Darmstädter Tagblatt 1809


18. September 1809

[  ][ ]

1809.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

den 18. Sepk.

4Fe=
4=

9

zu finden in der Großherzoglichen
I.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
10
Kalbfleiſch
10
Hammelfleiſch
4
10
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
14
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
Speck
2
20
Nierenfett
Hammelsfett
4
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

22
unausgelaſſenes
20
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis! 8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
10
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
Bratwuͤrſte
16
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, wo=

No. 38.
allergnadigſten Privilegio.

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Polizey=Taxe.
ſ2 krl-pfl rin Lunge, Leber oder Blut von an=
derm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
- IEin Kalbskopf
12bis 16 kr.
ſEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
20) )1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PfiL.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
29
227
Fuͤr 4 kr. -
225
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
- 518
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
15
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
8
FFuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6)
ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
4.
AlpriNee.
Ein Malter Korn
4fl. 122kr.) 2 Maas Bierhefe

rr
8

10
2½
6
3
5
4
2.
3
2
1
2

62

Ein Malter Gerſte 21 Ein Malter Waizen, 6 Ein Malter Spelz 2 33 Ein Malter Hafer 3 5 Ein Malter Rockenmehl Ein Malter Weißmehl

Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe

40 Eyer 4 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

von

Fruchtpreiſe
nachſtehenden Aemtern

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Lwingenberg
Amt Geeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

fl.

kr.

25

20

36
6
20
1
4
4

M. Hafer

H. kr. fl. 4. f. kr.
fl. kr. 3
10 6 4 2

30 3 25 2 50
3 20 G. 3 30 2 40
21 50 [ ][  ][ ]

Polizei=Publik andum.
1) Manzhat dieAnzeige erhalten, daß verſchiedene Bewohner vor derStadt liegender Haͤuſer von
fremden unbekannten Fußgaͤngern Felleiſen und Reiſebuͤndel in Verwahrung nehmen, und
dieſelbe dadurch in den Stand ſetzen ſich deſto leichter unbemerkt in die Stadt zu ſchleichen.
Da hierdurch nicht nur die Bettelei beguͤnſtigt -ſondern auch die Sicherheit des Eigen=
thums
gefaͤhrdet wird; ſo ſieht man ſich veranlaßt gegen ein ſolches Benehmen mit dem
Anfuͤgen oͤffentlich zu warnen, daß, wenn jemand ſich deſſen fernerhin ſchuldig machen ſoll=
te
, derſelbe mit einer Strafe von 5 Rthlrn. belegt werden wird. Darmſtadt den 1ten Sep=
tember
1809.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Verſteigerungen.
1) Zur Verſteigerung der des Muͤller Nicolaus Heberers Wittwe gehoͤrigen, bei Kranichſtein
gelegenen Erbleihmuͤhle nebſt dabei befindlichen Guͤtern, iſt auf Montag den 18ten dieſes,
Nachmittags drei Uhr anderweiter Termin anberaumt worden. Die Verſteigerung wird
in der Muͤhle ſelbſt vorgenommen und die Bedingungen werden in dem Verſteigerungster=
min
bekannt gemacht werden. Darmſtadt den 1ten Sept. 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Nachdem zur anderweiten Verſteigerung des dem Gartenwirth Creter dahier gehoͤrigen
Hauſes und der dabei befindlichen 40 Ruthen Hofraithe auf Montag den 18ten dieſes,
Vormittag eilf Uhr Termin anberaumt worden ſo macht man dieſes mit dem Anfuͤgen
bekannt, daß die Verſteigerung in dem Creteriſchen Garten vorgenommen werden wird.
Darmſtadt den 1ten September 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Dienſtag den 19ten September dieſes Jahrs, Morgens um 9 Uhr, ſollen auf dem hie=
ſigen
Rathhauſe nicht aliein die Keller unter dieſem, ſondern auch dem ſtaͤdtiſchen Fleiſch=
ſchirm
=Gebaͤude unter den in dem geſetzten Termin bekannt gemacht werdenden Bedingun=
gen
durch oͤffentliche Verſteigerung in Miethe gegeben werden. Darmſtadt den 2ten Sep=
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
tember 1809.
Wilhelm Boͤhler, Oberburgermeiſter.
4) Zur dritten und letzten Verſteigerung des am Sporerthor neben dem Großherzoglichen
Steuerkommiſſaͤr Eberhard gelegenen Wohn= und Backhauſes des Burgers und Baͤcker=
meiſters
Georg Daniel Schroth iſt auf Montag den 25ten dieſes, Nachmittag vier Uhr
Termin auf dem hieſigen Rathhauſe anberaumt worden. Man macht daher dieſes mit dem
Anhang bekannt, daß der unwiederrufliche Zuſchlag in beruͤhrtem Termin auf jeden Fall er=
folgen
wird. Darmſtadt den 5ten September 18o9.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Nachfolgende, dem Burger und Baͤckermeiſter Dingeldey dahier gehoͤrigen 2 Aecker, als:
82½ Ruthen im Niederfeld No. 7. in der 17ten Gewann, im Bachgang, ziehet auf die
Hoͤhe, bef. Valentin Moͤſer und
61½ Ruthen daſelbſt, No. 14 0t 15. in der 17ten Gewann im Bachgang, ziehet auf
die Hoͤhe, bef. Heberers Wittib,
ſollen mit der Erndte, Montag den 25ten dieſes, Nachmittags um 5 Uhr auf dem Rath=
hauſe
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 6ten Sept. 1809.
6) Das zur Verlaſſenſchaft des geweſenen Burgers und Schuhmachers Philipp Berbert da=
hier
gehoͤrige in der Paͤdagog=Gaſſe gelegene Haus No. 341., ſoll Montag den 25ten
dieſes Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 6ten Sept. 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

juriſtiſche, hiſtoriſche und philologiſche Buͤcher gegen baare Bezahlung an den Meiſtbieten=
den
verſteigt werden. Kataloge ſind in der Großherzogl. Hofbuchdruckerei zu bekom=
men
. Darmſtadt den 8ten September 1809.
8) Ein Wiener Stadtwagen mit Schwanenhaͤlſen und vier Stahlfedern ſoll naͤchſten Mitt=
wochen
als den 20ten dieſes, Morgens 10 Uhr in der fahrenden Poſt oͤffntlich verſteigt

9) Das große in der Marktſtraße sub. Nro. 554. gelegene 4ſtoͤckige Wohnhaus, das
zum Handel und jedem andern Gewerbe ſehr vortheilhaft gelegen iſt, woraus betraͤcht=
liche
Miethzinſen fallen, und worauf der groͤßte Theil des Kaufſchillings ſtehen bleiben
kann, ſoll Mittwoch den 27ten dieſes Monats September, Nachmittags 4 Uhr in
dem Gaſthauſe zur Krone oͤffentlich aufgeſteckt, und wenn ein annehmliches Gebot ge=
ſchiehet
, dem Meiſtbietenden zugeſchlagen, in Ermangelung des letztern aber, der un=
tere
Stock, wozu auſſer dem geraumlichen Boden und 2 heizbaren Zimmern, 1 Stube
in der erſten, 2 Kammern in der 4ten Etage, ſodann Boden, Keller ꝛc. gehoͤren,
miethweiſe abgegeben, auch allenfallſigen Liebhabern das vorhandene Gewandtwaarenla=
ger
unter annehmlichen Bedingungen kaͤuflich uͤberlaſſen werden.

1) Daß ich wieder eine ziemliche Auswahl von feinen und ordinairen wollenen Tuͤchern,
Caſimir, Mancheſter, Bieber, Weſtenzeuge, Cottun, Barchent, Zwillig, Leinwand,
Molton, Flanell, wollene Decken und mehrere dahin einſchlagende Artikel erhalten
habe, und in den billigſten Preißen verkaufe, zeige ich hiermit einem gehrten Pu=

2) Das Haus No. 289. in der Viehhofsgaſſe iſt aus freier Hand zu verkaufen.
3) Ein noch brauchbares Hofthor iſt zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.

1) In der kleinen Ochſengaſſe No. 438. die zweite Etage vornen heraus, beſtehend in 2
Stuben, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, der Pumpe und ſonſtigen Bequemlichkeiten; auch kann eine Kammer auf
dem Boden dazu gegeben werden, welches in einigen Wochen bezogen werden kann.
2) Ein Zimmer mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
Das Naͤhere iſt bei Sattlermeiſter May zu erfragen.
3) In No. 78. der alten Vorſtadt ein Logis von 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) Nahe beim Paͤdagog iſt ein Logis füͤr 2 Gymnaſiaſten mit Koſt, Moͤbel und aller
ſonſtigen Aufwartung, gegen ſehr billige Bedingungen, zu vermiethen, und kann in ei=
nigen
Tagen bezogen werden. Wo, iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
5) Bei Zinngießermeiſter Boͤhler zwei Stiegen hoch ein Logis, in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche und einer Kammer auf dem naͤmlichen Gange beſtehend, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
6) Im Oberfoͤrſter Fritziſchen Hauſe iſt die mittlere Etage zu vermiethen.

werden.

Feilgebotene Sachen.

blikum an.

Auguſt Wallenſtein,
wohnhaft in der langen Gaſſe No. 187.

Zu vermiethen

:

[ ][  ][ ]

7) Am Ende der Viehhofsgaſſe in No. 332. ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel, welches
bald bezogen werden kann.
8) In No. 543. ein Logis, beſtehend in 5 großen Zimmern, Kuͤche, Kammer und
Holzplatz.
9) In Gießen ſteht ein ſchoͤnes Logis, aus einem Zimmer und einem kleinen Kabinet
beſtehend, an einen oder zwei Studenten zu vermiethen, und kann auf Verlangen
auch die Koſt dabei gegeben werden. Naͤhere Nachricht bei Ausgeber dieſes.
10) In No. 493. der großen Ochſengaſſe ſtehet ein gutes Clavier zu verleihen, welches
ſogleich abgegeben werden kann.
11) Eine Stube auf dem Markt mit Bett und Moͤbel und mit der Ausſicht auf die
Straße für 2 Paͤdagogſchuͤler oder ſonſt ledige Perſonen. Auf Verlangen kann auch
die Koſt und Aufwartung dabei gegeben werden. Naͤhere Nachricht ertheilt Ausgeber
dieſes.
12) In No. 289. der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher Erde, welches bis den 21ten Oetober
bezogen werden kann.
13) In der Starkenburg ein Logis, welches ſowohl fuͤr ledige Perſonen, mit oder ohne Moͤ=
bel
, wie auch fuͤr eine Haushaltung abgegeben werden kann.
14) Nahe vor dem Beſſunger Thor iſt ein tapezirt und moͤblirtes Zimmer an einen oder auch
zwei Paͤdagogſchuͤler zu vermiethen, auch kann auf Verlangen die Koſt dabei gegeben wer=
den
. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
15) Eine Scheuer, auch als Chaiſen=Remiſe ſehr brauchbar, nebſt Stallung für 4 Pfer=
de
und Kammer daran. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
16) In No. 2. am Schloßgraben ein Logis füͤr eine kleine Haushaltung, welches ſogleich
bezogen werden kann.
17) In No. 579. der neuen Vorſtadt zwei Zimmer im Vorderhauſe gleicher Erde, wozu
auch Bedientenzimmer und Stallung fuͤr zwei Pferde gegeben werden kann.
18) Nahe am Markt ein Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, fuͤr zwei ledige Per=
ſonen
oder eine ſtille Haushaltung, welches in 4 Wochen, auf Verlangen auch fruͤher
bezogen werden kann. Wo, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
19) In der neuen Vorſtadt, nahe am kleinen Pfoͤrtchen No. 594. iſt ein Logis in der mitt=
leren
Etage zu vermiethen, welches in 4 Stuben, einer Magdkammer, Kuͤche, mit Latten
verſchlagenem Keller und Holzplatz beſtehet.
20) In No. 407. der Holzſtraße ein Logis fuͤr eine ledige Perſon.
Vermiſchte Nachrichten.
1½ Wegen eintreten werdenden juͤdiſchen Feiertagen wird der naͤchſtkuͤnftige hieſige Michgelis=
Markt, welcher auf den 3ten Oktober dieſes Jahrs ſtatt haben ſollte, auf den 10ten deſ=
ſelben
Monats verlegt. Darmſtadt den 8ten September 18o9.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
2) Zu den oͤffentlichen Pruͤfungen der hieſigen Buͤrgerſchulen, welche kuͤnſtigen Mittwoch
den 20ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr, und den darauf folgenden Freitag, den 22ten
dieſes, Vormittags um 9 und Nachmittags um 2 Uhr angeſtellt werden, laden die
Lehrer an dieſer Schule alle Freunde der Erziehung und Bildung der Jugend und vor=
zuͤglich
auch die Eltern der ihnen zum Unterricht anvertrauten Kinder hierdurch ein.
Darmſtadt den 15ten September 18o9.
3) Die von jeher in den großen Saͤlen des Gaſthauſes zum Trauben gehalten werdende
zwoͤlf Winterbaͤlle von 14 zu 14 Tagen ſind mir ebenfalls fuͤr den bevorſtehenden Win=
ter
von Ihro Koͤniglichen Hoheit des Herrn Großherzogs hoͤchſt gnaͤdigſt erlaubt worden.

[ ][  ][ ]

Ich ermangele demnach nicht, ein ſolches den resp. Herrn Theilnehmern andurch
bekannt zu machen, mit der Bitte, im Fall die Abonnentenliſte durch Verſehen nicht
bei manchen theilnehmend Wuͤnſchenden gekommen, ſich gefaͤlligſt bei mir zu melden,
allwo die Einſchreibung gehoͤrig befoͤrdert werden wird. Der Anfang der Baͤlle wird
vor dem Anfang oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt den 15ten Sept. 1809.
Fritſch, zur Traube.
4) Wir empfehlen uns unſern verthrungswuͤrdigen Goͤnnern, welche uns in der Folge
mit ihrem guͤtigen Zutrauen beehren wollen, indem wir ihnen bekannt machen, daß
wir nun den oberen Stock bei Herrn Kauſmann Weidner auf dem Markte bezogen
Guſtav Schmidt, Schneidermeiſter.
haben.
Caroline Schmidt, Putzmacherin.
5) Die Wittwe des verſtorbenen Sattlermeiſter Brandt, wohnhaft am Schloßgraben
Nro. 54., macht einem geehrten Publikum hierdurch bekannt, daß ſie die von ihrem
ſel. Manne betriebene Profeſſion fernerhin fortſetzt, und bittet um geneigten Zuſpruch.
6) Es ſucht jemand auf einige Monate, oder auch auf laͤngere Zeit ein gut gehaltenes
Oberndoͤrferiſches Clavier, gegen eine angemeſſene Verguͤtung, zu leihen. Bei Aus=
geber
dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
7) 250 fl. liegen bei Unterzeichnetem zum Ausleihen bereit. Meſſel den 16ten Sept.
1809.
Joh. Hock, Kaſtenmeiſter.
8) Ein Logis von 5 Zimmern, 3 Kammern, Kuͤche, Keller und uͤbrigen Bequemlichkeiten
wird zu miethen geſucht. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
9) Eine brave Perſon, deren Kind ein halbes Jahr alt iſt, und welche ſich durch gute
Zeugniſſe uͤber ihre Treue und Geſundheit legitimiren kann, wuͤnſcht je eher je lieber
als Saͤugamme in Dienſt zu treten. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
10) Ein junger Menſch, welcher mit Pferden umzugehen weiß, gute Atteſtate hat und
im Hirſch dahier zu erfragen iſt, ſucht eine Stelle als Bedienter.
11) Ein hieſiges Maͤdchen, welches im Naͤhen und feinen Stoppen Geſchicklichkeit beſitzt,
wuͤnſcht in einigen Haͤuſern Tag= oder Wochenweiſe Beſchaͤftigung zu finden. Naͤheres
bei Ausgeber dieſes.
12) Eine Perſon, welche kochen kann und mit allen haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß,
ſucht einen Dienſt.

Angekommene Fremde vom 9ten bis den 16ten Sept. 1809.

In der Traube: Hr. von Piſtor, ruſſ.
Generallieutenant; Hr. Lehr, Hauptmann, von
Berlenburg; Hr. Weiß, Amtsverweſer, von
Breuberg; Hr. Welcker, Doctor, von Gieſen;
Hr. Stolz und Compag., Kaufleute, von Biehl;
Hr. Weldner, Hr. Genger, Hr. Scherba, Hr.
May, Hr. Boger, Hr. Blankart, Hr. Wun=
derly
, Hr. Bomatſch, Hr. Müller, und Frau
Mayer, Kaufleute, von Mannheim, und Hr.
Scharf; Kaufmann, von Speier.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm, Obriſt=
liutenant
, in hieſigen Dienſten; Hr. Böck, Pro=
feſſor
, Hr. Nägele, Doctor, Hr. Philipp, Hr.
Wagemann, Hr. Steinguß, Studenten, Hr.

Uhrig, und Hr. Mays, Kaufleute, von Heidel=
berg
; Hr. Möſner, Hr. Heydt, Hr. Hettig,
Hr. Suſſet, Kaufleute, von Raſtadt, und Hr.
Gerdann, Schultheiß, von Hammelbach.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Mayer, von
Karlsruhe, Hr. Kärtner, Hr. Erxleben, von
Pforzheim, und Hr. Jäqueſon, lvon Epernat,
Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Backofen, Kam=
mermuſikus
, von Gotha; Hr. Knecht, Orgel=
bauer
, von Tübingen, und Hr. Gailing, Schau=
ſpieler
, von Caſſel.
Im fröhlichen Mann: Hr. Reſſel, Wein=
händler
, von Dirmſtein.

[ ][  ][ ]

Im Löwen: Hr. Schloſſer, Handelsmann
von Elbenroth.
Im Anker: Frau Rupp, von Marburg,
und Hr. Beck, von Düſſeldorf.
Im wilden Mann: Hr. Stang, Handels=
mann
, von Weinheim.
Im goldenen Stern: Hr. Salamon, von

Berg, und Hr. Oppenheim, Handelsleute, von
Fränkiſch=Crumbach.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Pirard, königi. weſtphäliſcher General
und Miniſter, den 15ten Geptember. Le Prince
Volkonsky, Aide de Camp, in ruſſiſchen Dien=
ſten
, den 13ten. Hr. Dobel, konigl. würtem=
bergiſcher
Oberbereuter, den 15ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 10ten September, dem Burger und Schnei=
dermeiſter
, Johann Jakob Pfeiffer, ein Sohn:
Ludwig Bernhard.
Eodem, dem Burger und Wagnermeiſter Ju=
ſtus
Benner, Zwillinge, eine Tochter: Marie
Louiſe Margarethe, und ein Sohn: Georg Karl.
Den 11ten, dem Großherzogl Hofgerichtsad=
vokaten
und Collecvor, Herrn Wilhelm Ludwig
Jakob Becker, eine Tochter: Johannette Suſanne
Marie Eliſabethe.
Eodem, dem Burger und Zimmermeiſter, Georg
Philipp Köhler, eine Tochter: Katharine Mar=
garethe
.
Den 13ten, dem Großherzogl. Leiblaquai, Jo=
hann
Peter Mendel, ein Sohn: Johann Jakob.
Den 15ten, dem Burger und Küfermeiſter,
Maximilian Philipp Ferdinand Klotz, ein Sohn:
Maximilian Philipp Ferdinand.
Eodem, dem Beiſaſſen und Nachtwächter, Jo=
hann
Marx Friederich Blümel, ein Sohn: Johann
Juſtus.
Den 16ten, dem Großherzogl. Regierungsrath.
Herrn Wilhelm Kekule, eine Tochter: Sophie
Friederike.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 10ten September: dem Burger und Schnei=
dermeiſter
, Johann Heinrich Scharmann, eine
Tochter: Anna Maria Eliſabetha Helene Louiſe.
Kopulirte:
Den 10ten September, Meiſter Johann Michael
Schwab, Burger und Leinenweber, ein Witt=
wer
; und Anne Margarethe, des zu Großbiebe=
rau
, Oberamts Lichtenberg, verſtorbenen Beiſaſ=
ſen
, Johannes Pfeiffer, hinterlaſſene zweite ehe=
liche
Tochter.
Den 12ten, Heinrich Philipp Hackenſtiel, Bei=

ſaß und Leiendeckergeſelle, gebürtig von Reinheim;
und Sophie Eliſabeth, des verſtorbenen Solda=
ten
, Friederich Tauchert, hinterlaſſene Wittwe.
Den 15ten, Herr Friederich Chriſtoph Ernſt
Zimmermann, Weinhandler zu Rüſſelsheim, des
Großherzogl. Geheimen Referendärs und General=
kaſſedirektors
, Herrn Ernſt Wilhelm Zimmer=
mann
, zweiter ehelicher Sohn; und Jungfer Ka=
tharine
Louiſe Friederike, des verſtorbenen Kauf=
manns
und Commerzdeputationsaſſeſſors zu Mar=
burg
, Herrn Emanuel Flemming, hinterlaſſene
einzige eheliche Tochter.
Den 16ten, Meiſter Simor Friederich Barth,
Burger und Becker dahier, des dahier verſtorbe=
nen
Burgers und Beckermeiſters, Johann Peter
Barth, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn;
und Sophie Eliſabeth, des Gemeindsmanns und
Müllermeiſters, Heinrich Hohenſchild, zu Eber=
ſtadt
, alteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 12ten September: Marie Katharine, des
Burgers und Maurers, Georg Philipp Beſt,
Ehefrau, 37 Jahre und 3 Monate alt.
Den 16ten, der Großherzogl. Rentkammerkanz=
leidiener
, Johann Joſt Ehl, 87 Jahre, 1 Monat
und 9 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe: Margarethe, des
Burgers und Schuhmachermeiſters, Elias Georgi,
eheliche Tochter, 32 Jahre, 11 Monate und 9 Ta=
ge
alt.
Eodem, dem Großherzogl. Hofgerichtsadvoka=
ten
und Collector, Herrn Wilhelm Ludwig Jakob
Becker, eine Tochter, 12 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 12ten September, dem Burger und Schrei=
nermeiſter
, Chriſoſtomus Hausmann, ein Sohn,
Johann Adam, 8 Jahre, 2 Monate alt.

[ ][  ][ ]

98e Fortſetzung des Verzeichniſſes

von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

Die mit= bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.

I. Buͤ cher.
In Folio.
355. 360. J. H. Bochmeri consulta-
tiones
et decisiones. Halae 1733.
6 Bde. P.
7 fl. 30 kr.
361. Consilia Argentoratensia. Vol.
novum. Argent. 170½. P. 30 kr.
362. Fr. de Caldas Pereyra et Castro,
Jureconsulti Lusitani, de universo
jure emphytevtico Syntagma tripar-
30 kr.
titum. Francof. 1612.
363. J. Brunnemanni commentarius in
Codicem Justin. Lipsiae 1663. 36 kr.
722. Pichleri jus canonicum. Augustae
Vind. 1728. Schwl.
1 fl. 30 kr.
364. Hug. Grotii drei Buͤcher von Kriegs=
und Friedens=Rechten. Frankfurt a. M.
1609. P.
1 fl. 4 kr.
565 M. Velseri opera historica et
Philologica, sacra et profana. No-
rimb
. 1682. Mit vielen Kupfern und
2 fl. 20 kr.
Charten. P.
366. Flavit Joſephi Hiſtorien und Buͤ=
cher
der alten juͤdiſchen Geſchichten, mit
vielen Holzſchnitten. Frankf. a. M. 1751.
1 fl. 12 kr.
367. Promptuarium Exemplorum. Das
iſt: Hiſtorien= und Exempelbuch nach
Ordnung und Dispoſition der heil. zehn
Geboten Gottes ꝛc. Frankf. a. M. 1754.
30 kr.
(mit Holzſchnitten.)
In Cuarto.
713. Brunnemanni proc. erim. et civil.

cum tract. de concureu credit. et ces-
sione
action. Francof. et Lips. 1714.
15 kr.
P.
714. Müller ad Struv. Pars tertia.
30 kr.
Francof. et Lips. 1718.
715. a) Brunnemann de inquis. proc.
- de proc. civ. decisionum cent.
5. b) Struv syntagm. jur. feudalis-
dissert
. tres de vind. priv. etc.
c) Eyben observ. theoretico-pract.
ad Institut. P.
24 kr.
716. H. A. Beiſen teutſches Corpus juris.
Hannover 1703. P.
20 kr.
717. C. H. Preiesleben corpus juris
canonici academicum. Coloniae Mu-
natianae
1735. P.
1 fl. 48 kr.
718. C. H. Hornii jurisprudentia feu-
dalis
. Witenbergae 17o5. P. 15 kr.
719. F. C. Harpprecht vom Recht der
Fuhrleute, mit einem Anhange vom Pfaͤn=
dungsrecht
. Zelle 1706.
10 kr.
720. Commentarius in Kaiſer Carl V.
peinliche Halsgerichts=Ordnung. Salz=
burg
1727.
15 kr.
721. Schnauberts Erlauterung des in
Deutſchland uͤblichen Lehenrechts. Gießen
1784.
12 kr.
722. Carpzovs peinlicher Inquiſitions= und
Achts=Prozeß. Leipzig 1735. 10 kr.
723. Zoesii Commentarius ad Pandec-
tas
. Coloniae 1664. P.
15 kr.
724. J. Beck de contract. ete. Nuͤrnberg
und Frankfurt 1724.
15 kr.

[ ][  ]

925. Ritneieri promptuarium cautela-
rum
selectarum. Francofurti 1682.
10 kr.
726. Wehneri observationes
Pract.
Francok. 1674. P.
20 kr.
727. Stryck de cautelis contractuum.
Wittenbergae 1704.
15 kr.
728. Hoppii commentatio succincta ad
institutiones Justinianeas. Trancof.
1736. (durchſchoſſen)
24 kr.
729. Schilteri tractatus de renunciatio-
nibus
. Argentorati 170. P. 18 kr.
730. C. P. Richteri tractatus de jure
et privilegiis creditorum. Jenae 1657.
15 kr.
P.
731. Vr. Gerdesii opera omnia. Gry.
Phiswaldiae 1728.
15 kr.
732. Matth. Wesenbecii commentarius
in pandectas jur. civ. (Der Titul iſt
etwas beſchaͤdigt)
20 kr.
733. C. H. S. Gatzert tractatus jur.
germ. de judaeorum in Hassiae prae-
cipue
Darmstadina juribus etc. Gis.
8 kr.
sae 1771. br.
In Octavo.
75285=5293. Das Pfaffiſche Bibelwerk
in 9 Halbfranzbaͤnden. Speier 1767.
3 fl. 15 kr.
F5294-5297. Dictionnaire de Chymie
par M. Macquer. En Suisse 1779.
2 fl.
4 Vol. Franzb.
5298. B. Hederichs gruͤndliches Antiqui=
taͤten
=Lexicon, worin die merkwuͤrdig=
ſten
Alterthuͤmer der Juden, Griechen,
Römer Teutſchen und erſten Chriſten
hinlaͤnglich beſchrieben ꝛc. Leipzig 1743.
1 fl. 52 kr.
Frzb.
15299. Neue Volksmaͤhrchen der Teutſchen.
30 kr.
Wien 1789.
5300. J. G. Reinbecks Predigten uͤber ein
jedes Sonn= und Feſttaͤgliches Evange=
15 kr.
lium. Berlin 1744.

45301. J. O. Thieß Anleitung zur Amts=
beredtſamkeit
der oͤffentlichen Religions=
lehrer
des 19ten Jahrhunderts. Altona
1801. br.
56 kr.
5502. J. G. Walthers muſikaliſches Lexi=
con
. (mit Muſikbeilagen) Leipzig 1732.
1 fl. 20 kr.
Frzb.
5303. Brieſe uͤber die wichtigſten Wahr=
heiten
der Oſſenbarung. Bern 1772.
15 kr.
P. R. u. E.
45304. Octavie. Tragédie par Kotze-
bue
. Vienne 1805. br.
30 kr.
5305. B. Hederichs Anleitung zu den vor=
nehmſten
hiſtoriſchen Wiſſenſchaften. Ber=
10 kr.
lin 1742.
5306. 5307. L'esprit de Seneque, ou
les plus belles pensées de ce grand
Philosophe. Paris 1725. 2 Vol.
Frzb.
24 kr.
25308. E. Maurers Gewerbkunde, oder
Kenntniß aller Gewerbe, beſonders fuͤr
Juͤnglinge, die ſich ein Gewerb waͤhlen
wollen. 1r Theil. Leipzig 18o5. br.
36 kr.
5309. A. E. Miri bibliſches Antiquitaͤten=
Lexicon. Zweite Auflage. Leipzig 1727.
54 kr.
Frzb.
15310. H. Freyers naͤhere Einleitung zur
Univerſalhiſtorie. Zwoͤlfte Auflage. mit
neuer Fortſetzung und Verbeſſerung. Halle
48 kr.
1778. br.
5311. 5312. Vollſtaͤndiges mathematiſches
Lexicon. 2 Baͤnde mit 46 Kupfertafeln.
1 fl. 30 kr.
Leipzig 1734. Frzb.
5313. 5314. J. G. Alberti Anleitung zum
Geſpraͤch uͤber die Religion, in kurzen
Saͤtzen, beſonders zur Unterweiſung der
Jugend. Hamburg 1772. 2 Baͤnde.
24 kr.
P.
Die Ueber=
5315. Der Augenarzt
raſchung Der Edelknabe, 3 Luſtſpiele
in einem Band. br.
18 kr.
5316. Die Schuſterstoͤchter - die Brand=
18 kr.
ſchatzung, 2 Luſtſpiele. br.