, Leber oder Blut von
an=
derm Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kk.
Ein Hammelskopf —
Ein Kalbsfuß
1 Maas Lager=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod.= Taxe und Gewicht.
PfL.
FFur 2 kr. Brod ſoll wiegen,
30
Fuͤr 4 kr.
2129
FFür 6 kr. -
2l2
Fuͤr 12 kr.
52
Fuͤr 2 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
FFuͤr 2 kr.
15
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
7.
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
EEin füunſpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
pC
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Makter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
II. Marktpreiſe.
4fl.20kr.) 1 Maas Bierhefe
3341
Kuh= oder Geiſemilch
6 32 4 1 Pfund friſche Butter
—
2 35
der beſten Handkaͤſe
=
2 39 Vonden uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
5 32 Eper 3 Stuͤck fuͤr
von nachſtehender. eife
„
Aemtzznz - r.
44. Korn. ufgeſetzt.
A
W. HerſtesR. Waiz. W. Spelz. W.Hafe K. xr. fl. xr. ſ. Lr. 4. kr. f. Nr. Amt Rüſſelsheim pC 4 10 40 6 45 . 2 45 Amt —
Dornberg — 4 10 3 30 6 20 2 30 2 30 Ami Lichtenberg — — G Amt Pfungſtadt 4 30 5 30 — 2 40 — Cent Arheilgen „ — Eet Zwingeuberg 4 30 50 2 40. 2 45 Amt Seeheim 4 30 3 30 — — 2. 45 2 Emt Heppenheim — 45 Amt Bensheim 4 30 3. 15 — 2 30 2 Awt Fürth 40 Emt Gernsheim 4 3 10 230 2 39
Großherzoglich Heſſiſche Pöllzey=Deputatio
n.
[ ← ][ ][ → ] ſtaͤtten der Holzarbeiter, oder an andern geſaͤhrlichen Orten in der unterm 18ten Jan.
1267 erlaſſenen Feuer=Oednung §. 18., ſodann in der den 21ten October 1791,
13ten Juni 179½, 29ten Jan. 1796 und 19ten Oct. 1798 hieruͤber beſonders erlaſſenen
allgemein bekanut gemachten Verorknung, ſo Tags als Nachts, bei Fünf Gulden Strafe
verboten.
Da man aber mit großem Beſremden wieder erfahren muͤſſen, daß auch dieſer das
all=
gemeine Beſte ſo offenbar abzielenden Verordnung keiſesweges nachgelebet, vielmnehr an
vorberuͤhrten gefaͤhrlichen Plaͤtzen und auf den Straßen noch immer Tabak gerauchet
wer=
de, und eben dadurch, wie die Erfahrung lehret, großes Unglaͤck veranlaßt werden kann;
So wird das Tabaksrauchen an vorberuͤhrten Orten, inſonderheit in den Schreiner=
Dieher= Zimmerleuten: Wagner= Seiler=Werkſtaͤtten ꝛc. hiermit oͤffentlich abermals
un=
terſegt, mit dem ernſtlichen Verwarnen, daß derjenige, welcher ſich hierunter dennoch be=
1reten laſſen wird, in die ordnungsmaͤßige Strafe von Fünf Gulden unnachlaͤſſig
con=
demniret und zu deren gleichbaldigen Erlegung angehalten werden ſolle. Darmſtadt den
5ten Jan. 1810.
Großherzoglich Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Seit dem 7ten Oetober 1806 bis Ende 1809 ſind folgende Legate zur Armenkaſſe
be=
zahlt worden:
1) Herr Hofrath Jung hatte vermacht 3 fl. 2) Eliſabetha M. M. Magd bei dem
ver=
ſtorbenen Großherzoglichen Regierungsrath May, eine Forderung an eine 3te Perſon,
2 fl. 3) Ackermann Moͤſer, 5 fl. 4) Schneider Vogt, 5 fl. 5) Schutzjude Bonem
Callmann, 10 fl. 6) Frau Hofkammerrath Streckerin, 50fl. 7) Canzleidiener
Eh=
liſche Eheleute, 150 fl.
Indem unterzeichnete Behoͤrde dieſes hiermit zur Kenntniß des Publikums bringt, danlt
fie dieſen Wohlthaͤtern. im Namen der hieſigen Armen fuͤr ihre Geſchenke um ſo mehr
oͤf=
fenklich, als die Anſtalt bei immer zunehmender Armuth und Schmaͤlerung der
gewoͤhnli=
chen monatlichen Beitraͤge der Einwohner mit jedem Tage abnimmt, und ihre
Duͤrfti=
gen und Kranken nicht ſo haͤtte unterſtuͤtzen können, als ſie es gethan hat, wenn nicht
obige Geſchenke, woburch manches bittere Lelden gemildert, manche Thraͤne getrocknet
wur=
de, eingegangen waͤren. Darmſtadt den 13ten Januar 1810.
Großherzoglͤch Heſſiſche Armen=Deputation.7
3) Ein ſeit länger als einem halben Jahr in der Gegend bei Nuͤrnberg herumziehender
höchſtver=
dächtiger Vagabund, Naͤmens Johann Georg Koch aus Dörno in Weſiphalen, von 34 Jahren,
Hin von de AsniglL Baieriſchen Polizeydirektion zu Nürnberg in Verhaft gebracht. Derſelbe hat
unter andern nachbeſchriebene Prerioſen und Efſecten bei ſich gehabt, als:
Eine kleine Lunde grün emaillirte goldene Doſe, auf deren Deckel ein kleines Gemälde in Gold
gefaßt iſt.
Einen ovalen goldenen Ring mit einem Gemälde und geſchliffenen Kryſtall=
Ein Beichtbuch, in welches der Name, Dorothea Katharina Kraußin, mit dem Datum, 2
Jän=
ner 1806, eingeſchrieben iſt.
Vier ſilberne ganz neue Kaſſelöſſel mit unbekannter Probe, jedoch läht ſich in dem Stempel der
Buchſtabe Loder L. wahrnehmen, was nicht wohl zu unterſcheiden iſt.
Ein Paar goldene Ohrenringe in länglichter Form mit geſchliffenen rothen Glasſteinen.
Ein Paar klaine filberne Miſſer und Gabeln mit einem Heft von Perlenmutter, in einem rothen
ſaffianenen Futteral.
Zwei hlauke badenſche Thaler vom Jahr 1779.
Eine zerbrochene goldene Tuchnadel.
Ein länglichies Fiäſcha zn mit wohlriechendem Waſſer.
Ein Paar getregens weißz ſeidene Strümpfe, worin die Buchſtaben A. C. 1. rath eingenaͤht.
Zünf Paar feine gewebte weiße baumwollene Strümpfe, in welche ſämtlich die Buchſtaben A. W.
dann in
1 Paar die No. 14,
15
1
17)
1
23,
1
2
½=
mit rothen Faden eingenäht ſind: der Buchſtabe iſt manchmal nicht ausgefüllt.
Eine weiße baumwollene ſchon abgetragene gewirkte feine Nachtmütze mit den rothgenähten
Buch=
ſtaben A. C. und der Zahl 7.
Ein feines ganzes Tafeltuch, 3144 Ellen breit und 4 Ellen lang.
Eilf Servietten von demſelben Zeug, alles mit den roth eingenähten Buchſtaben A. W. markirt,
worunter die Zahl 1in gleicher Art ſich beſindet.
Neun Frauenzimmerhemden von ſeiner Leinwand, wovon acht die Buchſtaben A W, eines zwar
die nämlichen Buchſtaben, jedoch umgekehrt, dann
5 Stuͤck die Zahl 1
2
4
2
5
mit rothen Faden eingenäht enthalten.
Sieben Mannshemden von ordin. Leinwand, 3 ſind mit Kraußen und dem eingenähten
Buchſta=
ben K verſehen, 4 ſind ohne Kraußen und ungezeichner.
Ein Stückchen Battiſt, 1354 Ellen lang und 112 Ellen breit, ausgeſchnitten.
Sieben Halsbinden von weißer Leinwand, gezeichnet A W, 3 Stück Nro. 1 und 4 Stück No. 3
mit rothen Fäden eingenäht.
Eine feine Halsbinde von Battiſt auf vorſtehende Art gezeichnet, jedoch ohne Rummer.
Eine ganz neue vergleichen, unbezeichnet
Acht mouſſelinene Halsbinden, theils mit einem rothen, theils mit einem blauen K markirt.
Eine dergleichen, in welche die Buchſtaben A C roth eingenäht.
Vier weiße Weſten von Piqué.
Eine ditto mit blau und weißen ſchmalen Streifen.
Eine blaugedupfie dergleichen mit Taſchen, beträchtlich größer als die vorigen.
Zwei von einander getrennte Theile eines Leilachs von ordin Leinwand; an einem Theil bemerkt
man deutlich die Spuren von den eingenäht geweſenen Buchſtaben WA und darunter die Zahl l.
Einen perlfarbenen ſeidenen Schnur=Riemen, ohngefähr 10 bis 12 Ellen lang.
Einige Ellen orangegelbes ſchmales ſeidenes Band, auf ein Brettchen gewickelt.
Ein leinenes Schnupftuch mit dem Buchſtaben A bezeichnet.
Ein dergleichen, 4 Wgezeichnet.
Eine feine baumwollene gewebte Nachtmütze, abgetragen, in welche die Buchſtaben 4 C und
die Zahl 8 roth eingenäht.
Eine Weſte von gelbem Lion.
Ein meſſingenes Pettſchaft mit einem Familien=Wappen.
Ein goldener Ring mit einem Gemälde in Perlen gefaßt.
Da die Art, wie der Koch dieſe Sachen akquirirt haben wifl, ſehr zweideutig iſt, vielmehr
verſchiedene Umſtände laut dafür ſprechen, daß ſolche auf irgend eine unredliche Weiſe erworken
ſind; ſo wird Jedermann, der rechtmäſige Anſpruͤche hierauf, oder ſonſt Wiſſenſchaft davon haben
ſollte, auf die hierunter anher erlaſſene Requiſition hierdurch aufgefordert, dieſelbe bei
unter=
zeichneter Behoͤrde unverzüglich nahmhaft zu machen. Darmſtadt den 13ten Januar 1810,
Großherzoglich Heſſiſche Polizey: Deputation.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Unteroffizier Philipp Huber
dahier aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben verweinen, werden hiermit
auſ=
gefordert, ſolche binnen 3 Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und
li-
quidando richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſich der Ausſchließung von der Nachlaßmaſſe
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 12ten Jan. 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
In fidem.
Lange.
2) Alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen penſionirten Huſaren
Korpo=
rals Wieſenecker dahier aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben vermeinen,
wer=
deh hiermit =aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzu=
zeigen und liquibando richtig zu ſtellen, oder aber ſich der Ausſchlieſſung von der
Nach=
laßmaſſe zu gewaͤrtigen. Darmſtadt ten 19ten Jan. 1810.
Croßherzogl. Heſſ. Garniſons= Gericht daſelbs.
In Eidem.
Lange.
3) Diejenigen, welche an die Verlaſſen(C aft des verſtorbenen Burgers und
Schneidermei=
ſters Bernhird Hundertmarck aus irtend eine n Grund rechtliche Forderungen haben,
weiſet man hlermit an, ſolſche binnen 14 Tagen bei dem Amts=Aſſ ſſor Sahl enzuzeigen
und richtig zu ſtellen, oder ſich der Piaͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt 19. Febr. 1810.
Großherzogl. Hiſſ. Oberamt daſel ſt.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Das in der langen Gaſſe dahier, zwiſchen dem Burger und Baͤckermeiſter Chriſtoph
Barth und dem Burger und Weißbindermeiſter Peter Querner gelegene Wohnhaus
Nro. 193., ſodann 47½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 3. in der 4ten Lag
rech=
ter Hand des Hoͤlgeswegs, bef. Ludwig Walloth, das Wegelgen und Johannes
Wag=
ners Erben, giebt 3 Alb. 2 Pfenn Beed, ſollen Montag den 22ten dieſes,
Nach=
mittag um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 5ten Januar 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Donnerſtag den 25ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe zu
Gries=
heim, die auf Michaelistag dieſes Jahres leihfaͤllig werdende Sommer= und
Winter=
ſchaafweide der Gemeinde Griesheim auf weitere 6 Jahre, mit Vorbehalt hoͤherer
Ra=
tiſikation, und unter den, im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, zum
zweitenmal oͤffentlich verpachtet werden. Pfungſtadt den 2ten Januar 1310.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welcker.
3) Montag den 29ten Jenner naͤchſtkommenden Jahrs, Vormittags von 9 bis 12 Uhr
und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, ſollen in dem Gaſthauſe zum Loͤwen zu. Arheilgen
naͤchſt hieſiger Reſidenz gegen 300 in vollkommen brauchbarem Stand ſich befindliche
Fuhrpferde, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingun=
gen, oͤffentlich verkauft werden.
Zugleich wird hierbei bemerkt, daß man denjenigen Großherzoglichen Unterthanen,
welche ſich durch amtliche Atteſtate uͤber ihre Zahlungsfaͤhigkeit hinlaͤnglich legitimiren
werden einen dreimonatlichen Zahlungstermin geſtatten will.
Darmſtadt den 3oten December 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Haupt=Kriegs=Commiſſariat daſelbſt.
4) Das nach dem kleinen Thuͤrgen gelegene Wohnhaus Nro. 592. ſoll Montag den 22.
dieſes, Nachmittags 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe, unter denen in dem Termin
zu eroͤfnenden Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 5ten Jan. 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelſt.
5) Die dem Burger und Ackermann Ludwig Schwartz dahier gehoͤrige 160 Ruthen Acker
im Loͤcherfeld No. 53. in der 53ten Gewann, naͤchſt dem Grehberg, bef. Philipp Goetz und
Heinrich Philipp Dreßel, ſollen Montag den 5. künftigen Monats Febr. Nachmittag um
4 Uhr auf dem Rathhaus dahier verſteigt werden. Darmſtadt den 19. Jaͤnner 1810.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Mittwoch den 24ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr ſoll auf Großherzoglicher
Rentamts=
ſiube dahjer, die in der Beſſunger Gemarkung am Niederramſtaͤdter Weg liegende
Herr=
ſchaftliche Kiesgrube und der därauf ſtoßende Acker galva ratilicatione an den Meiſtbie=
tenden auf weirere 6 Jahre, unter benen in der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt am 16ten Januar 1810.
Großherzoglich Heſſiſches Rentamt daſelbſt.
7) Kuͤnſtigen Donnerstag den 25temn dieſes, Nachmittag 2. Uhr, ſollen in dem Gaſthaus
zum Erbprinzen dahier nachſtehende Weine:
12 Ohm Hochheimer de 18o6,
5. 7
- Ruͤdilsheimer de 18o6
7
Dienheimer de 1806,
18
Bodenthaler de 1806
18¾
Winkler, im Rheingau de 1806,
25
ditto de 1807
7½
Hardtwein de 180t4,
7½
2 Pieçes Burgunder, und
2 Feuilletes ditto
unter ben bei der Verſteigerung bekannt gemaͤcht werdenden Bebingungen oͤffentlich an
den Meiſtbietenden verkauft werden. Darmſtadt den 17ten Jan. 1810.
Vermoͤge Auftrags.
Wilkens.
8) Unterzeichnete iſt Willens, ihr in der Paͤdagog=Gaſſe neben Schreiner Klu cks Wittib
und Schneider Seibert gelegenes Haus, Montag den 22ten dieſes, Nachmittags um 3
Uhr dei Herrn Diehl, im Gaſth aus zum gruͤnen Laub, unter annehmlichen Bedingungen
oͤffentlich verſteigern zu laſſen, und falls ein annehmliches Gebot erfolgt, ſogleich
zuzu=
ſchlagen.
Dorothea Kraft, Wittib.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 4ten Quartal 1809. iſt fuͤr die Waiſen Folgendes eingekommen:
October. Den 5ten, dem Landgraͤflichen Conditor Herrn Deipp 2 Lieder zu ſingen,
1 fl. Den 6ten, des Ochſenmetzgermeiſters Enes Kind No. 470. und 569. zu ſingen, 48 ke.
Den 9ten, von der Frau Hofkammerraͤthin Strecker legirt, 50 fl. Eoden von der
Jung=
fer Hemmerling legirt, 12 fl. Den 10ten von Georg Ludw. Bercks Ehefrau zu Alsfeld
vermacht 10 fl. Eodem, dem Bierbrauermeiſter Apfel No. 260. und 579. zu ſingen,
1 fl. 30 kr. Eodem, von Peter Poſeiners Wittib zu Griesheim vermacht, 5fl. Den 21ten,
des Werkmeiſters und Rathsverwandten Herrn Lautenſchlaͤgers Ehefrau No. 260. und 276.
zu ſingin, 1fl. 30 kr. Eodem, dem Großherzoglichen Generalkaſſe=Diener Juſtus No. 250.
und 262. zu ſingen, 1 fl. 21 kr. Den 13ten, des Staͤrkfabrikanten Hoffmanns Kind zu
ſin=
gen, 30 kr. Den 14ten, dem Großherzoglichen Hoflaquai Schwarz 2 Lieder zu ſingen,
30 kr. Den 15ten, bes Weißbinder Hoſpen Kind 2 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 16ten,
dem in Dienſten Seiner Hoheit des Groß= und Erbprinzen geſtandenen Mundkoch Herrn
Doll zu ſingen, 30 kr. Eodem, von der Frau Inſpektorin Goͤbel zu Nauheim legirt 5fl.
Den 17ten, des Bierbrauermeiſter Apfels Tochter No. 254. und 576. zu ſingen, 1fl. 30 kr.
Eodem, dem Ochſenmetzgermeiſter Bopp No. 250. und 243. zu ſingen, 2 fl. Eodem,
ver=
ehrt, 48 kr. Den 18ten, des Hoflaquai Buͤndings Kind zu ſinzen, 30 kr. Den 24ten,
in hisſiger Stadtkirche giopfert, 48 kr. Den 23ten, dem Kuͤfermeiſter Kraft jun. zu
ſin=
gen, 30 kr. Den 26ten, verehrt, 36 kr. Eodem, von Maria Jacobina Treutlin zu
Kelz=
ſterbach vermacht, 5 fl. Eodem, von Chriſtine Muͤllerin zu Nauheim legirt, 5 fl. Den
29ten, von einem Freund der Waiſen, wegen der Geburt ſeiner Tochter, 5fl. 30 kr.
(Der Beſchluß folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) In Nro. 5711 der neuen Vorſtadt liegen 2 Faͤſſer guter rother Wein,
Theil=
weiſe oder im Ganzen fuͤr einen billigen Preiß zu verkauſen.
2) Ich bin geſonnen, meinen am großen Woog liegenden, mit einem Häuschen
verſe=
henen und beinahe einen halben Morgen haltenden Garten, aus freier Hand zu
ver=
kaufer.
Hermann Rabenau.
3) 139 Ruthen Garten, halb zehendfrei, zwiſchen Ackermann=Bauer und Herrn Gehei=
men Rath von Heſſe Erben gelegen, ſind unter annehmlichen Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen. Naͤhere Auskunft gießt Ausgeber bieſes.
4) H. M. Weſtheimer in der Judenſchule, verkauft alle Gattungen hänſene und werke=
ne Elſaßbacher hausmachere Tuͤcher. Er verſpricht die billigſte Behandlung, und
em=
pfiehlt ſich hiemit einem vershrungswuͤrdigen Publikum.
5) Der Steuerperaͤquator Steiner will ein Hauszund ſeinen Garten vor dem Beſſunger Thor
verkaufen. Das Naͤhere iſt zu erfahren bei
Ullmann in der Schloßgaſſe No. 18.
7) Bei dem Schreinermeiſter Schleidt ſind 2 nußbaumene Bettladen, ſodann ein Tiſch,
4 Fuß lang und 2 Fuß 5 Zoll breit, zu verkaufen.
8) Fuͤuf in Eiſen gebundene Stuͤckfaͤſſer welche bisher zu Eſſig gebraucht wurden,
ſo=
dann ein Eiſenblech, 7 Schuh lang und 3 Schuh breit, zu einer Malzdoͤrre, ſtehen in
Nro. 71. der alten Vorſtadt zu verkaufen.
9) Zwanzig bis zwei und zwanzig Ohm rein gehaltene Weine, Bechtheimer Gewaͤchs
vom Jahr 1808, liegen in Nro. 258. der Viehhofsgaſſe bei Wilhelm Bierach aus
freier Hand zu verkaufen. Proben koͤnnen taͤglich an deu Faͤſſern genommen werden.
10) In der Schloßgaſſe Nro. 35 ſind. ſehr gute Schwezinger Hopfen, ſowohl
Pfund=
als Parthieenweiſe zu verkaufen.
11) Bei Unterzeichnetem ſind wieder kalte Wildprett=Paſteten zu haben,
im=Ganzen per Stuͤck - 48 kr.
ditto 1fl.
ditto
1.fl. 12 kr.
ditto
=
1fl. 20 kr.
ditto
1fl. 30 kr.
ditto
1fl. 40 kr.
ditto
2 fl.
und ſo weiter.
Die Portion Paſtete
12 kr.
Schinken
„
Preßkopf
nebſt Arrak, Punſch=Eſſenz und Cognac
— 12 kr.
— 12 kr.
J. Lachmann.
12) Aechter Emmenthaler Schweizerkaͤs, das Pfund 28 kr., ſo wie auch neue Hollaͤndiſche
Heringe billigen Preißes, bei
Zu vermiethen:
L. Orth.
1) Im Birngarten No. 52. iſt fuͤr eine ledige Perſon ein Logis, beſtehend in einer Stube
und Kammer nebſt Holzplatz mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und kann bis Anfang
naͤchſtkuͤnftigen Monats bezogen werden. Auf Verlangen kann ein Stall füͤr 2 Pferde
und ein Fourageplatz dazu gegeben werden.
2) In Nro. 366. bei dem Buͤchſenmacher Ruͤckert ein Logis eine Stiege hoch, welches
in Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, und Anfangs April
bezogen werden kann.
3) Das Logis, welches gegenwaͤrtig der Haͤndler Gottlieb in Beſitz hat, iſt zu vermiethen,
und kann bald bezogen werden.
4) In Nro. 151. auf dem Ritzſtein ein Logis eine Stiege hoch welches in 2 Stuben,
ei=
ner Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
6) Ein Logis eine Stiege hoch, mit oder ohne Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden
kann. Das Naͤhere iſt bei Sattlermeiſter May zu erfragen.
6) In Nro. 182. der langen Gaſſe ein Logis gleicher Erde, welches in 2 Stuben, 2
Kammern, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Bodenkammer beſtehet, und ſogleich bezogen
werden kann.
7) In No. 356. ein Logis gleicher Erde, welches bis den 1ten Mai bezogen werden
kann.
8) In der Schloßgaſſe ein Logis, beſtehend in zwei Stuben, Kammern, Kuͤche, Keller
und andern Bequemlichkeiken. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
19) In Nro. 606. der neuen Stadtanlage ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit Moͤbel.
10) In der neuen Stadtanlage No. 698 iſt in dem mittlern Stock ein Logis fuͤr eine ledige
Perſon zu vermiethen. Es beſtehet aus vier Pieçen, einer geraͤumigen Kuͤche,
Bodenkam=
mer, gemeinſchaftlichen Waſchkuͤche, Holzremiſe, verſchloſſenen Platz im Keller, und kann
Anſangs April bezogen werden. Man erkundigt ſich desfalls im Hauſe ſelbſt.
11) In dem Trankſteuereinnehmer Schulziſchen Hauſe auf dem Markt die mittlere Etage,
beſtehend in 4 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche, Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem
Keller, Holzplatz nebſt allen Bequemlichkeiten; kann Anfangs Februar bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenige hieſige Unterthanen, welche annoch mit Grund= und Martins= wie auch
Meierei=Guͤther=Zinſen von dem verfloßenen Jahre 1809 zur unterzeichneten Behoͤrde
zu=
ruͤck ſtehen, werden hiermit erinnert, ſolche laͤngſtens binnen 14 Tage zu bezahlen,
widrigenfalls ſich unangenehme Folgen ereignen werden. Darmſtadt am 11ten Jan= 18ra.
Großherzogl. Heſſiſches Rentamt daſelbſt.
2) Einem verehrungswuͤrdigen Publikum mache ich hierdurch bekannt, daß ich nunmehr
meinen Laden eroͤffnet habe, und verſehen mit einem vollſtaͤndigen Lager von allen
Sorten Spezereiwaaren, ſo wie auch alle Arten von mir ſelbſt verfertigten
Conditorei=
waaren werde ich mich ſtets durch prompte und reelle Bedienung zu empfehlen ſuchen
J. M. Helfmann,
und bitte um geneigten Zuſpruch.
Conditor und Handelsmann allhier, wohnhaft am Schloßgraben neben
dem Gaſthaus zur goldnen Roſe.
5) Ich mache hierdurch bekannt daß ich als Burger und Buchbindermeiſter gnaͤdigſt
reei=
pirt worden bin, und empſehle mich ſowohl mit allen moͤglichen Buchbinderarbeiten, als
auch mit einem vollſtaͤndigen Sortiment von Schreibmaterialien Viſitenbillets ꝛc. zu
ge=
neigtem Zuſpruch, den ich durch gute Arbeit, billige=Preiße und prompte Bedienung
je=
derzeit zu verdienen ſuchen werbe. Darmſtadt den 12ten Januar 1810.
Heinrich Ollweiler, Burger und Buchbindermeiſter,
wohnhaft hinter dem Rathhauſe Nro. 516.
4) Ich bin geſonnen, Maͤdchen von 5 bis 10 Jahren und druͤber, Unterricht im
Naͤ=
hen, Stricken und andern weiblichen Beſchaͤftigungen zu ertheilen, auch die juͤngern
berſelben zum Eintritte in die oͤffentlichen Schulen vorzubereiten. Meine Wohnung iſt
bei Herrn Metzgermeiſter Schnell unweit bes Loͤwenbrunnens in der großen
Ochſengaſ=
ſe, wohin wan ſich wendet, um die naͤheren Bebingungen zu erfahren. Darmſtadt im
Carolina Schmidt.
Januar 1810.
5) Es iſt Jemand bei ſeinem Auszuge der 9te Theil der Beckeriſchen Weltgeſchichte verlohren
worden. Der Finder wird gebeten, denſelben in der Hofbuchdruckerei, gegen eine halbe
Krone Belohnung, abzugeben.
6) Ein Menſch von geſetzten Jahren, welcher auch zugleich mit Pferden umzugehen weiß,
ſucht als Bedienter einen Dienſi. In No. 24. der Schloßgaſſe erfaͤhrt man das Naͤhere.
7) Es wird ein Logis von 4 - 6 Zimmern nebſt etlichen Kammern und ſonſtigen
Er=
forderniſſen zu miethen geſucht, welches in einigen Monaten bezogen werden kann.
Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
9) Von denen im Gaſthaus zur Traube noch zu haltenden 3 abonnirten Winterbaͤllen
ſolget der naͤchſte Montag den 39ten Januar, welches ſchuldigſt bekannt zu machen die
Ehre hat.
Fritſch, zur. Traube.
9) Ein junger Menſch von gutem Lebenswandel. wird in ein. Gaſtwirthshaus als
Haus=
knecht, und ebendaſel'ſt eine bravs Magd geſucht. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
10) Anterzeichneter iſt Willens Schreibunterricht zu ertheilen.
Wimmenauer wohnhaft in der Hofapothekt,
11) Da ſchon ſo oͤft hier Naͤchfrage laͤch Servelatwuͤrſten geweſen iſt; ſo mache ich
hier=
durch ſchuldigſt bekannt, daß ich ſolche verfertige, welche an Güte alle auswaͤrtige
uͤbertreffen.
Johann Georg Har, Metzgermeiſter.
12) 241⁄ Ruthen Ackerland im Nieberfeld Nro. 28. in der 20ten Gewann, ſind im Gan=
zen oder zertheilt auf 6 Jahre zu verlelihen. Das Naͤhere iſt bei dem Hofſchloſſer Hauff
zu erfragen.
In der Traube: Freiherr von Barthaus
von Frankfurt; Hr. Baron von Villier,
Maj=
ä la Suire, in baieriſchen Dienſtön; Hr. Heßmer
Gekretär, von Mannheim; Hr. van Nagel,
Ge=
neral, in hieſigen Dienſten; Hr. von Gall,
Forſt=
meiſter, von Battenberg; Hr. von Breidenſtein,
Kammerherr, von Marburg; Hr. Schleußner, Hr. Buffet, Handelsmann, aus Italien.
Juſtiz=Canzlei Sekretär, von Hömburg; Hr. von
Peterſen; Kapitaine, in franz. Dienſten; Hr. kandidat, von Gieſen; und Hr. Itzel, Sten=
Zeiller, Kaufmann, von Ehringen; Hr. Roth, hauermeiſter, von Lengfeld.
und Hr. Schipp, Gemähldehändler, von
Aſchaf=
fenburg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von Bent, Marcus, von Gunzenheim, Handelelente.
heim, und Hr. Graf von Sayn=Wittgenſtein, von
Philipps=Eich; Hr. Schüßler, Kaufmann, von von Mainz.
Höchſt; Hr. Schaff, von Weinheim; Hr. Kempf,
Sekrefär bei,dem Kriegscommiſſariak, in hieſigen
Dienſten, und Hr. Born, von Mainz.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von
Weichs, Rittmeiſter, Hr. von Breidenſtein, Lieus inbadiſchen Dienſten, den 14ten Jan. Frau
Obri=
tenant,. Hr. Herff, Aſſeſſor, in hieſigen
Dien=
ſten;'und Hr. von Münchingen, Obriſter la, Hr. von Oberkamp, Rittmeiſter, Hr. Fürkel,
Zuite; in badiſchen Dienſten.
ſpieler von=Bremen; Hr. Knecht, Orgelbauer, niglich preuſſiſcher Kammerherr, eod. Hr.
Friede=
von Tüͤbingen, die beide Hrn. Gebrüder Knecht, rich, Regierungsrath, von Mannheim, den 16.
Buchdrucker, von Frankfurt, und Hr. Schüler, Hr. Albert, Generaladjutant, in franzöſiſchen
Partikulier, von Pirmafens.
Im Schwan: Hr. Bovg, Handelsmann, la Suite, in baieriſchen Dienſten, den 17. Hr.
aus Tirol.
Im fröhlichen Mann: Hr. Seip, Bote, Amtmann, von Ladenburg, eod.
Angekommene Fremde vom 13ten bis den 20ten Jan. 1810.
von Michelſtadt; Hr. Velten, Fuhrwann, von
Langgöns; Hr. Ruſſer, Hr. Ueberod, und Hr.
Leidebach, Tuchmachermeiſter, von Erbach; Hr.
Wagner, Schneidermeiſter, von Gieſen; und
Hr. Böhm, Handelsmann, von Fulda.
Im Löwen: Hr. Ruckmann, Gekretair, und
Im wilden Mann: Hr. Seibel, Ferſt=
Im goldenen Stern: Hr. Lazacus, von
Wezlar; Hr. Raphael, von Frankfurt, und Hr.
Im Viehhof; Hr. Böge, Handelsmann,
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Iſenburg=Büdingen, General,
ſtin von Egloßſtein, von Weimar kommend, den 15.
Kriegsrath, und Hr. Pelſch, Aſſeſſor, in naſſaui=
ImErbprinzen: Hr. Schwadke, Schauf, ſchen Dienſten, eod. Hr. Graf Paſſadowsky, kö=
Dienſten, eod. Hr. Baron de Villier, Major
Baron von Lynden, von Hanau, eod. Hr. Herz,
Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 14ten Januar, dem Burger und
Schuh=
machermeiſter, Johann Philipp Dünch, ein Sohn:
Johann Georg
Eodem, dem Burger und Miethkutſcher, Georg
Ludwig Schärer, eine Tochter: Eliſabethe
Ca=
tharine.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Dorothee.
Friederich Wilhelm.
Den 16ten, dem Großherzogl. Laufer, Philipp
Beter Ruths, ein Sohn: Johannes Theobald
Eduard.
Eodem, dem Burger und Wagnermeiſter,
Phi=
tipp Ludwig Würtemberger eine Tochter: Chri= hann Jakob Graf, 36 Jahre, 9 Monate und 10
Ta=
ſtine Erneſtine Dorothee Friederike.
Den 19ten, dem Burger und Schuhmachermei,
ſter, Meſchſor Kühn, eine Tochter: Marie Louiſe.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, 1 Monat und 3 Tage alt.
eerdigte in voriger Woche.
Johann Philipp Og, eine Tochter: Dorothee El=s
ſabethe.
Kopulirte:
Den 19ten Januar, Herr Wilhelm Alexander
Schwabe, Bereuterſcholar bei hieſigem
Großher=
z09l. Marſtall, des Großherzogl. Regierungs,
raths und Polizeidirektors zu Gieſen, Herrn
Jo=
hann Andreas Philipp Schwabe, älteſter eheli=
Den 15ten, dem= Burger und Schuhmachermei, cher Sohn; und Jungfer Magdalene
Fran=
ziske, des Großherzogl. Geheimen
Regierungs=
ſter, Johann Friederich Eichberg, ein Sohn: raths, Herrn Johann Baptiſt Schue, zu Gieſen,
einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 26ten Jan., dem Burger und Schuhmacher/
meiſter, Jahann Phikipp Dünch, ein Sohn 8Tage alt.
Den 18ten, der Burger und Maurermeiſter,
Jo=
ge alt.
Eodem, dem Großherzogl.
Oberappellationsge=
richtskanzleidiener, Martin Müller, ein Göhn,
(Hierzu eine Beiläge.)
[ ← ][ ][ → ] 1164 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 4 bezeichneten Bücher ſind
In Octavo.
46451 - 6476. Causes celebres et
in-
teressantes, avec les jugemens qui
les ont decidées, recueilles par Mr.
Gayot de Pitaval, avec la
continua-
tion par Mr. de la Ville. la Haye
1735.1768. 26 Vol. Hfzbd. 20 fl.
16477. Peuerbachs Lehrbuch des
ge-
meinen in Deütschland gültigen
peinlichen Rechts, 4te Aufl. Gieſsen
54kr.
18o8.
46478. J. C. Koch institutiones juris
criminalis, edit. septima. Jenae
1 fl.
1786. (Schreibpap.)
16479. J. F. Runde Grundſaͤtze des
ge=
meinen deutſchen Privatrechts, neueſte
Auflage. Frankfurt und Leipzig 18o3.
48 kr.
r6480. Moſes Mendelſohns Ritualgeſetze
der Juden, 4te Auflage. Berlin 1799.
36 kr.
16481. 6482. von Zangen Beitraͤge zum
deutſchen Recht. Gteßen 1788. 2 Bde.
30 kr.
76482½. G. F. Meiers Beweis, daß keine
Materie denken koͤme. b) Deſſen
Be=
weis der vorherbeſtimmten
Uebereinſtim=
mung. Halle 1752. Hfb. 24 kr.
6463. Virgils Aeneis, traveſtirt von
Blu=
mauer. Frankfurt und Leipzig 1793.
3 Baͤnd=
56 kr.
36i84. 6485. von Metzburg
Anlei-
tung zur Mathematik. Wien 1796.
7 Theile. in 2. Baͤnden mit Kupfern.
5 fl.
46486. Des Rltters von Uturbie
Hand=
buch fuͤr Artilleriſten, mit 19 Kupſerta=
noch nicht im Gebrauche geweſen.)
feln. Strasburg 1788. Hfb. 1fl. 52kr.
4648716491. D. G. F. Seilers
groͤße=
res bibliſches Erbauungsbuch. Erlangen
1785= 1787. 3 Baͤnde Altes
Teſta=
ment, und 2 Baͤnde Neues Teſtament.
2 fl. 45 kr.
6492. 6493. M. S. Eberts
homileti=
ſches Magazin uͤber die evangeliſchen
Texte des ganzen Jahrs. Leipzig 1788.
2 Baͤnde.
1 fl. 52 kr.
6494. 6495. Chemnitzii Examen
con-
ciliii Tridentini. Francok. 1790. 4
Theile in 2 Baͤnden.
1 fl. 4 kr.
36496. Neidthardts Leben des heiligen
Jo=
hannes. Wertheim 1768.
15 kr.
6497. Die einzige wahre Religion,
all=
gemein in ihren Grundfaͤtzen, verwirrt
durch die Zaͤnkereien der
Schriftgelehr=
ten, vereinigt in. Chriſto. Frankfurt
1750.
24 kr.
4649816504. Briefe die neueſte Literatur
betreffend. Berlin 175911764. 23 Thle.
in 7 Baͤnden.
1 fl. 45 kr.
46405. 6506. Al. K. B. Schade neues
vollſtaͤndiges engliſch deutſches und
deutſch=
engliſches Taſchenwoͤrterbuch, mit
hin=
zugefuͤgter Ausſprache ꝛc. und einer
eng=
liſchen und deutſchen Sprachlehre.
Leip=
zig und London 1804. 2 Bde. 3fl. 50kr.
46507. Rudolph von Werdenberg, eine
Rittergeſchichte aus den Revolutionszeiten
Helvetiens. Berlin 1801.
30 kr.
6508. Henriette Bellmann, ein
Gemaͤlde=
ſchoͤner Herzen, von Auguſt v.
Lafon=
taine. Frankfurt und Leipzig 18o2.
2 Theile mit Titelkupfern= und
Vignet=
ten.
45kr.
Grsßherzoglich Heſſiſche, Poliey-Depuiglisn.
[ ← ][ ] 6509: 6511. Arkadien, von A. v.
La=
fontaine. Halle und Leipzig. 18o7. 3
Baͤnde mit Titelkupfern, in ſchoͤnem Ein=
1fl. 20 kr.
band.
6512. Begebenheiten Eduard Bomſtons in
Italien, ein Roman in Briefen. Frank=
16 kr.
furt und Leipzig 2783.
6513. J. G. Meuſels Anleitung zur
Kennt=
niß der europaͤiſchen Staatengeſchichte.
2te Ausgabe. Leipzig 1782. 36 kr.
6514. Merkwuͤrdige Lebensgeſchichte des
un=
gluͤcklichen ruſſiſchen Kaiſers Peters III.
ſamt vielen Anekdoten des ruſſiſchen Hofs.
Leipzig. 1773.
16 kr.
6515. 6516. Guſtav Adolph., Koͤnig in
Schweden, als Nachtrag zur europaͤiſchen
Republik, von Niklas Vogt. Frankfurt
und Leipzig 1790. 2 Bde. 36 kr.
6517. v. Frankenaus Kraͤuterlexlcon. 3te
Auflage. Leipzig 1728. (durchſchoſſen)
28 kr.
6518. 6519. F. H. L. Muzell.
medizini=
ſche und chirurgiſche. Wahrnehmungen.
Berlin 1764. 2 Bde.
40 kr.
16520. 6521. Acta medicorum Bero-
Inensium. Berolim. 1723. 2. Bde.
mit Kupfern.
1.fl. 12 kr.
65221 6526. D. E. A. Nicolai Recepte
und Kurait.n, mit theoretiſch=
prakti=
ſchen Anmerkungen. 2te Ausgabe.
Je=
na 17881794. 5 Baͤnde nebſt Regi=
2 fl. 30 kr.
ſter.
6527. Marats; phyſiſche Unterſuchungen
uͤber. die= Electricitaͤt, aus dem
Fran=
zoͤſiſchen uͤberſetzt und mit Anmerkungen
von,Weigel, mit 5 Kupfern. Leipzig
1784.
1fl. 20 kr.
46528. Malesherbes und Barthelemy,
2 historische Versuche. Aus dem
Französischen. Basel 1796. (pap.
velin).
38 kr.
6529-6534. Oeuvres; de;
Montes-
quieu, nouvelle edition ’
Amster-
dam- et. a Leipsic. 1765. 6 Vol. Hf.
5. fl. 45 kr.
16536. Lettres, familieres du Montes-
quieu divers amis dItalie. 1767
Hfb.
30 kr.
6536. Voyage sur le Rhin depuis
Mayence jusqu' Dusseldorf.
Neu-
wied 1791. mit 12 Kupfern. Hfbd.
1 fl. 40 kr.
56637. Des Commodore Byron
Ungluͤcks=
faͤlle auf ſeiner Reiſe von 1740½1746.
Nuͤrnberg 1769. Hfb.
26 kr.
5538. John Byrons Reiſe um die Welt.
Frankfurt und Leipzig 1769.
28 kr.
b6539. 6540. Das Merkwuͤrdigſte aus
den neueſten und beſten
Reiſebeſchreibun=
gen. Berlin 1796. 2 Bde. Halbengl.
Bd.
1 fl. 15 kr.
6541. J. C. Gottſched vollſtaͤndigere und
neuerlaͤuterte deutſche Sprachkunſt.
Leip=
zig 1757.
52 kr.
3542. E. Platners philoſophiſche Apho=, 2ter. Theil. Leipzig 1782. br.
16 kr.
16543. Steinbarts Syſtem der reinen
Phl=
loſophie oder Gluͤckſeligkeits=Lehre des
Chriſtenthums. 3te Auflage. Zuͤllichau
1786. Hfb.
30 kö.
6544. Tittmanns chriſtliche Moral. 2te
Ausgabe. Leipzig 1785.
20 kr.
6545. M. J. C. Fiſchers Anfangsgruͤnde
der reinen Mathematik, oder die
gemel=
ne und hoͤhere. Rechenkunſt, Geometrie,
ebene und ſphaͤriſche Trigonometrie. Jena=
1792. mit 6 Kupfertafeln. 36 kr.
6546. F. C. Medicus philoſophiſche
Bota=
nik, mit kritiſchen Bemerkungen.
Mann=
heim 1789.
30 kk.
6647. Sakontala, oder der
entscheiden-
de Ring; ein indisches Schauspiel von
Kalidas, übersetzt von Forster. 2te
Ausgabe von Herder. Trankf. 1803.
br.
26 kr.
16546. Der Trieſter Correſpondent, eine
Sammlung kauſmaͤnniſcher Briefe zum
Unterricht fuͤr junge Leute, die ſich der
Handlung. widmen wollen, nebſt
einer=
gruͤndlichen Abhandlung uͤber die Wechſel=
36. kr.
geſchaͤfte: Leipzig 1803. br.