1809.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
den 15. Nov.
No. 46.
el
zu finden in der Großherzoglichen
Crzee.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
4
Rindfleiſch
9
—
Kalbſleiſch
10
Hammelfleiſch—
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
102
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
20
Nierenfett.
L.
20
Hammelsfett
20
Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
22
unausgelaſſenes
20
Ein Kalhögetroͤſe
10 bis , 14
6bis 4
ſine Kalbslunge
—
Eine Kalbsicber
10 bis 12
Ein Hammelsgelung
10
2 Pfund Ochſenleber
4
—
Sullzen
*
4
Bratwuͤrſte
15
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
alergnsͤdigſten Pritbſlegi6.
Frag= und
GIyLi,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
PoPo.z -- Hare.
111kr-pfl rin Lunge, Leber oder Blut von
an=
derm Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf—
Ein Kalbsfuß
41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
19
auſſer dem Hauſe 5
5
41 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pff L. 2.
FFür 2 kr. Brod ſoll wiegen
3o 2
FFuͤr 4 kr.
Al29-
Für 6 kr. - — 22
FFuͤr 12 kr. -
-520
FFuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
18½-
G.
8.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
G
Foͤr 1 kr. Milchweck
62
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6½
Ein fünfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Wnas
LI. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
4fl.28kr.h 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
41
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 3 Stuͤck fuͤr
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
pC Cztzana
Gant
. Korn. ,A. Gerſteiꝛk. Wanz. uzau,
W. Speltz.! N. Haſet fl. Ir. fl. kr. fl. 4. fl. kr. fl. kr. Amt.
Rüſſelsheim 4 40 3 40 6 45 — — 2 45 Ant Dornberg — — 4 20 „ 40 6 40 2 40 Amt Lichtenberg — — — Art —
Pfungſtadt 4 30 3 40 — — 2 40 3 — Cen= Arheilgen Amt, Zwingenberg — 4 30 30 — 2 36 2 45 Amt Geeheim 4 30 3 40 — 2 40 2 45 Amt Heppenheim - — — Amt Bensheim — — — — — Emt Fürth Eut Gernsheim 4 20 3 30 2 40 2 50. [ ← ][ ][ → ]
Polizey=Publi k an du m.
1) Nachdem von unterzeichneter Stelle veroednet worden, daß derjenige, welcher ſchlachtbares
Viek in hieſiger Stadt an die Metzger verkauft, ſolches nicht eber verabfolgen laſſen ſolle, bis
der Metzger ihme deßfalls wegen dem ausgelöſten Schlachtzeichen einen Schein zur Verabfolgung
des erkauften ſchlachtbaren Viehes von dem Großherzoglichen Polizeirath Klunk, als dem hierzu
beſtellten Controlleur, behändiget haben wird, ſo wird ſolches mit dem Anhang hiermit öffentlich
bekannt gemacht, daß derjenige, welcher von nun an ſchlachtbares Vieh an die Metzger
verkau=
fen wird ſolches dem Käufer nicht eher verabfolgen laſſen ſolle, bis er den deßfallſigen Schen
ihme behändiget haben wird, und, falls dieſes der Käufer über kurz oder lang unterlaſſen, alſo
das vorgeſchriebene Schlachtzeichen nicht ausgelöſt haben wird, derſelbe alsdenn in jedem
Ueber=
trettungsfall in eine unnachläſſige - ſobald von ihm exigirt werden ſollende Strafe von Zehen
Reichethalern ohne alle Nachſicht condemniret werden ſolle. Darmſtadt den 17ten Okt. 1809
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
2) Da ſich in den Caminen und Schornſteinen alsdenn, wenn blos mit Tannenholz gefeuert wird,
vorzüglich viel Ruß erzeugt, dadurch aber verſchiedentlich Feuer ausgebrochen ſind, welche leicht
von gefährlichen Folgen hätten ſeyn können; ſo wird allen denen, welche entweder das ganze Jahr
über, oder wenigſtens während des Winters mit Tannenholz einfeuern und beſonders den
Schrei=
nern in Hinſicht der Camine ihrer Werkſtätte hiermit aufgegeben, dergleichen Schornſteine und
Camine, wo das ganze Jahr gefeuert wird, in dem Lauf deſſelben - da wo aber blos im Winter
gebrannt wird, während deſſen alle vier Wochen ſo gewiß fegen zu laſſen, als ſonſt derjenige,
welcher dieſem nicht nachkommen wird, nicht nur fuͤr jeden Unterlaſſungsfall mit 10 Rehlr
be=
ſtraft- ſondern auch für jeden daraus entſtehenden Schaden verantwortlich gemacht werden ſoll.
Man fügt übrigens noch an, daß die Kaminfeger bei gleicher Strafe und Berantwortlichkeit
zu einem ſolchen Fegen angewieſen worden ſind, daß derjenige Hausbeſitzer und beſonders die
Schreiner, bei welchen der Kaminfeger nach Ablauf der beſtimmten Zeit nicht erſcheint, dem
Po=
lizeyratb die Anzeige davon zu machen hat, und daß, wenn dies nicht geſcheben iſt, der
Hausbe=
ſitzer oder Schreiner ꝛc. für Strafe und Schaden verantwortlich bleibt. Darmſtadt den 27ten
October 1809.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey, Deputation.
Edictalcitation.
1) Um den Vermoͤgens= und Schuldenſtand des Gemeindsmanns Johann Georg Stork ſen.
in Roßdorf richtig ſtellen zu koͤnnen, iſt eine genaue Liquidation mit ſeinen Glaͤubigern noͤthig.
Es werden daher alle diejenige, welche an erſagten Stork aus irgend einem rechtlichen
Grund Forderungen zu haben glauben hiermit oͤffentlich vorgeladen, Montags den 20ten
November fruͤhe 9 Uhr im Wirthshauſe des Centſchoͤffen Dintelmann dahier zu
erſchei=
nen, ihre in Haͤnden habenden Schuldſcheine vorzulegen, und ſich weiterer rechtlichen
Ver=
fuͤgung, im Ausbleibungsfall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter gehoͤrt,
ſon=
dern von der vorhandenen Vermoͤgensmaſſe ausgeſchloſſen werden ſollen. Gundernhauſen
Großherzogl. Heſſ. Amt daſelbſt.
am 13ten Oktober 1809.
Dietz.
2) Um den Vermoͤgens= und Schuldenſtand des Erbleihmuͤllers Johann Georg Knell bei
Wembach richtig zu ſtellen und mit deſſen Glaͤubigern allenfalls ein guͤtliches Arrangement
treffen zu koͤnnen, iſt vor allen Dingen eine genaue Liquidation der vorhandenen
Schul=
den noͤthig.
Es werden daher alle diejenige, welche an gedachten Muͤller Knell eine Forderung zu
haben vermeinen, hiermit oͤffentlich auf Freitag den 24ten kuͤnftigen Monats November
fruͤhe 9 Uhr in das Wirthshaus des Centſchoͤffen Dintelmanns dahier vorgeladen, um
durch Vorlegung ihrer Schuldverſchreibungen ihre Forderungen richtig zu ſtellen, und ſich
weiterer Verfuͤgung, im Ausbleibungsfall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie damit abgewieſen
werden ſollen. Gundernhauſen den 13. Okt. 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Dietz.
5) Alle diejenige, welche an den Amtschirurgen Johannes Büchner in Oberramſtadt aus
irgend einem Grund Forderungen zu haben glauben, werden hierdurch oͤffentlich
vorge=
laden, Dienſtags den 21ten kuͤnſtigen Monats November, fruͤhe um 9 Uhr dahier im
Din=
telmaͤnniſchen Wirthshauſe zu erſcheinen, und ſolche unter Vorlegung der in Haͤnden
ha=
benden Dokumente gehoͤrig richtig zu ſtellen, im Ausbleibungsfall aber ſich zu gewaͤrtigen,
daß ſie damit nicht weiter gehoͤrt werden ſollen. Gundernhauſen den 15ten Oct. 1809.
Dietz.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Allen denſenigen, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Hofkommiſſarius Wimi
menauer rechtliche Anſpruͤche machen zu koͤnnen glauben, wird hiermit bekannt gemacht,
daß ſie dieſelben a dato binnen 6 Wochen Endes Unterzogenem anzuzeigen und liquidan-
do ſodann richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe
ohn=
fehlbar zu gewaͤrtigen haben. Sign. Darmſtadt den 24ten Oetober 18o9.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Canzlei=Rath.
Verſteigeruygen.
1) Mittwochs den 15ten naͤchſten Monats Novemher Nachmittags 2 Uhr ſollen die von
der verſtorbenen Soldatenwittwe Suſanne Heberer dahier nachgelaſſene Immobilien, als
Ein einſtoͤckiges Wohnhaus im Schaineweg, bef. Fuhrgiann Burger und Fuhrmann
Weber mit 17¾ Ruthen Garten einſchluͤßlich des Platzes, worauf das Haus ſtehet,
im Heinheimer Feld No. 8. in der 1ten Laag im hinterſten Sandherg, bef.
Johan=
nes Bangert und Nicolaus Herbſt, giebt 64 Beed und den wegen des Ueberſchuſſes
noch zu regulirenden Grundzins, iſt zehendfrei.
80 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 69½. in der Haten Gewann, hinter der
Prinzen=
ſchanz und der hohen Stube, bef. Friedrich Wilhelm Heß.
60 Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 49. in der 52ten Gewann hinter der Prinzenſchanz,
bef. Georg Simon und Konrad Kreckler, iſt zehendfrei.
34½ Ruthen Acker im Loͤcherfeld, unten vor den Daniels=Aeckern, bef. Philipp Moͤßer
und Andreas Engel No. 3. in der 24ten Gewann vor den Daniels=Aeckern.
auf dem hieſigen Rathhauſe unter den im Termin hekannt gemacht werdenden Bedingungen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt worden. Darmſtadt den 27ten Okt. 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Unterzeichneter laͤßt Montag den 13ten laufenden Monats November Nachmittags um
2 Uhr, zu Gernsheim in ſeiner Behauſung nachſtehende rein und gut gehaltne Weine, als:
8 Ohm Bechtheimer, 8 Ohm Mettenheimer, 7½ Ohm Heppenheimer, 5 Ohm
Oberfloͤrs=
heimer, ſaͤmtlich 18o7er Gewaͤchs, an den Meiſtbietenden, gegen baare Zahlung oͤffentlich
verſteigern; es koͤnnen hiervon von den Steigluſtigen vorher die Proben an den Faͤſſern
genommen werden.
Henrich van Kaick.
3) Das in der großen Ochſengaſſe, zwiſchen dem Metzgermeiſter Schnell und
Schuhmacher=
meiſter Ewald gelegene dreiſtoͤckige Wohnhaus, welches zu jedem Gewerbe und Geſchaͤft
vorzuͤglich tauglich iſt, und die Feuergerechtigkeit hat, ſoll freiwillig Montag den 13ten
dieſes, um 3 Uhr Nachmittags, im Gaſthaus zum Erbprinzen unter den, bei der
Verſteige=
rung bekannt gemacht werdenden, billigen Bedingungen, und, im Fall ein annehmliches
Gebot geſchieht unwiederruflich, an den Meiſtbietenden verkauft werden. Das Haus
kann uͤbrigens bis zur Verſteigerung zu jeder Zeit in Augenſchein genommen werden.
Darmſtadt den 2ten Nov. 1809.
W. Frey, Gaſthalter zum Erbprinzen.
4) Das in der kleinen Kaplaneigaſſe zwiſchen dem geweſenen Huſar Heß und dem
Fuhr=
mann Leislr gelegine Wohnhaus des geweſenen Burgers und Schneidermeiſters
Bern=
hard Hundertmark ſoll Montag den 27ten dieſes, Nachmittag um vier Uhr auf dem
hieſi=
gen Rathhauſe, unter denen in dem Termin bekaunt zu machenden Bidingungen, verſteigt
werden. Darmſtadt den 7ten Nov. 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Naͤchſtkuͤnſtigen Montag den 13ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr, ſollen in der
Caval=
leriekaſerne zu Biſſungen 10 bis 12 Stuͤck beim Garde=Chevauxleuers=Regiment
ausran=
girte, zum Fuhrweſen aber noch brauchbare Pferte, gegen baare Zahlung an den
Meiſt=
bietenden oͤffentlich verſteigert werden. Darmſtadt den 6ten Nov. 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Lange, Kriegs=Commiſſaͤr.
6) Naͤchſten Dienſtag den 14ten dieſes Monats, fruͤhe 9 Uhr, ſoll ein Theil der von dem
im Felde gebliebenen, in der Großhe zoglichen Garde du Corps geſtanzenzn Lieutenant
von Zvierlein nachzelaſſene Effecten, beſtehend in Gold, Silber Kleibung, Reitzeug
und ſonſtigem Hausrath, gegen gleich baare Zahlung in der Behauſung des
Großherzogli=
chen Regierungs=Sekretaͤr Follenius auf dem Ballonplatze dahier an den Meiſtbietenden
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 3ten November 18o9.
Großherzogl. Heſſiſches Garde du Corps Gericht daſelbſt.
7) Mein am Eck der Schloßgaſſe neben Herrn Chirurg Eck und Herrn Roſenwirth
Bier=
bauer gelegenes zer Handlung eingerichtetes Haus bin ich Willens, Montag den 20ten
dieſes, Nachmittag um vier Uhr in dem Gaſthaus zum Schwanen unter annehmlichen Be=
dingungen zu verſteigern und dem Meiſtbietenden unwied rruflich zuzuſchlagen. Liebhaber
koͤnnen die innere Einrichtung des Hauſes taͤglich in Augenſchein nehmen.
Leonhard, Schwanenwirth.
Darmſtadt den 8ten Nov. 1809.
8) Dienſtas den 28ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſoll das zur Verlaſſenſchaft des Wirths
Henrich Waldſchmitt zu Eberſtadt gehoͤrige, an der Landſtraße gelegene, und mit der
Schild=
gerechtigkeit verſehene Wirthshaus zum Schwanen, beſtehend in einem geraͤumigen
Wohn=
hauſe, einer Scheuer nebſt darunter befindlichen gewoͤlbten Keller, und dem dabei
liegen=
den Garten und Aeckern, welche nebſt dem Hofraithenplatz 194 Ruthen enthalten, auf dem
Rathhauſe zu Eberſtadt zum 3tenmal oͤffentlich verſteigert, und, wenn ein annehmliches
Gebot geſchieht, dem Letzt= und Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Hierbei wird jedoch bemerkt, daß ſich auswaͤrtige Steiger nur dann des Zuſchlags
gewaͤr=
tigen koͤnnen, wenn ſie ihre Zahlungsfaͤhigkeit durch hinlaͤngliche Atteſtate bei der
Ver=
ſteigerung darthun koͤnnen. Pfungſtadt den 7ten Nov. 1809.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welcker.
9) Die auf Michaelistag kuͤnftigen Jahrs leihfaͤllig werdende Sommer= und
Winterſchaaf=
weide in der Griesheimer Gemarkung, ſoll Mittwochen den 6ten Dec. d. J. Vormittags
9 Uhr in loco Griesheim durch öffentliche Verſteigerung mit Vorvehalt hoͤherer
Ratiſika=
tion, dem Meiſtbietenden in einen weitern 6jahrigen Beſtand gegeben werden; welches den
zu dieſer Pachtung Luſttragenden hierdurch bekannt gemacht wird, und ſollen die
Bedin=
gungen, unter welchen die Verpachtung geſchieht, in termino bekannt gemacht werden.
Darmſtadt den 8ten Nov. 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem vollſtaͤndigen Sortiment der neueſten und
ge=
ſchmackvollſten Kinderſpielwaaren zu Weihnachtsgeſchencken. Da er in Hinſicht der Preiße
ſich aͤußerſt billig finden laſſen wird, ſo erwartet derſelbe von einem geehrten Publikum
Caſpar Schreger, in der Marktſtraße.
einen zahlreichen Zuſpruch.
2) Ein Garten von 209 Ruthen, in der 28ten Lage im Heinheimer Feld, welcher mit
ei=
nem Haͤuschen, Obſtdoͤrre, einem Steinbruch, mit vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen
und mit einem lebendigen Zaun umgeben iſt, iſt aus freyer Hand zu verkaufen.
Liebha=
ber koͤnnen alle Tage in No. 289. der Viehhofsgaſſe den Schluͤſſel dazu abholen.
3) Endesunterzeichneter hat extra ſchoͤne neue Hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck 10 bis 12 kr.
Reis, 8 Pfund zu 1 Rthlr.; Limburger Kaͤſe, 5 Pfund zu 1 Rthlr.; Ruͤboͤl, die Ohm
91 fl.; Eſſig, die Maas 8 bis 12 kr; Leim, das Pfund 26 kr.; aͤchten Forsboom
Ma=
rino 56 kr. das Pfund zu verkaufen, wie auch in vorzuͤglicher Qualitaͤt verſchiedene
Spe=
zereiwaaren, und verſpricht die geringſt moͤglichſte billigſte Preiße, bittet daher um geneig=
Joh. Val. Wambold, in der Holzſtraße.
ten Zuſpruch.
4) Auſſer den im Wochenblatt und in der Landzeitung angezeigten Mode= und Galanterie=
Waaren habe ich auch große und kleine Wiener=, ſeidene, Cachemir= und Samtſhawls,
weiße und ſchwarze ſeidene Herrn= und Damenſtruͤmpfe, ſchwarzen und koͤnigblauen Samt,
aͤchtes Coͤlniſch Waſſer und Seidewatten billigſten Preißes zu verkaufen.
Sophie Stork, wohnhaft am Schloßgraben.
5) Nahe vor dem Jaͤgerthor iſt ein Garten, welcher mit einer Mauer umgeben und mit
einem Haͤuschen und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber
die=
ſes ſagt, von wem.
6) Der Schloſſermeiſter Sander iſt Willens ſeinen Garten am Schießwege, zwiſchen
den Rathsverwandten Herrn Boͤhler und Netz, aus freier Hand zu verkaufen.
7) Ein Garten, nahe am Jaͤgerthor, einen Morgen haltend verſehen mit einer Pumpe,
einem Haͤuschen, ausgemauerter Dungkaute und auf einer Seite Mauer, iſt aus freier
Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
8) 10 Pfund fein geſponnenes haͤnſenes Garn ſind zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne
Moͤ=
bel, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In No. 578. der neuen Vorſtadt ſind zwei Stuben fuͤr eine ledige Perſon zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
5) In der neuen Vorſtadt No. 594. die mittlere Etage, welche taͤglich bezogen werden kann.
4) In No. 590. auf dem Seitenbau 2 geraͤumige Zimmer, Kammer nebſt Kuͤche, fuͤr eine
ſtille Haushaltung oder ledige Perſon, welches ſogleich zu beziehen.
5) In der Holzſtraße in No. 407. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon kann ſogleich bezogen werden.
6) Nahe an der Waiſenpumpe in No. 227. ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer
und Kuͤche beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
75 In einem Gartin am Niederramſtaͤdter Weg iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon,
beſte=
hend in einer Stube, Kammer und Kabinet, zu vermiethen, wobei zugleich die Koſt
ge=
geben werden kann. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
8) In No. 257. beim Schreinermeiſter Keller zwei Logis, das eine im Vorder= und das
andere im Hinterhauſe; beide koͤnnen ſogleich bezogen werden.
9) In der Marktſtraße No. 554. iſt eine Stube in der 3ten Etage an eine ledige Perſon
zu vermiethen.
10) In meinem neuen Hauſe in der neuen Stadtanlage ſind zwei Zimmer nebſt Kabinet,
Kuͤche und Keller, zu vermiethen, auch kann ein Pferdeſtell dazu gegeben werden.
Koͤ hler.
11) In der Schloßgaſſe No. 30. iſt die mittlere Etage zu vermiethen, und kann ſogleich
bezogen werden.
12) Im Birngarten No. 57. iſt ein gewoͤlbter Keller ſogleich zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Saͤmtliche in hieſiger Reſidenz und in dem dazu gehoͤrigen Diſtrict wohnhafte Beiſaßen
und Beiſaßen=Wittwen, ſodann ſaͤmtliche im Großherzoglichen Militaͤr geſtandene und noch
ſtehende Perſonen, vom Feldwebel abwaͤrts, die Vormuͤnder und naͤchſten Verwandten von
den Leuten, welche zum Großherzoglichen Militaͤrdienſt verbunden ſind, uͤberhaupt alle
Fa=
milien, welche als Beiſaßen, Invaliden, und Exſoldaten der Militaͤrkonſcription
unter=
worfen ſind, werden hierdurch vorgeladen, Mortags den 20ten d. M. von Morgens 8 bis
11 Uhr, und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr in der Verhoͤrſtube in der Infanteriekaſerne
dahier zu erſcheinen und ihre Familien zum Eintragen in die Militaͤrkonſcriptionsliſte um
ſo gewiſſer anzugeben, als anſonſten diejenigen, welche dieſem Befehl die alsbaldige
Fol=
ge nicht leiſten und nachher dahier und in dem zur hieſigen Reſidenz gehoͤrigen Diſtrict
auf=
geſunden werden, mit empfindlicher Strafe belegt werden ſollen. Zugleich wird den Haus=
Eigenthuͤmern, bei welchen dergleichen, der Militaͤrkonſcription unterworfene Perſonen
wohnen, aufgegeben, dieſe ihre Miethsleute zur Befolgung dieſes Befehls bei eigner
Verantwortung anzuhalten und ſolche, wenn ſie ſich nicht binnen 24 Stunden nach dem
enberaumten Termin bei ihnen, durch Vorzeigung eines Scheins von ihrer Siſtirung
legi=
timiren werden, binnen den naͤchſten 24 Stunden ſelbſt bei der unterzeichneten
Gerichts=
ſtelle anzugeben. Darmſtadt den 3ten November 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
In fidem.
Lange.
2) Meine Weinwirthſchaft werde ich von Sonntag den 12ten dieſes an wieder in meinem
Hauſe halten, welches ich mit dem Verſprechen, guten Wein und gute Speiſen zu
rei=
chen, hierdurch bekannt mache.
Grandhomme.
5) Ein kleines Logis von Stube, Kammer, Kuͤche, oder 2 Zimmern mit Kuͤche, wird
Au=
ſangs kuͤnftigen Jahrs, oder auch ſruͤher in einer lebhaften Straße zu miethen grſucht=
4) Sonntag den 12ten Nov. iſt auf dem Karlshof, bei vollſtaͤndiger Beleuchtung des Saals,
gute Tanzmuſik anzutreffen.
5) Ein Capital von 3000 fl. wird gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
6) Denen Herrn Muſisliebhabern mache ich hiermit bekannt, daß ich anjetzo an der
Hinkel=
pumpe bei Herrn Schuhknecht wohne, und meine Inſtrumenten=Reparaturen und
Saiten=
handel, beſonders fuͤr Violin und Guitarre, wie vorher, fortſetze. Es ſind auch zwei
Guitarren bei mir zu verkaufen.
Anton.
7) Es wird ein kleiner Garten in der Naͤhe der Stadt zu miethen geſucht. Naͤhere
Nach=
richt bei Ausgeber dieſes.
In der Traube: Mr. le Ceneral
Lema-
rorr; Aide de Camp, Hr. Oeclaire,
Platz=
kommandant, von Hanau; Hr.
Siegfrie=
den, Juſtiz=Canzleidirektor nebſt Sohn, von
Friedberg; Hr. Bar, Medizinalrath, nebſt Sohn,
von Karlsruhe; Hr. Hofmann, Poſthalter, von
Seligenſtadt, und Hr. Loh, Buchdrucker, von
Göttingen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Scheld,
Amts=
ſchreiber, von Lampertheim; Hr. Sum und Hr.
Bock, Kaufleute, aus Frankfurt; Hr. Hoffmann,
Kaufmann, von Gernsheim, und Hr. Seibel,
von Iugenheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von
Weichs, Rittmeiſter, in hieſigen Dienſten; Hr.
Dietz, Kaufmänn, von Mainz, und Hr.
Holl=
mann, Gaſtgeber, von Raſtadt.
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen; die Hrn. Gebrüder Knecht, Buch= kommiſſär, und Hr. Grouſſai, Sekretair, in
drucker, von Frankfurt; Hr. Frey und Hr.
Mül=
ler, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Zeitler,
Weinhändler, von Pfeddersheim; FrauEngelhardt,
von Gieſen; Hr Richter und Hr. Jamaſt, Hanz Hr. Joß, Vikariats=Aſſeſſor, von
Lampert=
delsleute, von Frankfurt.
In der Krone: Hr. Kuno, Schauſpieler,
von Bamberg.
Angekomme Fremde vom 4ten bis den 11ten Noo. 1809.
Im wilden Mann: Hr. Weber,
Gränz=
bereuter, und Hr. Conrad, Oekonom, von
Romrod.
Im Hirſch: Hr. Plitt, Jäger, von
Bieden=
kopf; Hr. Bläſer, Student, von Karsbach, und
Hr. Simmer, Handelsmann, von Wahrholn.
Im Viehhof: Hr. Kahr, Handelsmann,
von Kreute.
Im goldnen Stern: Hr. Seckel,
Han=
delsmann, von Wetzlar.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Mendſeld, nebſt Gemahlin, geht
nach Heprenheim, den 4ten November. Hr.
Ba=
von voͤn Leſtocg, General in preuſſiſchen
Dien=
ſien, den 7ten. Hr. von Molcke, Obriſter, in
baieriſcen Dienſten, eod. Hr. Gruſſem,
Kriegs=
franzöſiſchen Dienſten, den 8ten. Hr. von
Arn=
ſtädt, Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten, eod.
Hr. Fränzl, Muſikdirektor, von Mannheim, eod.
heim eod. Hr. Dieze, General=Münzwardein,
von Frankfurt, den 9ten. Hr. Graf von
Degen=
feld, Grotherzogl. badiſcher Geſandter, den 10ten.
Getaüfte, Kopülirte und B
Getaufte:
Den 5ten November, dem Burger und
Becker=
meiſter, Johann Philipp Knoß, eine Tochter:
Jacebine Philippine Dorothee.
Eodem, dem Burger und Spenglermeiſter,
Ni=
kolaus Wilhelm, eine Tochter: Guſanne
Eliſa=
beihe.
Eodem, dem Burger und Gärtner, Johann
Frie=
derich Schubkegel, eine Tochter: Anne Chriſtine.
Den 6ten, dem Burger und Gärtner, Peter,
Bröckel, ein Sohn: Georg Friederich.
Den 7ten, dem Beiſaſſen und Maurergeſellen,
Johann Adam Schuchmann, ein Sohn: Johann
Chriſtoph.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Johann Chriſtian.
Den 8ten, dem Großherzogl Commerzienrath,
Herrn Ernſt Emil Hoffmann, eine Tochter: Emma
Johannette.
Den 9ten, dem Kammerlaquai bei Ihro Königl.
Hoheit der Frau Grofherzogin, Herrn Georg
Reinhardt Häuſer, eine Tochter: Louiſe Caroline.
Den 10ten, dem Großberzogl. Baukonductor,
Herrn Johannes Heß, eine Tochter: Louiſe
Frie=
derike Eleonore.
Den 11ten, dem Großherzogl. Hofkapellemuſik=
Acceſſiſten, Herrn Johann Adam Büchler, ein
Sohn: Johann Georg Heinrich.
Eodem, dem Beiſaſſen, Balthaſar Beſt: ein
Sohn: Heinrich.
Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 4ten November, dem hieſigen Einwohner,
Johann Peter Hoffmann, ein Sohn: Johann
Va=
lentin.
Den 5ten, dem hieſigen Burger und Schnei=
eerdigte in voriger Woche.
dermeiſter, Johann Friederich Beck, eine
Toch=
ter: Jda Therdore Amalie Eleonore.
Kopulirte:
Den 8ten November, der Großherzogl.
Lega=
tionsrath, Herr Friedrich Chriſtian Gladbach,
des Pfarrers in Hannover, Herrn Georg Ludwig
Gladbach, einziger ehelicher Sohn; und Jungfer
Suſanne, des Rathsſeniors, Herrn Valtntin
Heſſemer, älteſte eheliche Tochter.
Eodem, der Mahler, Herr Veremias Auguſt
Urlaub, des Mahlers, Herr Georg Carl Urlaub,
älteſter ehelicher Sohn; und Jungfer Heuriette
Eliſabethe, des verſtorbenen
Regierungsadvoka=
ten, Herrn Wilhelm Sigismund Müller, zu
Mün=
chen, nachgelaſſene älteſte eheliche Tochter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 30ten October, der dahieſige Burger
und Schloſſermeiſter, Wenzeslaus, Stozitzky,
ein Wittwer, mit Cunigunda Rühlin, des
ver=
ſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters,
Jo=
hann Philipp Rühl, ehelichen Tochter.
Beerdigte:
Den 30ten October, dem Burger und
Schrei=
nermeiſter, Philipp Künzel, eine Tochter, 4
Ta=
ge alt.
Den 7ten November, dem Burger und
Becker=
meiſter, Johann Philipp Knoß, eine Tochter,
7 Tage alt.
Den 10ten, der Großherzogl.
Hofkappellemu=
ſik=Acceſſiſt, Herr Philipp Heyler, 32 Jahre,
17 Monate und 20 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Weißgerbermeiſter,
Georg Gottfried Gervinus, eine Tochter, 1
Mo=
nat und 3 Tage alt.
Verbeſſerung: In dem vorigen Wochenblatie muß es unter den Getauften ſtatt: dem
Burger und Schneidermeiſter Friedrich Seibert, Seibel heißen.
1054 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind
I. Bucher.
In Cuarto.
795. 799. Lauterbachii Dissertationes
academicae. Tubingae 1728. 4 Bde.
u. 1 Bd. Regiſter. Perg. 2 fl. 48 kr.
4800. 8o1. Harprechti Dissertationes
academicae. Tubingae 173y. 2 Bde.
Hfb.
2 fl.
4802. 8os. Hertii Commentationes et
Opuscula. Francof. 1716. 2 Bde.
Perg.
48 kr.
804. Maurilii Consilia et responsa.
Francof. 1693.
15 kr.
48o5. Brisoniuis de formulis et
solem-
nibus populi romani verbis.
Mogun-
tiae 1649.
30 kr.
8o6. A. Perez praelectiones in XII.
Ii-
bros Codicis Justinianei. Coloniae
1691. Perg.
15 kr.
8o7. V. Huber de jure civitatis.
Fran-
cof. 1708.
20 kr.
806. Struvii deéisiones sabbathinae,
ca-
nonicae et practicae selectiores de
conventionibus et contractibus.
Je-
nae 1717. Perg.
26 kr.
8o9. J. Heeser loci communes juris
Practici. Coloniae 1709. Perg. 26 kr.
In Octavo.
45754. J. G. v. Ruce Sammlung von
Re=
feratsentwuͤrfen. Prag 1802. br. 24 kr.
5755. 5756. Reinhards juriſtiſche u.
hiſto=
riſche kleine Ausfuhrungen. Gießen 1745.
2 Theile mit einigen Kupfern. 36 kr.
45757. 5758. H. Vulteji jurisprudentia
noch nicht im Gebrauche geweſen.)
romana. Marburgi 1748. Perg. 36 kr.
5759. Knorrens Anleitung zum gerichtlichen
Prozeß. Halle 1751.
10 kr.
5760. Knorrens Anleitung zum Kriegspro=
15 kr.
zeß. Halle 1754. Hfb.
57615766. Paul Sarpius Hiſtorie des
Tridentiniſchen Cöneili, mit des D.
Cou=
rayer Anmerkungen. Halle 1761. Hfb.
6 Bde.
3 fl. 45 kr.
5767. Erbauungsbuch zur Befoͤrderung
ei=
ner reinen Tugend, als Fortſetzung des
Sanderſchen Erbaungsbuches. Leipzig
1795.
28 kr.
45766. 5769. Ueber die Religion, ihre Wahl
und Beſtaͤtigung von Gottfr. Leß. 2te Aufl.
Goͤttingen 1786. 2 Bde. Hfb. 3 fl.
55770. Weitenkampfs vernuͤnftige
Troſtgruͤn=
de in bei den traurigen Schickſalen der
Menſchen. Braunſchweig 1771, 2 Thle.
Hfb.
48 kr.
4577½. Spittlers Gründriß der Geſchichte
der chriſtlichen Kirche. 2te Aufl.
Frank=
furt u. Leipzig 1788.
40 kr.
45732. Rochows Verſuch eines Schulbüchs
fuͤr Kinder der Landleute, und Unterricht
fuͤr Lehrer in den Landſchulen. b) Deſſen
Kinderfreund. Frkf. 1776.
18 kr.
15773. Meiners Grundriß der Geſchichte
der Weltweisheit. b) Deſſen Grundriß
der Geſchichte aller Religionen. Lemgo
1785. Hfb.
40 kr.
45774. Meiners Grundriß der Seelenlehre.
b) Eberhards Sittenlehre der Vernunſt.
Berlin 1785. Hfb.
40 kr.
5775. La religion, posme par Racine,
augmentée de ses poésies nouvel-
les. Amsterdam 1763. Hfb. 30 kr.
45776. 5777. La vie et les avantures
surprenantes de Robinson Crusoe,
contenant son retour dans son isle
et ses autres nouveaux voyages. 2
Vol. avec ſig. Amsterdam 1721.
1 fl. 20 kr.
45778. 5779. John Tompson english
miscellanies. 2 Vol. Göttingen 1746.
Hfb.
1 fl. 15 kr.
T5780. Poesies de Mr. 1Abbé de
Chau-
lieu et de Mr. Ie Marg. de la Pare.
la Haye 1731. Hfb.
26 kr.
45781. 5782. J. Hervey meditations and
contemplations in two volumes. Lon-
1 fl. 4 kr.
don 1749. Hfb.
5783. Loryk, sentimental journey
through France and Italy. Goettin-
28 kr.
gen 1787. Halbengl. Bd.
45784. G. Cartes narrative of the loss
of the Grosvenor east Indiaman.
Leipzig 1795. Halbengl. Bd. 26 kr.
1578515787. Lettres sur la religion
es-
sentielle Thomme, distingus de ce
qui nen est que Paccessoire.
Lon-
dres 1756. 6 Tom.
1 fl. 30 kr.
45788. Histoire de Richard Savage et
de J. Thompson, trad. de TAnglois
par le Tourneur. Paris 1771. 45kr.
45779. Ascanius ou le yeune avanturier,
histoire veritable. Lille 1747. Hfb.
10 kr.
45790. Juvenals und Sulpitias ſaͤmmtliche
Satyren, nebſt beider Leben und
Sum=
marien nach dem beigefuͤgten Henniniſchen
Grundtert, in Verſe uͤberſetzt und mit
Anmerkungen begleitet von Abel. Lemgo
54 kr.
1785. Hfb.
45791. Haͤnle's lateiniſche Anthologie aus
den Werken der vorzuͤglichſten roͤmiſchen
Dichter. Frankf. a. M. 18o5. (Schr.
54 kr.
Pap.)
45792. Haͤnles Cornelius Wepos im
Aus=
zuge. Frankf. a. M. 1803. (Schr. Pap.)
54 kr.
45795. Martialis epigrammata, cum n0 Farnabii et variorum, eum praef.
Corn. Schrevelii. Lugd. Batavorum
1661. Hfb.
2 fl.
k5794 Gesneri Lexicon latino-
germa-
nicum et germanico-latinum. Halae
1749. Perg.
1 fl. 15 kr.
45795. Hedderici Lexicon manuale
grae-
cum. Lipsiae 1722. Perg. 1fl. 15 kr.
45796. W. G. Kebers Nachrichten und
Bemerkungen den Geh. Kriegsrath von
Hippel betr. Koͤnigsberg 1802. Halbengl.
Bd.
24 kr.
45797. Der Antiquarius des Donauſtroms.
Frankf. a. M. 1785.
52 kr.
45798. 5799. Kurzgefaßte Geſchichte des
Staats von Frankreich und aller
Revo=
lutionen deſſelben von den aͤlteſten Zeiten
bis auf die gegenwaͤrtigen. Frkf. 1793.
2 Bde.
1 fl. 12 kr.
45800. Die Reiſen des Cyrus, aus den
beiden engliſchen und franzoͤſiſchen
Origi=
nalen des Ritters Andr. Namſay neu uͤber=
56 kr.
ſetzt. Baſel 1779.
15801. Buͤſchings Geſchichte und
Grund=
ſaͤtze der ſchoͤnen Kuͤnſte und
Wiſſen=
ſchaften im Grundriß. Berlin 1772.
36 kr.
Hfb.
45802. Ad. Smiths Theorie der
morali=
ſchen Empfindungen. Braunſchw. 1770.
Halbengl. Bd.
30 kr.
458o3. Briefe, uͤber die Freiheit der
menſchlichen Seele. Weimar 1778. Hfb.
24 kr.
45804. Schauſpiele mit Choͤren, von den
Bruͤdern Chriſtian und Friedrich
Leo=
pold Grafen zu Stollberg. Carlsruhe
36 kr.
1785.
458o5. Jamben von Friedrich Leopold
Grafen zu Stollberg. Carlsruhe 1785.
12 kr.
45806. Wettengels Anleitung zum weiſen
und frohen Genuſſe des Lebens, zunaͤchſt
fuͤr die Jugend. Greiz 1789. br. 36 kr.