Darmstädter Tagblatt 1809


02. Oktober 1809

[  ][ ]

bin

1809.

den 2. Okt.

No. 40.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaotiſches

zu finden in der Großherzoglichen
Arr vnie
Al
Ein Pfund Ochſenſleiſch

allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Rindfleiſch
4
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Rierenfett
4
Hammelsſett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchrsalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalhsgekroͤſe
6bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
2 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
Bratwuͤrſte
L.

Prundgemiſchte Wurſt, wo=

L. Polizey=Taxe.
2 krl-pff rin Lunge, Leber oder Blut von an=

12

derm Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

Pi
FFür 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
21=
Fuͤr 6 kr.
-2
FFuͤr 12 kr.
5
4Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
EEin füͤnſpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.

10

2

2

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
gher
;
e
2
6

11.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Etr
Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Eit Malter Hafer-
Ein Balier Rockenmehl
47
45⁄₈
Ezn zaiter Weißrehl

rkipreiſe.
24kr.h 1 Maas Bierhefe
283
Kuh= oder Geiſemilch
55 ½ 1 Pfund friſche Butter
24½:
der beſten Handkaͤſe
53 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
40 Eher 3 Stuͤck fuͤr
20 EEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
mtauairete vr. cir. el.

Waiz uctevieevisrtideEetae eni
Fruchtpreiſe A. Korz.=M. Gerſtet, pia,
12. Wanz. p

4W.Speltz. O
4
M. Hafer 2½
von nachſtehenden Pemkern:
fe. fl. 1kr. 5 fl. C
Hr. fl. kr. f. kr. K. Lr. Amt ftr. DieeriAt rteee.


Rüſſelsheim H
20
4 0
15 620 2 Aul
Dornberg 0 5 30 2 15 24 Amt Lichtenbers 5
½ 4 30 2 35 3 Ant Pfungſtadt, 30
4 35 G 2 36 3 40 Lent Arhezlgen 3
4 10 2 15 2 20 Am: Zwingenberg 20 40 2 20 2 10
50 Amt Seeheim 4 20 3 20 2 20 Amt Heppenheim 2 50 Emt Beusheim Amt Fürth Aut Gernsheim 3
4 20 20 2 30 3

[ ][  ][ ]

Verſtieigerungen.
1) In der Regierungsrath Herteliſchen Behauſung sub Nro. 618. der neuen Vorſtadt
dahier ſollen den 18ten October des Vormittags um 9 Uhr Zweihundert und Funfzig
Stuͤck Oelgemaͤlde von vorzuͤglichen Meiſtern, als Bemmel, Breugel, Cranach, Die=
terich
, Eger, Fiedler, Frank, Huyſum, Hochecker, Loͤwenſtern, Mannlich, Merian,
Retſchor, Parocell, Rembrand, Roos, Rubens, Schuͤtz, Seekatz, Tenier, Traut=
mann
, Vinckebaum, Jſaak Mucheron, Cuyper, Dielen, Heerſchap, Schalken,
Querfurt, Mignon ꝛc. gegen gleichbaldige baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden;
welches daher mit dem Anfuͤgen hierdurch bekannt gemacht wird, daß dieſelbe an den
beiden letzteren Taͤgen vor der Verſteigerung in der angegebenen Behauſung von den
Liebhabern in Augenſchein genommen werden koͤnnen.
Sign, Darmſtadt den 27ten September 18o9.
Vermoͤge Auftrags.
Reh,
Großherzoglicher Canzlei, Rath.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des geweſenen Burgers und Schuhmachers Philipp Verbert
gehoͤrige, in der Paͤdagog=Gaſſe neben dem Haͤfner Degent gelegene Wohnhaus ſoll
Montag den 16ten kuͤnftigen Monats Oktober, Nachmittags um vier Uhr auf dem
Rathhauſe dahier nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwieder=
ruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 29ten September 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Nachfolgende, zur Maſſedes von hier ſch entfernten Burgers und Bäckermeiſters
Lipp gehoͤrige Immobilien, als:
Das in der Hundſtaͤller Gaſſe neben dem Schneider Bruſt und Ludwig Wetzels
Wittwe gelegene Wohn= und Backhaus,
1004 Ruthen im Niederfeld No. 1 et 1½ in der 15ten Gewann, am Herrn=
Acker linkerhand am Weiterſtaͤdter Weg, gegen der Niederwieſe, giebt 3 Ge=
ſcheid
Rentſchreiberei=Korn; iſt zehendfrei, und
97½ Ruthen Acker im Loͤcherfeld, No. 14 et 144 in der 41ten Gewann, ſtoͤßt
an den unterſten Weiterſtaͤdter Weg, bef. Waiſenhaus Erbleihguth und Hein=
rich
Becker,
ſollen Montag den 9ten kuͤnſtigen Monats October, Nachmittags um 4 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
verſteigt werden. Darmſtadt den 20ten September 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Da die der gemeinen Stadt zugehoͤrigen Guͤter, in 12 Looſen, wiederum auf 9 Jah=
re
durch oͤffentliche Verſteigerung in Miethe gegeben werden ſollen, und hierzu Termin
auf den 12ten October dieſes Jahrs auf dem hieſigen Rathhauſe, Morgens 10 Uhr,
anberaumt worden iſt, ſo wird dies hiermit den etwaigen Liebhabern bekannt gemacht.
Darmſtadt den 22ten September 18o9.

Von Stadtraths wegen.

[ ][  ][ ]

Feilgebotene Sachen.
1) Ein Milchmeierſches Flaͤgel=Fortepiano von vorzuͤglicher Guͤte, mit ſechs Regiſtern,
und zwei Klavieren, welche einzeln und gekoppelt geſpielt werden koͤnnen, iſt, des Platzes
wegen, in billigem Preiſe. verkaͤuflich abzugeben, und im Birngarten No. 64. taͤglich
von 1 bis 3 Uhr zu ſehen und zu ſpiehen. Auch ein Fortepiano in kleinerer Fluͤgel=
form
iſt ebenfalls billigſten Preiſes daſelbſt zu verkaufen.
2) Ein beinahe noch neues Stiſten=Klavier iſt in No. 345. nahe am Paͤdagog um
einen billigen Preiß zu verkaufen. ½ .
5) Ein Garten, mit jungen tagbaren Aepſel= Birn= Kirſchen= und Zwetſchenbaͤumen
verſehen 6o Ruthen haltend, mit einem lebendigen Zaun umgeben, am Liebfrauen=
pfad
, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere erfaͤhrt man bei Ausgeber
dieſes.

4) Engliſche Kartoffeln von der beſten Sorte, ſind Simmer= und Kumpfweiſe, desglei=
chen
von der allerbeſten Sorte gelbe Kartoſſeln Malterweiſe um billigen Preiß zu
verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, wo.
Zu vermiethen:
1) Der unterſte Stock meines Wohnhauſes No. 451., welcher bis jetzt noch vom Han=
delsmann
Herrn Bitſch bewohnt iſt, wird innerhalb 3 Monaten vacant und kann wei=
ter
abgegeben werden. Liebhaber belieben ſich bei mir zu melden.
Baumeiſter Schuhknechts Wittib.
2) In der neuen Stadtanlage im unterſten Stock meines Hauſes ein Logis für eine le=
dige
Perſon.
Sinnigſohn.
3) Ein Logis füͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Moͤbel iſt nahe an der Stadtkirche
ſogleich zu beziehen.
4) In No. 264. der Kaplaneigaſſe ein Logis gleicher Erde fuͤr eine ſtille Haushaltung,
ſogleich zu beziehen.
5) Bei dem Baͤckermeiſter Schroth am Sporerthor ein Logis mit der Ausſicht auf
die Straße, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer und Boden,
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
6) Vor dem Beſſunger Thor in No. 641. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit oder
ohne Moͤbel.
7) In No. 543. ein Logis, beſtehend in 5 großen Zimmern, Kuͤche, Kammer und
Holzplatz.
8) An der Stadtkirche ein Logis auf dem Hinterbau fuͤr eine ſtille Haushaltung. Da=
ſelbſt
iſt auch ein Stall zu 3 Pferden nebſt Fourageboden, ſodann ein Fruchtboden zu
vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
9) In der Starkenburg ein Logis, welches ſowohl fuͤr ledige Perſonen, mit oder ohne Moͤ=
bel
, wie auch fuͤr eine Haushaltung abgegeben werden kann.

[ ][  ][ ]

Vermiſchte Nachrichten.

1) Den 27ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 4ten Klaſſe der allhieſigen 34ten
Klaͤſſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die
Gewinnſte plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der 5ten Klaſſe nimmt den
25ten des folgenden Monats Oktober ihren Anfang.
Darmſtadt den 29ten September 18o9.
Von Generaldirektions wegen.
2) Da der Eigenthuͤmer eines im hieſigen Pfandhaus befindlichen Pfands die Anzeige
gemacht, daß ihm der hieruͤber ſprechende Pfandſchein No. 708. abhanden gekommen
ſey, ſo ſindet man ſich der Verordnung gemaͤß veranlaßt, dieſes hiermit oͤffentlich be=
kannt
zu machen, und den allenfallſigen dermaligen Beſitzer gedachten Scheins, zugleich
aufzufordern, ſich innerhalb 30 Tage von heute an bei unterzeichneter Behoͤrde damit
zu melden, und im Fall er Anſpruͤche an das Pfand zu machen beſugt ſey, ſelbige ge=
hoͤrig
zu documentiren, widrigenfalls das Pfand nach Ablauf dieſer Friſt dem= Eigen=
thuͤmer
gegen einen Mortiſications=Schein zugeſtellt wird.
Darmſtadt den 25ten September 18o9.
Großherzoglich Heſſiſche Pfandhausverwaltung dahier.
3) In der Nacht vom 19ten auf den 20ten dieſes iſt auf dem Wege von Frankfurt
nach Darmſtadt von einem Wagen ein großes mit dem Namen Geider bezeichnetes
und Lederwaaren enthaltendes linnenes Paquet verloren gegangen. Der redliche Fin=
der
wird gebeten daſſelbe, gegen eine gute Belohnung, in der Hofbuchdruckerei da=
hier
abzugeben.
4) Unterzeichnete macht einem geehrten Publikum bekannt, daß ſie bereits einen An=
fang
mit einer Strickſchule gemacht hat, und empfiehlt ſich allen Eltern, die ihre Kinder
ihr anzuvertrauen die Guͤte haben wollen.
S. Meyerin,
wohnhaft in der Schloßgaſſe in No. 28.
5) 1100, 1000, 800, 400, 300 und 150 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit
zum Ausleihen bereit.
6) 1600, 1200, 800, 500, 250 und 150 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche
Sicherheit zum Ausleihen bereit, in No. 18. in der Schloßgaſſe.
7) 150 bis 200 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
8) 200 bis 250 fl. liegen in Großherzoglicher Collectorei gegen doppelte Sicherheit,
in ein nahe gelegenes Amt zum Ausleihen bereit.
9) Ein Forte Piano von Oberndoͤrfer, welches von ſehr niedlicher Façon und ange=
nehmem
Ton iſt, ſteht zu vermiethen und iſt bei Ausgeber dieſes das Naͤhere zu er=
fragen
.
10) Ein ordentliches Maͤdchen von 15 bis 16 Jahren, welches ſtricken und naͤhen kann
und mit Kindern gut umzugehen weiß, wird in eine hieſige Haushaltung geſucht. Aus=
geber
dieſes ertheile naͤhere Nachricht.

[ ][  ][ ]

Theater=Anzeige.
Mittwoch den 4ten Oktober wird zum Beſten des Unterzeichneten dargeſtellt:
D i e beſchaͤmte Eiferſucht.
Ein Luſtſpiel in 3 Akten von Frau v. Weißenthurn.
Darauf:
Der Kalif von Bagdad.
Eine Oper in 1 Akt aus dem Franzoͤſiſchen des St. Just, mit der Muſik von

Boyel-Dieu.

D. Fuchs.

Angekommene Fremde vom 23ten bis den 30ten Sept. 1809.

In der Traube: Die Herrn Gebrüder
Schweikardt, Particuliers, von Reichelsheim;
Hr. Strauch, Rentmeiſter, und Hr. Müller,
Hauptmann, von Heppenheim; Hr. Wachter,
Kaufmann, von Bamberg; Hr. Loriolle, Ge=
mähldehändler
, von Mainz, und Hr. Obel,
Schulehrer, von Biſchofsheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm, Obriſt=
lieutenant
, in hieſigen Dienſten; Hr. Dieffen=
bach
, Profeſſor, von Gieſen; Hr. Deleros, Ca=
pitaine
, in franzöſiſchen Dienſten; Frau Gehei=
meräthin
Löven, nebſt Familie, von Hamburg;
Hr. Reuter, Kellner, von Carlsruhe, und Hr.
Hresler, Student, von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Gernatz, von
Neufchatel; Hr. Gits, von Paris; Hr. Ott, von
Aſchafſenburg; Hr. Doufaur, von Düſſeldorf,
und Frau du Fay, von Paris, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen; Hr. Schwadke, Direkieur, von
Bremen; Hr. Sartorius, Student, von Heidel=
berg
, und Hr. Billier, Kaufmann, von Stras=
burg
.

Im Anker: Madame Kleeblatt, Waſſerkünſt=
lerin
, von Halle.
Im wilden Mann: Hr. Rödiger, Pfarrer,
von Dornholzhauſen; Hr. Haueiſen, von Würz=; Hr. Bauer, von Brandau, Handelsleute;
Hr. Sauer, von Gotha, und Hr. Pfeiffer, von
Fürth, Mahler.
Im goldenen Stern: Hr. Weil, Handels=
mann
, von Frankfurt, und Hr. Seidenberger,
Hopfenhändler, von Schwetzingen.
Im grünen Laub: Hr. Völlig, Handels=
mann
, von Köln.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Mügge, Commiſſair, von Hannover, den
24ten Sept. Hr. von Zurain, von Würz=
burg
, den 26ten. Hr. von Piſtor, General=
Lieutenant, in ruſſiſchen Dienſten, eod. Hr. Ba=
ron
von Dalberg, geht nach Mannheim, den 29ten.
Hr. Baron von Schell, königl. weſtphäliſcher Ge=
ſandter
, eod. Hr. von Horneck, geht nach Hei=
delberg
, eod.

Getaufte, und
Getaufte:

Beerdigte in voriger Woche.

Den 24ten September, dem Reutknecht im Groß=
herzogl
. Marſtall, Carl Engel, eine Tochter: Ma=
rie
Suſanne.
Eodem, dem Burger und Schloſſermeiſter,
Friederich Chriſtoph Kuͤrſchner, ein Sohn: Georg
Peter.
Eodem, dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen,
Ludwig Schneider, eine Tochter: Juliane Do=
rothee
.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Eliſabethe
Chriſtine.

Den 25ten, dem Großherzogl. Glockendirektor=
Aſſiſtent, Herrn Johann Philipp Strauß, ein
Sohn: Friederich Philipp.
Eodem, dem Großherzogl. Hof= und Kunſt=
buchbinder
, Herrn Johann Georg Wüſt, eine
Tochter: Wilhelmine Dorothee.
Den 26ten, dem Burger und Poſamentirermei=
ſter
, Georg Philipp Schuchmann: ein Sohn:
Johann Friederich.
Den 27ten, dem Großherzogl. Geheimen Kan=
zelliſten
, Herrn Daniel Friederich Buchhold, ein
Sohn: Ludwig Carl Heinrich.

[ ][  ][ ]

Den 28ten, eine uneheliche Tochter: Johanne
Margarethe.
Den 30ten, dem Poſtillion im Großherzogl.
Marſtall, Johannes Büttner, ein Sohn: Adam.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 25ten September, dem Burger und Kauf=
mann
, Herrn Ludwig Caballi, eine Tochter:
Nannette Sidonie Albine.
Kopulirte:
Den 24ten September, der Beiſaß und Zim=
mergeſelle
, Johann Leonhardt Ziehl, des verſtor=
benen
Beiſaſſen, Johann Michael Ziehl; nachge=
laſſener
dritter ehelicher Sohn; und Anne Ma=
rie
, des Burgers und Büchſenmachermeiſters,
Franz Doll zu Bruchſal, zweite eheliche Tochter.
Den 27ten, der Burger und Oelmuͤller, Jo=
hann
Georg Möſer, des Burgers und Leinenwe=
bermeiſters
, Johann Jacob Möſer, einziger ehe=
licher
Sohn; und Marie Chriſtine, des Gemeinds=
manns
und Beckermeiſters, Georg Lautenſchlä=
ger
, zu Beſſungen, juͤngſte eheliche Tochter.
Den 28ten, der Burger und Schloſſermeiſter,
Johann Peter Hinz, des verſtorbenen Burgers
und Schloſſermeiſters, Johann Andreas Hinz,
nachgelaſſener jüngſter ehelicher Sohn; und Ma=
pie
Margarethe, des verſtorbenen Gemeinds=

manns, Johann Georg Gahn, zu Nordheim,
Amts Lampertheim, nachgelaſſene einzige eheli=.
che Tochter.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
Den 28ten September, der hieſige Burger und
Eiſenhändler, Friederich Gottlieb Rößler, des
dahier verſtorbenen Burgers und Hofdrehers,
Herrn Peter Rößler, hinterlaſſener jüngſter ehe=
licher
Sohn; und mit ihm, Eliſabetha Barbara,
des dahier verſtorbenen Burgers und Schleſſer=
meiſters
, Philipp Heinrich Krauthaus, hinter=
laſſene
jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 26ten September, dem Burger und Schloſ=
ſermeiſter
, Friedrich Chriſtoph Kürſchner, ein
Sohn, 2 Stunden alt.
Den 30ten, dem Burger und Stärkfabrikanten,
Ludwig Hofmann, ein Gohn, 5 Jahre, 4 Mo=
nate
und 28 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 25ten September, der Bediente bei Seiner
Excellenz des Herrn Geheimenraths Baron von
Türkheim, Michael Stoll, 62 Jahre alt.
Am 26ten, des Burger und Handelsmanns,
Herrn Johann Caſpar Schröger, Ehefrau, Eliſa=
betha
Laurentia, 33 Jahre, 5 Monate alt.

Verbeſſerung:
Im vorigen Wochenblatte muß es unter den Beerdigten heißen: Johann Philipp Chriſtoph Drä=
ſer
, des verſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann Chriſtoph Dräſer, nachgelaſſener
ehelicher Sohn.

[ ][  ][ ]

ſte
10t.-
Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.)

I. Bucher.
In Quarto.

761. Pantheon Antiquorum, ezhibens
imagines Deorum, qui ab antiquis
colebantur, a Vincentio Chartario et
Antonio Verderio, continens 88 ima-
gines
. Rotenb. ad Tubarim 1683.40kr.
762.763 Predigten uͤber die Sonn=u. Feſt=
taͤglichen
Epiſteln, nebſt beigefuͤgten aus=
erleſenen
Liedern. Gießen 1771. 2 Bde.
52 kr.
764. Compendium institutionum D. Ju-
stiniani
imperatoris. Coloniae Agrip-
pinae
1732. Ld. (durchſchoſſen) 18 kr.
765. Jac. Blums Formularbuch auserleſener
zierlicher Supplicationen an das hochl.
kaiſerl. Cammergericht von 1660-1664.
Frankf. a. M. 1692. Ld.
15 kr.
In Octavo.
55336- 5339. Nouveau Dictionnaire
François-Allemand et Allemand-Fran-
çois par C. F. Schwan. Tubingue
18o7. 4 Vol. Halbfrzb. 8 fl. 45 kr.
5540. Nouvelle Grammaire Allemande
Lusage de la nation Francoise.
Strasbourg 1780. br.
30 kr.
5341 5352. Sermons du Pere Bourda-
loue
. Lyon 1719. 12Vol. Frzb. 3 fl.
5553. 5354. Dramaturgiſche Fragmente von
J. F. Schinck. Graͤz 1781. 4 Thle in
2 Baͤnden mit einigen Kpfrn. 1fl. 12kr.
45366. Lehrbuch der Artilleriewissen-
schaft
, aus dem Spanischen des Th.
de Morla von Hoyer. Leipzis 1795.
1r Theil 1ter Band. Hfb.
40 kr.

53561 5559. Neue Sammlung intereſſan=
ter
und zweckmaͤßig abgefaßter Reiſebe=
ſchreibungen
fuͤr die Jugend. Tuͤbingen
1794. 4 Bde.
1 fl. 12 kr.
5360. Erxleben Anfangsgruͤnde der Natur=
lehre
, 2te verbeſſerte Aufl. mit Kupfern.
Frankfurt und Leipzig 1777. 45 kr.
15361. G. G. Schmidts Anfangsgruͤnde der
Mathematik. 1r Theil, Arithmetik, Geo=
metrie
, Trigonometrieu. Buchſtabenrechen=
kunſt
, m. 6 Kpf. Frkf. a. M. 1797. 40 kr.
45362. Hauffs Lehrbuch der Arithmetik, zum
Gebrauch auf hohen u. niedern Schulen,
und zum Selbſtunterrichte, 2te vermehrte
Ausgabe. Marburg1807.
45 kr.
5363.a) Julius Caͤſar, od. die Verſchwoͤrung
des Brutus, Trauerſp. von Shakeſpear-
b
) Cajus Grachus, ein Trauerſp. in 3 Ak=
ten
. br.
20 kr.
5364. 5365. Julii Caesaris et aliorum de
bellis gallico, civili ete. Commentarii,
cum versione gallica. Berolini 1748.
2 Bde. Frzb.
40 kr.
5366. M. Gottfr. Buͤchners bibliſche Real=
und Verbal=Handkonkordanz, od. exegetiſche
homiletiſches Handlexicon. 4te Auflage.
Jena 1765.
1 fl. 30 kr.
5367. C. A. Struenſee Anfangsgruͤnde der
Artillerie, 2te Aufl. Leipz. u. Liegnitz 1769.
mit 29 Kupfertafeln.
54 kr.
5368. Plutarchi vitae parallelae Themi-
stoclis
et Camilli, Alexandri et Caesa-
ris
, in usum juvenum graecae linguae
studiosorum, ed. nova, indicem locu-
plet
. verborum et nominum adjecit J.
H. Chr. Barby. Berolini 1794. 40 kr.

[ ][  ]

5369. Cornelius Hepos. Mannhemii
1794.
15 kr.
5370. C. Horatii Flacci opera. Mann-
hemii
1779. Tom. L. et II. 36 kr.
15371. Curtii Rufi historia de rebus ge-
stis
Alexandri M. Herbipoli et Ful-
dae
1778.
20 kr.
5372. Cicero de Officiis. Mannhemii
1787.
16kr.
45373. Bernholds lateiniſche Anflaͤtze und
Sammlungen aus den klaſſiſchen Schriſt=
ſtellern
. Frankf. u. Leipzig 1789. 15 kr.
5274. Selecta Capita ex scriptoribus
graecis in usum juventutis scholasti-
cae
excerpta. Halae 1773. ( durch=
ſchoſſen
)
15 kr.
15375. Marſchhauſen Lehrbuch der teutſchen
Geſchichte. Halle 1799.
15 kr.
45376. Heckers neues lateiniſches Leſebuch
fuͤr Anfaͤnger. Berlin 1794.
15 kr.
5377. Dillenius Materialien aus der alten
u. neuen Geſchichte zur Ueberſetzung ins
Lateiniſche mit unterlegten latein. Phra=
ſen
. Stuttgardt 1793.
15 kr.
15378. Lukas Voch Wegweiſer zur Verfer=
tigung
der Artillerieriſſe, nebſt beigefuͤg=
tem
Artillerie=Lexicon. Mit 6 Kupfern.
Augsburg 1778.
28 kr.
5379. Sie ſtudieren. Ein Leſebuch zur Be=
herzigung
aller Studirenden. Frank=

furt am Main 1782. Hfb. 20 kr.
5380. Der Genieſtreich aller Genieſtreiche;
nebſt einer Fabel aus Schlaraffenland, das
letzte Werk von Freiherrn v. Trenk. Pa=
ris
u. Altona 1795.
8 kr.
45381. Schloͤzers allgemeines Staatsrecht
und Staatsverfaſſungs=Lehre. Goͤttingen
1795. Hfb.
12 kr.
15382. Patriotiſche Vorſtellungen und ſichere
Mittel, arme Staaten zu bereichern.
1792. Frzb.
12 kr.
5363. Die englaͤndiſche Baniſe, oder Bege=
benheiten
der Prinzeſſin von Suſſer. Frkf.
u. Leipzig 1754. br.
18 kr.
5384. Watkin Tenchs Nachricht von der
Botany=Bay, nebſt Bemerkungen uͤber
Suͤdwallis. Frkf. u. Leipzig 1789. 15 kr.
5385. Jakob Saurin geiſtvolle Gedanken
uͤber die wichtigſten Wahrheiten der Reli=
gion
. Zürich 1770.
26 kr.
5366. Oeuvres diverses de M. Thomas.
Llyon 1773. Tom. I. et II. Hfb. 32kr.
5387. Gedanken uͤber die Gluͤckſeligkeit, od.
philoſophiſche Betrachtungen uͤber das Gu=
te
und Boͤſe des menſchl. Lebens. Berlin
1758.
10 kr.
5368. Die Leidensgeſchichte Jeſu Chriſti aus
den vier Evangeliſten zuſammengezogen u.
mit Anmerkungen erlaͤutert von Schlegel.

Gießen 1775.

15 kr.

Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat September.

I. Buͤcher in Folio: No. 92. 94. 115. 242-245. 268. 325. 328. 333. 336. 337. 338.
354. 355 3b0. 3b1. 365. In Quarto: No. 512. 517. 638. bbb-672. 683. 688.
689. b90. b92. 693. b9b. 697. b98-700. 701-703 7o4 708. 7o9. 711. 712. 713.
717. 718. 719. 720. 721. 723. 729. 730. 733. In Ootavo: No. 3o6. Job. 410. 439.
440-442. b75. 912. 971-982. 124b. 1247. 1263. 1264. 1393. 1527. 2287. 2305.
2351. 2386. 242b. 2427. 2515. 2705. 2858. 3101. 3102. 311b. 3132. 3171. 3196.
3197. 3245. 3441. 3454. 3557. 3b28. 3631. 3645. 3809. 383b. 3870. 3875. 3676.
392b. 3963 39bb. 3968. 4039-4042. 4o85. 4193. 4240. 4241. 4293. 4294. 4315.
4453. 4434. 4435. 4592. 4689. 481b. 4819. 4884. 488b. 4891. 4956. 4984. 5029.
5050. 5o51 5122. 5143. 5174.5187. 51895191. 5194. 5201. 620h. 520b. 5212.

5214- 5218. 5a21. 5223. 5a24. 52 5. 5a2k. 5250. 5231. 5250. b251. 5ab2. 52bb.
5257. 5272. 5278. 5280. 5281. 5301. 5305. 530b. 5307. 5317. 5318. 5319. 5321.
5322. 5323. 5325. 5327 5328. 5329. 5330. 5331. 5332. 5333. 5334. In Duode-
cimo
: No. 296. 308. 413- 417. Journale: No. 531-536. 744. 756 1770. 319.
Taſchenkalender: No. 274. 275. II. Kunſtſachen: No. 34. 35.