1810.
den 1. Jan.
No. 1.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen.
allergnaͤdigſten Privilegio=
Frag= und
BLiz,
Lerei.
I. P=
Ein Pfund Ochſerſteiſch
2
Rindſteiſch
—
—
2
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch—
4
- Schaafflziſch
- Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
2
Speck
—
4
—
Nierenfert.
Hammelsſett
4
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchr al;
—
unausgelaſſenes
Ein Kalhsgekrbͤſe
10 bis 12
Eive Kalsslurge.
6 bit
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsceluing
—
⁄ Pfund Ochſenleber
Sulzen
4
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blurwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſi,
wo=
geTz
lizey=Taxe.
11 krk-pfh rin Lunge, Leber oder Blut von
an=
derm Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
18
Ein Kalböfuß
—
16
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
10
5
Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taße und Ge
icht.
PfL. 9
30
129
25½7
525
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Cin Malter Speiz,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
20
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
8
Für 6 kr.
„
Fuͤr 12.kr.
18
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
4
gemiſchtes Brod
uͤr 2 kr.
5
„5
Fur 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6)
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6
Ein fünſpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
iciAhnzuinnätnttnriaeeeeu
12
II. Marktpreiſe.
4fl.124kr.; 1 Maas Bierhefe
3
—
334 1
Kuh= oder Geiſemilch
—
6 16
1 Pfund friſche Butter
=
535 „
2
der beſten Handkaͤſe
231 ori den körigen Handlaͤſen das Stuͤck
5= 32Eyer 3 Stuͤck fuͤr
8
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
An
L. kir en. . en.
2
2
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Vemtern:
Am=
Emt,
Amt
Amt
Eent
Ant
Amt
Emi
Auz;
Emt,
Amt
Güſſelsheim
—
Dern ber g
—
Lichtenberg
2
Pfungſtadt
—
Arheiigen
Zwingenberg-
Veeheim
Heppenheiny.
r.
Bensheim forz.
57½
Fürth
Gernsheim
24
Korn. M. Gerſte M. Walz. ar- Grelz.) M. Haſer
⁷7⁄.
57.
4O.
30 —
½—
4f1ef¾20
C
kr.
50
50
Großberzoglich
Heſſiſche Pöllzey=Depuration.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche aus irgend einem Grunde Forderungen an den Nachlaß des im
Felde gebliebenen Lieutenants von Zwierlein zu haben vermeinen, werden hiermit
aufge=
ſondert, ſolche binnen 3 Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und
liqui=
dande richtig zu ſtellen oder ſich der Ausſchließung von der Maſſe zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 22ten Dezember 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Garde du Corps=Gericht daſelbſt.
In fidem.
Lange.
Verſteigerungen.
1) Die der Ehefrau des Metzgers Wilhelm Buchler gehaͤrige 945 Ruthen Garten im
Heinheimer Feld No. 6. in der 16ten Lag linkerhand des Herlenwegs, bef. den
Groß=
herzoglichen Hofrath Linz und Adam Miſchlig, ſollen Montag den 15ten kuͤnftigen
Monats Januar, Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen
ver=
ſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 28ten December 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Donnerſtags den 11ten künftigen Monats, Vormittags 9 Uhr ſollen in No. 457.
der großen Ochſengaſſe nachbemerkte gut und rein gehaltene Weine, als:
10 Ohm Weſthofer 1804ter,
36½ Ohm desgleichen 18o6ter,
18 Ohm desgleichen 18o7ter,
18 Ohm Auerbacher 18o7ter
Ohmweis, ſodann Nachmittags 2 Uhr eine Parthie Weinfaͤſſer von verſchiedener Groͤße
oͤffentlich verſteigert werden. Darmſtadt den 29ten Dezember 18o9.
8) Das dem verſtorbenen Canzleidiener Berres gehoͤrige, zwiſchen dem Schneidermeiſter
Walcker und des Judenvorſieher Levi Nathans Wittib in der langen Gaſſe gelegene
Wohn=
haus ſoll den 8ten kanftigen Monats Januar des Nachmittags um 3 Uhr auf dem
hieſi=
gen Rathhauſe oͤffentlich aufgeſteckt, und, wenn ein annehmliches Gebott geſchiehet, dem
Meiſtvietenden auch ſogleich zugeſchlagen werden; welches daher zu jedermanns Nachricht
hiermit bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 8ten December 18o9.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Großherzoglich Heſſiſcher Canzlei=Rath.
4) Das bei Wixhauſen in hieſigen Oberamts=Bezirk gelegene herrſchaftliche Guth, der
Senß=
felder Hof genannt, welches an Aeckern und Wieſen ohngefaͤhr 265 Morgen enthaͤlt, mit
den zur Landwirthſchaft erforderlichen Gebaͤuden hinreichend verſehen und wozu ein
bedeu=
tendes Inventarium gehoͤrig iſt, ſoll Donnerſtags den 11ten Januar 1810 auf weitern
12jährigen Beſtand verliehen werden.
Diejenige Perſonen, welche ſolches in Pacht zu nehmen gedenken und ſowohl
hinſicht=
lich ihrer dazu geeigneten Vermoͤgens=Umſtaͤnde, als auch der noͤthigen
landwirthſchaft=
lichen Kenntniſſe die erforderliche Legitimation beizubringen im Stande ſind, können
da=
her an erwaͤhntem Tage Vormittags um 10 Uhr auf der hieſigen Großherzogl Canzlei
ſich einfinden und ihre Gebote zum Protocoll abgeben.
Darmſtadt am 11ten December 18o9.
Großherzogl. Heſſiſche Hofkammer des Fuͤrſtenthums Starkenburg.
B od e.
Lahr.
Nt. Heckler.
Feilgebotene Sachen.
1) Das Wohnhaus No. 49. im Birngarten iſt unter annehmlichen Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen. Es kann bei dem Eigenthuͤmer taͤglich in Augenſchein genommen werden.
2) 184 Ruthen Baumſtuͤck im Oberfeld No. 6. der 34ten Lag, am heiligen Krenz
beim Brunnen, rechter Hand, befurcht Juſius Bierach und Balthaſar
Her=
mann, giebt 1 Alb. 2 pfenn. Beeb, und hievon ſind 80 Rushen zehendfrei,
mit einem Haͤuschen, worin eine Obſtdoͤrre befindlich, und einem lebendigen
Haag verſehen, ſodanp.
40 Ruthen Acker daſelbſt, bef. obiges Baumſtuͤck und Friedrich Wilhelm
Leſz=
iſt zehendfrei,
ſollen zuſammen aus freier Hand verkauſt werden, und kann ein Theil des
Kaufſchil=
lings darauf ſiehen bleiben.
Liebhaber hiezu koͤnnen bei Unterzeichnetem, Falls ſie baſſelbe beſehen wollen, die
Schluͤſſel und weitere Auskunft hinſichtlich der Forderung und der Bezahlung erhal=
In Auftrag.
ten.
Ludwig Weyland Großherzoglicher Secretair.
5) In der kleinen Kaylaneigaſſe Nro. 265. ſind 8 Malter Hafer zu verkaufen.
4) Da ſchon ſo oft bei mir Nachfrage geſchehen iſt wegen den ſchon bekannten guten
Servelatwuͤrſten, ſo zeige ich hierdurch ſchuldigſt an, daß ich deren wieder erhalten
habe.
J. Lachmann.
5) Bei Unterzeichnetem iſt zu bekommen: 1) Kalender auf das Jahr 1810, 2 k.;
2) der ewige Kalender, 6 kr.; 3) Ausrechnung der Brabaͤnter Kronenthaler,
4 kr.; 4) Waſchtafeln, 8 kr.; 5) ein kleiner Beitrag zur Wuͤrdigung des
weibli=
chen Geſchlechts, broſchuͤrt 20 kr.; 6) Viſitebillets, das Dutzend 5 kr.
Will, Cabinetsbuchbrucker, wohnhaft im Hirſch.
6) In der Brandgaſſe No. 385. ſteht ein Bratoͤſchen zu verkaufen.
7) Das Wohnhaus Rro. 254. in der runden Thurmgaſſe zwiſchen der Wittwe Witkin
und Steinbrecher Wagner, mit Scheuer und Stallung für 6 Stuͤck Vieh, iſt aus
freier Hand zu verkaufen.
8) 66 Ruthen Acker am Dornheimer Weg, wovon der groͤßte Theil friſch geduͤngt und mit
Winterſaat gepflanzel iſt, ſind aus freier Hand zu verkauſen. Das Naͤhere iſt in No.429.
zu erfragen.
9) Unterzeichneter hat die Ehre einem geehrten Publikum hierdurch bekannt zu machen,
daß er wieder mit einer großen Anzahl Neujahrwuͤnſche verſehen iſt, ſowohl ganz ſeine,
auf Atlas geſtickte, wie auch ſeine gemalte und feine ordinaͤre nach dem neueßen Geſchmack=
Sodann Viſitkarten von allen moͤglichen Deſſins, alles um die billigſten Preiße.
Philipp Carl Walboth,
Großherzoglich Heſſiſcher Hof= unb Kabinetsbuchbinder.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 26. der Schloßgaſſe ein Logis gleicher Erde, welches in zwei Stuben, Kuͤche,
Kuͤchenkammer einer Waſſerpumpe in der Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz
und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet. Das Logis kann auch ſehr gut zu einer
Wirth=
ſchaft oder Kramladen eingerichtet werden, und iſt bis den 18ten Maͤrz zu beziehen.
2) In der Sinnigſohniſchen Behauſung in der neuen Stadtanlage iſt ein Zimmer fuͤr
eine ledige Perſon zu vermiethen.
8) In der Holzſtraße No. 398. ein Logis gleicher Erde, beſtehend in 2 Stuben,
gan=
zem Keller, Kuͤche und Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werdin.
4) In No. 355. ein Logis gleicher Erde, welches bis den 1ten Maͤrz 1010 bezogen
werden kann.
5) In No. 332. der Viehhofsgaſſe ein Zimmer nit Moͤbel, welches ſogleich bezogen
werden kann.
6) Beim Seilermeiſter Link Nro. 517. ein Logis eine Stiege hoch, welches ſogleich
bezogen werden kann.
7) In No. 20. der Schloßgaſſe ein Logis, ſowohl fuͤr verheirathete als ledige Perſonen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
8) Auf dem v. Riedeſeliſchen Berg neben dem Schnelliſchen Garten ein Logis aus 2
Zim=
mein, 3 Kammern, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und Holzſchoppen beſtehend,
wel=
ches taͤglich bezogen werden kan .
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 4ten des ſolgenden Monats Januar 1810 geſchiehet auf dem dahieſigen
Rath=
hauſe die Ziehung der 1ten Klaſſe der allhieſigen 35ten Klaſſenlotterie, womit
Mor=
gens um 9 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt
ge=
macht, daß zu dieſer Klaſſe noch Looſe bei den Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 29ten Dezember 18o9.
Von Generaldirektions wegen.
2) Denjenigen Mitgliedern des hieſigen Sterb= und Begräbniß=Caſſe=
Inſti=
tuts, welche ihre Rückſtände bis jetzo noch nicht bezahlt haben, wird hiermit
zum letztenmal bekannt gemacht, daß ſie, wenn ſie dieſelbe bis den 1 ten
Ja=
nuar 1810 nicht bezahlt haben werden, den vorliegenden Statuten gemäß,
aus der Geſellſchaft ausgeſchloſſen und ihre Numern anderwärts vergeben
wer=
den ſollen. Darmſtadt den 28ten December 1809.
Von Sterb= und Begräbniß=Caſſe=Inſtituts wegen.
8) Alle diejenige, welche an den ohnlaͤngſt dahier verſtorbenen Dr. Mod. Stmon etwas
zu fordern, oder fuͤr aͤrztliche Behandlung an denſelben zu bezahlen haben belieben ſich
bei mir zu melden und resp. die Zahlung an mich zu leiſten. Darmſtadt den 14ten
De=
cember 1809.
Vermoͤge ſpeciell n Auftrags.
Strecker, Großherzoglicher Becretaͤr.
4) Da die Eroͤffnung bes in dahieſiger Stadt mit höchſter Genehmigung errichteten
Leih=
hauſes auf Dienſtag den 2ten Januar des kuͤnftigen Jahres 1810 feſtgeſetzet worden iſt;
ſo bringt man dieſes mit der Bemerkung zur oͤffentlichen Kenntniß, daß
1.) das Leihhaus ſelbſt in dem mit beſonderer Aufſchrift verſehenen Gewoͤlbe des
dahie=
ſigen Kaufhauſes in der Art eingerichtet iſt, daß ein doppelter Ein= und Ausgang gewaͤhlt
werden kann; daß
2.) der beſtaͤttigten und in Druck erſchienenen Leihhaus=Ordnung gemaͤß zur Verſetzung,
ſo wie zur Wiederausloͤſung der Pfaͤnder in jeder Woche Morgens von 9 bis 12, und
Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, der Dienſtag, der Donnerſtag und der Samſtag, faͤllt
aber auf einzn dieſer Tage ein Feiertag, alsbann der vorhergehende Tag feſtgeſetzt
iſt; daß
3.) die Zinſen vor der Hand und bis guͤnſtige Umſtaͤnde in der Folge eine Minderung
erlauben, auf acht vom Hundert beſtimmt worden ſind; und daß
4.) bie bereits in dem hieſigen Provinzial=Blatte No. 53. l. J. eingeruͤckte Leihhaus=
Ordnung in beſonderm Abdrucke bei unterzeichneter Stelle unentgeldlich auf Verlangen
ab=
gegeben wird. Mannheim den 25ten November 1809.
Mannheimir Leihhaus=Commiſſion.
von Manger.
5) In Cemaͤsheit der Verfuͤgung Großherzoglicher Hofkammer dahier vom 18. Dec. d. M.
ſind alle Sorten Spielkarten um die in Nro. 151. der Großherzoglichen Zeitung
be=
kannt glmachten Preiße bei Unterzeichnetem zu erhalten. Darmſtadt den 28ten De=
Rabenau, Oberforſtkollegs=Regiſtracor;
cember 18o9.
dem Darmſtaͤdter Hoſe gegenuͤber wohnhaft.
6) Meinen Handelsſreunden und allen denen, die mich bisher mit ihrem guͤtigen Zuſpruch
beehrt haben, mache ich hierdurch ergebenſt bekannt, daß ich mein Logis veraͤndert, und
nunmeh; mein eigenes, das geweſene Braunſelſiſche Haus No. 30. in der Schloßgaſſe
be=
zogen hate. Durch billige und reelle Behandiung werde ich mir auch fernerhin bie
Zufrie=
benheit derer die mit mir in Handelsgeſchaͤſte treten, zu erwerben ſuchen.
Zugleich bemerke ich, daß die mittlere Etage meines Hauſes, im Ganzen oder auch
zer=
theilt vermiethet werden kann. Darmſtadt den 12ten December 1809.
Loͤb Wolfskehl.
7) Daß ich als Bur er und Damenſchneidermeiſter gnaͤdigſt receipirt worden bin, mache
ich einem geehrten Publikum hiermit ergebenſt bekannt. Ich werde mir durch gute
Arbeit ind prompte Bedienung das Zutrauen eines verehrungswuͤrdigen Publikums
Wilhelm Beſt, Damenſchneider,
jederzeit zu erwerben ſuchen.
wohnhaft in der alten Vorſtadt in der Behauſung des Herrn
Rathsverwandten Boͤttinger.
8) Ein noch lediger Gaͤrtnerpurſche, der Zeugniſſe ſeines guten Verhaltens aufweiſen
kann, ſucht Dienſt als ſolcher oder als Bedienter, und kann taͤglich eintreten.
Aus=
geber dieſes giebt die naͤhere Auskunft.
9) Eine Perſon, welche kochen kann und mit allen haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß,
ſucht einen Dienſt. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
10) Ein gut konditionirtes Haͤmmerchenklavier iſt zu verkaufen oder zu vermiethen.
Bei=
wem, ſagt Ausgeber dieſes.
Angekomme Fremde vom
In der Traube: Frau Gräſin von
Tetten=
bach, von Mannheim; Hr. von Pawelle,
Kapi=
taine, in weſtphäliſchen Dienſten; Hr. Vogt,
Tabaksfabritant, und Hr. Lolike, Kaufmann;
von Mannheim; Hr. Kieſſer, Kaufmann, von
Karlsruhe; Hr. Wert, Kaufmann, und Hr. Port,
Künſtler, vonFrankfurt; Hr. Sues,Kaufmann von
Gieſen; Hr. Pitſch, Schuleheiß, Hr. Loulai
und Hr. Baierle, ven Lindenfels.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von
Bent=
heim, von Philiprs=Eich; Hr. Michelis,
Pro=
feſſor, von Heidelberg; Hr. Haberkorn,
Mitpre=
diger, von Großgerau; Hr. Jawand,
Faſanen=
meiſter, von Dornberg; Hr. Schüller, von
Op=
penheim, und Hr. Wegner, Handelsmann, aus
Baiern.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von
23ten bis den 30ten Dec. 1809.
Weichs, Rittmeiſter, und Hr. Baron von
Zwier=
lein, Kammerherr, in hieſigen Dienſten; Hr.
Bol=
lenot, von Strasburg, und Hr. Zobel, von
Nuͤrnberg, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Schneider und Hr.
Bötticher, Cammermunei, von Berlin; Hr.
Knecht, Orgelbauer, von Tübingen, und die beide
Hrn. Gebrüder Knecht, Buchdrucker, von
Frank=
furt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Velten,
Fuhr=
mann, von Langgöns; Hr. Seip, Bote, und
Hr. Ari, Burger, von Michelſadt.
Im wilden Mann: Hr. Baurnjörel,
von Frankfurt, Hr. Watraſchka, von Bremen,
Schauſpieler, und Hr. Bally, Handelsmann,
von Oſfenbach.
Im Anker: Hr. Neuland, von Landau.
Im goldenen Stern: Hr. Simon Löw,
Zandelsmann, von Ettersheim.
Im Hirſch: Hr. Müller, Handelsmann;
von Conſtanz.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Harnier, Miniſter=Reſident, am
baieri=
ſchen Hof, den 23ten December. Hr. von
Glän=
ker, Kapitaine, in weſtphäliſchen Dienſten, eod.
Hr. Baron von Pfürdt, Geſandter, des
Maltbe=
ſer Ordens, eod. Hr. Gerling, Geheimerrath,
von Frankfurt, eod. Hr. Hoffmann,
Hofge=
richtsrath, von Rodelheim, eod.- Hr. Dietſch,
Hofrath, von Friedberg, eod. Hr. Steppes,
Amtmann, von Lampertheim, eod. Madame
Hen=
del, von Halle, und Demoiſelle Beck, von
Mann=
heim, Schanſpielerin, den 27ten. Hr. Haine,
Herzogl. Weimariſcher Hoflaquai, den 28ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 23ten Dec., dem in Dienſten Ihro
Hoch=
fürſtlichen Durchlaucht der verwittweten Frau
Landgräfin Georg verſtorbenen Saalwärter,
Jo=
hann Georg Steinhäuſer, ein Sohn: Johann
Georg.
Den 24ten, dem Großherzogl.
Oberappellations=
gerichtsdiener, Martin Müller, ein Sohn:
Mi=
chael Philipp.
Eodem, dem Großherzogl. Hofbüchſenmacher
Herrn Johann Balthaſar Wittmann, eine
Toch=
ter: Marie Sophie Johannette.
Den 26ten, dem Einwohner, Ludwig Löffz,
eine Tochter: Magdalene Eliſabethe.
Eodem, dem in Dienſten Gr. Hochfürſtlichen
Durchlaucht des Landgrafen Georg ſtehenden
Kut=
ſcher Johann Peter Schäfer, eine Tochter: Anne
Margarethe.
Den 27ten, dem Großherzogl
Hofkammerzahl=
meiſter, Herrn Franz Dauth, eine Tochter:
Ca=
roline Salome.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 27ten December, dem hieſigen reformirten
Pfarrer, Herrn J. B. Reck, ein Sohn: Ernſt
Friederich Guſtab.
Kopulirte:
Den 24ten December, Meiſter Auguſt Hofmann,
Burger und Hutmacher, des Burgers und
Hut=
machermeiſters, Chriſtopb Hofmann, zweiter
ehe=
licher Sohn; und Eliſabetha Dörrin, gebürtig
von Grünberg.
Eodem, Meiſter Jakob Herrling, Burger und
Spengler, ein Wittwer; und Friederike Sybille,
des verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters,
Ludwig Germann, hinterlaſſene zweite eheliche
Tochter.
Beerdigte:
Den 26ten December, aus dem Hoſpital: der
Wagnergeſelle, Georg Chriſipens, 17Jahre alt.
Den 27ten December, dem Burger und
Schuh=
machermeiſter, Johann Adam Miſchlich, eine
Tochter: 6 Monate und 24 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 27ten December, Carharina Margaretha,
des Großherzogl. Canzleidieners, Peter Lampe,
Ehefrau, 63 Jahre alt.
Am 29ten, im hieſigen Zuchthaus, Albertus
Linn, aus Brandenburg gebürtig, 22 Jahr alt=
Verbeſſerung:
Im vorigem Wochenblatte unter den Getauften iſt zu leſen: dem Burger und
Schneidermel=
ſier, Johann Daniel Wolz, eine Tochter: Marie Dorothee.
2aaLoD
[ ← ][ ][ → ] 1134 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind
In Octavo.
46256. Neues Lexicon der franzoͤſiſchen
ſaͤchſiſchen, oͤſtreichiſchen und boͤhmiſchen
Kochkunſt. Prag und Wien 1785. br. 1 fl.
E6257. Aufſchluͤſſe uͤber Preuſſens Lage im
Anfange des Jahrs 18o8. von Cosmar.
15 kr.
Leiozig 1806. br.
16258. Jean Paul Friedenspredigt an
Deutſchland. Heidelberg 1808. br. 16 kr.
46259. Zug der verbuͤndeten Europaͤer und
Aſiaten nach Oſtindien, mit einer Charte.
20 kr.
Leipzig 1808. br.
46260. Die Weiberfeinde. Ein Luſtſpiel in
8 kr.
2 Aufzuͤgen. Leipzig 18o8. br.
46261. Der ſelige Martin, eine Poſſe in
zwei Aufzügen. Leipzig 18o08. br. 8kr.
6262. Wohin 2 Ein Schauſpiel in 5 Auf=
15 kr.
zuͤgen. Leipzig 18o6. br.
46263. Die beiden Vaͤter, oder der
Blu=
menkelch Luſtſpiel nach Dupaty, von
Theodor Hell. Leipzig 1808. br. 16 kr.
6263. Familientheater nach franzoͤſiſchen
Lieblingsſtuͤcken. Erſtes Baͤndchen.
Leip=
zig 1828. br.
20 kr.
46264. 6265. Les Martyrs, ou le
triomphe de la religion chrétienne;
par F. A. de Chateaubriand. Paris
1809. 2. Vol.
3 fl.
46266-6269. Addison de la religion
chrétienne. Geneve 1772. 3 Vol.
Hfb.
1 fl. 24 kr.
46270-6274. Plav. Joseph histoire
noch nicht im Gebrauche geweſen.)
des Juifs, traduit. par Mr. Arn.
TAn-
dilly. Amsterdam 1753. 5 Vol.
3 fl.
Halbeng. Bo.
16275 6278. Sam. Pufendork
intro-
duction a Thistoire des principaux
états, tels qu'ils sont aujourd hui dans
TBurope, trad. par Claude Rouxel.
Amsterdam 1710. 4 Vol.
Franz=
band
1 fl. 15 kr.
46279-7286. Mémoires de Max. de
Bethune, Duc de Sully, nouv. edit.
avec ſig. Londres 1768. 8 Vol.
5 fl.
F
rzb.
6287. Karl und Julie. Eine Geſchichte in
Briefen. Frfrt. u. Lpzg. 1782. Hfb. 15 kr.
46288. Proteus, oder das Reich der
Bil=
der, vom Verfaſſer des goldenen Kalbs.
Regensburg 1806.
52 kr.
628916292. J. W. Goͤthes Schriften.
Karlsruhe 1778. 1r bis 4r Bd. 1fl. 12 kr.
6293. M. Herz Grundriß aller medizinie
ſchen Wiſſenſchaften. Berlin 1782. 36 kr.
46294. C. Meiners Grundriß der
Geſchich=
te der Menſchheit. Lemgo 1785. Hfb.
b.) Deſſen Beſchreibung alter Denkmaͤler
in allen Theilen der Erde. Hfb. 45 kr.
6295. Ad. Frh. v. Knigge uͤber Eigennutz
und Undank. Frkf. u. Lpzg. 1796. 28 kr.
6296. Iſabelle, oder der Lohn weiblicher
Sanftmuth. Nach dem Franzoͤſiſchen.
Eiſenach 1871. Hfb. b.) Jultens und
Karls geſammelte Briefe. Lpag. 1780.
24 kr.
Hfb.
6297. Almanach der Belleriſten und Belle=
triſtinnen fuͤrs Jahr 1782. Ulietea. 15 kr.
16298-6301. M. Rollin de la manière
Censeigner et d’étudier les belles
let-
tres. Halle 1751. 4 Vol. Hlfb.
1 fl. 36 kr.
46302. Easai sur les erreurs et les
su-
perstitions Amsterdam 1765.20kr.
6305. Journal de la cour de Louis AIV.
depuis 1685- i75. Avecdes notes
interessantes. Londres 1770. 20 kr.
46304. Doddridge, P. les
commence-
mens et les progrés de la vraie piets,
trad. de TAnglois par Vernede. Lau-
36 kr.
sanne 1758. Frzb.
46305 6308. Mr. Houtteville, la
re-
ligion chrétienne, prouvée par les
faits. Amserdam 1744. 4 Vol.
1fl. 15 kr.
Hfb.
16309. G. Lytlieton preuve
indepen-
dante de toute autre de la verité de
la religion chrétienne. Lausanne
1758. Hfb.
16 kr.
16310. 6311. La Cpropaedie ou
Thistoi-
re de Cyrus. trad. du Grec de Jeno-
Phon. la Haye 1732. 2Vol. 36 kr.
6312. 6313. J. Prieſtleys Verſuche und
Beobachtungen uͤber verſchiedene
Gattun=
gen der Luft. Wien und Leipzig 1788.
3 Bde. mit Kupfern. Frzb. 1fl. 40 kr.
6314. Lettres de Madame au Montier,
et de la Marquise de BE sa fille, avec
les réponses. Paris 1757. 20 kr.
46515. 6316. v. Quiſtorps Grundſaͤtze des
deutſchen peinlichen Rechts. 5te Auflage.
Roſtock und Leipzig 179h. 2 Baͤnde.
2fl. 36 kr.
1631). Epistolae obscurorum virorum
ad Dom. M. Grduinum Gratium,
vo-
lumina omnia. Cum ſig. aeneis.
Frai-
cofurti 1757. Hfb.
1fl. 30 kr.
6318. 6319. Tiſſots Anleitung fuͤr das
Land=
volk in Abſicht auf ſeine Geſundheit, 2te
Auflage. Zuͤrch 1763. — Deſſen
Vermeh=
rungen, Zuſaͤtze und Verbeſſerungen zu
die=
ſem Werk. Zuͤrch 1767. Hfb. 1fl. 15kr.
6320. Anti=Pove, oder Verſuch uͤber den
natuͤrlichen Menſchen. Bern 1776. 10kr.
6321. Nicht mehr als 6 Schuͤſſeln, ein
Fa=
miliengemaͤlde in 5 Aufzuͤgen von
Groß=
mann. Berlin u. Leipzig 1780. br. 12 kr.
6322. Moritz, K. P. vom Unterſchiede des
Accuſativs und Dativs. 3te Aufl.
Ber=
lin 1792.
24 kr.
46323. Euklids Geometrie, oder die 6
er=
ſten Buͤcher der Elemente, nebſt dem 11ten
und 12ten, a. d. Griechiſchen uͤberſetzt
von Lorenz. Halle 1798. 36 kr.
6324. Die Religion innerhalb der Graͤnzen.
der bloſen Vernunſt, vorgeſtellt von Imm.
Kant. Koͤnigsberg 1793.
24 kr.
6325. M. Formey conseils pour ſormer
une bibliotheque peu nombreuse, mais
choisie. Berlin 1765.
15 kr.
Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat December.
Bücher in Octavo: No. 454. 3a54. 3278. 3291. 33ob. 3312. 3351. 335b. 3385.
3553. 4391. 4326. 4364-4368. 4410 4411. 4631. 4bb3. 4683. 4818-4820. 4901.
4992. 5o10-5o13. 5233. 5234. 5863. 5864. 5866-5869. 5872-5875. 5882. 5883.
5915. 5923 5926-5937. 5938 59b8. 5973. 5982 5998. 5999. b00o booz. boi7.
bo19. bo20. bo21. 6o22. bo23. bo2h. bo25. bo2b.boah. bo3o. bo31. bo32. bo3336. bo37. bo39. bo40. bo41. bo5o. bobo. bob1. bob4z. bob6. bob9. bo7o. boyi.
bo72. bo74. bo75 bo77. bodo bos2. b108. b10g. b1 o. bi11. bi12. b113-b123.
b. 2b. bi27. b13b. b138. b144. b145. b148. bib2-b1b5. 6167. b1bg. biyr.
biya-
bi75. b182-b184. b209. ba10. ba11. bai5. basb-bas8. ba47. In Duodecimo:
No. 430. 431.